Konzept für einen transsektoralenauftragsbroker als Komponente einertelematik-infrastruktur



Ähnliche Dokumente
Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als Komponente einer Telematik-Infrastruktur

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Langfristige Genehmigungen

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Nutzung dieser Internetseite

Alltag mit dem Android Smartphone

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Installation OMNIKEY 3121 USB

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

easyfilius Version 4.2.0

Moni KielNET-Mailbox

teamsync Kurzanleitung

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Verband der privaten Krankenversicherung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Synchronisations- Assistent

BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR TENNISPLATZRESERVIERUNG MIT DEM ONLINE BUCHUNGSSYSTEM VON EBUSY LITE

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

2015 conject all rights reserved

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

Global AlignTech Institute

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Task: Nmap Skripte ausführen

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

Installation, Einrichtung, Nutzung von PHOCA DOWNLOAD. Download-Links... 2

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Drucken aus der Anwendung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Lehrer: Einschreibemethoden

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

STARFACE MS Outlook Connector

Hinweise zur Bio-Kontrolle

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

ZID Hotline

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Transkript:

Konzept für einen transsektoralenauftragsbroker als Komponente einertelematik-infrastruktur Paul Drews Department Informatik Universität Hamburg Vogt-Kölln-Str. 30 22527 Hamburg drews@informatik.uni-hamburg.de Abstract: Die Identifikation geeigneter Leistungserbringer und das Buchen von Leistungen im Gesundheitswesen ist ohne IT-Unterstützung ein zeitaufwändiger Vorgang. Auf der Basis einer Telematik-Infrastruktur und unter Berücksichtigung von Standards ist die Realisierung eines transsektoralen Auftragsbrokers möglich und erstrebenswert. Neben dem grundlegenden Aufbau eines solchen Services und den Anforderungen, die sich daraus für Primärsysteme und die deutsche Telematik-Infrastruktur ergeben, werden die Konsequenzen für die Anforderungen an die Organisation bei den Leistungserbringernuntersucht. 1Einleitung Während viele Bürger heutzutage webbasierte Online-Services nutzen, um Flüge, Bahntickets oder ganze Reisen zu buchen, existieren vergleichbare Services für das Gesundheitswesen bisher nicht in der Breite [EC06]. Für Patienten stehen zwar von verschiedenen Anbietern öffentlich zugängliche Datenbanken, beispielsweise zur Allokation eines geeigneten Leistungserbringers zur Verfügung, das Buchen von Gesundheitsdienstleistungen erfolgt jedoch weiterhin vor allem telefonisch. Dies gilt nicht nur für die Terminvereinbarung zwischen Patient und Leistungserbringer, sondern auch zwischen verschiedenen Leistungserbringern wie beispielsweise niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern. Die Telematik-Infrastruktur, die derzeit in Deutschland errichtet wird, kann eine Plattform sein, die die Identifikation eines Leistungsanbieters, den Vergleich des Leistungsangebotes und das Buchen einer Leistung einschließlich einer Terminvereinbarung sektorübergreifend unterstützt. Die Kalkulation von Booz / Allen / Hamilton geht alleine für die Verordnungen von Krankenhausbehandlungen sowie für die Überweisungsscheine von einer jährlichen Anzahl von 300 Mio. Stück aus [Bo06]. Für die meisten dieser Überweisungen bzw. Einweisungen ist eine Terminvereinbarung erforderlich, für die der hier vorgestellte Auftragsbroker verwendet werden könnte. In dem auf HL7 Version 3 [Hl08] basierenden Implementierungsleitfaden zur Auftragskommunikation des Verbandes der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG) wird eine standardisierte Auftragskommunikation für die Anforderung und Erbringung von Auftragsleistungen im medizinischen Umfeld 71

vorgestellt [Vh07]. Broker- und Portallösungen werden in der derzeit vorliegenden Version explizit nicht berücksichtigt [Vh07, S. 15]. Der im Folgenden vorgestellte Konzeptentwurf schließt hier an und stellt den grundlegenden Aufbau eines Brokersystems vor. Die erhebliche Anzahl an Aufträgen, die mit einer Terminvereinbarung verbunden sind, und das Fehlen geeigneter technischer Standards zur Unterstützung dieser Transaktionen sind die Motivation für diesen Beitrag. Zunächst wird die grundlegende Funktionsweise eines Auftragsbrokers stark verkürzt beschrieben. Die anschließende Bewertung umfasst neben der Betrachtung einer Einbindung des Brokers in die deutsche Telematik-Infrastruktur auch die Integration in die Primärsysteme. Bei der Untersuchung der organisatorischen Anforderungen wird deutlich, dass erhebliche Änderungen bei den Leistungserbringern erforderlich sind, damit die von einem Broker vermittelten Anfragen adäquat beantwortet werden können. Abschließend wird eine Bewertung des Konzeptes in Hinblick auf Patienten, Finanzierung und Wettbewerb vorgenommen und ein Ausblick auf die Weiterentwicklung des Konzeptes gegeben. 2Grundzügeeines Auftragsbroker-Konzeptes Die Aufgabe eines Auftragsbrokers in einer Telematik-Infrastruktur besteht darin, auf die Anfrage eines Order Placers hin bezüglich mitgelieferter Kriterien einen geeigneten Order Filler zu identifizieren und falls gewünscht die entsprechende Buchung zu vermitteln. Dafür muss sich ein Leistungserbringer zunächst mit seinem Leistungsangebot bei dem Broker registrieren. Anschließend kann dieser aufdie Anfrage eines Order Placers hin eine Liste mit geeigneten Erbringern zurückliefern. Bezüglich der Auswahl eines Leistungserbringers sind vielfältige Kriterien denkbar (z.b. OPS- Code, Geo-Daten, SNOMED-CT-Code). Der Order Placer kann nun eine Buchungsanforderung senden, die über den Broker an einen oder mehrere potenzielle Dienstleister übermittelt wird. Nach der Auswahl eines geeigneten Angebotes wird die Leistung gebucht und die Buchung bestätigt. Die Darstellung der Kommunikationssequenz inabbildung 1ist aus Platzgründenstark vereinfacht. /++0$,'!"#$%! -..+%*)$+,!"#$%! &!'$()"*)$+, Abbildung1:Sequenzdiagramm der Kommunikation mit dem Auftragsbroker 72

4Bewertung Der obenals Konzept vorgestellte Auftragsbroker könnte dazu beitragen, die aufwändige telefonische Abstimmung von Terminen und die Buchung von Leistungen über mehrere Leistungsanbieter hinweg zuautomatisieren. Damit wird ein Zustand angestrebt, der in anderen Branchen bereits heute Realität ist. Eine Integration in die Telematik- Infrastruktur würde auch den in Anschluss an eine Buchung notwendigen Datenaustausch zwischen Anforderer und Erbringer einer Leistung (eüberweisung) ermöglichen. In anderen Ländern wie Dänemark gibt es vergleichbare Ansätze, die allerdings auf die jeweilige nationale ehealth-infrastruktur zugeschnitten sind [Me08] und daher nicht direkt aufdeutschland übertragen werden können. 4.1 Einbindung in die deutsche Telematik-Infrastruktur Da ein Dienst wie der hier beschriebene Auftragsbroker bisher nicht als Teil der Fachdienste vorgesehen ist [Ge08], würde zum derzeitigen Zeitpunkt nur eine Realisierung als Mehrwertdienst in Frage kommen. Der Zugriff auf den Auftragsbroker aus den Primärsystemen könnte über die Konnektoren erfolgen. Problematisch wäre hingegen der Zugriff auf einen Service inden Primärsystemen, der eingehende Anfragen beantworten kann. Entsprechend der Sicherheitsanforderung AF-NwS-660 ist grundsätzlich kein Zugriff auf die Primärsysteme von außen möglich [Ge07]. Somit wäre auch der Aufbau von Verbindungen zwischen Primärsystemen über die Telematikinfrastruktur derzeit nicht möglich. Damit der Service dennoch erreichbar wäre, müsste er als Teil des Konnektors spezifiziert und implementiert werden. Ohne eine Veränderung des Konnektors müssten die Primärsysteme permanent Anfragen an einen entsprechenden Fach- oder Mehrwertdienst senden, um zu überprüfen, obneue Terminanfragen vorliegen. Ein Zugriff für Versicherte von zu Hause ( Versicherter@Home ) über ein entsprechendes Zugangsgateway ist grundsätzlich vorgesehen, bisher allerdings nicht im Detail spezifiziert [Ge08]. 4.2 Integration in die Primärsysteme Unabdingbare Voraussetzung für die Akzeptanz des hier beschriebenen Services bei den Anforderern und Erbringern einer Leistung ist eine praktikable Integration in die Primärsysteme (Praxisverwaltungssysteme, Krankenhausinformationssysteme, u. s. w.). Erfahrungen aus Norwegen belegen dies [EO07]. Relativ unproblematisch wäre voraussichtlich die Einbindung eines Services zur Abfrage des Brokers in ein Primärsystem. Die KommunikationzwischenPrimärsystem und Auftragsbroker kann über die Telematik-Infrastruktur abgewickelt werden. Bei der Anfrage an einen Auftragsbroker sind Informationen über die gewünschte Leistung mitzuliefern. Damit für eine Anfrage ein geeigneter Anbieter ermittelt werden kann, ist die Leistung möglichst mit Bezug zu einem Leistungskatalog auszuwählen. Der Auftragsbroker würde auf eine Anfrage mit einer Liste von geeigneten Leistungsanbietern und entsprechenden Bewertungskriterien antworten. Zusätzlich können weitere Daten einbezogen werden, wie beispielsweise Geo-Daten (Entfernung zwischen PLZ des 73

Wohnortes des Patienten und dem Leistungserbringer), Qualitätsdaten (aus den Qualitätsberichten der Krankenhäuser) oder Bewertungen des Anbieters durch Patienten. Nach dem Absenden einer Terminanfrage werden mögliche Termine zurückgeliefert, aus denen ein Termin ausgewählt werden kann. Im Anschluss an die Buchung der Leistung könnten die relevanten Patientendaten aus dem Primärsystem an den Leistungserbringer übermittelt werden. Dieser konkrete Buchungsprozess ohne Broker ist bereits spezifiziert [Vh07]. Aufwändiger wäre hingegenvoraussichtlichdie Implementierungeiner Integration indie Primärsysteme bei den Leistungserbringern. Diese müssten in Bezug auf eine angeforderte Leistung die Verfügbarkeit einer internen Ressource überprüfen. Dabei könnten für die Buchung durch externe Systeme eigens definierte Zeitslots berücksichtigt werden, so dass interne und externe Verfügbarkeit variieren können. Auf diese Weise könnte sichergestellt werden, dass nicht sämtliche Termine einer Ressource von Externen gebucht werden und ausreichend Kapazität für interne Buchungen und Notfälle verbleibt. Bei einigen Buchungsanfragen kann es erforderlich sein, mehrere interne Ressourcen (z.b. vorstationärer Termin, stationärer Termin, Verfügbarkeit eines Bettes, OP-Ressource) zu berücksichtigen. Eine detaillierte Bewertung des Aufwandes für eine Integration in die Primärsysteme wird nur in Kenntnis eines vollständig ausgearbeiteten Konzeptes und unter Berücksichtigung der spezifischen Architektur der einzelnen Systeme möglich sein. Eine frühzeitige Standardisierung und die Einbindung in die deutsche Telematikinfrastruktur würde den Herstellern Sicherheit für die Entwicklungder erforderlichenkomponentenbieten. 4.3 Organisatorische Anforderungen Die Öffnung hin zur direkten Buchung von Leistungen durch Externe stellt einen Eingriffindie Autonomievon Bereichendar, die Anfragen bisher telefonischoderper Faxentgegen genommen haben. Zukünftig steht dieterminvergabefür die überdie elektronische Auftragskommunikation eingegangenen Anfragen nicht mehr im Entscheidungsbereich der bisher zuständigen Personen. Die Bereiche bei einem Leistungserbringer, die sich für eine externe Buchung öffnen, müssten daher klare Richtlinien für die Vergabe von Terminen erarbeiten. Die zentrale Führung eines Kalenders in einemkrankenhausinformationssystem istdafür unerlässlich. Dieser muss auch die Möglichkeitbieten, spezielle Filter für die externe Buchungzuhinterlegen (siehe oben). Neben der Verfügbarkeit einer Ressource müssten im System auch Planungszeiten für dieangebotenen Leistungen hinterlegt sein. Patienten könnten über einwebinterface direkt Anfragen an denauftragsbrokersendenund Leistungen buchen. Dies würde den Patienten die telefonische Terminrecherche ersparen. Allerdings ist für die Sicht des Patienten zu berücksichtigen, dass dieser Leistungen nach anderen Kriterien alsein Arzt auswählenkönnenmuss. So könnte sich einpatient nureinen Termin in der Sprechstunde eines Hautarztes buchen, während ein Orthopäde eine spezifische Röntgenaufnahme bei einemradiologenanfordert. Esbleibtanzumerken, dass nicht alle Aspekte von Terminvereinbarungen leicht formalisiert werden können. So istdas Umbuchen bzw. Stornieren vonaufträgen häufig schneller telefonischmöglich [Vh07]. Auch wenndas Konzeptdiese Aktionenunterstützen sollte, ist hier kritisch zu 74

hinterfragen, ob der Einsatz von IT hier tatsächlich Vorteile bringt. 4.4 Patienten als Anwender des Auftragsbrokers Der Patient würde von einem Auftragsbroker profitieren, da er gemeinsam mit seinem Arzt einentermininder erbringenden Institution vereinbaren kann. Für Arzt und Patient entstehen keine Wartezeiten durch telefonische Terminvereinbarungen. Der Patient kann seinen Arzt direkt mit einer Auftragsbestätigung für die gebuchte Leistung verlassen. Findet die Buchung nicht unmittelbar beim Arzt statt oder möchte der Patient selbst die Auswahl der erbringenden Einrichtung treffen, sokönnte erdies über das Webinterface komfortabel von zu Hause erledigen. Die traditionelle telefonische Vereinbarung von Terminen stünde bei Bedarf weiterhin zur Verfügung. Eine Verlagerung der Buchungsaktivität auf den Patienten bzw. anfordernden Arzt birgt zwar grundsätzlich eine Überwälzung von Arbeit auf den Kunden [Ro08, S. 46] in sich, dies ist unter den derzeitigen Bedingungen der aufwändigen telefonischen Kommunikation jedoch zu begrüßen. Die Möglichkeit einer IT-vermittelten Kommunikation zwischen Anforderer und Erbringer kann zu einer Entlastung auf beiden Seiten beitragen. Vor dem Hintergrund der finanziellensituationimgesundheitswesen ist dies erstrebenswert. 4.5 Finanzierung und Wettbewerb Der Vergleich von Terminen zwischen verschiedenen Leistungsanbietern könnte die Konkurrenz fördern, da Leistungsanbieter, die einen frühen Termin anbieten können, anderen Anbietern vorgezogen werden könnten. Die Anbieter wären also bemüht, eine gute Terminauslastung auch unter Einbeziehung externer Buchungen zu erzielen. Längerfristig könnte auf diese Weise auch ein Lastausgleich zwischen verschiedenen Leistungserbringern realisiert werden. Eine Bewertung der Erbringer durch den Patienten erscheint hier als eine wünschenswerte Option, damit keine starken Überbuchungen stattfinden, die dann zu erheblichen Wartezeiten für die Patienten führen. Eine Finanzierung des hier vorgestellten Konzeptes eines Auftragsbrokers wäre durch eine geringe Abgabe je vermitteltem Auftrag durch den Leistungserbringer möglich. Denkbar ist hier auch, dass die Höhe der Vergütung in Abhängigkeit vom vermittelten Auftrag steht. Die Einweisung eines Patienten für eine komplizierte Operation würde entsprechend höher vergütet, als die Anmeldung für eine Sprechstunde beim Facharzt. Eine sinnvolle Erweiterung des hier vorgestelltenkonzeptes könnte darin liegen, weitere Anbieter wie beispielsweise Krankentransportunternehmen oder Heilund Hilfsmittellieferanten in diesen Auftragsdienst einzubeziehen. Grundsätzlich wäre auch eine Berücksichtigung von Kosten denkbar, die dem Anforderer einer Leistung verschiedene Angebote offeriert, für die jeweils unterschiedliche Preise ausgewiesen sind. Auf diese Weise könnte der Wettbewerb zwischen verschiedenen Leistungsanbietern gefördert werden. Starre Vergütungsregelungen verhindern dies derzeit noch, zukünftig wäre aber eine Umsetzung z.b. im Bereich der integrierten Versorgungoder für Privatpatienten denkbar. 75

5Ausarbeitung des Konzeptes Die indiesem Artikel skizzierten Ideen können der Anstoß zuweiteren Arbeiten sein, die eine detaillierte Spezifikation für einen Auftragsbroker entwickeln und diese in der Praxis evaluieren. Analog zu dem Konzept für die intersektorale Auftragskommunikation des VHitG sollte es angestrebt werden, eine Spezifikation des hier vorgestellten Konzeptes auf der Basis von HL7 Version 3 zu erstellen. Diese Standardisierung sollte auch im Interesse des Bundesgesundheitsministeriums und der Selbstverwaltung sein, daeine Automatisierung bei der Buchung von Leistungen ein erhebliches Einsparpotenzial bietet. Proprietäre Implementierungen sollten vermieden werden, da diese eine Fragmentierung der Vermittlungsmöglichkeiten nach sich ziehen würden. Für die Umsetzung des Standards in konkrete Implementierungen ist ein Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern anzustreben. Die konkrete Form der Implementierung wird ferner davon abhängen, ob der Dienst als Fachdienst oder als Mehrwertanwendung konzipiert wird. Daesimambulanten Bereich keinen Standard gibt, der mit einer vergleichbaren Flexibilität und konzeptionellen Breite ausgestattet ist, sollte eine verstärkte Unterstützung von HL7 im ambulanten Bereich angestrebt werden. Hinzu kommt, dass HL7 ein internationaler Standard ist, so dass dieser auch in grenzüberschreitenden Projektengenutzt werden kann. Literaturverzeichnis [Bo06] Booz Allen Hamilton GmbH: Endbericht -zur Kosten-Nutzen-Analyse der Einrichtung einer Telematik-Infrastruktur im deutschen Gesundheitswesen, 2006. http://www.ccc.de/updates/2006/krankheitskarte, zuletzt abgerufen am 19.04.2008. [EC06] European Commission: ICT ande-business in Hospital Activities ICT adoptionand e- business activity in 2006. Sector Report No. 10/2006. http://www.ebusinesswatch.org/studies/sectors/health_hospital/documents/hospitals_2006.pdf, zuletzt abgerufen am23.06.2008. [EO07] Ellingsen, G., Obstfelder, A.: Collective expectations Individual action implementing electronicbookingsystems in Norwegian health care. International Journal ofmedical Informatics, Vol. 76, June 2007Supplement 1, S. 104-112. [Ge07] Gematik: Einführung der Gesundheitskarte Spezifikation Netzwerksicherheit, Version 1.1.0.http://www.gematik.de/upload/gematik_INF_Netzwerksicherheit_V1_1_0_2433.p df, zuletzt abgerufen am19.04.2008. [Ge08] Gematik: Einführung der Gesundheitskarte Gesamtarchitektur, Version 1.3.0. http://www.gematik.de/upload/gematik_ga_gesamtarchitektur_v1_3_0_3383.pdf, zuletzt abgerufen am 19.04.2008. [Hl08] [Me08] [Ro08] [Vh07] HL7 Version 3. http://www.hl7.org, zuletzt abgerufen am18.04.2008. Medcom: The Danish ehealth experience One Portal for Citizens and Professionals. http://www.medcom.dk/dwn449, zuletzt abgerufen am 22.06.2008. Rolf, A.: Mikropolis 2010 Menschen, Computer, Internet inder globalen Gesellschaft. Metropolis-Verlag, Marburg, 2008. VHitG e.v.: Auftragskommunikation auf derbasis von HL7 Version 3für dasdeutsche Gesundheitswesen. Version 0.98 vom 11.06.2007. http://download.vhitg.de/ leitfaden_vhitg_auftrag_v098e.pdf, zuletzt abgerufen am18.04.2008. 76