Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

Ähnliche Dokumente
Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

S08 Risikomanagement in

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in

S12 Risikomanagement in

Grundlagen Vertragsrecht

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten kompakt I (WA ) Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Das neue Reisekostenrecht 2014

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Tagesseminare zu den Themen

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

13. KTQ -Refresher-Seminar

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anmeldung und Organisation

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Seminarausschreibung

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

Sächsischer Baustammtisch

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Statuten in leichter Sprache

Präsentationstraining

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Beratungskompetenz Existenzgründung

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Cyber Security im Unternehmen

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Externe und Mitarbeiter der Abteilung Personalrecht

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Anleitung Scharbefragung

Reizdarmsyndrom lindern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Elternzeit Was ist das?

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

TR08 Moderatorenworkshop

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Telefontraining: Schwer auf Draht!

Kennzahlen-Crash-Kurs

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

SeminarSpecial Sozialvorschriften kompakt

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

teamsync Kurzanleitung


Transkript:

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle.

Übersicht Fortbildungstermine Termin: 14. 15. Januar 1. Wirtschaftliche Kennzahlen Lesen und Verstehen Wirtschaftsausschüsse nach 23a i. V. m. 34 MVG... 3 Termin: 24. Februar 2. Modul I: Grundlagen und Einführung ins Mitarbeitervertretungsgesetz... 4 Termin: 16. März 3. Modul II: Beteiligungsrechte der MAV nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz (ohne Kündigungsschutz)... 5 Termin: 12. + 19. März 4. Ich vertrete MitarbeiterInnen! Rolle und Selbstverständnis als MAV... 6 Termin: 15. April 5. Modul III: Die Schiedsstelle (Kirchengericht)... 7 Termin: 30. April 6. Eingruppierungs- und Entgeltregelungen der AVR-DWBO... 8 Termin: 18. 20. Mai 7. Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht... 9 Anmeldeformular... 10 Teilnahmebedingungen... 11 Kostenübernahmeantrag auf Teilnahme an MAV-Fortbildungen... 12 Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen - Kontaktdaten... 13 2

Termin: 14. 15. Januar 03/15 14.-15. Januar jeweils 09:00 16.00 Uhr Herr Lehmitz Kerstin Myrus Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 200 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen 1. Wirtschaftliche Kennzahlen Lesen und Verstehen Seminar für Mitglieder der MAVen und der Wirtschaftsausschüsse nach 23a i.v.m. 34 MVG Die Schulung verfolgt das Ziel, die TeilnehmerInnen - zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und der Belegschaft - zu befähigen Jahresabschlüsse richtig zu lesen, zu verstehen und die wirtschaftliche Lage der Einrichtung zu bewerten. Hierbei wird insbesondere auf eine verständliche und praxisnahe, an Schulungsteilnehmern ohne Vorkenntnisse in Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse ausgerichtete Vermittlung geachtet. Besonderer Schwerpunkt in dieser Veranstaltung ist die Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung und deren Auswirkung auf die Vermögens- und Finanzlage (Bilanz) der Einrichtungen des DWBO. Verschiedene Praxisbeispiele und kleine Übungen stellen die spätere Reproduzierbarkeit des erlernten Wissens sicher. Inhalte des Seminars im Überblick Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz und deren Zusammenspiel im laufenden Geschäftsjahr Besondere Positionen und Geschäftsvorfälle: o Abschreibungen o Rückstellungen o Rechnungsabgrenzungsposten o Forderungen und Verbindlichkeiten o Investitionen und Investitionsfördermittel Bestandteile des Jahresabschlusses und Bewertung dessen Ergebnisses anhand von Kennzahlen Bewertung der Wirtschaftsplanung im Vergleich zum Jahresabschluss Bildung des Wirtschaftsausschusses nach 23a MVG Informationspflichten der Dienststellenleitung gegenüber dem Wirtschaftsausschuss nach 34 MVG Praxisbeispiele anhand von Jahresabschlüssen der Einrichtungen 3

A GMV- Fortbildung 1. Halbjahr 2015 Termin: 24. Februar 04/15 9:00 16:00 Uhr Marion Gericke Detlev Seeger Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 2. Modul I: Grundlagen und Einführung ins Mitarbeitervertretungsgesetz Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitervertreter- Innen, die sich Grundlagenkenntnisse für die MAV-Arbeit aneignen möchten. Seminarinhalte: Einführung in den Aufbau der AVR und des MVG Geschäftsführung der MAV Gliederung des Arbeitsrechts Aufgaben und Befugnisse der MAV 90 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (Bei Teilnahme von Modul I-III zahlen Sie eine ermäßigte Seminargebühr von insg. 240 ) 4

Termin: 16. März 05/15 9:00 16:00 Uhr Sabine Lauterbach Gregor Pötter Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 90 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (Bei Teilnahme von Modul I-III zahlen Sie eine ermäßigte Seminargebühr von insg. 240 ) 3. Modul II: Beteiligungsrechte der MAV nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz (ohne Kündigungsschutz) Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die folgenden Themen: Arbeitsrechtssetzung in der Diakonie Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Leitung und MAV das Verfahren der MAV-Beteiligung die einzelnen Beteiligungsrechte der MAV: - Mitbestimmung - eingeschränkte Mitbestimmung - Mitberatung Die Themen werden auch in Gruppenarbeit an Fallbeispielen erarbeitet. 5

Termin: 12. + 19. März 06/15 jeweils 9:00 16:00 Uhr Katharina Stahlenbrecher Birgit Kampczyk Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 200 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen 4. Ich vertrete MitarbeiterInnen! Rolle und Selbstverständnis als MAV Sie als MAV - Die gute Seele des Betriebs? Der Stachel im Fleisch? Die rechte Hand der Leitung? Die Stimme der Mitarbeitenden? Das Mitarbeitervertretungsrecht formuliert, dass die VertreterInnen die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeitenden zu fördern haben. Gleichzeitig haben sie die Aufgabe das Verständnis für den Auftrag der Kirche zu stärken und für eine gute Zusammenarbeit einzutreten. Manche MAV haben eine persönliche Art entwickelt, die Rolle ausfüllen zu können. Sie handeln selbstsicher. Andere aber sind noch auf der Suche: Wie sehen andere sie, die Leitung und die Mitarbeitenden? Wie möchten sie selber als MAV auftreten? Welche Rolle möchten Sie spielen? Die zwei Tage ermöglichen allen TeilnehmerInnen, sich Klarheit über ihr eigenes Selbstbild und die eigenen Ziele bei der MAV-Arbeit zu verschaffen. Sie finden und beschreiben ihre Rolle als MAV und als Individuum im Betrieb und im Gremium. Auf dieser Grundlage erarbeiten sie Elemente der Rhetorik und der Körpersprache. Beides lernen sie, einzusetzen. 6

5. Modul III: Die Schiedsstelle Termin: 15. April 07/15 9:00 16:00 Uhr Birgit Kampczyk Klaus Lottermoser Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 90 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (Bei Teilnahme von Modul I-III zahlen Sie eine ermäßigte Seminargebühr von insg. 240 ) (Kirchengericht) Wenn die Anliegen der MAV von der Leitung nicht wahrgenommen werden oder nicht erwidert werden, kann ein Verfahren vor der Schiedsstelle die Sicherheit und Transparenz in der Einrichtung und die Zusammenarbeit zwischen MAV und Leitung stärken. MitarbeitervertreterInnen sollten deshalb den Gang zur Schiedsstelle nicht scheuen, sich aber unbedingt gründlich und sorgsam vorbereiten. Seminarinhalte: Vorbereitung des Antrages bei der Schiedsstelle Antrag auf Kostenübernahme für rechtsanwaltliche Beratung/Vertretung Ablauf des Schiedsverfahrens Außerdem gibt dieses Seminar einen ersten Einblick in das Thema: Umgang der Mitarbeitervertretung bei Kündigungen : Reaktionsmöglichkeiten der MAV Fristen Welche Gespräche sollten bzw. müssen geführt werden? Hinweis: Ein Seminar, das sich mit einem Rechtsanwalt vertieft mit dem Thema Kündigung/Kündigungsschutz auseinandersetzt, ist für das 2. Halbjahr 2015 in Planung. 7

A GMV- Fortbildung 1. Halbjahr 2015 Termin: 30. April 08/15 9:00-16:00 Uhr Sabine Lauterbach Dieter Mohaupt Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, 12163 Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen 90 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen 6. Eingruppierungs- und Entgeltregelungen der AVR-DWBO Das Seminar soll einen Einblick in folgende Bereiche der AVR geben: - Einführung in die tätigkeitsbezogene Eingrup- pierungssystematik der AVR-DWBO - Die Kapitel V bis VIII der AVR-DWBO Die Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen Die Anlagen 2 bis 5; 8a, 9 und 9a AVR- DWBO - Vergütungsbestandteile (ohne 17, 17a, 18, 22 und 23) - Sozialbezüge - Jahressonderzahlung Anlage 14 - Zusätzliche Altersversorgung 27, 27a und 27b 8

. Termin: 18. 20. Mai 09/15 Beginn am 18. Mai um 10:00 Ende am 20. Mai ca. 15:00 Uhr Marion Gericke Klaus Lottermoser Detlev Seeger Haus Rheinsberg 500 inkl. ÜN/Tagungsgetränke/ Verpflegung 7. Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht Dieses Seminar richtet sich an alle MitarbeitervertreterInnen, die sich Grundlagenkenntnisse für die MAV-Arbeit aneignen möchten. Die Fortbildung findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Übernachtung statt. Seminarinhalt: Einführung in den Aufbau der AVR und des MVG Geschäftsführung der MAV Gliederung des Arbeitsrechts Aufgaben und Befugnisse der MAV Unterschiedliche Beteiligungsrechte Schiedsstellenverfahren 9

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen Fax-Nr. 030/82097-193 Einrichtungsadresse Name der Teilnehmerin/des Teilnehmers MAV Mitglied/Teilne Name der Einrichtung Straße Postleitzahl/Ort Telefonnummer /Faxnummer Emailadresse Rechnungsadresse Stempel bzw. Anschrift Anmeldung zum Seminar Seminartitel: Anmeldung zum dem Seminar: Datum: Ich habe die nachstehenden Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und bin mit ihnen einverstanden. Datum/Unterschrift 10

A GMV- Fortbildung 1. Halbjahr 2015 Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der AGMV des DWBO 1. Die verbindliche Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen der AGMV des DWBO ist für jedes Fortbildungsangebot auf einem gesonderten Anmeldeformular 1 vorzunehmen. 2. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Anmeldungen, die nach dem vorgegebenen Anmeldeschluss bei der AGMV eingehen, können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden. 3. Die Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung wird von der Geschäftsstelle der AGMV umgehend bearbeitet und die Teilnahmebestätigung oder Absage an den Anmelder zurückgesandt, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. 4. Die AGMV behält sich das Recht vor, Fortbildungsveranstaltungen bei zu geringer Teilnehmeranzahl abzusagen. Etwaige Ersatzansprüche gegen die AGMV entstehen dadurch nicht. 5. Die Teilnahmegebühren sind auf das Konto Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE81100205000003115600 BIC BFSWDE33BER unter Angabe des Verwendungszwecks (Kostenstelle 08100, Rechnungsnummer und Seminarnummer) und dem Namen des Teilnehmers zu überweisen. 6. Bei einer Absage der Seminarteilnahme bis zu 14 Tagen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten. Bereits überwiesene Gebühren werden zurückerstattet. Für Absagen nach diesem Termin behält sich die AGMV des DWBO vor, die Seminarkosten bis zur vollen Höhe in Rechnung zu stellen. 7. Vormerkungen sind für 4 Wochen gültig und erlöschen automatisch bei fehlender Anmeldung. 8. Dienstbefreiung und Kostenübernahme sind nach 19 bzw. 30 MVG bei der Dienststellenleitung geltend zu machen. 1 Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage www.agmv-dwbo.de unter Fortbildungen. 11

Kostenübernahmeantrag 2 auf Teilnahme an MAV-Fortbildungen Mitarbeitervertretung An die Leitung im Hause Ort; Datum Betr.: Antrag auf Teilnahme an Fortbildung entsprechend 19 bzw. 30 Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) Die Mitarbeitervertretung hat in ihrer Sitzung vom...beschlossen, dass das Mitglied... an der Fortbildung...Thema/ Veranstalter... teilnimmt. Wir bitten um Kostenübernahme und entsprechende Freistellung. Mit freundlichen Grüßen Mitarbeitervertretung 2 Der Kostenübernahmeantrag ist auf unserer Homepage www.agmv@dwbo.de unter Fortbildungen als Word- Datei zum download eingestellt. 12

Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Diakonisches Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Herausgeber: AGMV Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen Svende Knoll Paulsenstr. 55/56 12163 Berlin Tel. 030 820 97-192 Fax 030 820 97-193 agmv@dwbo.de www.agmv-dwbo.de 13