Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt



Ähnliche Dokumente
Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Mit der Technikgeschichte die Energietechnik der Zukunft erschließen Zur Lernortkooperation Schule-technisches Museum phantechnikum Wismar 6.2.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Meinungen zur Altersvorsorge

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Logistik macht Schule

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Energetische Klassen von Gebäuden

Unternehmenspräsenta on

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Experimentiersatz Elektromotor

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Entscheiden Sie sich...

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Sicherheit im Straßenverkehr

Elternzeit Was ist das?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Arbeit Leistung Energie

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Strom in unserem Alltag

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Junge Leute als Zielgruppe in der Assekuranz

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Zukunft des Handwerkes

Lichtbrechung an Linsen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mobile Intranet in Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Statuten in leichter Sprache

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Werden auch Sie Teil der Marktkooperation Niederlande in der Wintersaison 2015/16

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Speicher in der Cloud

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Erfolg beginnt im Kopf

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Transkript:

Peter Röben Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück Dienstag, den 5.10.2010 Kluge Köpfe für große Aufgaben - Umweltthemen in Schülerlaboren & Co. Vorstellung PH Heidelberg Seit 2005 Studiengang Ingenieurpädagogik Studiengangsleiter und Fachsprecher Technik Physiker (Uni Oldenburg) Promotion in physikalischer Chemie (Uni Bremen) Habilitation Technikdidaktik (Uni Dresden)

Das Technoseum Landesmuseum Arbeit und Technik Erreicht zwischen 45000 bis 55000 Schüler pro Jahr Seit 2004 Elementa Laboratorium Das Technoseum Laboratorium Der einfachste Versuch, den man selbst durchführt, ist besser als der schönste Versuch, den man nur sieht. (Michael Faraday) Außerschulischer Stützpunkt für naturwissenschaftliches und technisches Lernen Bildungsplanorientierte Angebote für Kinder und Jugendliche von der Vorschule bis zur Sekundarstufe 2

Technische Umweltbildung Sek.1 und II 7 Lern-Gänge Lernortkooperatio n mit technischem Museum Exponate Intention: Technische Umweltbildung Klassische Umweltbildung geht von der Natur aus Technische Umweltbildung geht von der Technik aus Was ist Technik? Ropohl: Technik ist nur im Rahmen menschlichen Handels zu verstehen technisches Handeln ist grundsätzlich soziotechnisches Handeln Handlungseinheiten von Mensch und Technik sind soziotechnische Handlungssysteme

Soziotechnische Handlungssysteme Der Einsatz technischer Artefakte hat Wirkungen und Nebenwirkung: Technikfolgenabschätzung. Bildungsziel: Erfolgreiches Handeln erbringt nicht nur erwünschtewirkungen in Hinblick auf das Ziel, sondern auch unabsichtigte Folgen für Mensch und Natur. Technische Umweltbildung: Erkenntnis das Technik im Kontext menschlicher Handlungen zu betrachten ist. Umwelttechnik: Technik als Mittel zur Erreichung umweltpolitische Ziele Umwelttechnik als berufliches Handlungsfeld Technik im privaten Umfeld Projekt Inhaltsfelder: 1. Windenergie 2. Sonnenenergie 3. Erzeugung elektrischer Energie 4. Der Wandel der elektrischen Beleuchtung 5. Wasserenergie 6. Der Elektromotor als Antrieb 7. Das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel

Methode: Warum Technikgeschichte? Wie kann man die anspruchsvolle Intention didaktisch umsetzen? Platonischer Ansatz: Infragestellung von Selbstverständlichkeiten, wie z.b. der Idee, in der Technik wird alles besser, schneller, größer, weiter Dazu didaktischer Ansatz der Technikgeschichte a) Technikgeschichte als Mittel der Kontrastierung b) Technikgeschichte als Vorgeschichte (Genese) c) Technikgeschichte als Lieferant historischer Situationen mit aktuellem Bezug Technikgeschichte als Mittel der Kontrastierung Ganz neu: Elektroauto Wirklich neu? Bergmann-Paketzustell-Wagen mit Elektromotor, gebaut zwischen 1922 und 1927, Leistung 20 PS, Geschwindigkeit 20 km/h, Nutzlast 2,5 t, im Museum für Kommunikation in Nürnberg Camille Jenatzy in seinem Elektroauto La Jamais Contente, 1899

Technikgeschichte liefert Situationen mit aktuellem Bezug Verzweigungssituation 1900 USA 40 % der Automobile Dampfwagen, 38 % Elektrowagen und 22 % Benzinwagen. New York 1901 50 % Elektroautos und 30 % Dampfwagen Dass sich der Benziner durchsetzt, war damals nicht klar. Sackgassen in der Technikgeschichte MS Buckau 1924 1926 erfolgreiche Atlantiküberquerung Nach 1930 verlor dieser Antrieb die Konkurrenz zu Dampf und Diesel

Sackgassen in der Technikgeschichte http://www.dsm.museum/dbschiff/pdf_files/reuss_flettner_rotorschiffe.pdf http://www.tagesspiegel.de/wissen/riesige-litfasssaeulen-sparen-sprit/1469564.html Die geöffnete Sackgasse E-Ship 1 der Firma Enercon, Stapellauf August 2010 Schiffahrt verbraucht 280 Mio t Öl

Technikgeschichte als Vorgeschichte Entwicklung des Fahrrades und der Einstellung zum Fahrrad http://www.fahrrad-merkel-gaggenau.de/wp-content//2008/11/fahrrad_evolution.jpg Technikgeschichte als Vorgeschichte Fahrrad von Carl von Drais (1817) Hochrad (ab ca. 1870) Kurbelveloziped (um 1860) Niederrad (ca. 1890)

Methode: Lernortkooperation Wie können die Potentiale des Lernorts Technoseum gehoben werden? Drei Lernbereiche 1. Klassische Ausstellung 2. Elementa 3. Laboratorium Aufgabe des Projekts: Zusammenbindung des vor- und nachgelagerten Unterrichts und des Museumsbesuch zu einer Einheit, zu einem Lern- Gang in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften (Lehrerweiterbildung). Methode: Lernortkooperation Didaktische Fragen: Was gehört in den vorlaufenden Unterricht? Im Technoseum: a) Welche Exponate sollen das Originale darstellen? b) Welche Experimente eignen sich für die Elementa? c) Was kann im Laboration gemacht werden? Nach dem Museumsbesuch: Was wird im Unterricht nachbearbeitet?

Zielgruppen Lehrer, z.b. die im Fächerverbund unterrichten (Sek. 1 und Sek. 2, auch berufliche Schulen) Studenten der PH (Sek. 1 und Sek. 2) Schüler Projektablauf