Klaus Kellner. Soforthilfe für Betriebsräte. Betriebsrat. was tun?! Leitfaden für eine erfolgreiche Amtszeit. 2. A u f l a g e

Ähnliche Dokumente
Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Klaus Kellner. Soforthilfe für Betriebsräte. Betriebsrat. was tun?! Leitfaden für eine erfolgreiche Amtszeit

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Statuten in leichter Sprache

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Elternzeit Was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Merkblatt für Arbeitnehmer zum Thema Personalgespräch

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Mobile Intranet in Unternehmen

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

IGM BR Info-Tagung 5. Januar Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Informationsrecht wirtschaftliche Angelegenheiten in Betrieben ohne Wirtschaftsausschuss

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis...

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Konzentration auf das. Wesentliche.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studienkolleg der TU- Berlin

Bürgerhilfe Florstadt

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Lehrer: Einschreibemethoden

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

TOP 3: Bildung und mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kreativ visualisieren

Kulturelle Evolution 12

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Darum geht es in diesem Heft

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Transkript:

Soforthilfe für Betriebsräte Klaus Kellner Betriebsrat was tun?! Leitfaden für eine erfolgreiche Amtszeit 2. A u f l a g e

Klaus Kellner Betriebsrat was tun?! Leitfaden für eine erfolgreiche Amtszeit Soforthilfe für Betriebsräte Mit dem kompletten Text des Betriebsverfassungsgesetzes

Über den Autor Klaus Kellner, Jahrgang 1946, gelernter Bierbrauer (Beck s), besuchte 1969/70 die Akademie der Arbeit in Frankfurt/Main und wurde danach tätig als DGB-Jugendbildungsreferent in Südbaden/ Südwürttemberg, Büro Tuttlingen, sowie 1973/74 als ÖTV-Kreissekretär in Villingen-Schwenningen. Von 1975 bis Ende 1986 war er Leiter des Bildungssekretariats beim ÖTV-Bezirk Weser-Ems in Bremen, während dieser Zeit auch Betriebsratsmitglied. 1987 erfolgte die Teilnahme am Harvard-Gewerkschaftsprogramm in Boston/USA, wofür er zuvor kündigen musste, weil die ÖTV keinen unbezahlten Urlaub gewähren wollte. Trotzdem blieb er weiterhin Gewerkschaftsmitglied. Er gründete 1988 den SachBuchVerlag & SachBuchService Kellner, um Bücher für eine gerechte Arbeitswelt für betriebliche Interessenvertretungen herzustellen und zu liefern, sowie entsprechende Seminare zu veranstalten. 2010. Alle Rechte beim SachBuchVerlag Kellner St.-Pauli-Deich 3 28199 Bremen Fon: 0421-77 8 66 Fax: -70 40 58 sachbuch@kellnerverlag.de www.kellnerverlag.de Satz: Manuel Dotzauer, Dorothee Reinhardt Cartoons: Roland Bühs Das Titelfoto zeigt den Autor beim intensiven Nachdenken über die Frage: Betriebsrat was tun?!

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Hilfe, ich bin Betriebsrat ist für viele neu gewählte Betriebsratsmitglieder ein durchaus ernst gemeinter Hilferuf, denn vor der Wahl besteht relativ wenig Gelegenheit, sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz (kurzgefasst: BetrVG) ausgiebig zu beschäftigten. Als gewähltes BR-Mitglied wollen und müssen Sie sich dann zügig mit den wichtigsten Rechten und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats vertraut machen. Dazu dient dieser Leitfaden. Es wird das gesamte BetrVG dargestellt, aber die Themen ausführlicher, mit denen Sie in Ihrem neuen Amt relativ häufig konfrontiert werden. Betriebsrat was tun?!, vermittelt Ihnen einen ersten Überblick, damit Sie sich schneller zurechtfinden und von Beginn an besser informiert mitreden können, sowie später schnell nachsehen können, was getan werden kann. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stammen alle Paragrafenhinweise in diesem Leitfaden aus dem BetrVG. Weitere Einzelheiten sind sehr übersichtlich in dem Kompakt-Kommentar Betriebsverfassungsgesetz verständlich erklärt von A bis Z erläutert. Dieses ebenfalls für Nichtjuristen geschriebene BR-Handbuch enthält zusätzlich den kompletten BetrVG-Text. Es lohnt sich, Betriebsrat zu sein, auch wenn nicht immer alles glatt läuft. Betriebliche Interessenvertretung ergibt zumeist keine schnellen Erfolge, sondern nur durch nicht nach lassende Aktivitäten können zumeist Verschlechterungen verhindert oder Verbesserungen erzielt werden. Beharrungsvermögen und die Kenntnis der hierin erläuterten Rechtsgrundlagen sind gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit, die Ihnen immer wieder gelingen möge. Das wünscht Ihnen mit kollegialen Grüßen K l a u s K e l l n e r Der Verleger: ein Kollege

Inhaltsübersicht 1. Selbstverständnis und Geschäftsführung des Betriebsrats... 5 2. Neu im Betriebsrat: Mehrarbeit ohne Ende? Freistellungen von der Arbeit.......................... 10 3. Der besondere Schutz und Geheimhaltungspflichten....... 13 4. Betriebsrat und Gewerkschaft ( 2 Abs. 2)............... 17 5. Betriebsratsvorsitzende: Aufgaben und Stellung.......... 20 6. Betriebsratssitzungen, Beschlüsse, Ersatzmitglieder ( 25, 29ff.)......................................... 24 7. Betriebsausschuss ( 27), weitere Ausschüsse ( 28), Arbeitsgruppen ( 28a)............................... 29 8. Kostentragung der BR-Arbeit, inkl. Fachliteratur ( 40).... 32 9. Seminare für Betriebsräte ( 37 Abs. 6 und 7)............. 48 10. Betriebsversammlungen und Abteilungsversammlungen ( 42 46)........................................... 52 11. Beschwerderechte der Beschäftigten ( 84 86a).......... 56 12. Beteiligungsrechte des Betriebsrats Überblick.......... 57 12. A Die allgemeinen Aufgaben ( 80)...................... 60 12. B Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten ( 87)...... 62 12. C Arbeitsschutz, betrieblicher Umweltschutz, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung ( 89 91) 65 12. D Die personellen Angelegenheiten ( 92 105)........... 65 12. E Wirtschaftliche Angelegenheiten ( 106 113 ).......... 70 13. Die Betriebsvereinbarungen ( 77 und 88).............. 73 14. Das Einigungsstellenverfahren ( 76 und 76a)........... 77 15. Gesamtbetriebsrat ( 47 53), Konzernbetriebsrat ( 54 59a) 79 16. JAV ( 60 73) sowie Schwerbehindertenvertretung....... 81 B e t r i e b s v e r f a s s u n g s g e s e t z....................... 85 FachBuchListe mit Titelbildern........................... 140 Stichwortverzeichnis, Abkürzungen, Internet-Links.......... 150 4

Selbstverständnis und Geschäftsführung 1. Selbstverständnis und Geschäftsführung des Betriebsrats Der Betriebsrat/BR ist die kollegiale Interessenvertretung der Belegschaft und stellt nur begrenzt eine vermittelnde Instanz zwischen Arbeitgeber/AG und Beschäftigten dar. Das Betriebsverfassungsgesetz schreibt anstelle der Konfrontation die Pflicht zur beiderseitigen Kooperation vor als vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Arbeitnehmer/AN und des Betriebes ( 2). Die Pflicht zur Kooperation betrifft jedoch AG und BR gleichermaßen, was nicht immer selbstverständlich ist, sondern häufig genug vom BR erstritten werden muss. Das geltende Arbeitsrecht unter Einbeziehung des Betriebsverfassungsgesetzes beruht auf der Anerkennung des natürlichen Interessengegensatzes zwischen Arbeitgebern (Kapital) und Beschäftigten (Arbeit), so urteilte das Bundesarbeitsgericht/BAG. Die einst unbegrenzte Verfügungsgewalt der AG wurde etwas demokratisiert durch Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Wer ist gemeint, wenn vom Betriebsrat die Rede ist? Unter der Bezeichnung Betriebsrat sind alle Mitglieder des Betriebsrats zu verstehen ( 9). Nur der BR in seiner Gesamtheit ist, ähnlich wie die Parlamente, die gewählte Vertretung der gesamten Belegschaft. Keinem Mitglied des Betriebsrats steht ein alleiniges Vertretungsrecht zu; auch nicht dem/der Vorsitzenden ( 26 Abs. 3). Diese Vorschrift ist für die Betriebsratstätigkeit von großer Bedeutung. Sie verpflichtet jedes Mitglied des Betriebsrats, sich an der Erfüllung der gestellten Aufgaben zu beteiligen sowie alle Handlungen des Betriebsrats mitzuverantworten. Arbeitsplanung was ist wichtig? Dem BR wurden per Gesetz sehr viele Aufgaben zugewiesen. Clevere AG nutzen dies, indem sie den BR mit zahlreichen auch unwichtigen Detailfragen beschäftigen, damit der BR die wichtigen Punkte womöglich gar nicht mehr erkennt. Ohne Arbeitsplanung, Zeiteinteilung, Entscheidungsskala und sachkundige Berater/Sachverständige ist die BR-Arbeit deshalb häufig nicht sachgerecht zu leisten. Die Geschäftsleitung hat für jedes Thema ihre Leute und der BR? Und häufig soll z. B. mal eben ganz schnell über einen Vorgang mit nicht sofort zu überschaubaren Auswirkungen entschieden werden. Eine bewährte Arbeitgebertaktik. 5

Betriebsrat was tun?! Was und wer kann helfen? Natürlich müssen zunächst Kenntnisse über die Aufgabenbereiche des Betriebsrats sowie über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung erworben werden. Am besten geschieht das durch ausgewählte (siehe) Fachliteratur und den Besuch von Seminaren, die von Gewerkschaften und von Seminarveranstaltern, die arbeitnehmerorientiert sind (siehe Seminare), angeboten werden. Situationsanalyse der Interessenvertretung: Wie ist die generelle Einstellung der Geschäftsleitung/GL zum BR? Gab es bisher Probleme und wenn ja, welche waren das? Hat die GL sich selbst sowie die großen und kleinen Führungskräfte überhaupt und genügend über ihre Rechte und Pflichten gemäß dem BetrVG informiert? Wurde von der GL die Entlastung der BR-Mitglieder mit den jeweiligen Vorgesetzten geplant und mit den direkten Arbeitskolleginnen und -kollegen der Betriebsratsmitglieder abgestimmt? Wie steht der BR zur GL? Vermeidet man möglichst alle Konflikte, um vom Chef gut behandelt zu werden und stimmt man deshalb häufig den Vorhaben der Leitung ohne wesentliche Änderungswünsche zu? Oder ist die BR-Mehrheit bereit und in der Lage, die eigenständigen Interessen der Beschäftigten wahrzunehmen und gelegentlich gegen Widerstände des AG durchzusetzen? SachBuchVerlag Kellner 6

Selbstverständnis und Geschäftsführung Es ist oft erstaunlich, wie wenig die Arbeitgeberseite bereit ist, sich über die Rechte des Betriebsrats, z. B. mittels eines BetrVG-Kommentars, zu informieren und danach zu handeln. Aus Arbeitgebersicht mag es manchmal umständlich und lästig erscheinen, den BR rechtzeitig und umfassend zu beteiligen, aber das Gesetz und der BR sind da und dürfen nicht ignoriert oder behindert werden. Demokratie kostet Geld, das fängt beim Bundestag an und hört beim Betriebsrat nicht auf. Führung der wiederkehrenden BR-Geschäfte Die Geschäftsführung Dabei handelt es sich um organisatorische Aufgaben des Betriebsrats, für deren Erledigung eine Beschlussfassung des Betriebsrats nicht erforderlich ist. Was im Einzelnen darunter fällt, ist abhängig von der jeweiligen Situation und Größe des Betriebes. Diese Aufgaben werden in kleineren und mittleren Betrieben größtenteils von der/dem Vorsitzenden allein erledigt, in größeren Unternehmen zusammen mit einem oder mehreren BR-Mitgliedern. Solche Aufgaben sind z. B.: Vorbereitung von Betriebsrats- und Ausschusssitzungen, einschließlich der Beschlussvorlagen; Einholung von Auskünften und aktueller Schriftverkehr; Besprechungen mit Gewerkschaftssekretären, Anwälten, Sachverständigen und Behörden; Arbeitsplatzbesichtigungen und Beschaffung von Unterlagen; Erarbeitung von Betriebsvereinbarungsentwürfen; Ermittlungen über die Berechtigung von Beschwerden und Anträgen von Arbeitnehmern; Vorbereitung der Betriebs- oder Abteilungsversammlungen; Aktualisierung der Informationstafeln, Erstellung und Verteilung eines BR-Infos, Abhaltung von Sprechstunden (im Wechsel mit anderen BR-Mitgliedern). Art und Umfang der laufenden Geschäfte können zusätzlich in einer zu beschließenden Geschäftsordnung/GO geregelt werden, um Missverständnisse innerhalb des Betriebsrats sowie zwischen BR und Betriebsleitung möglichst klein zu halten. Betriebsräte mit weniger als neun Mitgliedern können die Führung der laufenden Geschäfte auf den Betriebsratsvorsitzenden oder andere Betriebsratsmitglieder übertragen ( 27 Abs. 3). Das hat der BR mit einfacher Stimmenmehrheit zu beschließen. Solche Beschlüsse müssen in die 7