IZT. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Institute for Futures Studies and Technology Assessment



Ähnliche Dokumente
Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wertewandel im Mobilitätsverhalten

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich.

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Studie Elektromobilität

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Corporate Responsibility 2011

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

CO 2 an unserer Schule

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.


Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Elektromobilität Einbindung in das

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Güterverkehr in Österreich

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

1) Wohnen und Wohnumfeld

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Schön, dass ich jetzt gut

Was ist Zugsicherung.

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Einsteigen und durchstarten! Weil Qualität mobil macht.

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Helga Dill, LMU München

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Nutzung dieser Internetseite

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Corporate Responsibility 2012

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Flexibilität und Erreichbarkeit

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Die Zukunft der Großstädte

Studienkolleg der TU- Berlin

Transkript:

IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Institute for Futures Studies and Technology Assessment Mobilität älterer Menschen im Verkehr Zur zukünftigen Entwicklung von Verkehrssystemen und Verkehrstechniken - Kurzfassung - Rolf Kreibich ArbeitsBericht Nr. 18/2005 Vortrag im Rahmen des s am 16./ 17. September 2004 in Leipzig

1 Mobilität älterer Menschen im Verkehr Zur zukünftigen Entwicklung von Verkehrssystemen und Verkehrstechniken Mobilität bedeutet mögliche und tatsächliche Beweglichkeit einer Person oder von Gütern in Raum und Zeit bei hohem Bewegungsnutzen und geringem Aufwand. Verkehr ist jede orts- und zeitabhängige Veränderung von Personen, Gütern und Nachrichten. Die Menge des Verkehrs wird hauptsächlich in Personenkilometern (Pkm), Tonnenkilometern (Tkm) und Anzahl der Informationen pro Zeiteinheit (bit/sec) gemessen. Mobil sein zählt zu den Grundbedürfnissen und im Rahmen des westlichen Wertesystems zu den Grundrechten von Menschen. Auch ältere Menschen haben ein Recht auf Mobilität. Dies gilt um so mehr, je mobiler die Gesamtgesellschaft wird und je mehr Menschen im Zuge der demographischen Entwicklung zum Kreis der älteren Menschen zählen. Mobilität hat mindestens drei Dimensionen: physische Beweglichkeit, geistige Mobilität und soziale Kommunikationsfähigkeit. Tatsächlich sind im Jahr 2050 in Deutschland mehr als 50% der Menschen älter als 50 Jahre. Aber sie leben länger im Durchschnitt noch ca. 35 Jahre sie sind auch zum großen Teil gesund und fühlen sich durchschnittlich 10 Jahre jünger. Vor diesem Hintergrund werden wir zwar eine nominell ältere Gesellschaft haben, aber die Älteren werden noch hoch mobil sein physisch, geistig und sozial. Sie werden weiterhin massenhaft Autos fahren, Reisen, Sport und Fitness betreiben, sich fachlich, sprachlich und kulturell weiterbilden und viel für ihre Gesundheit unternehmen. Dramatisch sind die Prognosen über den weiteren Anstieg des Verkehrs. So liegen die Voraussagen aller relevanten verkehrs- und wirtschaftswissenschaftlichen Institute für das Jahr 2020 in Deutschland bei einer Verkehrszunahme bei den Pkw-Verkehrsleistungen bei 10 bis 20% und bei den Güterverkehrsleistungen bei 60 bis 90% und beim Luftverkehr bei 100 bis 110% bezogen auf das Basisjahr 2000. Die starre Erwerbsarbeitsstruktur wird sich weiter aufgelöst haben, die Regel werden Mischarbeitsformen, Teilzeittätigkeiten, Mehrfachbeschäftigungen, Büroarbeit und Gelegenheitsjobs sein. Grundsätzlich müssen wir uns vor einer solchen Zukunftsentwicklung nicht fürchten sie enthält große Chancen der individuellen Entfaltung und der geistigen und kulturellen Innovation. Aber mit dieser Entwicklung sind auch erhebliche Risiken verbunden durch eine zunehmende Vernutzung hochwertiger fossiler Energie- und Wertstoffträger, durch eine massive Beeinträchtigung des globalen und lokalen Klimas, die Zerstörung wertvoller Landschaften und Nutzflächen, die Beeinträchtigung von Gesundheit und Sicherheit und durch einen Verlust an Muße, Gelassenheit und Lebensqualität. Bisher sind in erster Linie Kinder und ältere Menschen von den negativen Folgen des Verkehrs betroffen. Vor allem deshalb brauchen wir dringend eine grundlegende Veränderung unseres Verkehrsverhaltens sowie der Verkehrssysteme und Verkehrstechniken in Richtung einer nachhaltigen Mobilität und eines nachhaltigen, das heißt ökonomisch effizienten, ökologisch mit Mensch und Natur harmonisierenden und sozial verträglichen Verkehrs.

Eine solche neue Mobilitäts- und Verkehrsstrategie ist nur möglich, wenn durchgreifende Maßnahmen ergriffen werden, die - sozialschädliche und ökologisch unverträgliche Verkehre, Verkehrssysteme und Verkehrstechnologien vermeiden bzw. vermindern; - solche Verkehrssysteme systematisch fördern, die den Kriterien der nachhaltigen Entwicklung entsprechen bzw. diese besser erfüllen, also: Fuß-, Radfahr- und öffentlichen Schienenverkehr (Rad-Schiene-Telematik-Technik); - ökologische und sozialverträgliche Lebensstile und Mobilitätsformen unterstützen; - Raum- und Siedlungskonzepte der kurzen Wege präferieren und Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit, Kultur und Einkauf wieder stärker zusammenführen; - den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken zielgerichtet zur Verkehrsvermeidung, Verkehrsverminderung und zur Förderung nachhaltiger Verkehrssysteme und zur Verbesserung der Schnittstellen zwischen den Verkehrssystemen nutzen.

Mobilität älterer Menschen im Verkehr Zur zukünftigen Entwicklung von Verkehrssystemen und Verkehrstechniken Prof. Dr. Rolf Kreibich Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin 16.9.2004 Folie 2

Durchschnittliche Lebenserwartung Folie 3

Verhältnis verschiedener Altersgruppen zur Gesamtbevölkerung Folie 4

Entwicklung des Altersscheitelpunktes in Deutschland Folie 5

Wie alt fühlen Sie sich? ( Altersselbstbild ) 80 70 Männer Frauen Jahre 60 50 40 30 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-85 Altersgruppen Folie 6

Entwicklung des Altenanteils (Anteil ab 60jähriger an der Bevölkerung) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Männer Frauen 1990 2000 2010 2020 2030 2040 Folie 7

Zahlenmäßige Entwicklung der unter 20- und über 60-jährigen in Deutschland Folie 8

Anteil der Erwerbstätigen in der jeweiligen Altersgruppe in Prozent Folie 9

Selbständigkeit im Alter Neue Dienstleistungen HANDLUNGSFELDER Gesundheit und soziale Dienste Freizeit Bildung und Wissen Haushalt und Wohnen Sicherheit Ernährung und Verbrauch Finanzen Medien/Neue Medien Mobilität/Verkehr Folie 10

Selbständigkeit im Alter Freizeit - Handlungsbereiche Reisen/Tourismus - Kultur- und Bildungsreisen - Pauschal- und Gruppenreisen - Langzeitreisen - Aktivreisen/Gesundheitsreisen (Sport und Fitness) - Individuelle Komfortreisen - Naturreisen Fitness und Wellness Kultur- und Erlebnisangebote Sport und Spiele Neue Medien Folie 11

Mobilität/Verkehr MOBILITÄT ist die Möglichkeit, eine Person, ein Gut oder eine Nachricht mit möglichst geringem Aufwand an stofflichen und energetischen Ressourcen von einem Punkt A zu einem Punkt B zu bringen. Mobilität bedeutet mögliche und tatsächliche Beweglichkeit in Raum und Zeit bei hohem Nutzen und geringem Aufwand. VERKEHR ist jede Art orts- und zeitabhängige Veränderung von Personen, Gütern und Nachrichten MASSGRÖSSEN FÜR DEN VERKEHR Personenverkehr (PV) Personen x Kilometer (Pkm) Güterverkehr (GV) Tonnen x Kilometer (tkm) Nachrichtenverkehr (NV) Informationsmenge pro Zeiteinheit (bit/sec) Folie 12

Mobilität/Verkehr Zuwachs von Verkehrsleistungen bis 2020 Prognosen für Deutschland (Basisjahr 2000) STRASSENVERKEHR - Personenverkehr (PV) 10 bis 20% - Güterverkehr (GV) 60 bis 90% LUFTVERKEHR 100 bis 110% Folie 13

Mobilität/Verkehr Gründe für die Zunahme des Verkehrs: Global Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen / Welthandelsorganisation (WTO) (GATT = General Agreement on Tarifs and Trade/World Trade Organization) Zölle bis 2010 von 35% 5% Entwicklung des Welthandels Wachstumsraten: 1997-2002: 6% 2002-2010: 5 bis 6% Verdopplung nach 13 Jahren, also bis 2015 Globalisierung von Wirtschaft und Politik Folie 14

Mobilität/Verkehr Gründe für die Zunahme des Verkehrs: Europa/Deutschland Vertrag von Maastricht (Freihandelszone EU) EU-Osterweiterung (Ost-West-Handel, Ost-West-Verkehre) Neue Produktionskonzepte/Unternehmensstrukturen (Just-in-time-Produktion, Outsourcing, Strukturwandel der Wirtschaft, Globalisierung der Unternehmen etc.) Trend zur Individualisierung (Single-Haushalte, veränderte Lebensstile, höheres Mobilitätsverhalten) Zunahme des Freizeit- und Reiseverkehrs und kultureller Aktivitäten Wachsende Distanzen zwischen Wohnung sowie Arbeits- und Ausbildungsstätten Funktionstrennung von Wohnen, Freizeit, Einkauf, Kultureinrichtungen (Charta von Athen 1935) (Einkaufscenter außerhalb der Stadt, Golfplätze etc.) Wirtschaftswachstum Folie 15

Verkehr Negative Folgen von Verkehr/Erzeugung externer Kosten Rohstoffverbrauch Energieverbrauch Schadstoffemissionen Lärmemissionen Flächenverbrauch Zerschneidung von Landschaften Versiegelung von Flächen Gesundheitsschäden Unfälle/Unfallfolgen Staukosten Verlust an städtischer Urbanität Abfälle Umweltbelastungen (Ökosysteme, Luft, Wasser, Boden) Folie 16

Verkehr Entwicklung des Bestandes an Kraftfahrzeugen (nach Fahrzeugart) Motorisierte Zweiräder Lkw und Zugmaschinen Folie 17

Verkehr Grenzüberschreitender Lkw-Verkehr (nach Anzahl der Fahrzeuge) Folie 18

Verkehr Folie 19

Verkehr Entwicklung des Pkw- und Kombikraftwagenbestandes (nach sechs Höchstgeschwindigkeitsklassen) Folie 20

Verkehr/Mobilität Neue Autos 2003 Mercedes-Benz SLR McLaren 629 PS 334 km/h 345.000 Mercedes-Benz CLS-Coupé 195 kw 250 km/h 6,4 sec Maybach 485 PS 250 km/h 400.000 Bugatti (VW) Veyron 1001 PS 403 km/h 1,5 Mio. VW Phaeton V12 420 PS 250 km/h 4,4 sec VW ConceptR 260 PS 5,2 sec Audi Le Mans 449 PS 345 km/h 4,3 sec Lamborghini (Audi) Gallardo 500 PS 320 km/h 175.000 Porsche Carrera GT 612 PS Maserati Quattroporte 400 PS 115.000 Rolls-Royce (BMW) Phantom 512 PS 375.000 Folie 21

Mobilität/Verkehr Funktionen des Autos Fortbewegungsmittel Transportmittel Wohnzimmer auf Rädern Sportgerät Hi-Fi-Box Liebeslaube auf Rädern Prestigeobjekt Statussymbol Kinoplatz etc. Folie 22

Zukunftsentwicklungen PERSONEN- UND GÜTERSTRÖME Auf 1000 Menschen kommen in: Deutschland 560 PkW 81 Mio Einwohner USA insgesamt 780 PkW 282 Mio Einwohner Kalifornien 1.130 PkW China 7 PkW 1.300 Mio Einwohner Indien 6 PkW 1.100 Mio Einwohner Folie 23

1645 Autofahrer wurden gefragt, was ihnen beim Autokauf besonders wichtig ist Zuverlässigkeit 95 Kraftstoffverbrauch 92 Sicherheitsausstattung 89 Unmweltverträglichkeit 83 saubere Abgase 80 Anschaffungspreis 63 Ausstattung 61 Aussehen/ Design 58 Fahrspaß 51 Wiederverkaufswert 46 Motorleistung Automarke 42 43 Angaben in Prozent Quelle: Forsa, im Auftrag des BMU Folie 24

Verkehr Personenverkehr nach Verkehrszwecken in Deutschland (Verkehrsleistungen in Prozent-Anteilen) VERKEHRSZWECK 1996 2010 BERUFSVERKEHR 19,4 17,7 AUSBILDUNGSVERKEHR 4,3 3,8 GESCHÄFTSVERKEHR 17,0 17,0 EINKAUFSVERKEHR 10,9 10,4 FREIZEITVERKEHR 39,9 41,6 URLAUBSVERKEHR 8,5 9,5 SUMME 100 100 Folie 25

Neue Mobilität und Telematik Vermeidung sozialschädlicher Verkehrskonzepte und technologien Förderung von mit den Umfeldbedingungen harmonisierenden Verkehrssystemen (z.b. Rad-Schiene-Telematik-Technik) Unterstützung neuer Lebensstile mit sozialverträglichen Mobilitätsformen Raum- und Siedlungskonzepte der kurzen Wege Zusammenführen von Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit, Kultur und Einkauf Erhaltung und Wiedergewinnung urbaner Stadtstrukturen Einsatz verkehrsvermeidender sowie sozial und ökologisch verträglicher Informations- und Telekommunikationstechniken Folie 26

Mobilität/Verkehr Maßnahmenbereich zur Reduktion von Verkehr und Umweltverbrauch Verkehrsvermeidung / Verkehrsverminderung Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrssysteme Optimierung der Verkehrsabläufe Effizienzsteigerung der Verkehrsträger und Verkehrssysteme Ordnungs- und Preispolitik Folie 27

Mobilität/Verkehr Verkehrsvermeidung und Verkehrsverminderung Stadt der kurzen Wege und dezentrale Konzentration Zusammenführung von Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit, Kultur und Einkauf Vermeidung von Zersiedelung und Suburbanisierung Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe Überprüfung der europäischen und nationalen Subventionspolitik im Hinblick auf verkehrserzeugende Wirkungen Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Verkehr Folie 28

Mobilität/Verkehr Verkehrsverlagerung auf umweltfreundlichere und sozialverträgliche Verkehrssysteme Konsequente Förderung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs Konsequente Förderung des ÖPV/ÖPNV zu Lasten des MIV und des Flugverkehrs Ausbau der Hochgeschwindigkeitseisenbahn und des Regionalverkehrs zu Lasten des MIV und des Flugverkehrs Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und das Binnenschiff Folie 29

Mobilität/Verkehr Optimierung der Verkehrsabläufe Flächendeckendes Angebot des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) (Stadt, Umland Region, gesamtstädtische Ebene, Europa) Verbundnetzstrukturen des ÖPNV mit Bahn und Flugzeug Telematische Lenk- und Leittechniken für die Verkehrsabläufe des ÖPNV Flottenmanagement Erhöhung des Auslastungsgrades im Personen- und Güterverkehr (Straßengüterverkehr 55 %) Moderne Logistikkonzepte Folie 30

Mobilität/Verkehr Effizienzsteigerung der Verkehrsträger Erhöhung der Energie- und Schadstoffeffizienz bei Pkw und Lkw a) bei Pkw (5-Liter-Fahrzeugflotte) b) bei Lkw Lärmminderung an der Quelle bei Pkw, Motorräder und Lkw Absenkung der EU-Lärmgrenzwerte für Reifen Technische Effizienzsteigerung bei Kraftfahrzeugen (SMALL, Intelligent, Light, Efficiency) Energierückgewinnung bei Bahnen, Bussen und Hybridfahrzeugen Genereller Einsatz von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen Folie 31

Mobilität/Verkehr Ordnungs- und Preispolitik Schadstoffhöchstgrenzen für Pkw und Lkw: Euronorm IV Verbrauchshöchstgrenzen bei Pkw-Flotte Durchschnittsverbrauch bis 2008: 6 Liter/100 km bis 2012: 5 Liter/100 km Höchstgeschwindigkeits-Grenzen im Straßenverkehr Autobahnen 120 km/h Bundesstraßen 90 km/h Ausweitung der verkehrsberuhigten Zonen (lokale Fahrverbote, Tempo-30- Zonen, Spielstraßen etc.) Parkraumbewirtschaftung Ökosteuer (Mineralölsteuer) Besteuerung von Flugbenzin (Kerosin) Abbau der Mehrwertsteuerbefreiung im Flugverkehr Erhöhung der Schadstoffemissions- und Lärmgrenzwerte für Flugzeuge Einführung von Maut-Gebühren für Lkw Folie 32

Telematik im Verkehrsbereich I Informationssysteme - Verkehrs- und Reiseinformationssysteme/Fahrplanauskünfte/ Buchungssysteme - Erfassung, Bearbeitung und Auswertung von Verkehrsmeldeinformationen - Verkehrsträgervergleichende und verkehrsträgerübergreifende Informationen - Verkehrsleitinformationssysteme Optimierung der Infrastrukturauslastung und Steuerung der Verkehrsflüsse - Elektronische Steuerungs- und Kontrollsysteme - Rechnergestützte Betriebsleitsysteme - Electronic road pricing - Elektronische Parkraumbewirtschaftung und P+R-Leitsysteme - Fahrerassistenz und automatische Zielführung/Navigationssysteme - Intelligente Schienennutzung - Intelligente Wasserstraßennutzung Folie 33

Telematik im Verkehrsbereich II Optimierung des Verkehrsmanagements - Telematisch gestütztes Management des ÖPNV - Telematische Stützung des Frachtmanagements und des Flottenmanagements/Frachtbörsen - Einsatz von IuK-Systemen für Schnittstellenmanagement:IV/ÖV; GV; Straße/Schiene/Binnenschiff/Flugzeug - Verkehrsleitsysteme für kooperatives Verkehrsmanagement - Telematische Vernetzung überbetrieblicher Gütermanagement- Systeme Effektivierung der Verkehrsmittel - Buchungs- und Reservierungssysteme - Verbesserung der Regelungs- und Steuerungsbereiche - Informationssysteme: Nutzung und Gebrauch der Verkehrsmittel - Informationssysteme über Auslastung der Verkehrsmittel - IuK-gestützte Mitfahrzentralen, Car-Sharing-Pools etc. Folie 34

Telematik im Verkehrsbereich III Verlagerung von Verkehrsströmen - Integratives telematisch gestütztes Verkehrsmanagement - Telematisch gestütztes Güterverkehrsmanagement - Neue Logistiksysteme mit Schnittstellenmanagement - Telearbeit/Telecommuting - Fernlernen - Teleshopping, Telebanking - Ferndiagnose, Fernwartung, Videokonferenzen - Substitution von Warenverkehr Folie 35

Mobilität/Verkehr Primäre Qualitätsziele für ältere Menschen Hohe Mobilität im Alter Lückenlose und sichere Fußgänger- und Fahrradwege Dichtes, sicheres und bequemes ÖPNV-Angebot Verkehrsberuhigung und kurze Wege (z.b. autofreies Wohnen, wohnungsnahe Versorgung wie Postdienste, Banken, Nachbarschaftsläden) Einfache und bequeme Schnittstellen zwischen den Verkehrssystemen Fuß-, Fahrrad- und Schienenverkehr z.b. dichtes Haltestellennetz, Niederflurbahnen und Busse, Rolltreppen, Rollbänder, Aufzüge, Fahrradstationen Enge Kopplung von Auto-, Flug-, Schienenverkehr und Binnenschiff z.b. bequeme Autoabstellplätze, Rollbänder, Aufzüge, Car-Sharing, Ruftaxi, Rufbusse Bedienungsfreundliche Informations-, Buchungs-, Reservierungs- und Bezahlsysteme und Techniken beim ÖPV z.b. Fahrplanauskünfte, Ticketbuchung, Ticketbestellung, Leitsysteme, Rufsäulen Folie 36

Mobilität/Verkehr Sekundäre Qualitätsziele für ältere Menschen Verbesserung des Schutzes der Gesundheit und des Lebens vor Unfällen (Fußgänger-, Fahrrad-, Autoverkehr) Verringerung des Verkehrslärms (insbesondere Straßenlärm) zur Gesunderhaltung (ältere Menschen sind in besonderer Weise durch Straßenlärm gefährdet: Herz-Kreislauf, Bluthochdruck, psychische Störungen, neurologische Störungen etc.) Schutz der Gesundheit und des Lebens vor Schadstoffemissionen (NO x, SO 2, Rußpartikel, Stäube, CO 2, CO: steigende Risiken: Krebs, Allergien, Asthmatische Krankheiten, Herz-Kreislauf, Bluthochdruck etc.) Schutz vor Verlust an städtischer Urbanität und ländlichen Erholungsgebieten; z.b. durch Verhinderung von Einschränkungen urbaner Räume (Straßenbau, Parkplätze etc.) - Zerschneidung von Landschaften - Pkw- und Lkw-Stauzonen - Lärm- und Schadstoffimmissionen Folie 37

Mobilität/Verkehr Spezifische Maßnahmen für ältere Menschen Verlängerung von Grünphasen an Fußgängerampeln Einschränkung von Parkraummöglichkeiten an/auf Fuß- und Radwegen Barrierefreie Gestaltung von Straßenräumen Schaffung weiterer und bequemer Fahrradabstellanlagen Überprüfung der ÖPNV-Haltestellen auf Sicherheit Einrichtung von Pendel- und Rufbussen sowie Sammeltaxis für verkehrsarme Gebiete und Zeiten Beratungsangebote für spezifische Informations-, Kommunikations- und Verkehrstechniken (z.b. Internet-, Handy-, automatische Fahrplannutzung, Car- Sharing, DB-Fahrradservice) Folie 38

Mobilität/Verkehr Zukunftsvisionen I Die nachhaltige mobilitätsfreundliche Stadt Anteil der Verkehrsleistungen durch ÖV, Fußgänger, Fahrrad und Telematik > 70% Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt Anteil der Verkehrsleistungen > 40% Das Zwei-Liter-Benzin- oder Erdgasauto SMILE = Small, Intelligent, Light, Efficient ZEV Zero emission vehicle - Elektromotor - Brennstoffzelle - Solarer Wasserstoff Folie 39

Mobilität/Verkehr Zukunftsvisionen II Lösung der Schnittstellenprobleme zwischen den Verkehrssystemen Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes bis 2030 um 80% Reduzierung von NO x und C n H m bis 2030 um 90% Reduzierung der verkehrsbedingten canzerogenen Emissionen bis 2020 (Basisjahr 1990) bei Dieselruß um 90% bei Benzol um 96% Reduzierung des Verkehrslärms bis 2020 in Wohngebieten tags auf 55 db(a) in Wohngebieten nachts auf 45 db(a) Folie 40

Mobilität/Verkehr Zukunftsvisionen III Verringerung der zusätzlichen Flächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrsflächen von 120 ha/tag im Jahr 2000 auf 30 ha/tag im Jahr 2010 Ersetzung der fossilen Energiegrundlage durch regenerative Energien im ÖV (Dänemark) Einsatz von Biodiesel in der Landwirtschaft und in der Binnenschifffahrt Substitution von 40% physischem Verkehr durch Telematik (Informations- und Nachrichtenverkehr) 50% der Gütertransportleistung auf der Schiene und dem Binnenschiff durch hochflexible Transportketten bis 2020 Einsatz von solarbetriebenen Luftfrachtschiffen Durchsetzung verkehrsvermeidender mobiler Lebensstile Folie 41

Car-Sharing Auswirkungen des Car-Sharing auf die Pkw-Nutzung Ohne Car- Sharing Mit Car- Sharing Veränderung Pkw-Fahrleistungen/ Jahr 7000 km 4050 km -42,1 % Pkw-Fahrhäufigkeiten/ Monat 10,8 4,2-61,0 % Pkw- Besetzungsgrad 1,56 1,98 + 29,9 % Folie 42