1. Versammlung der GEV im Schuljahr 2014/15



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

in der Wichtiges aus unserer Schule

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Speicher in der Cloud

Mobile Intranet in Unternehmen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Internationales Altkatholisches Laienforum

Für Immobilien Besitzer

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Sächsischer Baustammtisch

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

ONLINE-Mensa auf

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Papa - was ist American Dream?

Leichte-Sprache-Bilder

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Klassenrat entscheidet

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Anbindung des eibport an das Internet

Auch Ihre gemeinnützige Organisation können wir unterstützen!

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Großbeerener Spielplatzpaten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

So wird s gemacht - Nr. 24

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Lehrer: Einschreibemethoden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Leseprobe zum Download

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Anleitung Scharbefragung

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Webalizer HOWTO. Stand:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn Uhr, Einlass ab Uhr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Protokoll JHV Bavaria Ruhrpott 12 e.v Ort der Versammlung: Restaurant Bootshaus, Konrad-Adenauer-Allee 75, Oberhausen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Transkript:

1. Versammlung der GEV im Schuljahr 2014/15 Montag, den 13. Oktober 2014, NaWi-Raum, Beginn: 18:30h TOP 1 Begrüßung und Billigung der Tagesordnung Frau Kurt eröffnet die Versammlung um 18:30h und begrüßt alle anwesenden. Sie entschuldigt Frau Liebscher, die kurzfristig mit ihrem Kind ins Krankenhaus musste. Es gibt keine Einwände zur Tagesordnung. TOP 2 Neuwahlen zur Besetzung diverser Gremien / Die Wahlleitung übernimmt auf Vorschlag Herr Hörold. GEV Vorsitzende(r) sowie drei StellvertreterInnen GEV-Vorsitz: Frau Claudia Liebscher einstimmig wiedergewählt GEV-Stellvertreter: Frau Andrea Dettmann, Frau Selma Kurt, Herr Carsten Drinkewitz Abstimmung en Block genehmigt. Einstimmig gewählt bei einer Enthaltung. Zwei Mitglieder der Gesamtkonferenz und zwei StellvertreterInnen Herr Özgokbel (Bienen) Frau Burak (3b) Einstimming gewählt Stellvertreter Frau Binici (4a) Frau Hopfe (Igel) Einstimmig gewählt. Ggf. Wahl-/Nachwahl Mitglieder der Schulkonferenz Frau Günes ist noch ein Jahr als Stellvertreterin gewählt. Es müssen gewählt werden: Vier Mitglieder der Schulkonferenz Frau Burak (3b) - 32 Frau Sahinkaya (3b) - 28 Herr Özgokbel (Bienen) - 23 Sind gewählt. Frau Dettmann (3a) 20, Stichwahl: 19 Frau Fromm (1a) 20, Stichwahl: 8

Damit ist Frau Dettmann gewählt. Drei stellvertretende Mitglieder der Schulkonferenz: Frau Rignall (1a) Frau Halbroth (4b) Frau Fromm (1a) Wahl en Block. Einstimmig gewählt. Zwei Mitglieder für den Bezirkselternausschuss und zwei Stellvertreter Frau Karok (5b) Frau Keppel (2a) Wahl en Block. Einstimmig. Als Stellvertreter: Frau Binici (4a) Herr Özgokbel (Bienen) Wahl en Block. Einstimmig. Zwei Mitglieder für Fachkonferenz (meistens montags) Deutsch Frau Dorn (Hasen) Mathematik Frau Vogt (2a) Frau Keppel (2a) Englisch Frau Chowdhury (2b) Sachunterricht/ NaWi Herr Drinkewitz (Schmetterlinge) Frau Fromm (1a) Sport Frau Binici (4a) Kunst Kein Kandidat Musik Frau Wichura (1a) Frau Cakar (4e) Wahl aller Kandidaten für die Fachkonferenzen en Block. Einstimmig.

TOP 3- Aktuelles von Seiten der Schulleitung Bericht von der Umsetzung des Projektes FIRST SIX WEEKS / Hörold Es gab einen Studientag Gewaltprävention zur Lösung von Brennpunkten. Ein Ergebnis war ein Regel- und Ritualtraining in den ersten sechs Schulwochen jedes Schuljahres. Über die fünf Ziele wurde per Elternbrief informiert. Des Weiteren sollte ein gefahrenfreies Bewegen im Schulgebäude sichergestellt werden. Dies wurde mit den Kindern trainiert. Auch der Toilettengang wurde in Richtung Zeitmanagement auf einen Toilettengang in der Pause hin beeinflusst. Parallel wurde das neue Sicherheitskonzept der Schule umgesetzt (u.a. Schließung des Schultores), um einen störungsfreien Unterrichtstag von 08.00-13.30h zu gewährleisten. Es sollen nicht nur schulfremde Personen abgehalten werden, sondern die Selbständigkeit der Schüler gefördert, das zu spät kommen zum Unterricht (von 60 auf 5-10) reduziert und die leider vorkommenden Angriffe von Eltern auf Lehrer und pädagogisches Personal auf dem Schulgelände abgestellt werden. Es besteht weiterhin eine permanente Unterdeckung an Personal. Selbst zu Beginn des Schuljahres war keine 100% Stellenauslastung erreicht. In der letzten Woche mussten 20 Lehrer vertreten werden. Dies kann die Schule derzeit nicht mehr leisten, so dass im organisatorischen Bereich derzeit Probleme auftauchen können. Herr Hörold betont nochmals, dass es keine Gewaltvorfälle in der Schule gab, die zur Schließung des Schultores führten. Es gab einen Vorfall im Wohnumfeld, der polizeilich untersucht wird. Was genau passiert ist, ist unklar. Die Schule wehrt sich aber gegen Panikmache einiger Eltern und hat in einem Fall ein Hausverbot ausgesprochen. Es entsteht eine Diskussion unter den Eltern darüber, ob der Weg in der Kongostraße nicht polizeilich abgesichert werden könnte. Die Polizei hat hierzu keine Möglichkeit. Herr Hörold erläutert nochmals, dass das Schultor nicht wegen des Vorfall im Wohnumfeld geschlossen wurde. Das Fernsehteam am Tag des Vorfalls war wegen eines Besuches von Herrn Stöß (SPD Kandidat für das Amt des Bürgermeisters) an der Schule und aus keinem anderen Grund. Herr Hörold gibt die Information, dass Treffpunkt nach Schließung des Schultores der Haupteingang ist. Es muss nicht geklingelt werden. Die Kinder werden in Intervallen alle 5-10 Minuten eingelassen. Auch die Verkehrssituation wird wieder angesprochen. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich in der AG Verkehrssicherheit engagieren kann. Frau Burak bitte darum die Regelungen nochmals genau schriftlich mitzuteilen. Gibt es Ausnahmen? Nein. Die Tür neben der Aula ist derzeit offen für den Zutritt zur Schule und wird zusammen mit dem Schultor verschlossen. Wie ist die Schultoröffnung zur zweiten Stunde geregelt? Derzeit wird erst um 08:45 geöffnet. Offizielle Regelung ist, Öffnung um 08:40h. Der Zugang zum Hort bei Türschließung ist, wie schon erwähnt, über den Haupteingang im Intervall alle 5-10 Minuten.

Wer Kontakt zu LehrerInnen haben möchte, kann dies über eine Information im Mitteilungsheft anfordern. Ein Rückruf zur Terminierung sollte möglichst am nächsten Tag erfolgen. Herr Özgokbel spricht die Raucher vor dem Tor an und wünscht einen Hinweis an die Eltern von Seiten der Schule. Herr Özgokbel wünscht sich einen farblichen Bereich mit dem Hinweis des Rauchverbots. Herr Hörold kann vor der Schule leider keine Rauchverbotszone einrichten, da dies öffentliches Straßengelände ist. Herr Özgokbel bittet, die Polizei darauf hinzuweisen, wenn sie da ist, nicht nur Strafzettel zu verteilen, sondern auf die Kinder mehr zu achten. Herr Hörold erläutet, dass die vermehrte Polizeipräsenz durchaus auch wegen des Vorfalls außerhalb der Schule bestand, aber natürlich auch die Sicherung des Schulweges hier zu den Aufgaben der Polizei gehört und damit bei Falschparkern auch Strafzettel sinnvoll sind. Es wird ein großer roter Punkt als Hinweis auf Treffpunkt vor dem Haupteingang mit einem Text der den regelmäßigen Einlass erläutert angebracht. Abholung Kinder vor 13:30h? Wie läuft dies ab? Klingeln am Haupteingang. Fußballkäfig, wer hat Zugang? Schüler derzeit nicht, wegen Situation mit Müll und.gefährlichen Gütern. Nur Personen von außerhalb haben derzeit den ganzen Tag Zugang. Bei der Abholung gegen 13:30h betreten Eltern/größere Kinder die Schule, wenn gehende Schüler das Tor öffnen und anschließend nicht wieder schließen. Dies soll durch eine Rückfallautomatik am Tor verhindert werden. TOP 4 Aktuelles vom SPB / Frau Führer Derzeit sind 359 Kinder im SPB. Es werden Verträge weiter entgegengenommen. Die Personaldecke liegt bei 100%, es bestehen keine Probleme mit dem Krankenstand. Der SPB kann daher die Schule derzeit entlasten. Die AGs haben begonnen. Es gab hierzu an die Eltern eine Information und ein Aushang diesbezüglich hängt im Schaukasten am spb. Es gibt für die Herbstferien einen Elternbrief der das Programm in den Ferien ankündigt. Dieser ging nur an die Kinder, die auch eine Ferienbetreuung gebucht haben. Für Fünft- /Sechstklässler muss das Ferienmodul extra mit Begründung beim Amt gebucht werden. Der normale Hort muss jährlich beim Amt für Fünft-/Sechstklässler beantragt werden. Es ist keine Begründung mehr notwendig Frau Führer beantwortet Fragen zum Essen/Caterer. Der Essensplan wird in Zusammenarbeit mit dem Hort ausgearbeitet. Es soll in Zukunft eine Essenskommission geben, bei der die Kinder mit abstimmen, welches Essen angeboten wird. Am Vitalbuffet darf man sich nur bedienen, wenn man das normale Essen gegessen hat. Online Essenbestellung wurde auf einer GEV angekündigt. Es steht auch noch im Raum, dies umzusetzen. Problem ist, dass die Chipkarte wohl oft verloren gehen wird, dass viele

Eltern nicht Internetaffin sind und die Bestellung ggf. nicht schaffen. Es muss dann wirklich das per Internet bestellte Essen gegessen werden. Kann das Essen von den Kindern bewertet werden? Ja, Bewertungsbögen sollten an der Essensausgabe ausliegen. Diese kann jeder ausfüllen. Ggf. kann hier eine Bewertung in der Gruppe im SPB erfolgen. Kann man die Pausenzeiten ggf. anpassen, damit alle Schüler genügend Zeiten haben zu Essen. Dies ist nach Aussage von Herrn Hörold derzeit nicht möglich. TOP 5 Aktuelles vom Förderverein / Herr Lübbert Herr Lübbert präsentiert den Förderverein, der derzeit 80 Mitglieder hat. Es wurden im letzten Jahr ca. 20.000,- zur Unterstützung verschiedener Projekte zu Verfügung gestellt. Der Förderverein finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Die Schulkollektion kann beim Förderverein bezogen werden. Es gibt einen Sponsor, der einen Betrag zur Verfügung gestellt hat, um Teile der Kollektion ggf. finanzschwachen Schülern kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die neue Webseite ist durch ein Mitglied des Fördervereins (Herrn Zöller) entstanden. Der Förderverein engagiert sich auch in den einzelnen Arbeitsgemeinschaften. TOP 6 Termine für das laufende Schuljahr / Frau Kurt 07.11.14 Herbstputz ab 15h 18.12.14 Adventssingen 16h (im Anschluss an einen Weihnachtsnachmittag des SPB) 26.03.15 Kompottpouri 12.06.15 - Sommerfestes GEV-Sitzungen: 26.01.15, 11.05.15, 06.07.14 Frühjahr 2015 - Hofbepflanzung Frühjahr 2015 - Trödelmarkt Bei allen Veranstaltungen soll ein Kuchenverkauf stattfinden. Dieser soll von einzelnen Schulklassen organisiert werden. Beim nächsten Kompottpouri übernehmen die 3a und 3b den Kuchenverkauf TOP 7 Kurze Vorstellung der möglichen Elternaktivitäten Milcheltern Fünf Tage wird Milch angeliefert. Für zwei Zeiträume 07.30-08.00h oder 08.00-09.00h wird Hilfe gesucht. Die 5b macht bei der Milchverteilung mit. Es reicht auch nur 1x im Monat mitzumachen. Kontaktperson ist Frau Knebel

AG WC Treibt die Sanierung der WCs voran. AG Bauwagen Die Postbank hat 1.000,- gespendet. Hiervon soll ein Bauwagen aufgestellt werden in dem dann diverse Aktivitäten vom Hort stattfinden sollen. AG Blühender Schulhof Organisiert die Hofbepflanzung im Frühjahr und den Herbstputz. AG Feste + Aktionen Organisiert unter anderem das Sommerfest und den Trödelmarkt. AG Verkehrssicherheit Beschäftigt sich mir der Verkehrssituation vor der Schule. Über die Bezirksverordnetenversammlung wurde Polizei und Ordnungsamt angewiesen eine Lösung zu finden. Die Schließung des Schultores hatte eine positive Wirkung, da nicht mehr so viele Eltern länger das Auto verlassen, sondern nur noch die Kinder wirklich absetzen. Im vorderen Bereich (hin zur Transvaalstraße) wurde das absolute Halteverbot vermehrt durch die Polizei durchgesetzt. Folge: es wird vermehrt in zweiter Reihe an der Turnhalle angehalten (beim zweiten Übergang). AG Fundsachen Kümmert sich um die Fundsachen. Verkauf nur möglich, wenn Sachen vorher abgeholt werden konnten. AG Kommunikation Webseite, Wer-kann-was?, Bildung eines Netzwerkes unter den Eltern. TOP 8 Sonstiges Wer ist für die Hofbeleuchtung zuständig? Licht ist um 06:00h noch nicht an gewesen. Hausmeister wird informiert. Was passiert, wenn der Chor ausfällt? Herr Hörold erläutert hier das vorgehen. Steht für die Reinigung als Zeit wirklich nur3 Minuten pro Raum zur Verfügung? Ja das stimmt. Verträge macht das Bezirksamt, nicht die Schule. Wie können Eltern gegen Personalmangel vorgehen? Beschweren kann man sich bei der Senatorin direkt. Die finanziellen Mittel sind da, aber es finden sich keine Lehrer, die in Berlin arbeiten möchten. Der Förderverein möchte Werbung auf Homepage machen (quasi Stellenanzeigen schalten). Aula-Asbestsanierung: Ein Auftrag ist nun vom Bauamt ausgelöst. Die Sanierung findet also statt. Die Bauaufsichtskosten übernimmt das Bauamt. Die eigentlichen Baukosten in Höhe von ca. 3.000,- hat ein privater Spender aufgebracht. Nach letzten Schätzungen eines Ingenieurs werden sich diese Kosten aber voraussichtlich auf 8.000,- erhöhen. Wie dies finanziert werden soll ist noch unklar.

Ende: 21:30h Protokollführer Carsten Drinkewitz