Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt IHCI, Fb IV (WiSo), Universität Trier



Ähnliche Dokumente
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

Zusammen mehr bewegen!

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots


Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Trendreport Transportlogis/k 2013/2014

Allgemeine Entwicklungen

Talentmanagement in der Praxis

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

EUROPA D&W D&W. D&W Spedition AG

E-Commerce in der CBLog-Region

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Software Development Center

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Was kann ich für Sie tun? Arbeit im Call Center

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Executive Summary»Software zur Tourenplanung«Marktstudie 2015/2016. Fraunhofer IIS

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Generelle Projektziele

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

SIRIUS virtual engineering GmbH

MIT UNS FAHREN SIE BESSER!

Sicherheitstechnik VON a bis z

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Das Warenwirtschaftswunder

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

»Mit innovativen Methoden effizient Geld sparen und verdienen«maßgeschneiderte Lösungen für Industrie und Entsorgungswirtschaft

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam?

BME-Newsletter Personal und Karriere

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Business Model Canvas

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Logistik? Logisch! Papyrus versteht sich als führenden Anbieter im grafischen Papiergroßhandel mit einer leistungsstarken Logistik.

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Logistik macht Schule

Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Anhang A Service Abonnement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Worum geht es in diesem Projekt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Erfolgreiche Deutung logistischer Kennzahlen: Einführung eines innovativen Distributions-Konzeptes im Hause Bayer AG

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Point of Information. Point of Information

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt IHCI, Fb IV (WiSo), Universität Trier Kontaktstudium Gesundheitsmanagement" (Semesterkurs 2) der Universität Heidelberg, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung, SRH ggmbh Homepage: www.ihci.de Email: goldschm@uni -trier.de Krankenhausbetriebswirtschaftslehre II Teil: Logistik Beschaffung, Transport, Lagerhaltung, Entsorgung In der Vorlesung zusätzlich verwendete Folien, die Ihnen nicht ausgedruckt vorlagen. Unterrichtsort: Fachhochschule Heidelberg, Heidelberg (Wieblingen) Unterrichtszeiten: Fr., 20.5.2005, 17.30-20.45 Uhr (Raum Beethoven/Mahler) und Sa., 21.5.2005, 10.15-18.00 Uhr (Raum T101/102) Klausur KH-BWL II (Marketing [Römer/Tscheulin]+Logistik[Goldschm.]): Sa., 11.6.2005, 8.30-10.00 (Raum T101/102) NachKlausur KH-BWL II: Sa., 17.9.2005, 8.30-10.00 (Raum T101/102) Folie 1 (a) INHALTdes Lehrprogramms LOGISTIK(für MSc GM + MBA HCM) HAUPTTEIL: Vorwort (1) Grundlagen praxisorientierter Logistik (2) Beschaffungslogistik (3) Produktionslogistik (4) Warehousing (5) Distributionslogistik - Die Verteilerdienstleistung (6) Entsorgungslogistik - Ökologie/Umweltschutz in Krankenhäusern (7) Logistikkosten (8) Traditionelles Einkaufsmanagement in Krankenhäusern (9) e-procurement im Krankenhaus (10) Umstellung der Logistik (11) Logistik-Outsourcing - Einsatz Dritter in der Krankenhauslogistik (12) Je ein Anbieterbeispiel - Krankenhauslogistik (Präsentation und interessanter Werbefilm) - Elektronische Einkaufsgemeinschaft und plattform(präsentation) ERGÄNZUNGEN (fakultativ): (13) Spezialanwendungen Health Care Logistik (a) Health Care-Logistik (b) Pharma-Logistik (c) Speisen-Logistik (Catering im Krankenhaus) (d) Patienten-Logistik FALLBEISPIEL (fakultativ als Alternative zu den Ergänzungen; ohne Folien): Integrierte Versorgung - Grundlagen, Informations- und Patientenlogistik Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 1 (b)

zu: (1) Grundlagen praxisorientierter Logistik Logistik im Gesundheitswesen Eingeengte Betrachtung Organisation des Informations-, Material- und Kapitalflusses zwischen den Herstellern und Lieferanten von Medikal-, Pharma- und sonstigen Geund Verbrauchsprodukten und den Gesundheitseinrichtungen. Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 6 (b)

Pieper C, Rockel C, Wiemann M (2002) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 10 (a) SCM = Supply Chain Management Textilindustrie Weiterverarb. Faserindustrie Textilindustrie Internationales Industrie- Beispiel Komplementärer Synergismus am Beispiel globaler Vernetzung der Supply chain in der Textilbranche Globale Vernetzung der Supply Chain (regionale Schwerpunkte) Faserindustrie Textilindustrie Weiterverarb. Absatzmärkte Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 10 (b)

zu: (2) Beschaffungslogistik Artikelklassifikation Nach Wert (hoch A, mittel B, gering C) Nach Vorhersagegenauigkeit (regelmäßig X, saisonal Y und stochastisch Z) Drauschke St (2002) Nach Risikoverhalten (hoch I, mittel II, gering III) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 33 (a)

zu: (4) Warehousing Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 49 (a) Pieper C, Rockel C, Wiemann M (2002)

zu: (5) Distributionslogistik Die Verteilerdienstleistung Verkehrsträger und Transport Die wichtigsten Verkehrsträger sind Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege. Es bestehen extreme regionale und nationale Unterschiede in der Vernetzung der Verkehrsträger und der zugehörigen Transportmittel. Auf diese hat der Logistik-Dienstleister in der Regel keinen oder nur geringen Einfluß (Verkehrspolitik). Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (a)

Straße Kernpunkt aller innovativen logistischen Ansätze (Strecken bis zu 300 km) Fast vollkommene Vernetzung = höchste Flexibilität Einbindung der regionalen Spediteure als Sub-Unternehmer in die Netzwerke ganzheitlicher überregionaler Logistik- Dienstleister Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (b) Pieper C, Rockel C, Wiemann M (2002) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (c)

Bahn Zunehmender Rückzug der Bahn in Europa führt zur zunehmenden Etablierung privater Bahnbetreiber (meist regional, mit geringeren Kosten, mehr Kundennähe und Flexibilität) Komplettangebote und logistische Dienstleistungen können nicht erbracht werden, dies führt zu kombinierten Verkehren. Entstehung strategischer Allianzen (a) zwischen Verladern, Spediteuren und Transportunternehmen (b) auf Seite der übergeordneten 4PL-Logistik- Dienstleister (4PL = Fourth-Party-Logistics-Provider) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (d) Schiff und Flugzeug Einsatz in un- oder wenig erschlossenen Ländern/Gegenden (Flächenstaaten wie CDN, RUS, BRA, AUS) und suboptimaler Übergang zwischen den einzelnen Verkehrsträgern Erhebliche Kooperations- und Schnittstellenproblematik für international orientierte Logistik-Dienstleister Ungeeignet für Massengut (Flugzeug) sowie zeitkritische oder von Verfallsdaten abhängige Produkte (Schiff) für das Gesundheitswesen. Optimierungspotentiale: Bessere Auslastung, Vermeidung von Wartezeiten, Zusammenführung und Verteilung zu anderen Verkehrsträgern Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (e)

Neue Anforderungen Optimale Auslastung und Kombination der Verkehrsträger und Transportmittel Entwicklung und Einsatz innovativer Lösungen zur Vernetzung von Straße, Schiene, Wasser- und Luftwegen ( kombinierte Verkehre ) Angebot weiterer umfangreicher Dienstleistungsangebote, z.b. unter Einsatz moderner Elektronik und e-procurement und e-logistics. Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (f) e-logistics e-logistics: Ortung von Objekten, Verkehrsmanagement-Datencenter für dynamische Information zur Verkehrslage, z.b. in Ballungsgebieten, telematische Auskunftssysteme mit Anschluss an Data-Warehouses etc. Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (g)

e-logistics - Herausforderung Masse + Qualität Logistikarchitektur Hub&Spoke: Realisierung von Bündelungseffekten und Minimierung der Wegstreckenleistung gegenüber Direktfahrtensystem Optimierung endet bisher in der Logistik vor den Toren der Stadt Standardisierung Reduzierung der Prozeßkosten durch Standardisierung der Abläufe beliebige Skalierbarkeit des Gesamtsystems: Sicherstellung von Massentauglichkeit und schneller Expansion Intelligente Routenoptimierung Innovative IT-Steuerung: Berücksichtigung von Kundenwunsch und Verkehrssituation in Echtzeit dynamische Tourenplanung: Verläßliche und zeitoptimierte Steuerung von Sortierung und Fahrzeugflotte Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 53 (h) zu: (8) Traditionelles Einkaufsmanagement in Krankenhäusern

Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 70 (a) zu: (9) e-procurement im Krankenhaus

Definition e-business E-Business beschreibt die Strategie, Organisation und Technik,, die Unternehmen in Beziehung zu anderen Unternehmen und ihren Kunden einsetzen, um mit Hilfe von Internet-Technologien zu informieren, zu kommunizieren und Transaktionen Umsetzung e-fulfillment abzuwickeln. Komplexit ät Einzelne Transaktionsdienste (mit einzelnen Unternehmen) Virtuelle Organisation (unternehmensübergreifend) Kommunikationsdienste mit Kunden (bidirektional) Informationsdienste (Präsentation, reine Information; unidirektional) [Quelle: Gora, GHP, Düsseldorf, 21.11.2000] mit Modifikationen/Ergänzungen A.Go. E-Business Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 81 (a) Folgerungen und Erweiterungen Zusammenschluss zu einem Einkaufsverbund Verwendung via Internet: e-business - das Geschäft insges. e-commerce - Verkauf e-procurement - Einkauf Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 81 (b)

Treibende Kräfte im Krankenhaus fü die Einführung von E-ProcurementE Krankenhausspezifische Probleme Versorgungssicherheit Rechtsform etc. etc. Einführung neuer Vergütungssysteme DRG (Diagnosis Related Groups) Kostentransparenz und -senkung Politische Ziele Besonderheiten von Unikliniken etc. etc. Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 82 (a) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 83 (a)

Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (a) Kosten der Beschaffung im Krankenhaus Bestellkosten = 30 Euro pro Bestellvorgang = 16% der ges. Beschaffungskosten Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (b) Das Eisberg-Preis Preis-Phänomen (von Eiff 1996) Beispiel: 10 ml-spritze 4 Cent 2 Euro

Erfahrungswert aus dem Handel Eine Retoure vom Versandhändler kostet diesen im Durchschnitt ca. 50 Euro Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (c) Brandt E (2002) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (d)

Brandt E (2002) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (e) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 84 (f)

Systemabgrenzung (schrittweise?) OP-System Verwaltungs- System Kommunikation Diagnoseschlüsselvergabe Aufnahme/Verlegung/ Entlassung auf Stationen Patientenverwaltung und Abrechnung Radiologie- System Kernsystem Apotheken- Apotheken- System System Küchen- Bestellwesen Systen und Kostenrechnung Küchen- System Dienstplan- System Krankenhausinformations-System Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 89 (a) Allgemeine Anforderungen Eigene Kostenstruktur: bekannt Lieferanten: bekannt (ohne Spontanauswahl) Artikelstraffung/Lieferantenreduktion: geplant (A/B/)C etc.: definiert (siehe vorher) Anwender: Akzeptanz und einfache Bedienung Anwendung: Eink.plattform Hersteller unabhängig (erhöht Marktmacht" bzw. dessen Verbreitung) Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, IHCI, Fb IV (WiSo), Univ. Trier: Logistik, Folie 89 (b)