Lehrplan Chemie Grobziele



Ähnliche Dokumente
CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Chemische Reaktionen

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Stoffverteilungsplan Chemie

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Wissensspeicher Chemie

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Christian-Ernst-Gymnasium

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Zentralabitur 2016 Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Konzeptbezogene Kompetenzen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Abgestufte Lernhilfen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Berufspädagogisches Konzept

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

NWT-LA-GS Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Grundwissen Chemie 8I

Nach uns die Sintflut?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Transkript:

Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell, Atome, Moleküle und Ionen, Formelsprache in der Chemie, chemische Reaktionslehre - Die Arbeitsfelder der drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik mit ihren fachspezifischen Fragestellungen in groben Zügen kennen - Gemische und Reinstoffe mit Hilfe von Stoffeigenschaften unterscheiden und sinnvolle Strategien zur Auftrennung eines Gemisches mit Hilfe gebräuchlicher Trennmethoden entwickeln - Reinstoffe in Verbindungen und Elementarstoffe einteilen und einen beliebigen Reinstoff mit Hilfe geeigneter Merkmale dem entsprechenden Begriff zuordnen - Wissen, durch welche verschiedenen Vorgehensweisen Erkenntnisse in den Naturwissenschaften gewonnen werden und die Bedeutung von Experimenten insbesondere in der Chemie erkennen - Die Grundidee und Bedeutung von Modellen kennen - Das Modell der Grundteilchen kennen, für die Deutung der Stoff-Einteilung und von Alltagsphänomenen benutzen und zur Erklärung folgender Begriffe anwenden: Brown sche Bewegung, Aggregatzustände, Wärme, Temperatur, Druck, Diffusion und Osmose - Atome als bei chemischen Reaktionen unteilbare Bausteine der Materie begreifen - Chemische Reaktionen als Umgruppierung von Atomen deuten - Die Erhaltung der Masse als Merkmal chemischer Reaktionen erkennen, exotherme und endotherme Reaktionen unterscheiden und die Begriffe Aktivierungs- und Reaktionsenergie kennen - Die chemische Symbolik für die Zusammensetzung von Grundteilchen kennen und einfache chemische Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen KRW, Lehrplan Chemie Seite 1 von 6

4. Klasse Der Aufbau der Atome, das Periodensystem der Elemente, Elemente und ihre Reaktionen, die chemische Bindung, zur Systematik reiner Stoffe, die Stöchiometrie chemischer Reaktionen, Grundzüge der chemischen Thermodynamik - Die Entstehung einfacher Atommodelle anhand der Entdeckungsgeschichte der Elementarteilchen Elektron, Proton und Neutron nachvollziehen und sich der Grenzen solcher Modelle bewusst sein - Den Aufbau des Kerns und der Elektronenhülle von Atomen und dadurch die Anordnung der Elemente im Periodensystem verstehen - Sich mit den Eigenschaften der Elemente befassen und verstehen, wie Atome Bindungen eingehen und Elementarstoffe zu Verbindungen reagieren können - Die verschiedenen Typen von Verbindungen kennen, die aus den Elementen entstehen und damit den grundlegenden Aufbau der Materie aus Atomen, Molekülen und Ionen begreifen - Die Art und Grössenordnung der wechselwirkenden Kräfte zwischen Atomen, Molekülen und Ionen beschreiben und damit physikalische Eigenschaften von Stoffen vergleichen - Die chemische Reaktionsgleichung und deren quantitativen Inhalt kennen - Die bei chemischen Reaktionen umgesetzten Stoffmengen selbständig errechnen - Über ein Instrumentarium zur Beschreibung und Berechnung des Energieumsatzes chemischer Reaktionen verfügen KRW, Lehrplan Chemie Seite 2 von 6

5. Klasse Das chemische Gleichgewicht, Reaktionstypen, Chemie im Alltag - Dynamische Gleichgewichte chemischer Reaktionen beschreiben und die Gleichgewichtszusammensetzung einer Mischung miteinander reagierender Stoffe berechnen - Anhand von Beispielen erkennen, dass chemische Gleichgewichte in übergeordnete Gleichgewichtssysteme der Natur eingebunden sein können - Die unterschiedlichen chemischen Reaktionen erfassen und ordnen - Unter dem Blickwinkel der Protonenübertragung die Eigenschaften von Säuren und Basen beobachten und deren Verhalten mit Gleichgewichtskonstanten beschreiben - Reaktionsgleichungen von Redoxreaktionen einrichten und anwenden - Verstehen, wie aufgrund chemischer Reaktionen elektrischer Strom erzeugt wird und wie elektrischer Strom chemische Reaktionen in Gang bringen kann - Den Verlauf organischer Reaktionen aufzeigen und dabei das Zusammenspiel der bisher erlernten Methoden und Modelle erkennen - Die tief greifende Wirkung chemischer Reaktionen auf unsere Alltagswelt und Umwelt erkennen und ökologische Folgen von Produktion und Verbrauch diskutieren KRW, Lehrplan Chemie Seite 3 von 6

Praktikum Chemie ist eine Experimentalwissenschaft. Der selbständigen Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Chemielabor kommt deshalb grosse Bedeutung zu. Auf der gymnasialen Unterstufe findet ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches Praktikum statt. Die Lektionen werden von Lehrpersonen aus Biologie, Chemie und Physik gemeinsam gestaltet und im Turnus durchgeführt. Während der 5. Klasse findet ein Chemie-Praktikum statt. Stufenziele gymnasiale Unterstufe: - Lernen genau zu beobachten, Beobachtungen einzuordnen und zu vergleichen - Aufgrund von Beobachtungen Hypothesen formulieren und sich geeignete Experimente zur Hypothesenprüfung überlegen - Einfache Versuche selbstständig durchführen und die Resultate protokollieren - Relevante Grössen messen, die Daten kritisch hinterfragen und folgerichtig interpretieren und zugrunde liegende einfache Gesetzmässigkeiten erkennen - Beobachtungen und Resultate auf verschiedene Weise darstellen - Aus experimentellen Ergebnissen passende Modellvorstellungen ableiten - Um die potentiellen Gefahren im Labor wissen und die Verhaltensregeln beachten - Pflegen eines respektvollen Umgangs mit der Umwelt, insbesondere mit Lebewesen Stufenziele 5. Klasse: - Grundlegende Techniken der chemischen Labortätigkeit einüben - Unterschiedliche Möglichkeiten der Stoffgewinnung kennen lernen - Säure-Base- und Redox-Reaktionen experimentell untersuchen und anwenden - Analytische Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen kennen lernen - Einfache Synthesen organischer Stoffe durchführen KRW, Lehrplan Chemie Seite 4 von 6

Poolfach Chemie in der 6. Klasse Das Poolfach Chemie baut auf dem Grundlagenfach auf und verfolgt auf höherem Niveau grundsätzlich dieselben Bildungs- und Richtziele. Koordinative Bindung und Komplex-Reaktionen, Umweltchemie, Biochemie und Biomoleküle, Licht und Farbe - Bekannte Reaktionstypen in Beispielen aus Alltag, Umwelt und Technik erkennen und formal beschreiben - Die koordinative Bindung als 4. Bindungstyp verstehen und die Komplex-Reaktionen mit ihrer praktischen Bedeutung erfassen - Chemische Reaktionen und Zusammenhänge anhand von aktuellen Problemkreisen in unserer Umwelt erfassen und mögliche Einflussmöglichkeiten thematisieren - Beispiele von Biomolekülen kennen und ihre Funktion in Organismen aus chemischer Sicht in den Grundzügen verstehen - Einfache Reaktionsmechanismen der organischen Chemie verstehen und für ausgewählte Moleküle Synthese-Strategien nachvollziehen - Den Zusammenhang zwischen dem Licht, der Farbigkeit von Stoffen und ihrer molekularen Struktur verstehen und für organische Moleküle mit geeigneten Modellvorstellungen deuten KRW, Lehrplan Chemie Seite 5 von 6

Ergänzungsfach Chemie Das Ergänzungsfach baut auf dem Grundlagenfach auf und verfolgt auf höherem Niveau grundsätzlich dieselben Bildungs- und Richtziele. Vertiefung der Kenntnisse über Stoffe und deren Eigenschaften, über chemische Reaktionen und Verfahrenstechniken, Klassifizierung chemischer Reaktionen, vertiefte Behandlung chemischer Gleichgewichtssysteme, ausgewählte Kapitel der Organischen Chemie, Analytische Chemie mit besonderer Berücksichtigung spektroskopischer Methoden, Umweltchemie - Durch das Studium naturwissenschaftlicher Texte zum selbständigen Arbeiten gelangen - Experimente zur Untersuchung von Stoffen und Reaktionen selbständig planen, durchführen und auswerten - Den Einstieg in ein naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium finden KRW, Lehrplan Chemie Seite 6 von 6