Sicher hoch hinaus Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Holzbauten



Ähnliche Dokumente
Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise

Brandschutznachweise Brandschutzkonzepte für Sonderbauten

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Brandschutz in Deutschland

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Anforderungen des Brandschutzes an landwirtschaftliche Gebäude

Anforderungen des. Brandschutzes. an landwirtschaftliche Gebäude. Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I

Fachkommission Bauaufsicht Muster-Hochhaus-Richtlinie Projektgruppe MHHR Fassung April 2008

Sonderbau Evakuierung Feuerwehreinsatz am Beispiel eines Krankenhauses

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Brand- und Katastrophenschutzamt. Landeshauptstadt Dresden

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Praktische Lösungsansätze

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Fachbauleitung Brandschutz

Chantico Brandschutz. Liste der erforderlichen Unterlagen für die Bauüberwachung. Allgemeine Unterlagen

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Leseprobe zum Download

7. Seminar AK VB OWL+

Brandschutztagung 16./

An den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Brände brechen nur da aus, wo es an ihrer Verhütung mangelt!

Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten ) (Muster-Verkaufsstättenverordnung MVKVO)

Brandschutz im Genehmigungsverfahren

Verordnung. über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten. (Verkaufsstättenverordnung - VkVO) *)

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Rechtsgrundlagen für Brandschutzgutachten in BW

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

WELCHE ERLEICHTERUNGEN BRINGEN DIE VERÄNDERTEN BAUVORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DES BRANDSCHUTZES FÜR DAS BAUVERFAHREN?

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Inhalt. Autoren. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Brandschutz :

Begründung und Erläuterung zur. Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BeVO)

Brandschutz im Baudenkmal

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Rauch- und Brandschutzvorhänge

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Brandschutz alter-nativ

Vom Altbau zum Passivhaus

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Anlagenarten und deren Abnahmen

Brandschutztechnische Bewertung tragender Bauteile im Bestand

M u s t e r einer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Muster-Garagenverordnung M-GarVO) 1

Brandschutz an Windenergieanlagen

Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern. Muster-Hochhaus-Richtlinie

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten

Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Energieversorgungseinrichtungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Bauordnungsamt und Feuerwehr. Merkblatt. Empfehlungen für. Brandschutztechnische. Anforderungen an Kindergärten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Sind Brandschutz-Nachrüstungen im Bestand möglich?

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Bachelorarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Engineering (B.E.)

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Vorbeugender Brandschutz

sicherheitstechnischer Anlagen unter der besonderen Beachtung der Betriebssicherheit

Hinweis für die Brandschutzdienststellen:

Empfohlene Literatur im Hinblick auf die Vorbereitung zur Prüfung vor dem Prüfungsausschuss zur Anerkennung als Prüfingenieur für Brandschutz

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

brandschutzplanung und ausführung programm

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise M-HFHHolzR (Fassung Juli 2004) 1

Transkript:

INGENIEURMETHODEN CFD-Rauchgassimulation Zonenmodellsimulation Plumemodelle Personenstromsimulation Finite-Elemente-Methode Probabilistische Ansätze BERATUNGSLEISTUNGEN Machbarkeitsstudien Brandschutzkonzepte Rauchschutznachweise Evakuierungsnachweise Bemessung Sonderbauteile Gutachterliche Detailstellungnahmen Sicher hoch hinaus Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Holzbauten Dr.-Ing. Michael Dehne Neue Regelungen und Innovationen im Holzbau Chancen für die Praxis Dehne, Kruse & Partner Brandschutzingenieure Windmühlenweg 22 38518 Gifhorn Tel.: +49(0) 5371 9376059 Fax: +49(0) 5371 9376061 Mail: dehne@kd-brandschutz.de http://www.kd-brandschutz.de

Inhalt Einleitung Prinzipieller Aufbau von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten (BSK) Knackpunkte für BSK im Holzbau Praxisbeispiele Viergeschossige Wohnanlage in Freiburg Pflegeheim in Salzwedel Zusammenfassung

Einleitung Ganzheitliche Brandschutzkonzepte bei Sonderbauten (Verkaufsstätten, Hochhäuser etc.) generell bei Abweichungen vom Baurecht Nachweis der Schutzziele gemäß 14 MBO Ausbreitung von Feuer und Rauch vorbeugen Flucht und Rettung sowie wirksame Löscharbeiten der Feuerwehr gewährleisten Flucht und Rettung Wirksame Löscharbeiten

Inhalt Einleitung Prinzipieller Aufbau von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten (BSK) Knackpunkte für BSK im Holzbau Praxisbeispiele Viergeschossige Wohnanlage in Freiburg Pflegeheim in Salzwedel Zusammenfassung

Aufbau von Brandschutzkonzepten Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Gesamtkonzept Abwehrender Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Gliederung von Brandschutzkonzepten Angaben zum Gebäude Lage, Abmessungen, Nutzung Risikobetrachtung Bauordnungsrechtliche Einstufung Beurteilungsgrundlagen Rechtliche Grundlagen Planungsunterlagen Äußere Erschließung Flächen für die Feuerwehr Feuerwehrzugänge Löschwasserversorgung Rettungskonzept Horizontale Rettungswege Vertikale Rettungswege

Gliederung von Brandschutzkonzepten Bauliche Brandschutzmaßnahmen Tragende Wände, Decken Dachtragwerk Außenwände Brandwände (Brandabschnitte, Rauchabschnitte) Treppen und Treppenräume Flure Trennwände Ausbau (Schächte, Unterdecken, Hohlraumestriche, Doppelböden, Wand- und Deckenverkleidungen, Fußbodenbeläge, Dämmungen)

Gliederung von Brandschutzkonzepten Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen Brandmeldeanlage Alarmierungsanlage Anlagen für die Feuerwehr (trockene und nasse Steigleitungen, Gebäudefunkanlage, Feuerwehraufzug) Selbsthilfeanlagen (Feuerlöscher, Wandhydranten) Löschanlagen Brandfallsteuerung von Aufzügen Rauchableitung, Entrauchungsmaßnahmen Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren Ersatzstromversorgung Sicherheitsbeleuchtung Funktionserhalt Blitzschutz

Gliederung von Brandschutzkonzepten Organisatorische Brandschutzmaßnahmen Brandschutzordnung Flucht- und Rettungspläne Feuerwehrpläne Selbsthilfekräfte für den Brandschutz Brandschutzbeauftragter Brandschutz während der Bauzeit

Inhalt Einleitung Prinzipieller Aufbau von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten (BSK) Knackpunkte für BSK im Holzbau Praxisbeispiele Viergeschossige Wohnanlage in Freiburg Pflegeheim in Salzwedel Zusammenfassung

Knackpunkte für BSK im Holzbau Kompensation von brennbaren Bauteiloberflächen (sichtbare Holzelemente) Kapselung von Hohlräumen in Holzbauteilen (Holzrahmenbau, Holztafelbau) Öffnungen für Durchführungen in raumabschließenden Holzbauteilen (Abschottungen R/S/K 30/60/90) Brennbare Fassaden Unterspannungen von Holzbindern im Hallenbau

Kompensation sichtbarer Holzbauteile Brandschutzbeschichtungen in Verbindung mit automatischen Brandmeldern Frühzeitige Entdeckung eines Brandes und Schutz der Holzkonstruktion durch eine Brandschutzbeschichtung bis zum Beginn von Löschmaßnahmen

Fallbeispiel Gebäude in Brettstapelbauweise fünfgeschossig, OKF < 13 m Hotelnutzung (Sonderbau!) Anforderung F 90-AB

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum Treppenräume u. Kerne massiv F 90-AB + M (Brandwandqualität) 2 bauliche Rettungswege (im Rettungswegbereich ausschließlich nichtbrennbare Bauteiloberflächen)

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum F 90-B tragende Wände F 90-B in NE sichtbare Holzstützen F 90-B

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum F 90-B Decken F 90-B in NE sichtbare Unterseiten Brandschutzbeschichtung B1

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum F 90-B RS Wände Fluchtwege F 30(-BA) Trennwände Hotelzimmer F 30-B Unterdecken Flur A-Baustoffe Türen zum Treppenraum RS Flur F 30(-BA) T 30 F 30-B RS RS

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum F 90-B RS Brandmeldeanlage Rauchmelder in Fluren (MBeVO) Rauchmelder in Hotelzimmern Alarmierungsanlage Flur F 30(-BA) T 30 F 30-B RS RS

Kompensation sichtbarer Holzbauteile Vollsprinklerung Verhinderung der Entstehung eines Brandes, der die Holzkonstruktion entzünden könnte Im Holzbau Hochdruckwassernebelanlagen sonnvoller als gewöhnliche Sprinkleranlagen (geringerer Wasserverbrauch, weniger Löschwasserschäden)

Fallbeispiel F 90-AB Treppenraum F 30-B RS Vollsprinklerung nach VdS 4001 Tragkonstruktion F 30-B Wände Fluchtwege F 30(-BA) Türen zum Treppenraum RS Flur F 30-A (-BA) T 30 RS RS

Kapselung von Hohlräumen Verhinderung eines Brandeintrages in die Holzbauteile Glutnester im Inneren Verdeckter Glimmbrand Verzögerter Tragfähigkeitsverlust Holztragkonstruktion beteiligt sich für definierte Zeiträume (z.b. 60 Minuten bei Kapselklasse K 60) nicht am Brand

Kapselung von Hohlräumen Häufige Fehler: keine Volldämmung, Installationen direkt neben Holzständern, brennbare aussteifende Teile, kein Fugenversatz <15 cm

Kapselung von Hohlräumen Ausschließlich nichtbrennbare Bekleidungen Volldämmung Mindestabstand Holzständer von Installationen 15 cm

Kapselung von Hohlräumen Optimale Lösung zur Vermeidung von Hohlraumbränden: Volldämmung aus Mineralwolle Schmelzpunkt > 1000 C, Brandschutzbekleidung und Installationen in Vorwandebene

Abschottungen Nach 40 (1) MBO 2002: Bei Durchführung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile Maßnahmen gegen Brandübertragung erforderlich! Ausnahmen: GK 1 und GK 2, innerhalb von Wohnungen, innerhalb von 400 m²-nutzungseinheiten über 2 Geschosse zugelassene Abschottungen in F 30-Holzbauteilen der GK 3 erforderlich!

Abschottungen Möglichkeiten der Installationsführung: Schächte ohne Feuerwiderstand mit Abschottungen in Deckenebene, die den Feuerwiderstand der Decken aufweisen Durchgehende Schächte mit Feuerwiderstand ohne Abschottung in Deckenebene und mit Abschottung der Rohre/Kabel aus dem Schacht heraus

Abschottungen hochfeuerhemmende hochfeuerhemmende Abschottung in Deckenbzw. Wandebene 60 60 60 60 60 60 60 60

Abschottungen durchgehender F 60- Schacht und Abschottung aus Schacht heraus

Abschottungen in Holzbalkendecken Problem: Auf dem Markt erhältliche Abschottungen für Durchführungen besitzen keine Zulassung für Holzbauteile Lösungsansätze: Auslaibung der Bauteilöffnung und Einsatz von für Massivbauteile zugelassenen Abschottungen über Zustimmung im Einzelfall oder Einbau von Teilstücken aus Porenbeton mit Aussparungen für die Abschottungen

Abschottungen in Holzbalkendecken F 30-Decke Rahmen K/R/S-30- Schott 12,5 mm GKFoder GF-Platte F 60-Decke Rahmen K/R/S-60- Schott Brandschutzbekleidung Gebäudeklasse 3 Gebäudeklasse 4

Abschottungen in Holzbalkendecken

Gefahrenpotential brennbarer Fassaden Gefahr einer vertikalen Brandausbreitung über die gesamte Fassade Bei hinterlüfteten Holzfassaden ohne Abschottung in Geschossdeckenebene: Brandausbreitung im Fassadenzwischenraum (insbesondere bei brennbaren Dämmstoffen) Kamineffekt zweiseitige Brandbeanspruchung

Lösungsansätze Bildung von Feuerüberschlagswegen Abschnitte 1,0 m mit B1- bzw. A2-Platten über Fenstern und links und rechts von Wohnungstrennwänden und Brandwänden Abschottung in Geschossdeckenebene durch nichtbrennbare Dämmstoffe oder im Brandfall dämmschichtbildende Dichtstreifen Verhinderung des Kamineffektes durch nichtbrennbare Baustoffe in der Hinterlüftungsebene Sprinklerung verdichtet im Fassadenbereich Abstand letzte Sprinklerreihe zur Fassade ( 1,5 m)

Feuerüberschlagsweg und Abschottung Brüstungselement mit Bekleidung aus B1- oder A- Baustoff, h 1,0 m Hinterlüftungsebene der Fassade im Bereich der Geschossdecke durch dämmschichtbildende Dichtstreifen schließen

Sprinklerung 1,5 m Sprinkler

Abstandsproblematik bei Fassaden Nach 6 Abs. 8 Landesbauordnung Berlin: Tiefe der Abstandsflächen von Gebäuden mit Wandoberflächen aus normalentflammbaren Baustoffen mind. 5 m Problem im innerstädtischen Bereich Nachweis der Unbedenklichkeit mittels Ingenieurmethoden (Brandsimulation), wenn vorhandener Abstand 3 m

Abstandsproblematik 3 m

Unterspannte Bogenbinder Auf Zug beanspruchte Unterspannungen nur bei kleinen U/A-Werten und Spannungen in F 30 möglich Einsatz von Brandschutzbeschichtungen bei Stahlzuggliedern durch Zulassung nicht abgedeckt Versagensmechanismus

Unterspannte Bogenbinder Lösung: Nachweis, dass die Stahldehnung begrenzt bleibt; Stahldehnung nimmt ab 300 C stark zu Ermittlung der Zuggliedtemperatur durch Brandsimulation (T krit 300 C)

Inhalt Einleitung Prinzipieller Aufbau von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten (BSK) Knackpunkte für BSK im Holzbau Praxisbeispiele Viergeschossige Wohnanlage in Freiburg Pflegeheim in Salzwedel, Sachsen-Anhalt Zusammenfassung

Ausführungsbeispiel 1 viergeschossige Wohnanlage in Freiburg (Baden- Württemberg) in Holztafelbauweise Fußbodenhöhe oberstes Geschoss bei ca. 9,1 m 8 Nutzeinheiten (Wohnungen) 4 Wohnungen erstrecken sich über 2 Geschosse (Maisonette) begrünte Dachterrassen Treppe, Aufzugsschacht und Kellergeschoss in Massivbauweise (Stahlbeton) Baubeginn Ende 2005 (Vorfertigung); Errichtung Frühjahr 2006

Einstufung und Beurteilungsgrundlagen nach 2 MBO 2002 Einstufung in Gebäudeklasse 4 nach 2 LBO Gebäude mittlerer Höhe Beurteilung des Gebäudes nach LBO mit Ausnahme der tragenden, aussteigenden und/oder raumabschließenden Bauteile, die nach MBO 2002 beurteilt werden Herstellung der tragenden, aussteifenden und/oder raumabschließenden Bauteile nach M-HFHHolzR

Abweichungen nach 26 MBO in Verbindung mit Ziffer 3.2 M-HFHHolzR: Ausführung der Brandschutzbekleidung in Kapselklasse K 60 nach DIN EN 13501-2. Im vorliegenden Fall Ausführung in K 30 geplant nach 26 MBO und Ziffer 3.1.2 M-HFHHolzR sind in hochfeuerhemmenden Bauteilen ausschließlich nichtbrennbare Dämmstoffe zulässig. Im vorliegenden Fall sind in den Wänden brennbare Dämmstoffe vorgesehen (ISOFLOC Zellulosedämmung B2)

Kompensationsmaßnahmen flächendeckende Rauchmelderüberwachung nach DIN 14676 sorgfältige Ausbildung der Bauteilanschlüsse hinsichtlich ihrer Rauchdichtigkeit abgestimmtes Haustechnikkonzept (Abschottungen durch raumabschließende Bauteile, Installationsebenen etc.) kurze Fluchtweglängen (maximal 20 m) optimale Bedingungen für die Freiburger Feuerwehr: 2 Unterflurhydranten, gesicherte Zufahrt und Feuerwehrbewegungsfläche + Aufstellflächen auf der Rückseite; Treppe in Massivbauweise

Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Rauchmelder für Wohnungen und wohnungsähnliche Nutzung geringere Anforderungen und Kosten gegenüber Anlagen nach DIN 14675 und DIN VDE 0833 (keine Übertragungsanlage, BMZ, Funktionserhalt etc.) Vernetzung der Melder Verbindung der Melder mit Schnittstellenmodul, Aufschaltung auf Telefonwählgerät Wachdienst Feuerwehr Zentraleinheit mit Display im Treppenhaus

Rauchmelderausstattung im UG

Rauchmelderausstattung im 1. OG

Rettungskonzept Feuerwehraufstellflächen nach DIN 14090

Baulicher Brandschutz Aufbau Wohnungstrennwände F 60 / K 30 - Gipskartonbauplatte 12,5 mm - Vorwandschale 60 mm - Abstand 10 mm - Gipsfaserplatte 10 mm - Gipsfaserplatte 12,5 mm - OSB-Platte 15 mm - KVH / Dämmung 160 mm - OSB-Platte 15 mm - Gipsfaserplatte 12,5 mm - Gipsfaserplatte 10 mm - Installationsebene 40 mm - Gipskartonbauplatte 12,5 mm

Baulicher Brandschutz Aufbau Decken F 60 / K 30 - Parkett 20 mm - Zementestrich 45 mm - Trittschalldämmung 20 mm - Fermacell Wabenschüttung - BFU-Platte 21 mm - Deckenbalken / Dämmung - Federschiene 28 mm - Gipsfaserplatte 12,5 mm - Gipsfaserplatte 10 mm

Anschluss Außenwand/Decke

Brandschutzbekleidung Derzeit keine Prüfzeugnisse für Wandaufbauten mit Brandschutzbekleidungen der Kapselklasse K 30 nach DIN EN 13501-2 vorhanden. Brandversuch in Anlehnung an DIN EN 14135 zum Nachweis der Kapselwirkung (MPA Braunschweig) Zustimmung im Einzelfall auf Grundlage eines Gutachtens der MPA basierend auf den Versuchsergebnissen T mittel 250 K T max 270 K

Brandversuch (Nachweis K 30)

Brandversuch (Nachweis K 30)

Temperaturen Temperaturen auf der Holzwerkstoffplatte < 100 C

Brandversuch (Nachweis K 30) Wandelement

Brandversuch (Nachweis K 30) Deckenelement

Brandversuch (Nachweis K 30) Keine Verkohlungen, sogar im Bereich der Schrauben!

Brandversuch (Nachweis K 30) Keine Pyrolyseprodukte in der Dämmstoffebene (ISOFLOC Zellulosedämmung) feststellbar

Visualisiertes Brandschutzkonzept

Ausführungsbeispiel 2 dreigeschossiges Pflegeheim in Salzwedel (Sachsen- Anhalt) Fußbodenhöhe oberstes Geschoss bei ca. 5,8 m (Gebäude geringer Höhe) zwei dreigeschossige Gebäudeflügel (Abmessungen ca. 30 m x 15 m) und ein zweigeschossiger Verbindungsflügel Nach 56 BauO LSA Sonderbau Beurteilung nach BauO LSA in Verbindung mit der BbgKPBauV und der M-HFHHolzR

Abweichungen Nach 3 BbgKPBauV sind tragende Bauteile in mehrgeschossigen Pflegeheimen feuerbeständig (F 90-AB) auszuführen. Im vorliegenden Fall Ausführung in F 90-B mit Bekleidung der Kapselklasse K 30 geplant. Nach 3 BbgKPBauV sind Außenwände mehrgeschossiger Pflegeheime nichtbrennbar herzustellen. Im vorliegenden Fall Ausführung der tragenden Außenwände mit Holzfaserdämmplatten und mineralischen Putz in F 90-B (System INTHERMO).

Kompensationsmaßnahmen sorgfältige Ausbildung der Bauteilanschlüsse hinsichtlich ihrer Rauchdichtigkeit abgestimmtes Haustechnikkonzept (Abschottungen durch raumabschließende Bauteile, Installationsebenen etc.) kurze Fluchtweglängen (maximal 25 m) optimale Bedingungen für die Feuerwehr Salzwedel, die nächste Feuerwache befindet sich in 200 m Entfernung Trepperäume und Brandwände in Massivbauweise

Anlagentechnik Gemäß 14 BbgKPBauV müssen Pflegeheime eine Brandmeldeanlage mit nichtautomatischen und automatischen Brandmeldern sowie Alarmierungsanlagen aufweisen (DIN 14675 und DIN VDE 0833). Sicherheitsbeleuchtung nach 11 BbgKPBauV Ersatzstromversorgung nach VDE 0108 Trockene Steigleitungen nach 13 BbgKPBauV Funktionserhalt für der Sicherheit dienende elektrische Anlagen nach MLAR; E 30 für Brandmeldeanlage, Alarmierungsanlage, Sicherheitsbeleuchtung, Rauchabzugsanlagen, Brandfallsteuerung Aufzüge

Aufbau tragende Wände 2 x 12,5 mm Gipsfaserplatte (Fermacell) Ständerwerk ca. 60/120 mm, Volldämmung aus nichtbrennbaren Baustoffen (Mineralfaser der Rohdichte mind. 30 kg/m³, Schmelzpunkt > 1000 C) 2 x 12,5 mm Gipsfaserplatte (Fermacell) F 90-B Kapselklasse K 30

Inhalt Einleitung Prinzipieller Aufbau von ganzheitlichen Brandschutzkonzepten (BSK) Knackpunkte für BSK im Holzbau Praxisbeispiele Viergeschossige Wohnanlage in Freiburg Pflegeheim in Salzwedel Zusammenfassung

Zusammenfassung Durch ganzheitliche Brandschutzkonzepte lassen sich die Risiken der Holzbauweise kompensieren. Die Verwendung moderner Anlagentechnik und neuer Produkte ermöglicht auch Holzbauten, die den Rahmen der MBO 2002 und der Muster-Holzbaurichtlinie sprengen Bei Abweichungen von den Beurteilungsgrundlagen ist darauf zu achten, dass die allgemeinen Schutzziele durch geeignete Ersatzmaßnahmen trotzdem erfüllt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dehne, Kruse & Partner Brandschutzingenieure Windmühlenweg 22 38518 Gifhorn http://www.kd-brandschutz.de