Die Entwicklung der Lesekompetenz ( reading literacy )



Ähnliche Dokumente
Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf


OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Statistische Auswertung:

Kulturelle Evolution 12

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Brustkrebs und Mammographie

LEst4-7, Ausschnitte aus dem Testinstrument

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Zahlen auf einen Blick

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Psychologie im Arbeitsschutz

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mobile Intranet in Unternehmen

1 Mathematische Grundlagen

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Daten sammeln, darstellen, auswerten

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Insiderwissen Hintergrund

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Daten zum Wortschatz von Monate alten Kindern

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

7 Rechnen mit Polynomen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Anzeige von eingescannten Rechnungen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Lehrer: Einschreibemethoden

GSD-Radionik iradionics Android-App

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Elexis-BlueEvidence-Connector

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Selbsttest Prozessmanagement

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Versetzungsregeln in Bayern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lichtbrechung an Linsen

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Transkript:

Die Entwicklung der Lesekompetenz ( reading literacy )

Ausgangspunkt Krise der Legasthenieforschung etwa ab Mitte der siebziger Jahre Forderung der Kritiker des Legasthenie- Konzepts (etwa SCHLEE, 1976), den Prozess des Lesens genauer zu erforschen 2

Allgemeine Definition von Lesekompetenz Wenn auch in der einschlägigen Literatur unterschiedliche Konzeptionen existieren, so werden dennoch immer wieder zwei Entwicklungsdimensionen der Lesekompetenz genannt: Einmal bilden sich basale Leseprozesse (Rekodieren, Dekodieren) in den ersten Schuljahren immer besser heraus, zum anderen wird das Leseverständnis mit zunehmendem Alter der Kinder immer bedeutsamer. Beide Komponenten sind nicht unabhängig voneinander zu sehen, sind aber auch nicht sehr eng miteinander korreliert. 3

Entwicklung von Lesefertigkeit Prozessmodelle des Lesens gehen davon aus, dass beginnende Leser zunächst Buchstaben-Laut-Verbindungen zunächst relativ langsam und mühsam vollziehen, dann aber mit zunehmender Übung immer schneller werden und zunehmend größere Texteinheiten (Silben, Wortteile) bei der Verarbeitung simultan erfassen. Das Zweiwege-Modell von Coltheart (1978) unterstellt etwa, dass beim Wortlesen im Verlauf der Grundschulzeit immer mehr der direkte Zugriff (Abruf aus dem semantischen Lexikon) gewählt werden kann, während die indirekte Route (Buchstaben-Laut-Synthesen) immer mehr an Bedeutung verliert. Es tritt eine Automatisierung von Teilprozessen ein, die es den Kindern immer mehr ermöglicht, sich auf das Verstehen von Satz- und Textinhalten zu konzentrieren (vgl. Marx, 1997; Scheerer-Neumann, 1997). 4

Bestimmung von reading literacy In der angelsächsischen literacy -Tradition wird mit reading literacy die Fähigkeit bezeichnet, Lesen in unterschiedlichen, für die Lebensbewältigung praktisch bedeutsamen Kontexten einsetzen zu können. Lesekompetenz im Sinne von IGLU und PISA bezieht sich allgemein auf die erfolgreiche aktive Auseinandersetzung mit Texten unterschiedlicher Art (Textverstehen als Konstruktionsleistung). Aussagen des Texts werden aktiv mit dem Vor- Weltund Sprachwissen des Lesers verknüpft. 5

Relevante Vorläufermerkmale des Lesenlernens Die Erforschung von Leseprozessen und ihrer Ausgangsbedingungen hat ergeben, dass der Schulbeginn nicht die Stunde Null für den Schriftsprach-Erwerb darstellt: Relevante Vorläuferfertigkeiten der Lesekompetenz (phonologische Informationsverarbeitung, Buchstabenwissen) werden schon im Kindergartenalter erworben und lassen sich auch gezielt fördern. 6

Komponenten der phonologischen Informationsverarbeitung Phonologische Bewusstheit (Erkennen von Reimen, Wörtern in Sätzen, Silben in Wörtern, Lauten in Silben) Kapazität des sprachlichen Arbeitsgedächtnisses (Wortspanne, Satzspanne) Geschwindigkeit der sprachlichen Informationsverarbeitung (Schnelles Benennen der Farben unfarbiger oder falschfarbiger Objekte, confrontation naming ) 7

Entwicklungsmodelle des Lesens Stufenmodell der Lese-Entwicklung (vgl. Frith (1980); Günther (1986)): Es werden vier qualitativ unterschiedliche Stufen unterschieden: - präliteral-symbolische Stufe (z.b. Symbole erkennen) - Logographemische Stufe (z.b. Wörter an Einzelmerkmalen erkennen) - Alphabetische Stufe (Einsicht in Buchstaben-Laut- Zuordnungs-Regeln) - Orthographische Stufe (Kenntnis orthographischer Besonderheiten) 8

Abhängigkeit der Lesekompetenzentwicklung von der jeweiligen Orthographie Es ist inzwischen unbestritten, dass die Regularität bzw. Irregularität einer Sprache den Erwerb des Lesens beeinflusst. In einer repräsentativen Untersuchung eines Forschergruppenprojekts der Europäischen Union (Seymour et al., 2001) wurde die Lesegeschwindigkeit und genauigkeit bei Erstklässlern aus unterschiedlichen EU-Ländern verglichen. 9

Complex syllable structures Genauigkeit (% korrekt) und Zeit (Sekunden pro Item) beim Lesen von Listen bekannter Wörter und einfacher Nicht-Wörter (Seymour, Aro & Erskine, 2001) Komplexe Wörter Komplexe Nicht-Wörter Land % sek/item % sek/item Shallow Österreich 97.47 (4.68) 1.08 (0.56) 91.91 (6.54) 1.57 (09.51). Deutschland 97.72 (4.34) 1.06 (0.66) 94.35 (4.99) 1.45 (0.56). Norwegen 91.81 (15.34) 1.92 (1.30) 90.76 (14.86) 2.40 (1.30). Island 94.07 (8.84) 2.12 (1.46) 86.49 (11.60) 2.31 (1.32). Schweden 95.11 (7.50) 2.01 (2.09) 87.67 (8.97) 3.11 (2.88). Niederlande 95.44 (6.71) 1.60 (0.87) 82.24 (16.72) 3.67 (1.50).. Dänemark (1.Kl.) 71.07 (27.71) 1.85 (1.42) 53.72 (31.82) 4.58 (3.19). Dänemark (2. Kl) 92.57 (11.74) 1.05 (1.09) 81.25 (19.14) 2.34 (2.51). Schottland (1.Kl.) 33.89 (24.97) 7.78 (6.19) 29.26 (29.40) 6.69 (3.87) Deep Schottland (2.Kl.) 76.39 (19.27) 2.18 (1.41) 63.52 (25.53) 3.17 (1.77) 10

Die Bedeutsamkeit früher Lesekompetenz für die spätere Entwicklung In einer Reihe von Längsschnittstudien (etwa der Bielefelder Längsschnittstudie von Jansen, Mannhaupt, Marx und Skowronek, der Münchner LOGIK-Studie von Weinert et al. sowie der Wiener Längsschnittstudie von Klicpera, Gasteiger-Klicpera & Schabmann) ließ sich zeigen, dass frühe Unterschiede in der Lesekompetenz über die Jahre hinweg relativ stabil waren. Wesentliche Ergebnisse der Wiener Studie sind in den beiden nächsten Folien festgehalten. 11

Entwicklung der Lesegeschwindigkeit (Wörter pro Minute) von der zweiten bis zur achten Klasse von Kindern mit anfänglich unterschiedlichen Lesefähigkeiten (Klicpera & Schabmann, 1993) 200 150 100 50 0 Wörter pro Minute. sehr schwach + schwach * unterdurchschnittlich durchschnittlich x gut x x * +. x * +. x * +. Mitte 2. Klasse 3. Klasse 8. Klasse Ende 2. Klasse 4.Klasse x * +. * +.

Entwicklung der Lesegenauigkeit (Prozentsatz falsch gelesener Wörter) von der zweiten bis zur achten Klasse von Kindern mit anfänglich unterschiedlichen Lesefähigkeiten (Klicpera & Schabmann, 1993) 20 15 10 5 0 Fehlerprozentsatz. sehr schwach + schwach * unterdurchschnittlich. durchschnittlich x gut + * x x. + * x. + * Mitte 2. Klasse 3. Klasse 8. Klasse Ende 2. Klasse 4.Klasse. + x *. + * x

Möglichkeiten der Erklärung von individuellen Unterschieden in der Lesekompetenz Es ist aufgrund neuerer Forschungsergebnisse davon auszugehen, dass zur Erklärung früher individueller Unterschiede im Leseverständnis neben der Dekodierfähigkeit (Lesegeschwindigkeit) Merkmale wie Geschlecht, IQ, Schichtzugehörigkeit, bereichsspezifisches Vorwissen, metakognitives Wissen und Lesemotivation berücksichtigt werden müssen. Die Vorhersage der Lesekompetenzentwicklung ist also nicht unbedingt einfach.

Sozialisation der Lesekompetenz Familiäre Einflussfaktoren des Leseverhaltens von Kindern: - Soziale Einbindung des Lesens - Leseverhalten der Eltern - Bildungsniveau der Eltern - Familienklima Empirische Studien haben gezeigt, dass Unterschiede im Leseverhalten von Kindern aus unterschiedlichen Sozialschichten im Wesentlichen auf Merkmale des buchbezogenen Interaktions- und Kommunikationsverhaltens in den Familien zurückgehen (soziale Einbindung des Lesens in den Familienalltag; vgl. Hurrelmann, 2004). 15

Schulische Faktoren von Lesesozialisation Chance: Ein qualitativ hochwertiger Leseunterricht kann auch bei zu Hause wenig geförderten Kindern günstiges Leseverhalten erzeugen (Hurrelmann, Hammer & Nieß, 1993). Als Indikatoren der Qualität gelten u.a. freie Lesestunden, Bericht über häusliche Lektüre (Lieblingsbücher), Bücher lesen und bewerten lassen Problem: In der Grundschul-Praxis kommen diese Elemente wohl noch relativ selten vor. 16

Schulische Faktoren von Lesesozialisation Konsequenz: Lesemotivation in der Grundschule nimmt kontinuierlich ab (vgl. etwa Richter, 2003). Forderung (nach Hurrelmann): Stärker Lieblingslektüre der Grundschüler berücksichtigen, die märchenhafte und phantastische Strukturen enthält, auf Spannung setzt und abenteuerliche Vorgänge erzählt. Die im Unterricht präferierte Literaturgattung der realistischen Erzählung mit moralisch-pädagogischer Botschaft wird von den Kindern wenig geschätzt. 17

These Unterschiede im Aufbau und Format des Anfangsunterrichts scheinen weniger bedeutsam zu sein als vielfach vermutet. 18

Diskussion um Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht Zwei Positionen (vgl. Einsiedler, 2004): (a) Die eher traditionelle Position vertritt den Ansatz lehrgangsorientiertes Vorgehen mit Fibel. (b) Die andere Position vertritt den Spracherfahrungsansatz (individualisiertes Lernen, das lernstandsangemessene Erfahrungen der Schüler ermöglicht; Konzentration auf bedeutungshaltige Texte, die aus Erfahrungswelt der Kinder stammen). 19

Empirische Studien zur Kontroverse Empirische Evaluationsversuche sind bislang noch eher Mangelware. Hanke et al. (2000) führten mit mehr als 1600 Kindern eine Längsschnittstudie vom 1. bis 4. Schuljahr durch. Untersucht wurden Effekte von 5 Unterrichtsformen (von überwiegend lehrgangsgebunden bis überwiegend offen ). Ergebnis: Nach Ende der 2. Klasse gab es kaum Einflüsse der Unterrichtsform auf Leistungsentwicklung (vgl. für ähnliche Befunde auch Einsiedler et al. (2000). 20

Familiärer Hintergrund Grundlegende Lernermerkmale Spezifische Lernermerkmale Lernprozesse Soziales Kapital Kognitive Grundfähigkeit Kulturelles Kapital Familiäre Kommunikation Intrinsische Lesemotivation Verbales Selbstkonzept Thematisches Vorwissen Metakognitives Strategiewissen Thematisches Interesse Elaborationsstrategien Kontrollstrategien Textverstehen Dekodierfähigkeit Vorhersagemodell des Textverstehens (nach Schaffner, Schiefele & Schneider, 2004) 21

Vorhersage von Leseverständnis (Ende der 2. Klasse) (LOGIK-Studie; Schneider & Näslund, 1992).70 Early Literacy.56 IQ.36.24.07 Lese- verständnis.35.53 Arbeits- gedächtnis Verarbeitungs- geschwindigkeit.32

Strukturgleichungsmodell (AMOS) zur Vorhersage der Leseleistung am Ende der 1. und 3. Jahrgangsstufe (Reanalyse der Daten von Ennemoser, 2003).73** Phonologische Bewusstheit.42* -.06 IQ Leseleistung (1.Klasse).50** Leseleistung (3.Klasse) * p <.05 ** p <.001.72** Sprach- entwicklung.28*.55** chi²(57) = 78,2 CFI =.996 RMSEA =.047 23

Strukturgleichungsmodell zur Analyse kausaler Beziehungen zwischen Fernsehdauer und Lesekompetenzen bis zur 3. Klasse (nach Ennemoser, 2003) Lesekompetenz 1. Klasse.68** Lesekompetenz 3. Klasse * p <.05; ** p <.01 -.25* -.28**. 09 Fernsehdauer Kindergarten.92** Fernsehdauer.74** 1. Klasse Fernsehdauer 3. Klasse 24

Die Leistungsentwicklung in der Lesegeschwindigkeit (WLLP) von der 1. bis zur 3. Klasse in Abhängigkeit des Fernsehkonsums (Ennemoser & Schneider 2004) 110 90 70 Wenigseher Normalseher Vielseher 50 30 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 25

Strukturgleichungsmodell zur Analyse kausaler Beziehungen zwischen Fernsehdauer und Lesekompetenzen bis zur 5. Klasse (Ennemoser & Schneider 2004) Lesekompetenz 2. Klasse. 94** Lesekompetenz 3. Klasse.87** Lesekompetenz 5. Klasse -.34** -.05 -.15*.09 -.25** * p <.05; ** p <.01 Fernsehdauer 2. Klasse.73** Fernsehdauer.51* 3. Klasse Fernsehdauer 5. Klasse 26

Strukturgleichungsmodell zur Überprüfung des Erklärungswerts der Verdrängungshypothese (Ennemoser & Schneider 2004) Phonologische Bewusstheit Lesekompetenz 1. Klasse.55**.68**.33**.26** Lesekompetenz 3. Klasse Vorlesen Kindergarten.21**.28** Freizeitlesen 1. Klasse Freizeitlesen 3. Klasse TV Kindergarten.89** TV 1. Klasse.75** TV 3. Klasse 27

SÖS-Mainstreaming-Effekte: Entwicklung von Lesekompetenzen in Abhängigkeit von Fernsehkonsum und sozialer Schicht (nach Ennemoser et al., 2002) 110 Unterschicht 110 Mittelschicht 90 70 Wenigseher Normalseher Vielseher 90 70 Wenigseher Normalseher Vielseher 50 50 Sommer `98 Winter `98/`99 Sommer `99 Sommer `98 Winter `98/`99 Sommer `99 110 Oberschicht 90 70 Wenigseher Normalseher Vielseher 50 Sommer `98 Winter `98/`99 Sommer `99 28

Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung des Einflusses von Klassenstufe (3. vs. 4. Klasse), Metakognition, Motivation und Dekodieren auf das Leseverständnis (van Kraayenoord & Schneider, 1999).03 Motivation Klassen- stufe.03.52*.15.34*.31*.38* Decoding.26* Lese- verständnis Meta- kognition.08.58* 29

Modell zur Vorhersage der Lesekompetenz (PISA-2000; Artelt et al., 2001) Lesege- schwindigkeit.24.22.22.28.16.43.21.13.45 Kognitive Grundfähigkeiten.25 Interesse am Lesen.29.22.55.07.07.72 Lernstrategie- wissen Lese- kompetenz.96.99.94 Informationen ermitteln Textbezogenes Interpretieren Reflektieren und Bewerten Selbstkonzept Lesen 30

IQ und Lesekompetenz Die Rolle der Intelligenz für die Entwicklung der Lesekompetenz ist nicht völlig klar. Auf der einen Seite finden sich Beispiele für ihre besondere Relevanz. Andererseits gibt es auch Beispiele, die einen eher geringen Einfluss andeuten. Im Folgenden wird diese Problematik am Beispiel von Frühgeborenen und sog. Overachievern illustriert. 31

Kausalmodell zum Zusammenhang zwischen SÖS, IQ, phonologischer Bewusstheit und akademischer Leistung für die Risikogruppe Frühgeborener (Schneider, Wolke et al. 2004) Phonologische Bewusstheit.82 Lesen.21.83.93 Mathematik.28 Schulischer Erfolg IQ 6.25.33.87 SÖS Buchstabieren 32

Kausalmodell zum Zusammenhang zwischen SÖS, IQ, phonologischer Bewusstheit und akademischer Leistung für die Kontrollgruppe reif Geborener (Schneider, Wolke et al. 2004) Phonologische Bewusstheit.67 Lesen.19.82.54 Mathematik.18 Schulischer Erfolg IQ 6.31.30.30.70 SÖS Buchstabieren 33

Overachievement im Lesen und Rechtschreiben (Metz, Marx, Weber & Schneider, 2003) Overachiever (n=25) Allg. LRS (n=20) Kontrollgruppe (n=32) Legastheniker (n=25) Haupteffekte (p<.01) Anteil männlich 60% 55% 66% 84% - Alter in Monaten 116.7 (5.2) 117.3 (6.8) 113.9 (4.1) 114.8 (5.2) Intelligenz CFT-IQ 76.3 (5.3) 77.2 (4.5) 104.4 (10.0) 106.5 (7.9) Intelligenz WRT-TW (Rechtschreibtest) 52.2 (5.1) 36.7 (4.6) 53.0 (5.3) 37.4 (2.9) LR-Kompetenz WLLP-RW (Lesetest) 96.5 (10.6) 68.8 (12.2) 97.1 (10.1) 70.4 (17.2) LR-Kompetenz 34

Overachievement im Lesen und Rechtschreiben (Metz, Marx, Weber & Schneider, 2003) Overachiever (n=25) Allg. LRS (n=20) Kontrollgruppe (n=32) Legastheniker (n=25) Summe phonologische Bewusstheit 45.0 (7.8) 35.9 (6.9) 51.5 (6.3) 37.9 (8.1) Wortspanne (richtige Wortsets) 4.12 (1.45) 3.80 (1.58) 4.91 (1.12) 3.88 (1.42) Farbenbenennen (Zeit in Sekunden) 50.7 (14.8) 55.8 (13.3) 46.5 (11.2) 55.0 (17.3) Rechtschreibtest: Anteil Wahr-nehmungsfehler (in %) 11.6 (8.9) 19.1 (9.3) 9.1 (9.1) 16.7 (10.3) 35

Diagnose von Lesekompetenz In den letzten Jahren sind verstärkt psychometrische Testverfahren entwickelt worden, die die Lesegeschwindigkeit, das Leseverständnis oder beide Komponenten gemeinsam erfassen. Am umfassendsten ist wohl der Test Knuspels Leseaufgaben (Marx, 1998) konzipiert, der sowohl das Hörverstehen, das Rekodieren, Dekodieren und das Leseverständnis misst. Neuere Verfahren zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit im Grundschulalter bieten etwa das Salzburger Lese-Screening von Mayringer & Wimmer (2003) oder die Würzburger Leise Leseprobe (Küspert & Schneider, 1998). Die Lesegeschwindigkeit in der Sekundarstufe kann über das Salzburger Screening für die Klassenstufen 5-8 (Auer, Gruber, Mayringer & Wimmer, 2005) oder den Schnellleseverständnistest 7-11 (Schneider, Schlagmüller & Ennemoser, im Druck) erfasst werden 36

37

ANWEISUNG zur Durchführung des Schnellleseverständnistests für die Klassen 7-11 (Schneider, Schlagmüller & Ennemoser, im Druck) Bitte lies den Text auf den folgenden Seiten so schnell wie möglich. Es stehen insgesamt 4 Minuten Zeit zur Verfügung. Es ist nicht möglich, den Text in dieser Zeit ganz fertig zu lesen. Wenn du den Text durchliest, wirst du einige Wörter finden, die in Klammern gesetzt wurden [ ]. Es stehen immer drei Wörter in Klammern. Nur eines dieser drei Wörter passt in den Textzusammenhang. Bitte unterstreiche immer dasjenige Wort, das dem Text die richtige Bedeutung gibt. Wichtig ist, dass du sofort mit dem Lesen aufhörst, wenn die 4 Minuten vorbei sind und das Stoppzeichen kommt! Mache dann einen senkrechten Strich hinter das Wort, das du als letztes gelesen hast, und mache dann einen Kreis um die Nummer, die in derselben Zeile ganz rechts steht. 38

ANWEISUNG Schnellleseverständnistest für die Klassen 7-11 (Schneider, Schlagmüller & Ennemoser, im Druck) Beispiel: Die Giraffe ist das größte Säugetier auf der Welt, es kann bis zu sechs [Zentimeter, Meter, Kilometer] groß werden. Auf seinem Kopf befinden sich zwei oder drei Hörner, abhängig davon, ob es aus dem Norden oder Süden kommt. Diese kleinen [Köpfe, braunen Flecken, Hörner] sind von einer Haut bedeckt und enden in Haarbüscheln. 15 28 41 53 Als die vier Minuten vorbei waren, hatte diese Schülerin gerade das Wort Süden gelesen. Deshalb hat sie hinter Süden einen senkrechten Strich gemacht und die Zeilennummer 41 umkreist. 39

Erfassung des Leseverständnisses Zur psychometrischen Erfassung des Leseverständnisses im Grundschulalter lassen sich neben dem erwähnten Knuspel-Test eine Reihe neuerer Verfahren heranziehen. Hier ist etwa der Hamburger Lesetest für 3. und 4. Klassen (Lehmann, Peek & Poerschke, 1997) zu nennen, der Worterkennung und Leseverständnis prüft. Weiterhin der Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (Landerl, Wimmer & Moser, 1997), der das Wortlesen und die Verarbeitung kurzer und längerer Texte erfasst. Gerade erschienen ist ein Leseverständnistest von Lenhard und Schneider (2006), der als Computertest und Papiertest zur Verfügung steht. 40

ELFE 1-6 Anwendungsgebiet: Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler Anwendungszeitraum: Normen (N = 4893) liegen für die Schuljahresmitte und das Schuljahresende der jeweiligen Klassenstufe vor Dauer: inklusive Instruktion ca. 20 30 Min. (davon ca. 10 16 min. reine Bearbeitungszeit) 2 Versionen: PC-Version (Durchführung und Auswertung automatisch) Papierversion zur Gruppentestung 41

ELFE 1-6: Aufbau und Auswertung Wortverständnistest (Wort-Bild- Zuordnung) Satzverständnistest (fehlendes Wort im Satz ergänzen; Substantive, Verben, Adjektive, Konjunktionen, Präpositionen) Textverständnistest (Textaufgaben mit Aufgaben zur Informationsentnahme, satzübergreifendem Lesen und Inferenzbildung) Gesamtergebnis (Kumulierung der z-werte) Lesegeschwindigkeitstest: Schwellenmessung der Worterkennungsgeschwindigkeit (nur Computerfassung) 42

Zusammenfassung (1) Das Konzept der Lesekompetenz wird in der Literatur nicht besonders präzise definiert. Modelle des Schriftspracherwerbs haben in den letzten Jahrzehnten wesentlich dazu beigetragen, typische Entwicklungsmuster der Lesekompetenz zu identifizieren. Es macht dabei Sinn, die Entwicklung der Lesegeschwindigkeit und die Ausbildung des Leseverständnisses getrennt zu analysieren. Während die basale Lesefertigkeit in der Regel nach der zweiten Klassenstufe gegeben ist, entwickelt sich das Leseverständnis auch noch in der Sekundarstufe stetig weiter. (2) Sowohl für die Lesegeschwindigkeit als auch für das Leseverständnis sind schon zu Beginn der Schulzeit große Leistungsunterschiede zu erkennen, die über längere Zeiträume hinweg erhalten bleiben. 43

Zusammenfassung (2) (3) Individuelle Unterschiede im Medienkonsum, der Sozialschicht, dem IQ, in der Motivation, dem Selbstkonzept und dem Wissen über Lesestrategien sagen gerade bei fortgeschrittenen Schülern die Lesekompetenz voraus. Während der IQ in unausgelesenen Stichproben moderat mit der Leseleistung korreliert, ist seine Funktion in der Gruppe schwacher Leser weniger klar. Hier werden bei älteren Schülern klare Effekte der Schicht, des Geschlechts und dem Migrationsstatus erkennbar. (4) In den letzten Jahren wurden zuverlässige und valide Testverfahren zur Erfassung beider Komponenten der Lesekompetenz (Geschwindigkeit und verständnis) entwickelt, die vorbehaltlos zur Anwendung empfohlen werden können und eine Lücke im Angebot schließen. (5) Da in neuerer Zeit auch effektive Lese-Förderprogramme konzipiert wurden, zeichnet sich für die Zukunft eine positive Entwicklung ab. 44