Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Inhalt

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Das BUND - "Wärmetool"

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energiewende in Deutschland

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Unsere Energie für Sie

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Studie Elektromobilität

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Kommunales Energiemanagement

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Gemeinsam mit den Bürgern

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

- 75 km² Einwohner 56 Einwohner/km² Beschäftigte Rhede (Ems)

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Corporate Responsibility 2011

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Transkript:

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock 19. September 2013, Uni Rostock Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz Energiewende in Rostock bis 2050 Minderung der CO 2 -Emissionen pro Einwohner um 95% im Vergleich zu 1990 Minderung des Energiebedarfs um 50% im Vergleich zu 1990 GICON 2

Masterplankonzept 1. Analyse des IST-Zustandes 2. Mittel- bis langfristige Energiebedarfsanalyse 3. Analyse der regenerativen Bedarfsdeckungspotenziale 4. Feststellung von Forschungs- und Entwicklungsbedarf 5. Entwicklung von Szenarien für die zukünftige Energiebedarfsdeckung 6. Prognose der CO2-Bilanzen GICON 3

Wer nicht weiß woher er kommt, weiß nicht wohin er geht. (unbekannt) TEIL 1 Analyse des IST-Zustands GICON 4

1. Analyse des IST-Zustandes Durchführung einer SWOT-Analyse Festlegung der Bilanzierungsmethode bzw. der Bilanzgrenzen Erfassung von Bilanzdaten Erstellung einer Basisbilanz GICON 5

1. Analyse des Ist-Zustandes Bilanzierung - Energie Endenergiebasiertes Territorialprinzip (Verbraucherprinzip) Territorium: Stadtgebiet Hansestadt Rostock (Einwohner, Unternehmensstandorte, Infrastruktur) Erzeugerbezogen: ebenfalls Territorialprinzip, aber: Ausnahmen: Einspeisung in überregionales Netz durch Steinkohlekraftwerk finanzielle Beteiligungen an externen Energieerzeugungsanlagen, die nicht bilanziell eindeutig zur Sicherung der Energieversorgung Rostocks dienen GICON 6

1. Analyse des Ist-Zustandes Bilanzierung - Verkehr Verursacherprinzip (Inländerprinzip) Pkw, Krad, SPNV, SPFV Territorialprinzip (Inlandsprinzip) ÖPNV (Bus, StraBa) Ausnahme: Luftverkehr und Güterverkehr in der Bilanz nicht betrachtet, da keine realistischen Einflussmöglichkeiten der Kommune bestehen Die Bilanzierung des Verkehrs wurde durch die Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften erstellt! GICON 7

1. Analyse des Ist-Zustandes Entwicklung des jährlichen Energiebedarfs sowie der jährlichen CO2- Emissionen pro Einwohner für Rostock 1990 bis 2011 Nachwendeeffekt 1990-2000 Rückgang Industrie Rückgang Bevölkerung Ausgangsbilanz 1990 1990 bis 1996: Umstellung Energieversorgung von festen Brennstoffen auf Erdgas 1992 bis 2004: Große Sanierungswelle im Gebäudebestand der WIRO Basisbilanz 2010 GICON 8

1. Analyse des Ist-Zustandes Einwohnerentwicklung der Hansestadt Rostock 1985-2011 Datenquelle: Statistisches Jahrbuch Rostock 2012 2010 202.735 EW 1990 248.088 EW GICON 9

1. Analyse des Ist-Zustandes Entwicklung des jährlichen Energiebedarfs sowie der jährlichen CO2- Emissionen pro Einwohner für Rostock 1990 bis 2050 Masterplanziele bis 2050 im Vergleich zu 1990: 50% weniger Energiebedarf 95% weniger CO2-Emissionen pro Einwohner -50% Zielbilanz 2050 Ausgangsbilanz 1990 Basisbilan z 2010 Zwischenbilanzen -95% GICON 10

1. Analyse des Ist-Zustandes Basisbilanz 2010 Gliederung der Daten nach unterschiedlichen Bereichen Verbrauchergruppen Private Haushalte Stadtverwaltung & Kommunale Einrichtungen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) Industrie Verkehr Verbrauchsbereich Wärme Elektroenergie Verkehr Bereiche mit großen Einsparpotenzialen identifizieren angepasste Maßnahmen entwickeln GICON 11

1. Analyse des Ist-Zustandes Entwicklung des jährlichen Energiebedarfs Rostocks 1990 bis 2050 Verbrauchsbereiche Verkehr, Elektroenergie, Wärme Abnahme des Energiebedarfs in den Verbrauchsbereichen Verkehr und Wärme Zunahme des Elektroenergiebedarfs Erhöhte Technikeffizienz Gebäudesanierungen Umstellung auf erdgasbasierte Fernwärme Zunahme technischer Anwendungen Erhöhte Komfortansprüche GICON 12

1. Analyse des Ist-Zustandes Entwicklung der jährlichen absoluten CO2-Emissionen Rostocks 1990 bis 2050 nach Verbrauchsbereichen, unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung [kt CO2/a] Abnahme der CO2-Emissionen in den Verbrauchsbereichen Elektroenergie und Wärme Umstellung auf zentrale, erdgasbasierte Energieversorgung Schrittweise Ersatz fossile durch regenerative Energieträger (!?) 2050 185.050 EW á 0,47 kt CO2 / EW = 87 kt CO2 GICON 13

1. Analyse des Ist-Zustandes - ELEKTROENERGIE Elektroenergieverbrauch und zugehörige CO2-Emissionen der Verbrauchergruppen 2010 [kt CO2/a] 4% 43% 28% 28% GICON 14

1. Analyse des Ist-Zustandes - WÄRME Energiebedarf und CO2-Emissionen der Verbrauchergruppen im Wärmebereich 2010 [kt CO2/a] CO2-Emissionen > Energieverbrauch Umstellung auf CO2-ärmere Energieträger!? GICON 15

1. Analyse des Ist-Zustandes - WÄRME Energiebedarf und CO2-Emissionen der Energieträger im Wärmebereich 2010 entspricht Anschlussgrad FW 61% (Verbrauch rund 40%) GICON 16

1. Analyse des Ist-Zustandes - VERKEHR Endenergiebedarf und CO2-Emissionen der Verkehrsträger im Rostocker Personenverkehr 2010 Elektroenergie, (Diesel) Benzin, Diesel, (Elektroenergie, Gas) 90% GICON 17

1. Analyse des Ist-Zustandes Anteil des Energieverbrauchs (Wärme + Strom) ausgewählter Großverbrauchergruppen Rostocks 2010 Eignung für ein Teilenergiekonzept Bekenntnis zum Klimaschutz Vorbildcharakter CO2-frei bis 2050!? GICON 18

1. Analyse des Ist-Zustandes Verteilung des Energiebedarfs (Wärme + Strom) innerhalb des Energiebündnisses Rostock 2010 GICON 19

Wozu der ganze Aufwand? Wer nicht weiß woher er kommt, weiß nicht wohin er geht. (unbekannt) Ausgangsbasis Ziele bis 2050 Zielerreichung? GICON 20

Es weiß woher es kommt und wohin es will. Aber weiß es auch wie? Disney Pictures GICON 21