Nach uns die Sintflut?



Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit: Wasser auf dem Mars

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

STATION Gewässeruntersuchung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Installation OMNIKEY 3121 USB

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Größe von Flächen vergleichen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nach uns die Sintflut?

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SMS/ MMS Multimedia Center

GSD-Radionik iradionics Android-App

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Der Wunschkunden- Test

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Anleitung Selbststudium

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Handbuch Kundenportal

Versetzungsregeln in Bayern

Mach's grün! macht Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

QM: Prüfen -1- KN

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Strom in unserem Alltag

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Private Altersvorsorge

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Chemie Zusammenfassung KA 2

Papierverbrauch im Jahr 2000

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

P R E S S E M I T T E I L U N G

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Der Energieausweis. Transparenz

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Seminar für Führungskräfte

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

lernen Sie uns kennen...

Weiterbildungen 2014/15

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Dokumentenverwaltung im Internet

Transkript:

Nach uns die Sintflut? Interdisziplinäre Untersuchungen zum Thema Wasser Modul: Analytik Jahrgangsstufe 9 Autor: SEITE 1

Abstract Das experimentelle Arbeiten in den Vordergrund stellen. Mit einem Portfolio als Schulaufgabenersatz wird der Fokus auf gutes Protokollieren und kreatives Experimentieren gerichtet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Wasser auf stofflicher Ebene und lernen Wasser als Lösungsmittel kennen. Analysiert werden Wasserproben, die selbst gesammelt wurden! Neben den klassischen qualitativen Nachweisreaktionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit kostengünstigen Wasseranalysekoffern. So können quantitative Daten gewonnen werden. Mit diesen Ergebnissen sind Aussagen über die Gewässerqualität möglich. Somit wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Jahrgangsstufen möglich. Phänomene wie die Abhängigkeit der Waschwirkung von der Wasserqualität werden für die Schüler transparent und erklärbar. SEITE 2

Ziel der Lerneinheit Die Lerneinheit behandelt folgende Fragestellung: Wie können gelöste Stoffe im Wasser nachgewiesen werden? Folgende Lerninhalte sollen vermittelt werden Mineralwasser, Teichwasser, Leitungswasser und Abwasser - worin besteht der Unterschied? Die Schülerinnen und Schüler sollen Gewässerproben aus ihrer Region sammeln und im Unterricht untersuchen, um sich der Bedeutung von gelösten Stoffen im Wasser bewusst zu werden. Sie lernen dabei Wasser als Lösungsmittel kennen, in dem Mineralsalze als Ionen hydratisiert werden können. Unterschiedliche Nachweismethoden ermöglichen es den Schülern, die Gewässer quantitativ und qualitativ zu analysieren. Ein besonderer Fokus soll auf die ganzheitliche Betrachtung des Themas gelegt werden. Bei der Probenentnahme soll der Zustand der Gewässer dokumentiert werden, um die im Labor ermittelten Messergebnisse im Kontext zu bringen. Wertschätzung und Erkundung von regionalen Gewässern Eigenschaften des Wassers verstehen auf Stoff- und Teilchenebene Wasser als Lösungsmittel Fällungsreaktionen als qualitativer Nachweis von Ionen im Wasser Flammenfärbung als qualitativer Nachweis von Kationen im Wasser Qualitative und quantitative Untersuchung von Gewässern aus der Region Einfluss der gelösten Stoffe auf die Tier- und Pflanzenwelt SEITE 3

Milestone Matching Die Schülerinnen und Schüler sind nach Absolvieren der Unterrichtseinheit Chemische Gewässeranalyse Experten für die untersuchten Gewässerproben. Sie kennen die Zusammensetzung von Trinkwasser und können anhand der gelösten Stoffe Aussagen über die Qualität des Wassers treffen. Zusammenarbeit mit der Jahrgangsstufe 10 Geographie In Geographie wird die Knappheit der Ressource Wasser problematisiert. Durch Verschmutzung der vorhandenen Wasservorräte wird diese Problematik noch verschärft. Die Experten können hier die Geografen mit dem Fachwissen über die im Wasser gelösten Stoffe aufklären und darstellen, dass nicht jede scheinbar saubere Wasserquelle genießbares Trinkwasser liefert. SEITE 4

Zusammenarbeit mit der Jahrgangsstufe 8 Chemie Die in der Jahrgangsstufe 8 erstellte Wasseraufbereitungsanlage kann mit Hilfe der Experten aus der Jahrgangsstufe 9 überprüft werden. Eine Gewässeranalyse vor und nach der Wasseraufbereitung bescheinigt die Funktionalität der erstellten Apparatur. Zusammenarbeit mit der Jahrgangsstufe 10 Chemie Es empfiehlt sich, für die Waschversuche im entsprechenden Modul der Jahrgangsstufe 10, dieselben Gewässerproben zu verwenden. Dadurch können mit den Schülern der Jahrgangsstufe 9 mögliche Unterschiede im Waschergebnis der Versuche in der Jahrgangsstufe 10 diskutiert werden. Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheit Lernziel Lehrplanbezug Material Exkursion zur Wertschätzung und Datei: Video Gewässerprobenentnahme Erkundung regionaler Gewässer Wasser- alltäglich und doch außergewöhnlich Wasser auf der Stoff- und Teilchenebene kennen lernen. CNTG 9.3 M1; M2 Wasser als Lösungsmittel Hydratation; Energieumsatz; Löslichkeitsprodukt CNTG 9.2+9.3 M3; SEITE 5

Unterrichtseinheit Lernziel Lehrplanbezug Material Quantitativer und qualitativer Nachweis von Ionen in Lösung Fällungsreaktionen; Ionennachweise und das Verständnis, dass in Wasser gelöste Stoffe Einfluss auf CNTG 9.1+9.2 M4 Datei: Gewässeranalyse Geschmack und Qualität des Wassers haben. Flammenfärbung als quantitativer Nachweis von Kationennachweise CNTG 9.1 M4 Kationen im Wasser Hintergrundinformationen Die Schülerinnen und Schüler lernen destilliertes Wasser als molekular gebauten Reinstoff kennen. Salze, die im Wasser gelöst sind, haben Einfluss auf die Wasserqualität. Die gelösten Ionen sollen nachgewiesen werden. Ihr Einfluss auf Menschen und Umwelt ist Gegenstand der Schülerrecherche. Anregungen für den Unterricht Material: Zur Untersuchung sollte die Lehrkraft 3 Wasserproben mit bekannter Zusammensetzung wählen. Dies können Quellen oder auch selbst zusammengestellte Lösungen sein z. B. eine aufgelöste Brausetablette. Werden Lebensmittellösungen oder Trinkwasserquellen ausgewählt, können die Schüler durch Probieren die Unterschiede mit eigenen Sinnen erfahren. Für die quantitative Analyse eignen sich Wasseranalysekoffer. Nur mit quantitativen Werten wird die Wasserqualität diskutierbar. SEITE 6

Organisation: Für die Durchführung der Unterrichtssequenz bietet sich die Profilstunde mit geteilten Klassen an. Zur Leistungsmessung wurde ein Portfolio als Schulaufgabenersatz eingeführt, in dem die Exkursionen und Versuche des 1. Schulhalbjahres dokumentiert wurden. Aus pädagogischen Gründen ist es empfehlenswert, das Portfolio vor dem finalen Abgabetermin einzusammeln, um den Schülern adäquate Verbesserungsvorschläge geben zu können. Folgendes Korrekturschema wurde für die Bewertung verwendet: SEITE 7

SEITE 8

Unterrichtseinheiten M1 Wasser alltäglich und doch außergewöhnlich! M1.1 Erstellen einer Mindmap zum Thema Wasser Material: Schulbuch (z. B. Chemie heute 9 Bayern, Schroedel Verlag) Ziel: Die Schüler erhalten einen Überblick über die Stoffeigenschaften von Wasser (Quelle: Schülerportfolio Laura Lagh) SEITE 9

M1.2 Versuch zur Oberflächenspannung von Wasser Material: Glas, Münzen, Wasser Arbeitsauftrag: Ein Glas wird randvoll mit Wasser gefüllt. Im Anschluss werden so viele Münzen in das Glas gegeben, bis es überläuft. Ziel: Am Beispiel der Oberflächenspannung wird die Versuchsdokumentation mit Versuchsbeschreibung, Beobachtung und Auswertung eingeübt. (Quelle: Unterricht) 1.3 Moleküldarstellung in 3D Material: Programm Chemsketch, Geometriedreieck Arbeitsauftrag: Mithilfe des Computers werden 3D-Modelle von Molekülen nach dem Elektronenpaarabstoßungsmodell erstellt. Die Schüler sollen mithilfe eines Geometriedreiecks versuchen, die Bindungswinkel zu messen und die Werte mit Literaturdaten vergleichen. Ziel: Die Schüler bekommen einen Eindruck von der räumlichen Darstellung eines Moleküls. (Quelle: Schülerportfolio Frederike Spielvogel) SEITE 10

1.4 Wasser als Dipol Material: Mikrowelle, Öl, Wasser, Thermometer Arbeitsauftrag: Wasser und Öl werden 15 Sekunden in der Mikrowelle erhitzt und die Temperatur gemessen. Ziel: Die Schüler sollen die Temperaturdifferenz anhand des Funktionsprinzips eines Mikrowellenofens erklären. (Quelle: Schülerportfolio) SEITE 11

M2 Wasser in seine molekularen Bestandteile zerlegen 2.1 Elektrolyse von Wasser mittels eines Hoffmannschen Zersetzungsapparats Material: Hoffmanscher Zersetzungsapparat (Microscale) Arbeitsauftrag: Analysereaktion von Wasser und Nachweis der molekularen Reaktionsprodukte Ziel: Schüler sollen erkennen, dass das Wasser ein Reinstoff ist, der durch eine Analyse in die Elemente zersetzt werden kann. Mit Glimmspan- und Knallgasprobe werden diese im Anschluss nachgewiesen. (Quelle: Schülerportfolio) SEITE 12

M3 Wasser als Lösungsmittel 3.1 Hydratation von Natriumchlorid Material: Natriumchlorid, Reagenzgläser, Thermometer Arbeitsauftrag: Wie viel Gramm Natriumchlorid lösen sich in 10 ml dest. Wasser? Ziel: Schüler sollen erkennen, dass sich Salze bis zum Überschreiten des Löslichkeitsproduktes von Wasser hydratisiert werden. (Quelle: Schülerportfolio) SEITE 13

3.2 Energieumsatz beim Lösen von Salzen Material: Calciumchlorid, Kaliumnitrat, Reagenzgläser, Thermometer, Wärmebildkamera (optional) Arbeitsauftrag: Ermittle die Temperaturänderung beim Lösungsvorgang von 2 g Calciumchlorid/Kaliumnitrat in 10 ml dest. Wasser Ziel: Schüler sollen erkennen, dass der Lösungsvorgang endotherm oder exotherm sein kann. Lösen von Kaliumnitrat (Wärmebildkamera) Lösen von Calciumchlorid (Wärmebildkamera) SEITE 14

M4 Gewässeranalyse 4.1 Anionennachweis: qualitativ und quantitativ Material: Wasseranalysekoffer, Leitfähigkeitsmesser, Bariumchlorid-Lösung; Silbernitrat-Lösung, Reagenzgläser, Wasserproben; Arbeitsanleitungen für die einzelnen Stationen (Datei: Gewässeranalyse) Arbeitsauftrag: Die Schüler sollen die vorgegebenen Gewässerproben analysieren und mit Trinkwasser vergleichen. Ziel: Die Schüler sollen die vorgegebenen Gewässerproben analysieren und mit den gegebenen Mitteln herausfinden, ob es sich um trinkbares Wasser handelt oder nicht. Mögliche Stationen: I. Nitrat-Ionen und Phosphat-Ionen (quantitativ) (Quelle: Schülerportfolio Frederike Spielvogel) SEITE 15

II. Chlorid-Ionen (qualitativ) (Quelle: Schülerportfolio Frederike Spielvogel) III. Leitfähigkeitsmessung (Quelle: Schülerportfolio Frederike Spielvogel) SEITE 16

4.2 Kationennachweise Material: Sprühlösungen von Salzen, Bunsenbrenner, Spektroskop Arbeitsauftrag: Ermittle anhand der charakteristischen Flammenfärbung die Kationen der Salzlösungen. Ziel: Die Schüler sollen die Flammenfärbung als qualitativen Nachweis von Kationen im Wasser anwenden können. (Flammenfärbung einer Kaliumchlorid-Lösung) SEITE 17