Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse



Ähnliche Dokumente
Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Sie Ihre Spitalprozesse.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Gut betreut im Hausarztmodell

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Clino Life Care. Intelligent Life Care. Modernes Pflegemanagement effizient, sicher, vernetzt

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Dokumentation. mfdent EVOLUTION

SCS School Community System

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Anleitung für die Hausverwaltung

Test zur Bereitschaft für die Cloud

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Bearbeitungsreglement. Extern

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Synaptor TM. Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Softwareentwicklung Internet Netzwerktechnologie

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Kommunikation intelligent steuern Mobile Lösungen

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Business Solutions for Services

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Die Aktive Projektakte. Archiv- und Digitalisierungslösungen für den Anlagenbau

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Elektronischer Servicebericht

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Gemeinsam neue Wege gehen

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Entwicklung neuer Angebote

Workshops auf einen Blick

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Schutz & Rettung. Informationsfluss im Rettungswesen. 24h Immer für Sie im Einsatz

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net Rev. 4895

PhoneLine. Innovation for you!

Software Gesamtlösung für den Bau

Einsatz von App-Technologie im Prozess der Abrechnung privatmedizinischer Leistungen. conhit, 6. Mai 2014

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Rechnungswesen I Personal I Warenwirtschaft I Preismodelle I Lexware pay I Technik I Angebote I Kontakt

Dienstleistungsvertrag

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sportwett-Terminal. Technische Details. Sportwett-Terminal. Top-Performer mit minimalem Aufwand. Sportwett-Terminal.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Betriebliche Gestaltungsfelder

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Android Anwender

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str Salzgitter-Reppner. GmbH seit Bau+Möbeltischlerei

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Transkript:

Orchestrieren Sie Ihre Spitalprozesse

Einleitung Im Gesundheitswesen werden schon seit Jahrzehnten rechnergestützte Verfahren eingesetzt. Inzwischen werden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) von nahezu allen Akteuren (Personen und Institutionen) genutzt. Medizinische, pflegerische und administrative Daten eines Falles werden daher meist mit Einzelverfahren in verschiedenen Systemen erhoben, bearbeitet und abgelegt. Unterschiedliche Programme, Formate und Datenträger erschweren den kontrollierten und sicheren Zugriff auf relevante Daten. Zwischen den Akteuren, auch innerhalb einer Klinik, kommen aufwendige und fehleranfällige Datenaustauschverfahren zum Einsatz. Die Firma the i-engineers hat mit ihrem Angebot «health engine» eine Methode entwickelt, mit welcher sich die Einzelverfahren der Akteure zu einer Gesamtheit orchestrieren lassen. Dem medizinischen Bereich stehen so jederzeit alle relevanten Daten in den gewünschten Formaten zur Verfügung. Die Administration kann sich jederzeit ein aktuelles und umfassendes Bild über alle erbrachten Leistungen machen. Das elektronische Patientendossier wird so gemäss den Vorgaben der «Strategie ehealth Schweiz» realisiert. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft mit massgeschneiderten Lösungen. Hochmotivierte Profis, langjährige Erfahrung und ausgewiesene Kompetenz haben Netceteras ausgezeichneten Ruf gefestigt. Durchdachte Software mit innovativem Ansatz ist ihr Markenzeichen, zahlreiche Auszeichnungen, zufriedene Kunden und Mitarbeitende das Resultat. Netcetera deckt alle Phasen des IT-System-Lebenszyklus ab. Dazu gehören kompetente Beratung, agiles Vorgehen, hochwertige Softwareentwicklung und das bestmögliche Nutzererlebnis. 1996 gegründet, beschäftigt die Holdinggesellschaft Netcetera mit Hauptsitz in Zürich über 300 Mitarbeitende in der Schweiz, Liechtenstein, Mazedonien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Prozesse im Spital Potenzial ausschöpfen Spitäler und andere Akteure im Gesundheitswesen haben ihre Leistungen weitgehend in Prozessen organisiert. Die Effizienz einzelner Prozesse hat u.a. durch den vermehrten Einsatz elektronischer Mittel ein hohes Mass erreicht. Ein grosses, zusätzliches heute noch kaum ausgeschöpftes Potenzial liegt in der Verbindung zwischen den Prozessen (und zwischen Akteuren). Mit der Kompetenz von the i-engineers und Netcetera wird dieses Potenzial nachhaltig genutzt.

Prozesse und Akteure verbinden: heute noch kaum ausgeschöpft Ereignis Zuweisung Eintritt Anamnese Diagnostik Aufnahmevorbereitung Massnahmenplanung Behandlung Austritt Nachsorge PDF xls DOSSIER A DOSSIER B DOSSIER C DOSSIER D Hausarzt Patient Behandlungsrelevante Daten nur prozessbezogen (Nachweise, Krankengeschichte, Abrechnungen usw.) Austausch behandlungsrelevanter Daten zwischen Prozessen erschwert (Überweisungen an interne und externe Stellen) Keine datenübergreifenden Abfragen möglich (z.b. Eintrittsformular, spezielle Verpflegung, Therapieplanung)

Die Software für den Spitalalltag Das Spital kann als Ensemble aus Menschen, Daten, Labor- und Operationsberichten, Betten, Rechnungen, Medikamenten, Beleg- und zuweisenden Ärzten, Röntgenbildern, Menüplänen, Hygienekonzepten, Zuständigkeiten u.v.m. aufgefasst werden. «health engine» verwaltet alle Facetten des Spitalalltags von Zuweisung bis Abrechnung auf elektronischem Weg und ermöglicht so die geordnete, optimierte und zielgerichtete Organisation die Orchestrierung des Ensembles. «health engine» verbindet den medizinischen mit dem administrativen Bereich zu einem einzigen Informationssystem. Mit Information Management, Struktur- und Prozessmanagement, Kommunikation und Systemintegration stabilisiert «health engine» das Ensemble.

Die «health engine» von morgen alle Prozesse in einem System Ereignis Zuweisung Eintritt Anamnese Diagnostik Aufnahmevorbereitung Massnahmenplanung Behandlung Austritt Nachsorge PDF xls UNIVERSELLES PATIENTEN- DOSSIER INTEGRIERTE INFRASTRUKTUR Hausarzt Patient Universelles Patientendossier Koppelung unterschiedlicher Formate ans Patientendossier Automatisierte Abläufe (Workflows) Sicherung der Versorgungsqualität Kostenkontrolle und -transparenz Gesetzeskonformität

«health engine» Umsetzung Durch die Kompetenz und die Erfahrung der Firmen the i-engineers und Netcetera werden in Zusammenarbeit mit Ihrem Projektteam die Prozesse in Ihrem Spital in kurzer Zeit identifiziert und bedarfsgerecht in der «health engine» abgebildet und die erforderlichen Schnittstellen (Scanning, ERP, PACS, Office, ) bestimmt. Reorganisationen sind im System bereits vorgesehen und werden von «health engine» jederzeit schnell und flexibel eingearbeitet. Vorteile Elektronische Abbildung der Prozesse Umsetzung in kürzester Zeit Minimales Projektrisiko Das bedeutet für Sie Verbundene Prozesse Rasche Effizienzsteigerung Überschaubare Kosten Klarer Projektrahmen

evisit Mobile Näher bei Ihren Patienten Mit evisit Mobile sind Ärzte und Pflegende jederzeit und überall über die aktuellsten Patientendaten informiert. Zentral verwaltete, elektronische Patientendossiers werden über evisit Mobile optimal für den mobilen Einsatz aufbereitet. Auf diese Weise kann die Arztvisite gezielt vorbereitet und effizient durchgeführt werden. Administrative Daten, Laborberichte und weitere Informationen werden in den jeweiligen Kernsystemen elektronisch erfasst und stehen dem Arzt online zur Verfügung. Beobachtungen und Notizen lassen sich über evisit Mobile gleich während der Visite elektronisch erfassen. Mit evisit Mobile können die Verantwortlichen den Behandlungsprozess auch von extern zum Beispiel von zu Hause aus überwachen und steuern. So ist es möglich, dem Patienten die notwendige Hilfe umgehend zuteilwerden zu lassen. Ihre Vorteile mit evisit Mobile Sie steigern die Effizienz Ihrer Arztvisiten dank der optimal aufbereiteten Information für unterwegs und gewinnen so mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Patienten. Sie haben dank der direkten Anbindung an das elektronische Patientendossier jederzeit Zugriff auf die aktuellsten Daten auch von zu Hause aus. Sie erfassen Beobachtungen und Notizen direkt während der Visite der nachträgliche Übertrag im Anschluss an die Arztvisite entfällt. Falls Sie externe Spezialisten beiziehen, verfügen diese dank evisit Mobile über alle nötigen Angaben.

Erfolgreiche Umsetzungen Erfolg aus Sicht des Spitals Kostentransparenz Prozessintegration, verringerter Reibungsverlust Verfügbarkeit (Notfallsysteme) Durchgehende Dokumentation Erfüllung der gesetzlichen Pflichten Flexibilität der Organisation (Spitalverbünde, Managed-Care-Modelle) Vernetzung: ehealth Schweiz, IHE (Integrating the Healthcare Enterprise) Unterbruchsloser Datenaustausch Steigerung der Betriebswirtschaftlichkeit Kundenbindung Erfolg aus Sicht des Patienten Eliminieren unnötiger Untersuchungen (Zeit, Belastung) Zugriff auf eigenes Gesamtdossier (Transparenz, Information) Kurze Aufenthaltsdauer Referenzdaten Mehr als 50 Spitäler Ganze Spitalregionen Bereits 12000 Anwender Über 100 Millionen Dossiers Mehr als 3000 Hausärzte mit Zugang zu den Dossiers Steigende Anzahl Patienten mit Zugang zu den Dossiers Derzeit schnellstes DICOM-Archiv Schweizer Produkt durch IHE getestet

Kontakt Netcetera AG Markus Dietrich Director Healthcare markus.dietrich@netcetera.com Telefon +41 44 297 55 55 Beat Heggli Director Healthcare beat.heggli@netcetera.com Telefon +41 44 297 55 55 The i-engineers AG Peter Summermatter CEO peter.summermatter@tie.ch Telefon +41 44 245 12 00 Christian Kohler Head Sales Healthcare christian.kohler@tie.ch Telefon +41 44 245 12 00 Netcetera AG Zypressenstrasse 71 8040 Zürich info@netcetera.com netcetera.com The i-engineers AG Badenerstrasse 141 8004 Zürich healthcare.switzerland@tie.ch tie.ch Netcetera AG 2013 Zypressenstrasse 71, Postfach, 8040 Zürich, Schweiz netcetera.com, info@netcetera.com, T +41 44 297 55 55