S t i m m t r a i n i n g



Ähnliche Dokumente
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Die Rückenschule fürs Büro

Alle gehören dazu. Vorwort

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Professionelle Begrüßung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Übungen die fit machen

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Was ist das Budget für Arbeit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was man mit dem Computer alles machen kann

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Übungen für Bauch, Beine und Po

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der kleine große Unterschied

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nicht über uns ohne uns

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Behindert ist, wer behindert wird

Dem Schimmel Keine Chance

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Entwicklungsförderung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Was ist Leichte Sprache?

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Eigenen Farbverlauf erstellen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Unsere Ideen für Bremen!

Entwicklung nach der Geburt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

CCall Pocket Info S t i m m t r a i n i n g Im Call center Tipps zur Pflege der Stimme Am Arbeitsplatz CCall-Projektteam VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Internet: www.ccall.de E-Mail: info@ccall.de VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de

Inhalt Einleitung 5 1 2 3 Bei der Arbeit 7 Pflege der Stimme - Stimmhygiene 11 Stimm-Warm-up 15 Impressum 23 2 Pflege der Stimme Stimmhygiene Pflege der Stimme Stimmhygiene 3

Stimmtraining am Arbeitsplatz Als Call-Center-Agent benutzen Sie Ihre Stimme sehr intensiv. Ihre Stimme und Ihr Sprechen sind für Sie die wesentlichen Medien, um mit Ihren Kunden erfolgreich arbeiten zu können. Gewohnte Kommunikationshilfen wie Blickkontakt, Mimik und Gestik können Sie nicht nutzen, da Sie einzig und allein durch den Einsatz Ihrer Stimme und die Art Ihres Sprechens den Kunden erreichen können. Damit ist für Sie die Qualität Ihrer Stimme von hoher Bedeutung. Überlastungen der Stimme können Ihren Arbeitseinsatz wesentlich erschweren. Häufig bemerkt man ein Trockenheitsgefühl beim Sprechen, ein Druckempfinden im Hals oder man hat das Gefühl, sich immer mehr räuspern zu müssen, um weiter sprechen zu können. Am Abend will man am liebsten gar nicht mehr sprechen, weil die Stimme überreizt ist. Damit es nicht zu diesen Erscheinungen kommt, möchten wir Ihnen Tipps zur Pflege der Stimme am Arbeitsplatz geben. Diese Ratschläge dienen der Prävention von Stimmstörungen. Sollten Sie schon länger als zwei Wochen an Heiserkeit und Halsschmerzen leiden, konsultieren Sie Ihren Betriebsarzt oder einen HNO-Arzt oder Phoniater (Facharzt für Stimmstörungen), um Folgeschäden vorzubeugen. Damit Sie ohne Anstrengung am Telefon sprechen können, sollten Sie folgende Punkte beachten: 4 Pflege der Stimme Stimmhygiene 5

1 Bei der Arbeit Die Bauchatmung unterstützt das Sprechen! Das heißt beim Sprechen, und vor allem wenn Sie ein Wort betonen, unterstützen Sie dies durch das Anspannen der Bauchdecke. Stellen Sie sich vor, Ihre Kollegin spricht zu laut und Sie geben ihr durch pst! ein Signal. Dabei zieht sich Ihr Bauch blitzschnell nach innen und entspannt sich dann wieder. Dieses Entspannen ist wichtig, damit reflektorisch wieder Luft einströmen kann. Eine aufgerichtete Haltung erleichtert die Bauchatmung! Ihr Bauch kann sich nur frei bewegen, wenn er auch Platz hat. Auch eine falsche Kopfhaltung belastet die Stimmfunktion. Dehnen Sie häufiger Ihre Nackenmuskulatur, indem Sie Ihr Kinn zum Brustbein senken. Richten Sie sich so auf, als würden Sie wie eine Marionette am Scheitel nach oben gezogen. Schnappatmung stresst die Stimme! Das Einatmen ist normalerweise nicht hörbar und sollte auf keinen Fall durch eine starke Hebung des Brustkorbs und Hochziehen der Schultern sichtbar werden. Dies verspannt den Schultergürtel und belastet die Kehlkopfmuskulatur. Für die Einatmung kommt der Bauch hervor, die Schultern heben sich nicht! Um die Bauchatmung zu fördern, atmen Sie vor dem Gespräch nicht aktiv ein. 6 Pflege der Stimme Stimmhygiene Bei der Arbeit 7

Bitte nicht Räuspern! Wenn Sie das Bedürfnis haben zu räuspern, trinken Sie lieber einen Schluck Wasser. Auf Dauer schadet das Räuspern Ihrer Stimme und Sie müssen sich immer mehr räuspern. Bleiben Sie lebendig! Auch wenn Sie Ihr Kunde nicht sieht, schalten sie Mimik und Gestik nicht aus. Lächeln Sie Ihren Kunden an, auch wenn er Sie nicht sehen kann, er wird es hören. Gähnen entspannt die Muskulatur! Durch das Gähnen schaffen Sie Weite im Rachenraum. Dieses Gefühl der Weite sollte auch noch während des Sprechens spürbar sein. Nutzen Sie das Gähnen zur Lockerung, gähnen Sie nach Herzenslust. Versuchen Sie nicht, gegen den Umgebungslärm anzuschreien! Wenn es am Arbeitsplatz laut ist, wird auch die Telefonstimme laut. Der Kunde ist dadurch irritiert und die Stimme wird übermäßig beansprucht. Sprechen Sie lieber deutlicher und langsamer. Deutliche Artikulation spart Stimmkraft und bremst das Sprechtempo. Erhöhen Sie nicht das Sprechtempo, werden Sie weder schneller noch lauter noch höher! Schnelles, unbetontes und gehetztes Sprechen belastet die Stimmfunktion und macht das Zuhören schwer. Gerade der Anfang eines Telefonats sollte eher langsam sein, damit sich der Hörer auf den Sprecher einstellen kann. 8 Bei der Arbeit 9

2 Pflege der Stimme Stimmhygiene Stimmruhe Bei Heiserkeit, Erkältung oder Halsentzündungen ist es wichtig, dass die Stimme geschont wird. Flüstern ist keine Stimmschonung, sondern belastet zusätzlich. Stimmschonung heißt nicht sprechen. Vermeidung von Tabak und Alkohol Als Raucher belasten Sie Ihre Schleimhäute durch die Schadstoffe in großem Maße. Auch als Nichtraucher sollten Sie verrauchte Bereiche zur Schonung der eigenen Stimmlippen meiden. Auch Hochprozentiges reizt Ihre Schleimhäute. Nicht Räuspern Durch Räuspern versuchen Sie, Schleimbeläge zu entfernen. Das Gegenteil aber ist der Fall. Es wird noch mehr Schleim produziert. Zudem werden Ihre Stimmlippen durch den Räuspervorgang unnötig stark belastet. Eine ideale Alternative ist es, leicht zu husten und/oder die Brust leicht auszuklopfen. Auch ein leichtes Summen kann schnell Abhilfe schaffen. Beim Gefühl, sich räuspern zu müssen, können Sie auch einfach weitersprechen oder etwas trinken. Lockere Kleidung tragen Enge Kleidung, die im Sitzen den Oberkörper einengt, behindert die Atmung. 10 Pflege der Stimme Stimmhygiene 11

Regelmäßiges Trinken Die Stimmlippen müssen feucht gehalten werden. Hier gilt: Reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen (nicht zu heiß und nicht zu kalt). Auch das Lutschen von Bonbons oder Kaugummikauen hilft, die Schleimhäute zu befeuchten. Bei der Bonbonwahl gilt: kein Menthol, keine Minze und keine Kamille. Hintergrundlärm Idealerweise sollte der Hintergrundlärm so weit wie möglich reduziert werden. Ist dies nicht möglich, sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht lauter reden, sondern zum einen deutlicher artikulieren und zum anderen versuchen, sich mehr auf das Fühlen Ihrer Stimme zu verlassen, als auf das Hören Ihrer Stimme. So können Sie lernen, wie Sie verständlich und resonanzreich sprechen ohne die Lautstärke zu erhöhen. Aufgerichtet haben Sie am meisten Resonanz in der Stimme. Erkennen von Stimmbeschwerden Sollte eine Heiserkeit länger als 14 Tage andauern, sollten Sie einen HNO-Arzt oder einen Phoniater aufsuchen, da Stimmbeschwerden zu dauerhaften Stimmproblemen und/ oder zu pathologischen Veränderungen der Stimmlippen führen können. Prävention/Vermeidung von Stimmbeschwerden Ein regelmäßiges Warm-up Ihrer Stimme sowie gezielte und geeignete Atem- und Stimmübungen schonen Ihre Stimme und machen sie leistungsfähiger. Stimmtrainings werden zum Beispiel von Logopäden und Sprachheilpädagogen angeboten. Ein regelmäßig angewandtes Stimmtraining und die Einhaltung einfacher Stimmhygiene-Tipps machen Ihre Stimme auf Dauer belastbarer und leistungsfähiger. Pausen zur Stimmerholung Zur Schonung der Stimme in den Pausen nicht flüstern. Nur Nicht-Sprechen schont die Stimme. Sorgen Sie für Stimmpausen nach größeren stimmlichen Belastungen. Versuchen Sie, während der Pausen durch die Nase zu atmen. So feuchten Sie die Atemluft an und erwärmen sie. Auch dies verhindert ein Austrocknen der Schleimhäute. 12 Pflege der Stimme Stimmhygiene Pflege der Stimme Stimmhygiene 13

3 Stimm-Warm-up Vor dem Sport macht man sich warm, um Muskelschäden zu vermeiden. Schauspieler und Sänger machen ihre Stimme warm. Investieren auch Sie wenige Minuten in ein Stimm-Warm-up bevor Sie anfangen zu sprechen: Wecken Sie Ihre Atmung auf: Atmen Sie hörbar aus. Stellen Sie sich vor, Sie pusten langsam einen Watteball über einen Tisch. pfffffff Der Bauch geht nach innen, während Sie ausatmen. Sprechen Sie PST! und lassen dabei den Bauch schnell nach innen federn und entspannt wieder herauskommen. Wiederholen Sie dies bitte: PST! Bauch kommt wieder raus. KST! Bauch kommt wieder heraus. SCHT! Kreisen Sie mit der Zunge im Mundvorhof, also zwischen Lippen und Schneidezähnen, langsam 10-mal rechtsherum und 10-mal linksherum. Drücken Sie die Zunge kräftig rechts und links einige Male in Ihre Wangen. Streichen Sie dann mit der Zunge langsam 10-mal vom 14 Pflege der Stimme Stimmhygiene Pflege Stimm-Warm-up der Stimme Stimmhygiene 15

Zahndamm hinter den Schneidezähnen Richtung Zäpfchen. Wenn Sie dies machen, wird sich Ihr Kehlkopf auf und ab bewegen. Nach einigen Wiederholungen muss man in der Regel gähnen. Tun Sie das ausgiebig. Lippenflattern: Blasen Sie nun locker Luft durch die Lippen und lassen dabei einen Ton entstehen. Je lockerer die Lippen dabei bleiben, um so besser ist es. Erinnern Sie sich an Kinder, die das Motorengeräusch ihres Spielzeugautos imitieren. Genauso soll es sich anhören. Spielen Sie jetzt auch mit der Stimmhöhe, während Sie das Motorengeräusch imitieren. Lassen Sie dabei die Lippen locker flattern. Runden Sie Ihre Lippen und machen Sie sie wieder breit. Wiederholen Sie dies erst mit geschlossenen Lippen einige Male und dann mit offenen Lippen. Danach machen Sie einen Fischmund, das heißt Sie machen eine Schnute und öffnen und schließen die Lippen. Auch hier sollten Sie die Übung einige Male wiederholen. Lippenplatzen: Lassen Sie nun locker Ihre Lippen platzen, während Sie PUP sprechen. Die Lippen sind weit vorgestülpt und platzen. Denken Sie dabei wieder daran: Der Bauch geht schnell während des Sprechens nach innen, so als müsste er die Luft für das PUP herausdrücken. Danach kommt er wieder locker heraus. Weitere Übungswörter: PUP! POP! PAP! PEP! PIP! Die Lippen platzen locker bei jedem P. Nach jedem PUP kommt der Bauch wieder heraus. Luft wird von selbst eingesogen, weil der Bauch sich entspannt und weitet. Hmmm! Denken Sie an ein gutes Gericht, der Geschmack liegt noch auf Ihrer Zunge und Ihren Lippen. Die Lippen werden locker nach vorne gestülpt. Sie denken: Ach wie lecker... MMMM Während Sie das M sprechen, bleiben die Lippen locker nach vorne gestülpt und sie vibrieren 16 Stimm-Warm-up 17

während der Tongebung. Noch mal MMMM... Es vibrieren die Lippen, aber vielleicht auch noch die Nasenflügel, vielleicht ist Vibration auch noch bis zur Stirn zu spüren. Sprechen Sie nun mit lockeren und kitzelnden Lippen MMMMUP. Weitere Übungswörter: MMMUP MMMOP MMMAP MMMEP MMMIP Denken Sie wieder daran: der Bauch wird beim Sprechen nach innen gezogen und kommt bei jedem P schnell wieder heraus. Die Luft strömt von selbst durch die Entspannung des Bauches ein. Weitere Übungswörter: HUP! HOP! HAP! HEP! HIP! Der Bauch zieht sich nach innen, um die Luft für das Sprechen herauszudrücken. Weitere Übungswörter immer mit der Vorstellung des Gähnens gesprochen. HUP! HUUU! HOP! HOOO! HAP! HAAA! HEP! HEEE! HIP! HIII! Der Klang der Stimme bleibt entspannt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten gleich wieder gähnen. Der Bauch unterstützt jede Tongebung und zieht sich für jede Silbenfolge nach innen zum Beispiel HUP. Am Arbeitsplatz sollte die Muskulatur, die das Sprechen unterstützt, locker bleiben. Versuchen Sie, in Ihren Sprechpausen Lockerungsübungen und Atemübungen einzubauen. Zungenbewegung und Gähnen: Streichen Sie nochmals mit der Zunge langsam 10-mal vom Zahndamm zum Zäpfchen. Beachten Sie wieder, wie der Kehlkopf sich dadurch auf und ab bewegt. Vielleicht können Sie wieder gähnen. Spüren Sie die Weite im Rachenraum, die durch das Gähnen entsteht. Sprechen Sie HUP während Sie an das Gähnen denken. Sprechen Sie mit viel Weite im Rachenraum und entspanntem Kehlkopf. Beim Gähnen senkt sich der Kehlkopf. Sprechen Sie nun in dieser Haltung HUP. Pleuel-Übung: Legen Sie die Zungenspitze hinter die untere Zahnreihe und drücken Sie die Zunge nach vorne heraus. Dabei dehnen sich der Mund und Rachenraum. 18 Stimm-Warm-up 19

Atmung: Ausatmen auf FFFF: Um die Schnappatmung zu vermeiden, beginnen Sie jedes Telefonat mit einer Ausatmung auf f durch den Mund. Sie müssen sich nicht für das Sprechen mit Luft vollpumpen. Sprechen Sie ffff und der Bauch zieht sich dabei nach innen. Atemunterstützung: Der Bauch muss Ihr Sprechen unterstützen: Sprechen Sie PST! und lassen Sie dabei den Bauch schnell nach innen federn und entspannt wieder herauskommen. Machen Sie dies häufig, um den Bauch bei Arbeitsbelastung nicht zu verkrampfen. PST! KST! SCHT! Betonung und Bauchbewegung: Sprechen Sie betont und mit Bauchunterstützung. Wie bei PST schnellt der Bauch auch bei Betonungen nach innen. Versuchen Sie es mit Hallo! Der Bauch drückt die Luft für das Sprechen schnell heraus und zeiht sich nach innen, genau so bei: Hier! So geht das nicht! Je nachdem was Sie ausdrücken wollen, betonen Sie ein anderes Wort. So geht das nicht!, So geht das nicht!, So geht das nicht! So geht das nicht! Nur beim betonten Wort, also fett gedruckten Wort, zieht sich der Bauch schnell für die Ausatmung und damit für das Sprechen nach innen. Guten Tag! (Atempause) Agentur Freundlich. (Atempause) Sie sprechen mit Bo Muster. (Atempause) Die drei fett gedruckten Wörter werden betont und mit Bauchunterstützung gesprochen. Versuchen Sie es mit Ihren eigenen Standardsätzen. Wie melden Sie sich am Telefon? Achten Sie auf die Sprechpause, damit Luft ohne Mühe einströmen kann. 20 Stimm-Warm-up 21

Grundsätzlich gilt für das Sprechen: Die Haltung ist aufgerichtet. Der Nacken ist lang, das heißt der Kopf ist nicht überstreckt. Das Einatmen ist nicht als Schnappen hörbar. Der Brustkorb hebt sich nicht für die Einatmung. Der Rachenraum bleibt weit und entspannt. Der Bauch bleibt aktiv und bewegt sich. Herausgeber: VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Postanschrift: 22281 Hamburg Artikelnummer: 34-13-3002-3 Gestaltung: BC GmbH Forschungsund Beratungsgesellschaft Kaiser-Friedrich-Ring 53 65185 Wiesbaden www.bc-forschung.de Fotos: BC Verlag Wiesbaden Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der VBG Version: 1.0/2009-04 Gedruckt: 2009-04/Auflage 5.000 Der Bezug dieser Informationsschrift ist für Mitglieds - unternehmen der VBG im Mitgliedsbeitrag enthalten. 22 23