am Beispiel der Konsumgüterindustrie



Ähnliche Dokumente
Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

WaWi Anleitung: Dropshipping

Logistik macht Schule

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

Zahlungsbedingungen. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie wir Ihre Bestellung per Nachnahme bearbeiten und wie die Lieferung und Zahlung erfolgt.

Zahlen auf Rechnung. 1

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Product Lifecycle Management Studie 2013

Die 8 Arten der Verschwendung

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

EFFICIENT CONSUMER RESPONSE

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Training und Schulungen

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Logistiklösungen. C-Teile-Management

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

api empfiehlt Microsoft Software Ab sofort bei api. ESD * direct Electronic Software Download

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

Backdrop-Werbung TC Bad Schinznach

Beschaffungsmanagement

Mobile Intranet in Unternehmen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

HAW Enterprise Management System

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Häufig gestellte Fragen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Optimierung Liefertreue

Electronic Supply Chain Management

Über Pool Trading. Die treibende Kraft hinter Spitzenleistung. Mehr als 20 Jahre Erfahrung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. Vertragsgegenstand

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

Pasolfora Database Appliance PDA

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

VSL NRW Speditionskreis

E-Commerce in der CBLog-Region

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

CH-8302 Kloten Optimierte Bankverbindungen. weltweit aus der Sicht Corporate Finance

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Anhang A Service Abonnement

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Organisation des Qualitätsmanagements

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

POSA mehr als eine Alternative

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

20 Modul Lager und Inventur

Für unsere HRP Kooperationspartner

Operations Management

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik


Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Transkript:

Vortrag IKT-Forum an der FH-Ansbach 8. Mai 2003 Stefan Distel Dipl. Betriebswirt (FH), M.B.A. (Western Illinois University) Seite 1 Die Konsumgüterindustrie - einige Hintergrundinformationen und was ist ECR? Konzepte zur Prozeßgestaltung in der Beschaffung... und warum das Ganze? Seite 2

Entwicklungstendenzen in der Konsumgüterkette - eine Kette ist unter Druck! Nachfrageseite Steigende Spontaneität der Verbraucher Grundlegende Demographische Veränderungen Konsumflaute... Angebotsseite Globalisierung der Märkte und der Versorgungsketten Neue Vertriebswege und Produkte : E-commerce und MP3 Starke Konzentration (Top 5-64% und Top 10-82%)... Seite 3 Fazit: Der Kessel dampft Erhöhter Druck führt zu... Sortimentveränderungen: Bedürfnisse müssen in der Breite und Tiefe abgedeckt werden! Preisdruck: Der Preis ist alles! Erhöhten Servicleistungen: Service als neuer Wettbewerbsfaktor! Verfügbarkeitsdruck: Nur was im Regal steht wird gekauft!... neuen und gestiegenen Anforderungen in der Logistik! Auftrags- statt Lagerfertigung Schnellere und kürzere Versorgungszyklen Logistik wird zu einem Servicefaktor Schneller Verteilung und Dezentralisierung Seite 4

Was ist Efficient Consumer Response (ECR) und ECR Europe? ein Sammelbegriff für Management-Methoden und Techniken Unternehmens übergreifend und kooperativ Ziel ist die Beseitigung von Ineffizienzen (Zeit, Kosten, Qualität) Klare Ausrichtung an den Kundenbedürfnissen und nutzen Branchenspezifisches Supply Chain Management! Seite 5 ECR-Score Card: Übersicht der ECR-Concepts Seite 6

Fokus auf upstream: Die Beziehung zwischen Herstellern von Konsumgütern und deren Lieferanten upstream downstream Lieferant Hersteller Großhandel Einzelhandel Konsument Seite 7 Was wird betrachtet: Der Order to Payment -Prozess zwischen Hersteller und Zulieferer Materialbed. erfassen. Nachfrage identifizieren Produktion Zulieferer Lieferplanung Entnahme Lager Produktion Hersteller Zahlungsfluss Zahlung Verbindl. festlegen Zulieferer Hersteller Seite 8

Die Konsumgüterindustrie - einige Hintergrundinformationen und was ist ECR? Konzepte zur Prozeßgestaltung in der Beschaffung... und warum das Ganze? Seite 9 ECR-Kooperationsmodell Konzepte upstream Demand Communication & Management Efficient Product Change Management Synchronised Production Supplier Managed Inventory Reliable & Efficient Supply Zahlungsfluss Self Billing Zulieferer Hersteller Seite 10

Demand Communication and Management Der Hersteller ermittelt auf Basis aktueller Abverkaufsdaten und zuverlässiger Nachfrageprognosen die zukünftige Nachfrage. Die zukünftigen Materialbedarfe (Forec ast) und der aktuelle Lagerbestand werden regelmäßig an den Lieferanten kommuniziert. Die Informationen an den Lieferanten... Forecast: Artikelnummer Menge und Zeitpunkt des Produktionsbedarfs Lagerbestand: aktuelle Bestandsmenge - Verfügbarer Lagerbestand - Min. und max. Bestand - (WE-Bestand) - (Bestand Eingang Produktion) -...... sind für den Lieferanten die Informationsbasis für: Einkauf der (Vor)-Materialien Produktionsplanung Bestandsplanung Disposition Transportplanung Seite 11 Problem: Unverbindlichkeit der Forecast Problemstellung Abnahmegarantie als Lösung Traditionelle Bestellungen werden durch die Kommunikation unverbindlicher Bedarfsmengen ersetzt Risiko der Unverkäuflichkeit von Produkten steigt signifikant, insbesondere bei kundenspezifischen Produkten Tendenz zu kleinen Losgrößen Steigende Stückkosten Lieferanten erhält Abnahmegarantie für eine definierte Menge Repräsentiert durch einen Zeitraum der Forecast Umfang und Dimension hängt ab von der einzelnen Beziehung, bzw. den Prozessanforderungen ab Seite 12

Beispiel für Bedarfsvorschau und mögliche Zeitfenster Art. Nr.: 4711 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 Mindesteindeckung Lieferfenster Produktionsfenster Einkaufsfenster KW 07 KW 08 KW 09 KW 10 KW 11 KW 12 KW 13 KW 14 KW 15 KW 16 KW 17 Seite 13 Grad der Unsicherheit Unterschiedliche Zeitfenster und Abnahmegarantien Mindesteindeckung (z.b. 1 Woche) Anlieferfenster (z.b. 3 Wochen) Produktionsfenster (z.b. 8 Wochen) Lagerbestand muss mindestens den Bedarf dieser Periode der Forecast abdecken (Sicherheitsbestand oder minimaler Lagerbestand) Der Hersteller garantiert die Annahme von Lieferungen des Lieferanten (maximaler Lagerbestand) Der Hersteller garantiert die Abnahme produzierter Ware Einkaufsfenster (z.b. 11 Wochen) Der Hersteller garantiert die Abnahme von eingekauftem (Vor- )Material des Lieferanten Seite 14

ECR-Kooperationsmodell Konzepte upstream Demand Communication & Management Efficient Product Change Management Synchronised Production Supplier Managed Inventory Reliable & Efficient Supply Zahlungsfluss Self Billing Zulieferer Hersteller Seite 15 Supplier Managed Inventory Der Lieferant ist für die Bestände seiner Produkte beim Kunden verantwortlich. Er steuert und plant die Bestandshöhen. Er bestimmt Zeitpunkt und Menge der Wiederbef üllung. push pull Der Lieferant verwaltet den gesamten Lagerbestand seiner Produkte in der Kette Nur ein Sicherheitsbestand Die Nachlieferung wird durch den tatsächlichen (und geplanten) Verbrauch gesteuert und nicht durch Bestellungen des Kunden (welche andere Einflussgrößen enthalten können) Die Steuerung des es in der Versorgungskette wechselt von push zu pull (Grundidee der Kanban-Steuerung) Verringerung der Bestände Lieferant bestimmt Zeitpunkt und menge(n) der Lieferung Senkung der Transportkosten durch optimale Auslastung Seite 16

Konsignationslager Wann sollte der Eigentumsübergang stattfinden? Problem Wer trägt die Kapitalbindungskosten und die geringere Liquidität Konsignationslager pro & contra Entscheidung, Verantwortung und Eigentum in einer Hand (beim Lieferanten) Kein finanzieller Nutzen für den Lieferanten den Hersteller frühzeitig zu beliefern Gefahr, dass der Hersteller die Lagerbestände aus den Augen verliert Der Hersteller zahlt nicht für unnötige Sicherheitsbestände Seite 17 ECR-Kooperationsmodell Konzepte upstream Demand Communication & Management Efficient Product Change Management Synchronised Production Supplier Managed Inventory Reliable & Efficient Supply Zahlungsfluss Self Billing Zulieferer Hersteller Seite 18

Self Billing Der Empfänger einer Warenlieferung veranlasst die Bezahlung der Leistung ohne dass zuvor eine Rechnung vom Lieferanten ausgestellt wurde. Prozessschritte Lieferschein ausstellen WE-Prüfung und Erf. Rechnungslauf Rechnungsstellung Rechnungsprüfen Traditionell L H Self Billing L H Zahlung basiert nicht auf einem Liefervorhaben sondern auf dem tatsächlichen Empfang bzw. Verbrauch Differenzen zwischen empfangener Ware und bezahlter Ware werden unwahrscheinlicher Reduzierter Klärungsaufwand Pünktlicher Zahlungseingang Zahlung ZE-Prüfung Reduzierte Anzahl von Transaktionen mit entsprechender Kostensenkung Klärung Differenzen Seite 19 ECR-Kooperationsmodell Effiziente Gestaltung der Kommunikation Demand Communication & Management Efficient Product Change Management Synchronised Production Supplier Managed Inventory Reliable & Efficient Supply Zahlungsfluss Self Billing Zulieferer Effiziente Gestaltung der Kommunikation Hersteller Seite 20

Auswahl des richtigen Kommunikationsmittels Welcher Grad der Standardisierung ist optimal? Die Wahl des richtigen Kommunikationsmittels hängt ab von Kommunikationsmittel EDI-VANInternet E-Mail... Know -how und Verfügbarkeit von IT-Ressourcen hoch gering... der Häufigkeit der Kommunikation... dem Bedarf an unstrukturierter Kommunikation... den Sicherheitsanforderungen... der vermuteten Dauer der Beziehung... das Datenvolumen... dem Bedarf an flexiblen Zugangsmöglichkeiten hoch gering wichtig langfristig groß gering niedrig hoch unwichtig kurz gering groß Seite 21 Die Konsumgüterindustrie - einige Hintergrundinformationen und was ist ECR? Konzepte zur Prozeßgestaltung in der Beschaffung... und warum das Ganze? Seite 22

Beobachtet Verbesserungen durch die Konzepte -40% Bestände -20% -5% Verwaltungsaufwand Hersteller Verwaltungsaufwand Lieferant -40% Lieferzeiten -6% Produktionskosten Fast 100 % Service Level (4Rs) Seite 23 Quellen und Literaturhinweise Literatur ECR Europe (Hrsg.) Integrated Suppliers - ECR is also for Suppliers of Ingredients, Raw Materials and Packaging, 2000 von der Heydt Andreas (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response: Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen, Vahlen 1999 von Tucher, Friedrich; Wiezorek, Heinz: Efficient Consumer Response, in: Klaus, P. und W. Krieger (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik, Wiesbaden: Gabler, 1998. Links ECR-Initiative Deutschland www.ecr.de ECR-Initiative Europa www.ecr-europe.com EAN International www.ean-international.com CCG GmbH (Centrale für Coorganisation GmbH) www.ccg.de GCI Global Commerce Initiative www.gci.com ECR-Scorecard www.ecrscorecard.com Seite 24

Kontaktadresse Fraunhofer- Arbeitsgruppe Technologien der Logistikwirtschaft Stefan Distel (stellv. Leiter) Dipl. Betriebswirt (FH), M.B.A. (Western Illinois University) Nordostpark 93 90411 Nürnberg Telefon +49 (0) 911 / 58 06-526 Telefax +49 (0) 911 / 58 06-599 e-mail: distel@avk.fhg.de Internet: http://atl.fraunhofer.de Seite 25