Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka



Ähnliche Dokumente
Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Schule im Spannungsfeld von Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden:

Förderzentrum am Arrenberg

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Inklusion in Dänemark

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Was macht gute Schulen aus?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist Peer-Beratung?

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Herzlich willkommen!

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Arten und Formen der Weiterbildung

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Bildungsstandards an unserer Schule

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wir sprechen. mittelständisch!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Was ist die Krankenkasse?

Weiterbildungen 2014/15

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Versetzungsregeln in Bayern

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Personal- und Qualitätsentwicklung

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010


Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Transkript:

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de

Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka, 2010: OECD) Die Lernenden werden als vergleichbar betrachtet und erhalten daher die selbe Behandlung Unterschiede werden nicht anerkannt. Die Lernenden werden als unterschiedlich betrachtet. Es werden kleinere Modifikationen vorgenommen, um ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unterschiedlichkeit wird als Herausforderung gesehen, der man sich stellen muss. Integration Die Lernenden werden als unterschiedlich gesehen. Ihre Unterschiedlichkeit dient als Ressource für individuelles und wechselseitiges Lernen und Entwicklung. Unterschiede werden als Gewinn und als Lernchance gesehen. Inklusion

Systemische Strukturmerkmale von Inklusion am Beispiel Alberta/Kanada

Beispiel Alberta/Kanada Vierstufiges Kompetenzmodell: Stufe 3 als Zielstufe für alle Besondere Förderung für Schüler auf Kompetenzstufe 1 und 2 Besondere Angebote auf Kompetenzstufe 4 15% der Schüler haben IPPs (Individuelle Programmpläne): alle special educational needs, auch Hochbegabung

Rahmenbedingungen Inklusion 1972 Grundsatzurteil des Verfassungsgerichts nach Elternklage Über einen Zeitraum von 10 Jahren: Überleitung sämtlicher Ressourcen an Regelschulen Diversität als Wert und Leitbild von Schule Ressourcen gehen nach extern erfolgter Diagnostik direkt an die Schulen Etwa 15 % der Schüler haben special educational needs, darunter auch Schüler mit schweren Behinderungen mild and moderate (z.b. LRS, ADHS) Hochbegabung, besondere Begabungen Zusätzlich zu den 15%: ESL, Sprachförderung

Rahmenbedingungen Schulsystem Alle Schulen sind inklusive Gesamtschulen Geringer Anteil Privatschulen; katholische Schulen im staatlichen System Struktur: Vorschule - Grundschule Klasse 1-6 Sekundarschule Klasse 7-12 Vierstufiges Kompetenzstufenmodell in den Kernfächern, angestrebte Kompetenzstufe ist Kompetenzstufe 3 Data-driven support: Diagnostische Daten liegen auf Einzelschüler-, Klassen- und Schulebene der Zuweisung von Ressourcen der Lernförderung zugrunde

Special Needs Departments Special Needs Departments an jeder Schule Sonderpädagogen mit breiter fachlicher Ausbildung und Spezialisierungen Koordinieren die gesamte Planung der Individual Programme Plans Stehen in engem Austausch mit Eltern

Adapted und Modified Programmes Adapted programming Programme, die sich an den Bildungsstandards orientieren und in denen schulische Bildungswege so adaptiert werden, dass ein Schüler diese Standards mit besonderen Mitteln und auf besonderen Wegen erreichen kann. Modified programming Programme, in denen die Bildungsziele signifikant von den Bildungsstandards der Provinz abweichen und gezielt auf besondere Bedürfnisse eines Schülers zugeschnitten sind.

Wraparound/Full Service Schools Enge, vertrauensvolle Kooperation mit Eltern Flexible Verträge mit/einbeziehung von externen Partnern Infrastruktur für unterschiedliche professionelle Unterstützungsformen an den Schulen vorhanden (z.b. Räume) Beispiel: Therapieangebote Co-operative Education

Individual Programme Plans Jeder Schüler mit special needs hat einen IPP IPPs werden regelmäßig (ca. alle drei Monate) überprüft und fortgeschrieben Flexibles und änderbares Verhältnis von Unterricht in Regelklassen und Unterricht in Pull-out-Gruppen (zwischen 100 % und 5%) IPPs werden im Team überprüft und fortgeschrieben

Learning Support Teams Systemischer Ansatz zur Lernförderung aller Schüler mit special needs Zusammensetzung Learning Support Team: Special Needs Experte Klassenlehrer & nach Bedarf einzelne Fachlehrer zusätzliche Professionelle Schüler und Eltern ( Subjekt und Ressourcenansatz ) Lern(unterstützungs)-Team trifft sich ca. alle drei Monate Ziel: Überprüfung und Fortschreibung des IPP, moderiert von einem Special Needs Experten

Data-driven Learning Support Regelmäßige Erhebung von diagnostischen Daten Diagnostische Arbeiten in den Klassen 3, 6, 9 und 12 Systematische Datenanalyse auf Ebene Einzelschüler/in Klasse Schule Datenbasierte Ressourcenzuweisung und Interventionsplanung

Einige Überlegungen zum Schluss eine Kultur der Diversität entwickeln und kommunizieren Ressourcen in Regelschulen verschieben räumliche Voraussetzungen schaffen Schulen als multi-professionelle Lerngemeinschaften organisieren Externe, z.b. Therapeuten in die Schule holen verbindliche Arbeitsprozesse und Artefakte entwickeln, evaluieren und dokumentieren > Inklusion ein pädagogischer Gewinn für alle

Wie sollen wir die Segel setzen? We cannot command the wind, but we can set the sails (Leitbild des Durham Board of Education)