Revision BEHV-EBK / April 2007 Geltende Verordnung Revisionsvorschläge Kommentare April 2007 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission



Ähnliche Dokumente
Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Verordnung der Übernahmekommission über öffentliche Kaufangebote

IVU Traffic Technologies AG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Korrigenda Handbuch der Bewertung

33 - Leistungsvoraussetzungen

(die Randnotenverweise [Rn] in diesem Formular beziehen sich auf das UEK-Rundschreiben Nr. 1: Rückkaufprogramme vom 27. Juni 2013)

Das neue Reisekostenrecht 2014

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

U R T E I L S A U S Z U G

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

QM: Prüfen -1- KN

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Derivateverordnung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Gründung Personengesellschaft

Installation OMNIKEY 3121 USB

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

1 Mathematische Grundlagen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Richtlinie betr. Kotierung von Standard-Optionen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

Lehrer: Einschreibemethoden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fragen Übung 14,

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Elternzeit Was ist das?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Wie Sie mit Mastern arbeiten

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

- keiner Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung. Art Abs. 6 EGBGB, 2 Abs. 1, 3 Satz 1 GVO

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Mobile Intranet in Unternehmen

Versetzungsregeln in Bayern

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Transkript:

Revision BEHV-EBK / April 2007 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission über die Börsen und den Effektenhandel (Börsenverordnung-EBK; BEHV-EBK) vom 25. Juni 1997 (Stand am 20. Dezember 2005) Die Eidgenössische Bankenkommission (Bankenkommission), gestützt auf die Artikel 15 Absatz 3, 19 Absatz 3, 20 Absatz 5 sowie 32 Absätze 2 und 6 des Börsengesetzes vom 24. März 1995 (BEHG; im folgenden Gesetz genannt), verordnet: 3. Kapitel: Offenlegung von Beteiligungen 1. Abschnitt: Meldepflicht Art. 13 Wandel-, Erwerbs- und Veräusserungsrechte 1 Der Meldepflicht unterstehen: a. der Erwerb oder die Veräusserung von Wandelund Erwerbsrechten (insbesondere Call-Optionen), soweit diese eine Realerfüllung vorsehen oder zulassen; b. das Einräumen (Schreiben) von Veräusserungsrechten (insbesondere Put-Optionen), soweit diese eine Realerfüllung vorsehen oder zulassen. 2 Einer erneuten Meldepflicht unterstehen zudem die bereits nach Absatz 1 gemeldeten Rechte, sofern im Falle ihrer Ausübung oder Nicht-Ausübung ein Grenzwert erreicht, über- oder unterschritten wird 3 Der Erwerb oder die Veräusserung von Wandelund Erwerbsrechten bzw. das Einräumen (Schreiben) von Veräusserungsrechten auf weniger als 5 Prozent der Stimmrechte ist unabhängig vom Umfang der bestehenden Beteiligung von der Meldepflicht befreit. Die Meldepflicht besteht hingegen, wenn bei der Ausübung ein Grenzwert erreicht oder überschritten wird. a. der Erwerb oder die Veräusserung von Wandel- und Erwerbsrechten (insbesondere Call-Optionen) sowie von Veräusserungsrechten (insbesondere Put- Optionen) b. das Einräumen (Schreiben) von Wandel- und Erwerbsrechten (insbesondere Call-Optionen) sowie von Veräusserungsrechten (insbesondere Put-Optionen) streichen Gemäss erklärtem Willen des Nationalrates (Beschluss vom 7. März 2007) folgt aus den beschlossenen Änderungen in Art. 20 BEHG (neben der Änderung der Schwellenwerte, die im vorliegenden Zusammenhang nicht zur Debatte stehen): Für die Berechnung der Schwellenwerte sind gemäss Änderung von Art. 20 Abs. 1 BEHG Aktien und Optionen zu addieren. Zwingende Konsequenz für eine Revision von Art. 13: Streichung von Abs. 3 Erwerbs und Veräusserungsrechte bezüglich Aktien sind generell der Meldepflicht zu unterstellen, also inkl. Erwerb und Veräusserung von Veräusserungsrechten. Konsequenz für eine Revision von Art. 13: Streichung von Abs. 4 Bst. b sowie Ergänzung von Abs. 1 Bst. a. Nach Auffassung der EBK kann die auf Verordnungsstufe einzuführende Meldepflicht für den Erwerb/die Veräusserung von Veräusserungsrechten auch ohne eine vorgängige Revision von Art. 20 BEHG sofort vorgenommen werden. Zwar könnte aufgrund des Wortlautes von Art. 20 BEHG geschlossen werden, der Gesetzgeber habe bewusst darauf verzichtet, Erwerbs- und Veräusserungstatbestände von Veräusserungsrechten von der Meldepflicht auszunehmen. Es macht indes keinen Sinn, Transaktionen hinsichtlich bedingter Verkaufstatbestände von der Meldepflicht auszunehmen, während demgegenüber Verkäufe von Beteiligungspapieren der Meldepflicht unterstehen. Es ist daher davon auszugehen, dass die Statuierung der Meldepflicht für Erwerbe/Veräusserungen von Veräusserungsrechten nicht im Widerspruch zum geltenden Art. 20 BEHG steht. 1 /5

In diesem Zusammenhang sei auf die Vernehmlassung vom 20. März 1996 zu den Ausführungsbestimmungen vom Börsengesetz hingewiesen, wo dieser Art. 13 (damals Art. 12) in zwei Varianten vorgelegt wurde. Die damalige Begründung zur Variante 2 unterstützt die nun beantragte Revision: Variante: Art. 12 Wandel-, Erwerbs- und Veräusserungsrechte 1 Die Wandel-, Erwerbs- und Veräusserungsrechte unterliegen grundsätzlich der Meldepflicht, namentlich: a. der Erwerb oder die Veräusserung von Wandel- und Erwerbsrechten (insbesondere Call-Optionen) sowie von Veräusserungsrechten, soweit diese eine Realerfüllung vorsehen oder zulassen; b. das Einräumen (Schreiben) von Wandel- und Erwerbsrechten sowie von Veräusserungsrechten (insbesondere Put-Optionen), soweit diese eine Realerfüllung vorsehen oder zulassen. 38 Mit der zweiten Variante werden die Wandel-, Erwerbs- und Veräusserungsrechte grundsätzlich der Meldepflicht unterstellt (Abs. 1). Die vollständige Befreiung der in Abs. 4 der ersten Variante erwähnten Geschäfte entfällt. Damit wird Art. 20 Abs. 2 BEHG extensiver ausgelegt; die Meldepflicht für Aktienveräusserungen bzw. das Erreichen oder Unterschreiten von Grenzwerten wird für die Behandlung der Derivate analog umgesetzt. Der vornehmliche Zweck der Meldepflicht, die Verbesserung der Markttransparenz, wird mit einer umfassenden Meldepflicht besser erreicht als mit einer auf kaufsorientierte Transaktionen beschränkte Pflicht. Schliesslich wird diese Lösung der gesetzlichen Vorgabe auch insofern gerechter, als das Gesetz grundsätzlich keine Befreiung von Meldepflichten vorsieht. 2 /5

4 Nicht der Meldepflicht unterstehen: a. das Einräumen (Schreiben) von Wandel- oder Erwerbsrechten; b. der Erwerb und die Veräusserung von Veräusserungsrechten. Streichen Da für den Nationalrat die Schaffung von mehr Transparenz als das klare Ziel im Vordergrund steht, sind auch das Einräumen (Schreiben) von Wandel- oder Erwerbsrechten sowie Cash Settlement - Optionen der Meldepflicht zu unterstellen. Konsequenz für eine Revision von Art. 13: Streichung von Abs. 4 Bst. a, Ergänzung von Abs. 1 Bst. b und Streichung der letzten Satzteile von Abs. 1 Bst. a und b. 4. Kapitel: Pflicht zur Unterbreitung eines Angebotes 2. Abschnitt: Ermittlung des Angebotspreises Art. 37 Börsenkurs Ob eine Meldepflicht für Cash Settlement Optionen ausdrücklich erforderlich ist, kann diskutiert werden; allfällige Umgehungen sind bereits heute meldepflichtig. In der Praxis gestaltet es sich aber äusserst schwierig, solche Umgehungsgeschäfte nachzuweisen und zu ahnden. Aber auch wenn sich das Ahnden von Umgehungsgeschäften als unproblematisch erweisen würde, stünde einem Streichen dieses Passus nichts entgegen. (Art. 32 Abs. 4, 5 und 6 BEHG) 1 Der Preis des Angebotes muss für jede Art von Beteiligungspapieren der Zielgesellschaft mindestens dem Börsenkurs entsprechen. 2 Der Börsenkurs nach Artikel 32 Absatz 4 des Gesetzes entspricht dem Durchschnitt der während der letzten 30 Börsentage vor Veröffentlichung des Angebots an einer Schweizer Börse ermittelten Eröffnungskurse. 3 Er ist von erheblichen Kurseinflüssen durch besondere Ereignisse innerhalb dieses Zeitraumes wie zum Beispiel Dividendenausschüttung oder Kapitaltransaktionen zu bereinigen. 2 Der Börsenkurs nach Artikel 32 Absatz 4 des Gesetzes entspricht dem Durchschnitt der an einer Schweizer Börse ermittelten 60 volumengewichteten Tagesdurchschnittskurse vor Veröffentlichung des Angebots bzw. der Voranmeldung. 3 Er ist von erheblichen Kurseinflüssen durch besondere Ereignisse innerhalb dieses Zeitraumes wie zum Beispiel Dividendenausschüttung oder Kapitaltransaktionen zu bereinigen. Die Prüfstelle (Art. 25 BEHG) hat in ihrem Bericht die Angemessenheit der Bereinigung zu bestätigen und die Berechnungsgrundlagen aufzuzeigen. Börsenkurs: Es besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Eröffnungskurse seitens des Anbieters beeinflusst werden. Aus diesem Grund kann der volumengewichtete Tagesdurchschnittskurs als geeigneteren Referenzwert qualifiziert werden. Relevante Zeitperiode: Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen nicht an allen Tagen (Eröffnungs-) Kurse vorliegen. Das Abstellen auf die letzten 60 Kurse wird eine einheitliche Berechnungsgrundlage schaffen. Die Prüfung der Frage, ob eine Bereinigung des Börsenkurses angemessen wäre, ist durch einen Experten vorzunehmen. Die Prüfstelle scheint hierzu geeignet. 3 /5

4 Sind die kotierten Beteiligungspapiere vor der Veröffentlichung des Angebots bzw. der Voranmeldung nicht liquid, so ist auf eine Bewertung der Prüfstelle (Art. 25 BEHG) abzustellen. Die Prüfstelle hat in ihrem Bericht die Bewertungsmethode sowie die Bewertungsgrundlagen aufzuzeigen. Anpassung an Neuregelung von Art. 37 Abs. 2; Bereits gemäss ständiger Praxis der UEK betreffend Prüfung der Einhaltung der Mindestpreisbestimmungen ist bei einem illiquiden Markt eine Bewertung des Titels der Zielgesellschaft vorzunehmen, da einzelne Börsenkurse nicht als Referenzgrösse beigezogen werden können. In der Verordnung soll mit Vorteil eher von «liquiden» denn von «regelmässig gehandelten» Beteiligungspapieren gesprochen werden. Der Begriff liquid ist wesentlich weniger restriktiv und verleitet nicht zur falschen Annahme, dass einzig die Regelmässigkeit bzw. die Häufigkeit der Transaktionen oder das gehandelte Volumen entscheidend sind für die Feststellung, ob ein Beteiligungspapier liquid ist oder nicht. Folgende Argumente sprechen dafür, auf eine Definition des Begriffs Liquidität in der Verordnung zu verzichten: Die Praxis zeigt, dass eine entsprechende Definition in der Verordnung nicht zwingend erforderlich ist. Der Markt anerkennt das gegenwärtig angewendete System. Wenn sich ein Problem stellt, dann betrifft es die Definition als solche und nicht die Frage, ob eine solche im Gesetz oder in der Verordnung festgeschrieben ist. Die Flexibilität ist gewährleistet. Eine Praxisänderung, auch wenn sie gewissen Regeln unterworfen ist, kann verhältnismässig einfach und vor allem rasch vollzogen werden. Die Änderung einer Definition in der Verordnung bedingt eine Teilrevision derselben und ist folglich dem damit vorgesehenen Verfahren unterworfen. Die Praxis entwickelt sich grundsätzlich im zeitlichen Ablauf und auf dynamische Weise auf der Basis neuer konkreter Erfahrungen. Demgegenüber ist eine Verordnungsrevision per se momentbezogen. In der Annahme, dass in der Verordnung eines oder mehrere ergänzende Kriterien (z.b.: tägliches Mindestvolumen, Regelmässigkeit des Handels, Häufigkeit der Transaktionen; Volumen absolut oder relativ in Funktion z.b. des free float oder der Anzahl Aktien in Umlauf) festgelegt werden, würde eine neue Definition in der Praxis noch nicht ausgetestet sein. Unter diesen Voraussetzungen kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass eine in der Verordnung verankerte Definition sich in der praktischen Anwendung als zu komplex, allenfalls gar als völlig ungeeignet erwiese. Gegebenenfalls würde sich eine dringende Verordnungsrevision mit den damit verbundenen Nachteilen aufdrängen. Zur Verdeutlichung der Praxis und deren Entwicklung kann vorgesehen werden, diese in Form einer «Mitteilung» der Übernahmekommission zu fixieren, um einer angemessenen Rechtssicherheit Rechnung zu tragen. Der Vorschlag lautet somit, keinen neuen Absatz mit einer Definition zur Liquidität in Art. 37 der Verordnung aufzunehmen. Damit riskierte man, die neue Definition unnötigerweise erstarren zu lassen. Stattdessen zieht es die EBK vor, in der Verordnung einzig festzulegen, dass ein illiquider Titel einer Bewertung bedarf (neuer Abs. 4) 4 /5

Art. 38 Preis des vorausgegangenen Erwerbs (Art. 32 Abs. 4, 5 und 6 BEHG) 1 Der Preis des vorausgegangenen Erwerbs entspricht dem höchsten Preis, den der Erwerber im Laufe der letzten zwölf Monate vor Veröffentlichung des Angebotes für Beteiligungspapiere der Zielgesellschaft bezahlt hat. 2 Er ist für jede Art von Beteiligungspapieren getrennt zu ermitteln. Der Festlegung des angemessenen Verhältnisses zwischen den Preisen mehrerer Arten von Beteiligungspapieren nach Artikel 32 Absatz 5 des Gesetzes ist der Preis des im Vergleich zum Nominalwert höchstbezahlten Beteiligungspapiers zugrundezulegen. 3 Sind im Preis des vorausgegangenen Erwerbs neben Barzahlungen andere wesentliche Leistungen des Erwerbers beziehungsweise Veräusserers, wie z. B. die Gewährung von Sicherheiten oder Sachleistungen, eingerechnet worden, so kann der Mindestpreis um den Betrag, der diesen Leistungen entspricht, erhöht beziehungsweise gemindert werden. 4 Die Erhöhung oder Minderung ist durch eine Prüfstelle (Art. 25 BEHG) beurteilen zu lassen. Die Prüfstelle verfasst einen Bericht und unterbreitet ihn der Übernahmekommission mindestens eine Woche vor der Veröffentlichung des Angebots. 1 Der Preis des vorausgegangenen Erwerbs entspricht dem höchsten Preis, den der Erwerber im Laufe der letzten zwölf Monate vor Veröffentlichung des Angebotes bzw. der Voranmeldung für Beteiligungspapiere der Zielgesellschaft bezahlt hat. 4 Die Prüfstelle (Art. 25 BEHG) hat in ihrem Bericht die Angemessenheit der Erhöhung oder Minderung nach Absatz 3 zu bestätigen und ihre Berechnungen aufzuzeigen. Anpassung an die Regelung von Art. 37 Abs. 2 für die Bestimmung des Preises des vorausgegangenen Erwerbs. Das Ergebnis dieser Prüfung ist gestützt auf den Grundsatz der Transparenz nicht nur der UEK zukommen zu lassen, sondern ebenfalls im Angebotsprospekt zu veröffentlichen. 5 /5