Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses


Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Individuelles Qualifikationsprofil für

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Kunden und Märkte verstehen

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Organisation des Qualitätsmanagements

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird.

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Bildungscontrolling. Bildungscontrolling. Ideenwerkstatt

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Deutschland-Check Nr. 35

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Business Model Canvas

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Whole Brain Thinking

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Generation Y Umfrage

Industrie 4.0 in Deutschland

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Presse-Information

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Flexibilität und Erreichbarkeit

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Verordnung über die Weiterbildung

Transkript:

Bildungscontrolling Überblick und Beispiel aus der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung Anna K. Schwickerath, M.A. Abteilung für Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung 18.11.2010

Inhalt 1. Anfänge des Bildungscontrollings 2. Definition 3. Warum Bildungscontrolling? 4. Funktionen von Controlling 5. Perspektiven 6. Bestandteile 7. Methoden 8. Beispiel aus der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung: Das Projekt LeLeCon

1. Anfänge des Bildungscontrollings Bildungscontrolling ist eine sehr junge Disziplin des Controllings. Die Beschäftigung mit der Thematik besteht jedoch bereits seit etwa 30 Jahren. Unterstellt wird [dabei] ein (positiver) Zusammenhang zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum bzw. individuellem ökonomischen Erfolg. (Seeber:2000) Beispiel das Learning Evaluation Modell von Donald Kirkpatrick, welches 1996 von Philipps um eine weitere Stufe (ROI) erweitert wurde.

1. Anfänge des Bildungscontrollings Learning Evaluation Modell nach Kirkpatrick (1959)

2. Definition Bildungscontrolling befasst sich mit der Planung, Kontrolle und Steuerung von Bildungsprozessen.

3. Warum Bildungscontrolling? Die finanzielle Situation für Bildungseinrichtungen jeder Art verschlechtert sich stetig; von Seiten der Politik wird von diesen Institutionen künftig mehr Eigenverantwortung erwarten. Die finanzielle Situation zwingt auch Universitäten dazu, sich als Unternehmen zu sehen, die auf dem Bildungsmarkt tätig sind. (Vgl. Haneke:1999) Bildung wird daher hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz in Frage gestellt - und zwar sowohl bezogen auf ihre Inhalte als auch auf die Institutionen. (Vgl. Seeber:2000)

3. Warum Bildungscontrolling? Es ist wohl kein Zufall, dass der Aufschwung des Themas Bildungscontrolling in Forschung und Praxis in einer Zeitperiode erfolgt, in der die Bildung unter Druck geraten ist, im öffentlichen wie im privaten Sektor: Ressourcen sind effizient einzusetzen, Ausbildungszeiten zu straffen, Reaktionszeiten zu verkürzen, Curricula auf wechselnde berufliche Anforderungen auszurichten usw. In all diesen Fragen kann das Bildungscontrolling Transparenz schaffen und die Grundlagen liefern etwa für Entscheide einer begründbaren Mittelzuweisung, für die Herstellung von Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, gegen die bürokratische Regulierung von Qualifikationssystemen. (Schöni:2010)

4. Funktionen von Controlling (Schöni 2006, S. 32)

5. Perspektiven Bildungscontrolling wird durch zwei dominante Perspektiven geprägt (Vgl. Schöni:2010): Ökonomische Perspektive Im Rahmen des allgemeinen Controllings (Personal, Finanzen ) Entwicklung von Kennzahlen Erreichen strategischer Unternehmensziele Wirksame Unterstützung des Managements Pädagogische Perspektive Kosten-Nutzen-Controlling (auch ökonomische Bewertung von Bildungsangeboten) Sicherstellung des Lernerfolgs stark differenziert: vom Ziel- bis zum Kosten-/Nutzencontrolling Integrierte Perspektive

6. Bestandteile von Bildungscontrolling Zielcontrolling: Welche Ziele verfolgt der Mitarbeiter, der Studierende, das Unternehmen oder die Institution? Bedarfscontrolling: Welche Bedarfe bestehen bei Mitarbeitern, Studierenden, Kunden, Unternehmen oder Institutionen? Inputcontrolling: Ermittlung und Analyse bestehender Ressourcen. Prozesscontrolling: Koordination und Kontrolle der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen. Outputcontrolling: Ermittlung von (Lern-)Ergebnissen Transfercontrolling: Analyse der Anwendbarkeit von (Lern-)Ergebnissen. Outcomecontrolling: Ermittlung und Analyse indirekter Wirkungen von Bildungsmaßnahmen- Kosten-Nutzen-Controlling: Analysen hinsichtlich Effektivität und Effizienz? (Vgl. Schöni:2006 und Seeber:2000)

6. Bestandteile von Bildungscontrolling Wo findet Bildungscontrolling statt? (Schöni:2006)

7. Methoden Budgetierung Budgetaufstellung Budgetabweichung Kennzahlencontrolling Direkt messbare Dimensionen (z.b. Teilnehmerzahlen) Indirekt messbare Dimensionen (z.b. Ausbildungsniveau) Return on Investment (ROI) Zielereichung, Trends, Vergleich Befragungen, Beobachtungen, Assessment Indirekte Messung von Parametern (Konstrukten) Operationalisierung notwendig (z.b. Motivation, Qualifikation) Balanced Scorecard

7. Methode Konzept der Methode balanced scorecard (Kaplan/Norten:1996)

7. Methode Entwicklungsbedarf im Bildungscontrolling Präzision von Grundbegriffen und Methoden Systematisierung der Verbindungen zum Bildungsmanagement (Nutzung von Synergien) (Vgl. Schöni:2010)

8. Das Projekt LeLeCon Durch das bmbf gefördertes Projekt zu Lehrcontrolling im Hochschulbereich am Beispiel der HHUD Kooperation der philosophischen, wirtschaftswissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten der Universität Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Heiner Barz Ziele: Messung des Aufwands traditioneller Lehrveranstaltungen im Vergleich zu webbasierten Lehrformaten (e-learning/ blended learning) Verankerung praktikabler Controlling-Instrumente in das allgemeine Hochschulcontrolling

8. Das Projekt LeLeCon Forschungsdesign Durchführung einer Prozesskostenanalyse durch die Mitarbeiter der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Abteilung für Controlling) Semesterbegleitende Aufwandserfassungen einzelner Lehrveranstaltungen Quantitative Befragungen von DozentInnen der HHUD hinsichtlich des für Lehre erbrachten Arbeitsaufwands Qualitative Befragung von DozentInnen hinsichtlich Veränderungen in Lehr- und Lernkultur sowie des von ihnen erbrachten Aufwands für die Durchführung von Lehrveranstaltungen

8. Das Projekt LeLeCon Erste Ergebnisse 300,00 250,00 200,00 Durchschnittliche Gesamtzeit (n=67) nach Art der Lehrveranstaltung in h 150,00 100,00 50,00 0,00 266,01 256,66 216,13 178,10 110,16 119,85 Neuentwicklung Überarbeitung Wiederholung Präsenzlehre Präsenzlehre mit esupport

8. Das Projekt LeLeCon Erste Ergebnisse Retrospektive Erhebung Wintersemester 2009/2010, durchschnittliche Gesamtzeit (n=66) Präsenzlehre vs. esupport nach Prozessen in h 450,00 400,00 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 0,00 90,97 103,18 38,33 46,33 37,93 26,62 6,92 6,63 34,88 20,71 209,04 203,46 Präsenzlehre Präsenzlehre mit esupport

8. Das Projekt LeLeCon Kritische Aspekte Die Gewinnung von Teilnehmern für die Studie ist teils problematisch und hängt stark von der Fachkultur ab. Die derzeit durchgeführte qualitative Studie legt die Vermutung nahe, dass auch Faktoren die schwierig zu erheben und analysieren sind (Beispiel Berufserfahrung) von großer Bedeutung für den Arbeitsaufwand sind. Das Fehlen einer klaren Definition des Begriffs e-learning stellt eine weitere Problematik dar.

Literatur Haneke, Uwe, Hochschulcontrolling leicht gemacht, in: Management, 04/99, Seiten 37-41 Hartmer, Michael, Forschen und lehren statt verwalten. Ergebnisse einer Umfrage zur Arbeitszeit, In: Forschung & Lehre 02/08, 2008, Seiten 92-95 Hummel, Thomas R.: Erfolgreiches Bildungscontrolling. Praxis und Perspektiven, Heidelberg 2001. Schöni, Walter, Bildungscontrolling, in: Barz, Heiner (Hrsg.), Handbuch Bildungsfinanzierung, Wiesbaden, 2010, Seiten 429-441 Schöni, Walter: Handbuch Bildungscontrolling. Steuerung von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen, Zürich 2006 Seeber, Susan, Stand und Perspektiven von Bildungscontrolling, in: Seeber, Susan / Krekel, Elisabeth M. / van Buer, Jürgen (Hrsg.), Bildungscontrolling. Ansätze und kritische Diskussionen zu Effizienz-Steigerung von Bildungsarbeit, Frankfurt a.m., 2000, Seiten 19-49