Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Ähnliche Dokumente
Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Darum geht es in diesem Heft

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Statuten in leichter Sprache

Projektpräsentation Sitzung des Gemeinderates Weisenbach,

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Professionelle Begrüßung

Ideen werden Wirklichkeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mobile Intranet in Unternehmen

2015 StudierenOhneGrenzen

Sehr geehrte Damen und Herren

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Die sechs häufigsten Fehler

Homepage-Baukästen sind Ihnen zu kompliziert und Werbeagenturen zu teuer?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Informationsblatt Induktionsbeweis

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Pressemitteilung Nr.:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Großbeerener Spielplatzpaten

Einrichtung HBCI mit PIN/TAN in VR-NetWorld-Software

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

wir sind die berater auf ihrer seite

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Fortbildung Beratung Betreuung

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Transkript:

Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08. Oktober 2014 in Nürnberg Organisiert und durchgeführt von der: Moderation: Doris Rudolf, Brigitte Herkert 1

Programm Austauschtreffen der Nachbarschaftshilfen, 08. Oktober 2014 Zeit Inhalt 9:30 Ankommen und Stehcafé 10:00 Begrüßung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Brigitte Hirler, - Koordinationsstelle Wohnen im Alter, Brigitte Herkert, Doris Rudolf ca. 10:30 Vorstellungsrunde mit Unterstützung der (vorbereiteten) Plakate der Nachbarschaftshilfen Anschließend Klärung organisatorischer Fragen Erfahrungsaustausch 12:30 Mittagspause gegen 13:30 Vortrag Inge Hafner, Neue Nachbarschaftshilfen Träume und Realität die Geheimnisse gelingender Projekte anschließend kurze Kaffeepause Abschlussrunde: Feedback des Austauschtreffens 15:30 Uhr Ende des Austauschtreffen 2

Einleitung Seit Juli 2012 fördert das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration die Gründung bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen mit einem Förderbetrag von maximal 10.000 als Anschubfinanzierung. Die Nachfrage ist groß, so dass sich seit Start der Projektförderung ca. 56 Nachbarschaftshilfen gegründet haben. Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter ist beauftragt, Austauschtreffen zu initiieren und damit auch die Tätigkeit der Nachbarschaftshilfen fachlich zu unterstützen. Einerseits ist es im Rahmen solcher Treffen möglich, fachliche Fragen zu behandeln, andererseits profitieren die Nachbarschaftshilfen von den Erfahrungen und Herangehensweisen Anderer, die sich in vergleichbarer Situation befinden. 3

Begrüßung Frau Brigitte Hirler begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen des Bayerischen Sozialministeriums und benennt dabei einige Punkte, die aus Sicht des Ministeriums beim Aufbau von Nachbarschaftshilfen beachtet werden sollen. Kennenlernen Der Teilnehmerkreis von 2014 umfasste allesamt Personen / Institutionen, die bereits im vorangegangenen Jahr beim 1. Treffen in München vertreten waren. Mittels ausgearbeiteter Plakate haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits im letzten Jahr ausführlich über ihre Nachbarschaftshilfe informiert. Diese Plakate - Steckbriefe genannt - wurden individuell für das Treffen vorbereitet und beinhalten Informationen zur Struktur und dem Tätigkeitsprofil der Nachbarschaftshilfe. Mit Erlaubnis der Beteiligten werden die Steckbriefe auf der Homepage der Koordinationsstelle Wohnen im Alter veröffentlicht. Zum Austauschtreffen wurden die Plakate wieder gezeigt. Die Vorgaben / Ideen, die wir für die Plakate formuliert haben: Plakat Austauschtreffen Gestalten Sie bspw. ein DIN A 3 Plakat, bei dem Sie sich und Ihre Institution / Ihr Projekt vorstellen. Inhaltliche Vorgaben / Vorschläge: Bitte stellen Sie uns aussagekräftige Inhalte vor z.b. Name des Trägers / des Projektes / der Initiative / Standort (Ort):... Uns gibt es seit:... Unsere Zielgruppen: (z.b. Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen)... Unser Aufgabenbereich für ältere Menschen (Hilfsangebote etc.):... Bei uns sollte man kennen (ggf. Foto des Teams, Namen der/des Verantwortlichen):... Ehrenamtliche Unterstützung durch (Anzahl) Helferinnen und Helfer Vergütungsstruktur (Kosten für die Nutzerinnen und Nutzer, Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche inkl. Höhe (km Pauschale und / oder kleines Entgelt)) Man kann sich bei uns in folgenden Bereichen engagieren:... Kontaktdaten:... 4

In der Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert ein Resumee über das letzte Jahr zu ziehen und Themenbereiche zu benennen, die sie aktuell in ihrer Tätigkeit für die Nachbarschaftshilfe beschäftigen a) die gelungen sind, b) die noch nicht den erwarteten Erfolg eingebracht haben und c) ein Blick in die Zukunft was sie sich im jetzt folgenden Jahr vornehmen. Was waren die für Sie wichtigsten und gelungenen Aktionen, Projekte oder Aktivitäten der letzten 12 Monate? - Vertragsunterzeichnung Kooperationsvertrag Stadt und Kirchen - Gerolzhofen - Vereinsgründung - Vernetzung auf Landkreisebene - Vernetzung mit anderen Projekten - Projektleitung finden - Zusammenarbeit im Team - Individuelle Helferprofile erkennen und nutzen, die richtigen Helfer einsetzen - Gute Nachfrage, fast täglich mit unterschiedlichen Projekten / Aufgaben - Offener Treff z.b. im Landkreis Roth - Portraits der Helferinnen und Helfer Bilder der Nachbarschaftshilfe 5

- Beratung - Öffentlichkeitsarbeit - Bürgermobil (nur im Gemeindegebiet) - Ausflüge zunehmend Zuspruch - Präsenz bei Festen, Plakatständer - Unterlagen / Informationen - Essen auf Rädern, 1 Aufschlag für die Organisation - Vorträge - Projekte Alt und Jung - Nachbarschaftshilfe ist auf der Homepage vom Landratsamt vertreten - Internetauftritt - Infoveranstaltungen waren sehr gut besucht - Helfertreffen - monatlich oder z.b. 3x jährlich - Unterstützung, Gemeinderat hat Unterstützung versprochen - PKW der Stadt steht zur Verfügung z.b. für Fortbildungen - Helfer finden Anwachsen des Helferstammes (z.b. von 9 auf 25 Personen) - Besuchspatenschaften - Hilfen für Familien 6

Was war für Sie eine Aktion, ein Projekt oder eine Aktivität, die für Sie wichtig war, jedoch (noch) nicht den gewünschten Erfolg brachte? - Anzahl Ehrenamtlicher entspricht noch nicht den Erwartungen - Helfertreffen traf auf wenig Interesse - Pressearbeit ein spezieller Kümmerer hierfür fehlt - Spielenachmittag angeboten, leider mit wenig Resonanz - Kooperation der Aktiven in der Seniorenarbeit - Angebot Essen auf Rädern, leider keine Nachfrage - Hilfen für Familien - Spendengenerierung im Förderzeitraum stärken die Spenden nicht die finanzielle Situation, da sie mit den Fördermitteln verrechnet werden müssen. (Deshalb: Bitte um die Gabe von Spenden, erst nach dem Zeitraum der Anschubfinanzierung sonst werden diese als Einnahme abgezogen!) - Mitarbeitersuche, da viele Hilfeanfragen erfolgten - Senioren nehmen Unterstützungsangebote nicht an! - Urlaub ohne Koffer mangelnde Nachfrage - Junge Rentner als Ehrenamtlich finden => Helfer - Homepage Homepage benötigt kompetente Pflege 7

Ideen / Projekte / Ziele für das kommende Jahr: - Generationenübergreifende Angebote - Engagement für Flüchtlinge - Ehrenamtsschulung - Hilfevermittlung, z.b. durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses - Thema Demenz - Förderung: Leaderförderung beantragen, falls als Leaderregion ausgewiesen - Mitglieder werben - Taschengeldbörse aufbauen - (Hauptberufliche) Stellen erhalten oder aufstocken - Finanzierung nach dem Förderzeitraum klären - Pflege und Weiterführung der Projekte - Regelmäßige Hilfen anbieten - Öffentlichkeitsarbeit, Hemmschwelle zur Annahme an Hilfen abbauen - Mehr Jugendliche einbinden 8

Was bei(m) Auf- und Ausbau einer Nachbarschaftshilfe wichtig ist! Nachbarschaftshilfe: Helfen und draufzahlen Kann das sein? Förderung ausgelaufen, Keiner hat s gemerkt! weiter so (Obermichelbach, Bärnau) Was uns wichtig ist / was sich bewährt hat! - Man darf nicht alles auf einmal wollen! Es geht langsam, nach und nach - Nachbarschaftshilfe muss im Gespräch bleiben! - Angebot = Nachfrage. Ein Gleichgewicht wäre ideal! - Öffentlichkeitsarbeit braucht viel Zeit! - Bürokratie schadet dem Ehrenamt - Unterstützung der Arbeit der Nachbarschaftshilfen z.b. durch Ärzte, Sozialstation - Diskussion um Grenzen der Tätigkeiten der Nachbarschaftshilfen - Keine Konkurrenz der Dienste! - Taschengeldbörse, Infos im Internet (z.b. www.taschengeldboerseas.de/page_1_1.php) - Bei der Caritas, Versicherung der Ehrenamtlichen (über den Caritasverband) - Helfer nicht überfordern - Auf mehreren Schultern verteilen - Man kann auch NEIN sagen - Protokoll der Helfertreffen anfertigen (Verteilung per E-Mail) - Fahrdienste zu Veranstaltungen anbieten 9

- Mitfahrgemeinschaften finden - Klientel erreichen = Kennenlernen z.b. durch Treffen und Ausflüge - Fahrdienste nur Begleitetes Fahren nicht billige Taxifahrten - Versicherungsfragen klären individuelle Lösungen müssen gefunden werden - Ehrenamtliche müssen geführt und begleitet werden = professionelle Unterstützung - Aufbau eines Projektes braucht Zeit! Förderzeitraum ist nicht ausreichend lang - Wenn Nachbarn hochaltrig sind, ist Nachbarschaftshilfe auch auf dem Land gefragt! Fahrdienste: Unterschiedliche Handhabung: o Begleitetes Fahren => Aufwand der Fahrer! Viel höher als 0,30! o Versicherung von Vereinen: Von Teilnehmern empfohlen Gothaer Versicherung - o Zielgruppe: Demenzkranke Begleitdienst o 0,10 vom Kunden ist OK! Laut dem Staatsministerium (Stmas), weitere Informationen sollen folgen! o Keine Fachärzte, kein ÖPNV 15 km (weite Strecken sind oftmals beim Besuch von Fachärzten zu überwinden) o Problem: auf dem Land ist der Aufwand (für Mobilität) sehr hoch! o Evtl. gibt es eine bundesweite Regelung für die ehrenamtlichen Fahrdienste? Sonstiges: o o Engagementstrategie: Land Baden-Württemberg; Sozialministerium (http://lsvbw.de/cms/docs/doc13955.pdf) Volunteersgrundsätze Landkreis Esslingen (siehe unter: www.landkreis- esslingen.de/site/lra-esslingen-root/get/3874464/volunteer- Angebote%202014.pdf) 10

Erreichbarkeit von Nachbarschaftshilfen Individuelle Vorgehensweise: - Anrufbeantworter - dann Rückruf - Ehrenamtliche - 1 Person = Koordinator - Telefonzeit 2 h täglich, Handy, wechselnde Personen - 400 2 Tage Bürozeit Wie geht es nach der Förderung weiter? - Ehrenamtliche Koordinatorin (Bärnau) - Budget für Nachbarschaftshilfe aufstocken z.b. durch Verkauf auf Märkten (Beispielsweise: Selbst gestrickte Socken) - Teilnehmerbeiträge (Bärnau) - Unternehmen Sponsoring (Bärnau) - Spenden (Bärnau) - Unterstützung der Stadt (Bärnau) - Büro in der Stadtverwaltung (Bärnau) 11

Eindrücke vom Tag 12

13

14

15

16

Für das Protokoll: Brigitte Herkert, Koordinationsstelle Wohnen im Alter; Oktober 2014 17