Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern



Ähnliche Dokumente
STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wasserkraft früher und heute!

Zukunft des Handwerkes

Mobile Intranet in Unternehmen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kulturelle Evolution 12

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Markus Demary / Michael Voigtländer

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Strom in unserem Alltag

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Elternzeit Was ist das?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Kreativ visualisieren

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mach's grün! macht Schule

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfolg beginnt im Kopf

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Papierverbrauch im Jahr 2000

Blog Camp Onlinekurs

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Deutschland-Check Nr. 35

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Transkript:

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist noch Zeit, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wenn wir jetzt entschieden vorgehen. Die wissenschaftliche Beweislage ist eindeutig: der Klimawandel ist eine ernste globale Bedrohung, die eine umgehende globale Reaktion erfordert. In der vorliegenden Studie wurde ein breites Spektrum von Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels sowie über dessen wirtschaftliche Kosten untersucht, wobei unterschiedliche Techniken zur Bewertung der Kosten und Risiken zum Einsatz gekommen sind. Die Ergebnisse, die aus all diesen Perspektiven gewonnen wurden, lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: der Nutzen, wenn wir entschlossen und sofort handeln, übersteigt bei weitem die wirtschaftlichen Kosten, die wir tragen müssten, wenn wir nicht handelten. Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die elementaren Lebensbedingungen auf der ganzen Welt den Zugang zum Wasser, die Produktion von Nahrungsmitteln, die Gesundheit und die Umwelt. Für Hunderte Millionen Menschen könnte die Erwärmung der Erde zu Hunger, Wassermangel und Überschwemmungen führen. Ausgehend von wirtschaftlichen Modellrechnungen könnten die Kosten und Risiken des Klimawandels, wenn nichts dagegen unternommen wird, einer Einbuße von mindestens 5% des globalen BIP jährlich gleichkommen, jetzt und in Zukunft. Berücksichtigt man ein breiteres Spektrum von Risiken und Folgen, wird der Schaden sogar auf möglicherweise 20% des BIP oder mehr geschätzt. Andererseits wäre es möglich, die Kosten des Vorgehens d.h. einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen zur Abwendung der schlimmsten Folgen des Klimawandels auf ca. 1% des globalen BIP jährlich zu beschränken. Die Investitionen, die in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren getätigt werden, haben tief greifende Auswirkungen auf das Klima in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts und im nächsten Jahrhundert. Unser Handeln jetzt und in den kommenden Jahrzehnten könnte Störungen unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in einem Ausmaß verursachen, wie wir es mit den beiden Weltkriegen und der wirtschaftlichen Depression in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Verbindung bringen. Und es wäre schwierig oder unmöglich, eine solche Entwicklung rückgängig zu machen.

2 Deshalb ist ein umgehendes und entschiedenes Vorgehen gefordert. Da der Klimawandel ein globales Problem ist, muss auch die Reaktion darauf international sein. Sie setzt einen Konsens über die langfristigen Ziele voraus und erfordert die Vereinbarung von Rahmensystemen für ein schnelleres Vorgehen in den nächsten zehn Jahren, aufbauend auf Konzepten auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene, die sich gegenseitig verstärken. Der Klimawandel könnte sehr schwer wiegende Folgen für Wachstum und Entwicklung haben. Wenn nichts getan wird, um die Emissionen zu verringern, könnte die Konzentration der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre schon 2035 doppelt so groß wie in vorindustrieller Zeit sein und uns praktisch einen globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg von über 2ºC bescheren. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperaturen längerfristig noch über 5ºC steigen, liegt bei über 50%. Ein solcher Anstieg wäre äußerst gefährlich: er entspräche dem Anstieg der Durchschnittstemperaturen von der letzten Eiszeit bis heute. Eine so radikale Veränderung der physischen Geographie der Erde muss zwangsläufig zu großen Veränderungen in der Humangeographie führen in den Lebensräumen und Lebensweisen des Menschen. Selbst bei einer moderateren Erwärmung lassen alle Erkenntnisse von detaillierten Studien über die regionalen und sektoralen Folgen veränderlicher Wetterstrukturen bis hin zu wirtschaftlichen Modellen über die globalen Auswirkungen darauf schließen, dass der Klimawandel ernste Folgen für die Weltkonjunktur, das Leben der Menschen und die Umwelt haben wird. Dies wird alle Länder angehen. Die ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen werden am frühesten und am stärksten darunter leiden, obwohl sie am wenigsten zu den Ursachen des Klimawandels beigetragen haben. Die Kosten der Extremwetterereignisse Überschwemmungen, Dürren und Stürme steigen schon jetzt, auch für die reichen Länder. Maßnahmen zur Anpassung (Adaptation) an den Klimawandel, d.h. zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und zur Verringerung der Kosten, sind unverzichtbar. Die Veränderung des Klimas in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten lässt sich nicht mehr aufhalten, aber es ist immer noch möglich, unsere Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme bis zu einem gewissen Grad vor ihren Folgen zu schützen, zum Beispiel durch bessere Aufklärung, bessere Planung und durch resilientere Nahrungspflanzen bzw. eine besser angepasste Infrastruktur. Die Adaptation wird allein in den Entwicklungsländern zig Milliarden Dollar jährlich kosten und die ohnehin knappen Ressourcen noch stärker unter Druck bringen. Die Anpassung sollte gerade in den Entwicklungsländern beschleunigt vorangetrieben werden. Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich, aber tragbar; Verzögerungen wären gefährlich und noch viel teurer.

3 Die Gefahr, dass die schlimmsten Folgen des Klimawandels eintreten, lässt sich deutlich mindern, wenn die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zwischen 450 und 550ppm (ppm = Teile pro Million) CO 2 -Äquivalente (CO 2 e) stabilisiert wird. Die jetzige Konzentration liegt bei 430ppm CO 2 e, und sie steigt jährlich um über 2ppm. Bei einer Stabilisierung in diesem Bereich müssten die Emissionen bis 2050 um mindestens 25% - wenn nicht um einen noch viel höheren Prozentsatz unter den heutigen Stand gebracht werden. Eine Stabilisierung auf welchem Niveau auch immer erfordert letzten Endes eine Reduzierung der jährlichen Emissionen um über 80% des jetzigen Niveaus. Dies ist eine große Herausforderung, aber durch nachhaltige, langfristige Maßnahmen könnte eine Stabilisierung dennoch zu Kosten erreicht werden, die im Vergleich zu den Risiken, wenn wir nicht handeln, gering sind. Die jährlichen Kosten einer Stabilisierung zwischen 500 und 550ppm CO 2 e werden auf ca. 1% des globalen BIP geschätzt, vorausgesetzt, dass wir jetzt anfangen, entschieden vorzugehen. Die Kosten könnten sogar noch niedriger sein, wenn sich größere Effizienzeinsparungen erreichen ließen oder wenn die zusätzlichen Vorteile etwa durch verringerte Luftverschmutzung mitgerechnet werden. Die Kosten wären höher, wenn die Innovationen in kohlenstoffarme Technologien langsamer als erwartet realisiert würden oder wenn die politischen Entscheidungsträger es versäumten, die wirtschaftlichen Instrumente, aufgrund derer Emissionen reduziert werden können, wann, wo oder wie dies am billigsten möglich ist, nutzbringend einzusetzen. Es wäre schon jetzt sehr schwierig und teuer, eine Stabilisierung bei 450ppm CO 2 e anzustreben. Wenn wir abwarten, könnten wir auch die Chance verpassen, eine Stabilisierung bei 500-550ppm CO 2 e zu erreichen. Eine Reaktion auf den Klimawandel ist in allen Ländern erforderlich, und sie braucht die Wachstumserwartungen der reichen und der armen Länder nicht zu dämpfen. Die Kosten eines Handelns sind nicht gleichmäßig auf alle Sektoren oder auf die ganze Welt verteilt. Selbst wenn die reiche Welt die Verantwortung für eine absolute Senkung der Emissionen von 60-80% bis 2050 übernimmt, müssen auch die Entwicklungsländer Maßnahmen in beträchtlichem Umfang ergreifen. Doch sollte von den Entwicklungsländern nicht verlangt werden, dass sie die gesamten Kosten dieser Maßnahmen tragen, und das werden sie auch nicht tun müssen. Die Emissionshandelsmärkte in den reichen Ländern sorgen schon jetzt für Finanzströme, die eine Entwicklung bei niedrigem CO 2 -Ausstoß ermöglichen, unter anderem durch den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM). Jetzt ist eine Umwandlung dieser Finanzströme nötig, damit Maßnahmen auf dem erforderlichen Niveau finanziert werden können.

4 Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels werden auch der Wirtschaft beträchtliche neue Chancen bieten, da neue Märkte für kohlenstoffarme Energietechnologien und andere emissionsarme Güter und Dienstleistungen entstehen. Diese Märkte könnten auf einen Wert von Hunderten Millionen Dollar jährlich anwachsen, und die Beschäftigung in diesen Sektoren würde entsprechend zunehmen. Die Welt muss sich nicht zwischen der Verhütung des Klimawandels und der Förderung von Wachstum und Entwicklung entscheiden. Dank innovativer Energietechnologien und veränderter volkwirtschaftlicher Strukturen ist es jetzt möglich, das Wirtschaftswachstum von den Treibhausgasemissionen abzukoppeln. Wenn wir den Klimawandel ignorieren, schaden wir letztlich sogar dem Wirtschaftwachstum. Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine wachstumsfreundliche Strategie für die langfristige Zukunft, und sie lässt sich realisieren, ohne die Wachstumserwartungen der reichen und der armen Länder dämpfen zu müssen. Es gibt mehrere Optionen zur Verringerung der Emissionen; ein bewusstes politisches Handeln muss dazu motivieren, sie zu nutzen. Die Emissionen lassen sich durch eine bessere Energieeffizienz, Änderungen in der Nachfrage und durch den Einsatz umweltverträglicher Elektrizitäts-, Wärmeund Verkehrstechnologien reduzieren. Die Stromerzeugung der Welt muss bis 2050 mit mindestens 60% weniger CO 2 erfolgen, damit die Konzentration in der Atmosphäre bei maximal 550ppm CO 2 e stabilisiert werden kann. Auch im Verkehrssektor ist eine beträchtlich Senkung der Emissionen erforderlich. Selbst wenn erneuerbare Energien und andere kohlenstoffarme Energieträger eine größere Rolle spielen würden, könnten fossile Brennstoffe 2050 immer noch über die Hälfte des weltweiten Energieangebots ausmachen. Der Anteil der Kohle am Energiemix der Welt wird hoch bleiben, auch in den schnell wachsenden Volkswirtschaften. Ein extensiver Einsatz der CO 2 -Sequestrierung wird unumgänglich sein, damit fossile Energieträger auch weiter ohne Schaden für die Atmosphäre verbrannt werden können. Wichtig ist auch eine Reduzierung der Emissionen aus anderen Quellen, etwa infolge Abholzungen und durch landwirtschaftliche und industrielle Prozesse. Durch entschiedene, bewusste politische Entscheidungen lassen sich die Emissionen sowohl in der entwickelten Welt als auch in Entwicklungsländern in einem Umfang reduzieren, wie er für eine Stabilisierung in dem erforderlichen Rahmen nötig ist, ohne das Wachstum zu gefährden. Der Klimawandel ist der größte Fall von Marktversagen, den die Welt je gesehen hat, und er steht in Wechselwirkung zu anderen Marktdefiziten. Eine wirksame globale Reaktion muss sich aus drei Bestandteilen zusammensetzen. Der erste ist die Preisgestaltung der Emissionszertifikate, umgesetzt über die Steuern, den

5 Handel oder Regulierung. Der zweite ist eine Politik zur Förderung der Innovation und des Einsatzes kohlenstoffarmer Energietechnologien. Und der dritte sind Maßnahmen, um den Weg zu einer effizienten Energienutzung frei zu machen und alle Bürger darüber aufzuklären, was sie zur Bewältigung des Klimawandels tun können. Der Klimawandel erfordert eine internationale Reaktion, die auf einem Konsens über die langfristigen Ziele und einer Einigung auf Rahmensysteme beruht. Viele Staaten und Regionen sind bereits aktiv: Die EU, Kalifornien und China bemühen sich besonders ambitioniert um eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die UN-Rahmenkonvention über Klimawandel und das Kyoto-Protokoll bieten neben verschiedenen anderen Partnerschaften und Konzepten eine Grundlage für die internationale Zusammenarbeit. Jetzt muss überall auf der Welt noch mehr getan werden. Jedes Land wird, je nach den unterschiedlichen Gegebenheiten, andere Vorstöße unternehmen, um seinen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Maßnahmen einzelner Länder sind jedoch nicht genug. Ein einzelnes Land, auch ein großes, ist nur ein Teil des Problems. Es ist notwendig, einen internationalen Konsens über die langfristigen Ziele zu finden und die internationalen Rahmensysteme zu schaffen, die es den einzelnen Ländern ermöglichen, ihren Beitrag zur Erreichung der gemeinsamen Ziele zu leisten. Die wichtigsten Elemente künftiger internationaler Rahmensysteme sind u.a.: Emissionshandel: Eine Ausweitung und Vernetzung der wachsenden Zahl von Emissionshandelssystemen weltweit ist ein guter Weg, um kosteneffektive Emissionsminderungen zu fördern und Maßnahmen der Entwicklungsländer zeitlich vorzuziehen: Strenge Ziele in den reichen Ländern könnten Investitionsströme im Wert von zig Milliarden Dollar jährlich in Gang bringen, die den Übergang zu einer klimafreundlichen Entwicklung begünstigen würden. Technologische Zusammenarbeit: Durch informelle Absprachen wie auch durch formelle Abkommen kann die Effektivität technologischer Investitionen weltweit verbessert werden. Global gesehen sollte die Unterstützung für die F+E im Energiebereich zumindest verdoppelt werden, während die Förderung des Einsatzes neuer kohlenstoffarmer Technologien möglichst auf das Fünffache aufgestockt werden sollte. Die internationale Zusammenarbeit in Sachen Produktstandards ist ein gutes Instrument zur Förderung der Energieeffizienz. Maßnahmen gegen die Abholzung: Der Verlust natürlicher Wälder auf der Erde trägt mehr zu den jährlichen globalen Emissionen bei als der Verkehrssektor. Die Eindämmung der Abholzung ist ein überaus

6 kostenwirksamer Weg zur Reduzierung der Emissionen; groß angelegte internationale Pilotprogramme könnten sehr schnell eingeleitet werden. Adaptation: Die ärmsten Länder sind am verwundbarsten für den Klimawandel. Der Klimaschutz muss voll in die Entwicklungspolitik integriert werden, und die reichen Staaten müssen ihre Zusagen einlösen, mehr Unterstützung in Form von Entwicklungshilfe zu leisten. Mit Hilfe internationaler Gelder sollte auch die regionale Aufklärung über die Folgen des Klimawandels verbessert und die Forschung über neue Pflanzensorten, die besser an Dürren oder Überschwemmungen angepasst sind, gefördert werden.