Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten



Ähnliche Dokumente
Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Pressemitteilung Seite 1

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Presse-Information

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

effektweit VertriebsKlima

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Wirtschaftsaussichten 2015

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Bundesversicherungsamt

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Spezial. 24. Juli 2012

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Schweizer Konjunktur 2015 ein Berglauf für die Wirtschaft

Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Konjunkturindikatoren und ihr Einfluss auf die Märkte

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Arbeitsblatt Konjunkturphasen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Forum Europäische Binnenschifffahrt

Name:... Matrikelnummer:...

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Deutschland-Check Nr. 35

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schuldenbarometer Quartal 2010

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Mobile Intranet in Unternehmen

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Existenzgründung von Frauen in Deutschland Daten und Fakten

Transkript:

Medienmitteilung BIP-Prognose für die Schweiz Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten Basel, 11.09.2015 Die Schweizer Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal besser entwickelt als erwartet. Vor allem die Investitionen expandierten überraschend stark. Somit konnte eine technische Rezession in der Schweiz im ersten Halbjahr vermieden werden. Der Frankenschock ist damit jedoch noch nicht überwunden. Die volatile Entwicklung der Konjunkturindikatoren (PMI, Aussenhandel und Industrieproduktion) zeigt, dass der Franken weiterhin eine grosse Belastung für die Schweizer Unternehmen darstellt. Dies dürfte mit einer gewissen Verzögerung vor allem die Investitionstätigkeit bremsen. Im zweiten Halbjahr 2015 ist daher lediglich mit einer Stagnation der Schweizer Wirtschaft zu rechnen. Im kommenden Jahr dürfte die Konjunktur jedoch trotz der erwarteten Investitionsschwäche allmählich wieder an Schwung gewinnen. Sowohl die Belebung in den Industriestaaten als auch die unterstellte allmähliche Abwertung des Frankens dürften 2016 für Rückenwind sorgen. Zudem bleibt der robuste private Konsum eine wichtige Wachstumsstütze. Mit einem wirklichen Aufschwung der Schweizer Wirtschaft ist jedoch erst im Jahr 2017 zu rechnen. Insgesamt rechnet BAKBASEL für das Jahr 2015 mit einem Schweizer BIP-Wachstum von 0.8 Prozent (bisher: + 0.6%), welches sich 2016 auf 1.2 Prozent (bisher: +1.5%) und 2017 auf 2.3 Prozent beschleunigt. Positive Überraschung im zweiten Quartal Die Schweizer Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2015 positiv überrascht. Vor allem die Ausrüstungsinvestitionen expandierten trotz der Belastung durch den Franken und des schwierigen internationalen Umfelds. Zudem sorgten der private und der öffentliche Konsum für Impulse. Der Güteraussenhandel lieferte ebenfalls einen positiven Beitrag, dies jedoch vor allem wegen der schwachen Importentwicklung. Vom Aussenhandel mit Dienstleistungen kamen hingegen negative Impulse. Insgesamt ist das BIP zwischen April und Juni leicht gewachsen. Die Belastung durch den Franken spiegelte sich im zweiten Quartal vor allem in der stark rückläufigen Preisentwicklung wider. Dies deutet auf schmerzhafte Margenrückgänge bei den Unternehmen hin, was im Verbund mit der anhaltenden Unsicherheit die Investitionsbereitschaft schmälern dürfte. Verhaltene Perspektiven für das zweite Halbjahr 2015 Die positive Entwicklung des zweiten Quartals bedeutet jedoch nicht, dass die Schweizer Wirtschaft die durch den Franken ausgelöste Schwächephase bereits überwunden hat. Ein Beleg hierfür ist die volatile und insgesamt verhaltene Entwicklung der Konjunkturindikatoren in den letzten Monaten. So sank die Produktion im sekundären Sektor im zweiten Quartal um 2.5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und die Auftragseingänge gingen deutlich zurück. Zudem erlebte der Einkaufsmanagerindex (PMI) der Industrie im Sommer eine Berg- und Talfahrt. Während der PMI im Juli wieder unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten rutschte, ging es im August bergauf auf einen Stand von 52.2 Zählern. Der PMI für den Dienstleistungssektor blieb jedoch im August mit 47.8 Punkten unter der Wachstumsschwelle. BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 info@bakbasel.com www.bakbasel.com

Die Stimmungsindikatoren deuten somit insgesamt zwar nicht auf einen Konjunktureinbruch, aber auch nicht auf einen Aufschwung hin. Der Aussenhandel erlebt seit Aufhebung des Mindestkurses eine Schwächephase, welche gemäss den bisher vorliegenden Daten im Juli ungebrochen anhielt. Dies zeigt, dass der Franken weiterhin eine grosse Belastung für die Schweizer Unternehmen darstellt, da der hohe Wechselkurs die Wettbewerbsfähigkeit reduziert und die Volatilität auf den Währungsmärkten die Unsicherheit erhöht. Die sehr verhaltene Entwicklung der Importe seit Aufhebung des Mindestkurses ist zudem ein Indiz dafür, dass die Unternehmen ihre Lager abbauen, was für eine pessimistische Einschätzung der Absatzaussichten spricht. Neben dem Franken spielen hierbei auch die nach wie vor ausgeprägten globalen Unsicherheiten eine Rolle. Die Zurückhaltung der Unternehmen dürfte sich in den kommenden Monaten negativ auf die Investitionstätigkeit auswirken. Insgesamt erwartet BAKBASEL im zweiten Halbjahr 2015 eine Stagnation der Schweizer Wirtschaft, so dass das reale Schweizer BIP im Gesamtjahr 2015 um 0.8 Prozent expandieren dürfte. Beim nominalen BIP ist aufgrund der sinkenden Preise von einem Rückgang um 0.4 Prozent auszugehen. Moderate Belebung der Konjunktur im Jahr 2016, starker Aufschwung 2017 Im Zuge der erwarteten globalen Erholung geht BAKBASEL für 2016 von einer allmählichen Beschleunigung der Schweizer Konjunktur aus und erwartet ein BIP- Wachstum von 1.2 Prozent. Ein positives Signal sind die jüngsten Abwertungstendenzen des Frankens. Im Einklang mit unseren Erwartungen hat der Franken gegenüber dem Euro seit Mitte Juli von 1.04 CHF/EUR auf aktuell etwa 1.09 CHF/EUR abgewertet. BAKBASEL erwartet, dass sich dieser Trend in den nächsten Quartalen fortsetzen wird und der Franken bis Ende 2016 auf rund 1.15 CHF/EUR abwertet. Dies dürfte den Druck auf die Gewinnmargen der Schweizer Unternehmen allmählich reduzieren, die Absatzchancen der Exporteure erhöhen und Unsicherheit abbauen. Positive Impulse für die Schweizer Wirtschaft sind in den nächsten Quartalen auch von den Industriestaaten zu erwarten. In den USA ist die Binnenkonjunktur mittlerweile in robuster Verfassung und die steigenden Einkommen dürften für eine Wachstumsbeschleunigung sorgen. Auch in der Eurozone ist von einer Belebung auszugehen. Hierbei mehren sich die Zeichen, dass die bisher noch stark Konsum getriebene Erholung auch zunehmend die Investitionstätigkeit erfasst und damit ein Segment, welches für die Schweizer Exporteure von hoher Bedeutung ist. Die Dynamik der Schwellenländer dürfte dagegen 2016 wie schon 2015 verhalten ausfallen. Erst ab 2017 ist wieder mit einer schwungvolleren Entwicklung in den Schwellenländern zu rechnen. Insgesamt prognostiziert BAKBASEL, dass die Schweizer Exporte im Jahr 2016 um 2.6 Prozent wachsen (2015: +0.0%). 2017 dürfte der kräftig anziehende Welthandel und die nachlassende Wechselkursbelastung einen wesentlich stärkeren Anstieg der Schweizer Exporte ermöglichen (+5.9%). Während sich die Lage für die Schweizer Exporteure allmählich verbessern dürfte, steht der Abschwung bei den Investitionen erst noch bevor. So werden sich die Frankenstärke und die gegenwärtig ausgeprägte Unsicherheit vor allem in den Investitionsplänen der Unternehmen für das kommende Jahr niederschlagen. BAKBASEL rechnet daher trotz der sich verbessernden konjunkturellen Rahmenbedingungen nur mit einer Stagnation der Ausrüstungsinvestitionen im Jahr 2016 (+0.1%).

Hinzu kommt, dass auch die Bauinvestitionen 2016 sinken werden (-0.8%). Hierfür sind vor allem die negativen Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative auf den Wohnbau im Alpenraum sowie allgemeine Sättigungstendenzen nach dem Boom der letzten Jahre verantwortlich. Im Jahr 2017 gelingt die Trendwende und sowohl bei den Bauinvestitionen als auch den Ausrüstungsinvestitionen ist wieder von positiven Wachstumsraten auszugehen. Vor allem die Ausrüstungsinvestitionen dürften kräftig anziehen (+8.7%), da die Belastung durch den Franken und die globalen Unsicherheiten bis 2017 in den Hintergrund treten und sich aufgrund der Zurückhaltung der Unternehmen ein grosser Nachholbedarf aufgestaut haben dürfte. Der private Konsum bleibt auch 2016 ein wichtiger Wachstumspfeiler der Schweizer Wirtschaft, wenngleich die Dynamik gegenüber 2015 etwas nachlässt. Zwar ermöglichen die rückläufigen Preise ein schwungvolles Wachstum der real verfügbaren Einkommen, die leichte Eintrübung am Arbeitsmarkt wirkt sich jedoch hemmend auf die Ausgabenbereitschaft aus. Insgesamt dürften sich die negativen Folgen der gegenwärtigen Wachstumsdelle auf den Schweizer Arbeitsmarkt aufgrund der im Jahresverlauf 2016 einsetzenden Erholungstendenzen jedoch in Grenzen halten. Wir erwarten, dass die Arbeitslosigkeit bis Mitte 2016 auf ein Maximum von 3.7 Prozent ansteigt (aktuell 3.3%) und 2017 wieder allmählich zurückgeht. Turbulenzen in den Schwellenländern und Wahlen in Griechenland als Kurzfristrisiko Die Turbulenzen in China und die kräftige Abwertung vieler Schwellenländer- Währungen verdeutlichen, dass die aussenwirtschaftlichen Risiken weiterhin ausgeprägt sind. Falls es wider Erwarten zu einer "harten Landung" in China kommt, würde dies die Chancen auf eine Erholung in den Industrieländern zunichtemachen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die Entwicklung in Griechenland, insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Wahlen. Durch die Einigung auf ein drittes Rettungspaket an Griechenland ist die Gefahr eines Grexit zuletzt zwar deutlich gesunken. Falls jedoch radikale Kräfte starke Stimmgewinne verbuchen können, wäre die Umsetzung des dritten Rettungspakets in Gefahr und auch ein Grexit würde wieder zur Diskussion stehen. Auch ein politisches Patt könnte zu einer Hängepartie und Blockade der weiteren Entwicklung führen. Der Aufwertungsdruck auf den Franken könnte sich damit entgegen unserem Basisszenario wieder deutlich erhöhen. Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative als mittelfristiges Risiko Für 2017 erwartet BAKBASEL einen kräftigen Aufschwung in der Schweiz. Dieser Aufschwung könnte jedoch durch eine misslungene Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gefährdet werden. Im Basisszenario wird unterstellt, dass die geplanten Kontingente für Zuwanderer flexibel an den Bedürfnissen der Schweizer Wirtschaft ausgerichtet werden und sich zudem die Beziehungen zur EU nicht verschlechtern. Falls dies jedoch nicht der Fall ist und es im schlimmsten Fall sogar zu einer Aufkündigung der Bilateralen Verträge kommt, würde dies die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft deutlich eintrüben. Zusammenfassung Die Schweizer Wirtschaft hat die durch den Frankenschock ausgelöste konjunkturelle Schwächephase noch nicht durchschritten. Vor allem bei den Investitionen steht der Abschwung erst noch bevor. Im zweiten Halbjahr 2015 ist nur mit einer Stagnation des Schweizer BIP zu rechnen. 2016 setzt jedoch dank der Abwertung des Frankens, der trotz schwacher Schwellenländer wieder günstigeren Auslandsnachfrage und des robusten privaten Konsums eine Konjunkturerholung ein, auch wenn die Investitions-

tätigkeit sehr verhalten bleibt. Ein wirklicher Aufschwung der Schweizer Wirtschaft ist aber erst für 2017 zu erwarten. Zudem bleiben die Konjunkturrisiken hoch: Sowohl internationale (Schwellenländer, Griechenland) als auch inländische (Masseneinwanderungsinitiative) Unsicherheitsfaktoren könnten für eine schwächere Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sorgen. Ihr Ansprechspartner Alexis Bill Körber Bereichsleiter T + 41 61 279 97 20 alexis.koerber@bakbasel.com

BAKBASEL: Prognosen für die Schweizer Wirtschaft vom 11. September 2015 2013 2014 2015 2016 2017 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 1 Bruttoinlandsprodukt 1.8 1.9 0.8 1.2 2.3 Privater Konsum 2.2 1.3 1.3 1.2 1.7 Öffentlicher Konsum 1.3 1.3 2.5 1.6 1.4 Bruttoanlageinvestitionen 1.2 2.1 0.3-0.2 5.8 Bauinvestitionen 3.1 3.3-1.9-0.8 1.3 Ausrüstungsinvestitionen 0.1 1.3 1.8 0.1 8.7 Exporte 0.0 4.1 0.0 2.6 5.9 Importe 1.4 2.8 1.2 2.0 7.6 Konsumentenpreise -0.2 0.0-1.1-0.2 0.4 ARBEITSMARKT Zahl der Erwerbstätigen 2 1.3 1.7 1.3 0.4 0.9 Zahl der Arbeitslosen, in 1 000 3 136.5 136.8 143.7 156.8 152.6 Arbeitslosenquote, in % 3 3.2 3.2 3.3 3.6 3.5 FINANZMARKT 3-Monats-Euro Franken Zinsen, in % 3 0.02 0.01-0.77-0.69 0.04 Rendite eidg. Obligationen, in % 3 0.95 0.73 0.00 0.45 1.18 Wechselkurs CHF/EUR 3 1.23 1.21 1.07 1.11 1.15 1 Real, Veränderung p.a. in % 2 Veränderung p.a. in % 3 Jahresdurchschnitt Quelle: BAKBASEL BAKBASEL: Prognosen für ausgewählte Länder und Wirtschaftsräume (Sept. 2015) BIP 1 Privater Konsum 1 Investitionen 1 Arbeitsl.-quote 2 Inflation 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 2015 2016 USA 2.5 2.8 3.0 3.0 3.9 5.3 5.3 4.8 0.1 1.9 Japan 0.8 1.8-0.4 2.1 0.6 1.2 3.4 3.5 0.8 0.5 EU 27 1.7 2.1 2.0 1.8 1.7 3.0 9.6 9.2 0.1 1.3 Deutschland 1.6 2.2 1.9 1.7 2.0 3.7 4.8 4.6 0.4 1.5 Schweiz 0.8 1.2 1.3 1.2 0.3-0.2 3.3 3.6-1.1-0.2 1 Real, Veränderung p.a. in % 2 in % Quelle: BAKBASEL