Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen



Ähnliche Dokumente
DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

Experimentiersatz Elektromotor

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

18. Magnetismus in Materie

Elektrische Maschinen

Sonnenmotor STIRLING

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

4.12 Elektromotor und Generator

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule

Rotierende Leiterschleife

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Hinweise zu den Aufgaben:

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

1. Theorie: Kondensator:

Aufgaben Wechselstromwiderstände

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Strom in unserem Alltag

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

teamsync Kurzanleitung

Permanent Magnet Motor Konzept

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Theoretische Grundlagen

Workshop Lichtmaschine BMW Rhein-Main

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Klasse : Name : Datum :

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Import und Export von Übergängern

Stromortskurve Asynchronmaschine

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

"Im Werkzeug" Gewinde Formeinheiten

Strom - Spannungscharakteristiken

Der Sportschreibtisch

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

DeR sonne.

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

MOTORISIERTER COIN FEEDER

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Beschreibung Magnetfeld

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Savonius-Windgenerator

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Technical Note Nr. 101

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen PA9470 PA9475 PA9475.mit Kollektor für Gleichstrom-Motor; - Generator mit Schleifringen als Wechselstromgenerator Zwei bewährte Motor- und Generatoraufsätze für Schülerversuche. Die übersichtliche, 2-polige Konstruktion gewährleistet Durchblick, lässt die Funktionen von Motor und Generator leicht erkennen und erleben. Die Statoren (unbeweglicher Teil) der beiden Aufsätze sind baugleich. Die Rotoren (drehender Teil) können vom Lehrer einfach ausgewechselt werden. Der Gleichstrom - Rotor ist mit einem zweigeteilten Kollektor, der Wechselstrom - Rotor mit zwei Schleifringen ausgerüstet. Die Rotoren sind auch einzeln erhältlich. Für den Betrieb werden die Aufsätze auf einen U-Magneten (PA7021) oder auf einen U-Eisenkern (PA9441) mit Spule aufgesetzt. Die entsprechende Stator-Stirnfläche ist flach geschliffen und erlaubt die Verwendung verschiedenster Magnete oder Magnetsysteme. Separate Rotoren zur Instruktion oder als Umbau-Teil von PA9470 auf PA9475: PA9471 Rotor mit Kollektor PA9476 Rotor mit Schleifringen ZT0202.DOC 09/03 MEM1

Technische Daten A) für PA9470 (für Gleichstrom-Motor /- Generator) Grundplatte mit Lager: Stator: Rotor: Bürstenhalter: Gewicht (inkl. 1 Rotor): Abmessungen: Ausgangsspannung im Generatorbetrieb: Betriebsspannung als Motor: Lieferumfang: Aluminium B H T= 95 50 8 mm Statorhälften, geblätterter Eisenkern 15mm hoch, eine Stirnfläche geschliffen, die andere mit Karton geschützt geblätterter Eisenkern, Ø= 49 mm, 2polig, total 360 Wdg. mit Cu-Draht Ø= 0,3 mm, einseitig gelagert mit zweitteil. Kollektor (PA9471), der Rotor ist austauschbar Aluminium, mit unverlierbar montierter Kohle, Bohrung für 4mm-Laborstecker 620 g B H T= 93 55 68 mm ca. 4 V bei 50 ma (mit Hufeisenmagnet PA7021) 4,5 10 V (mit PA9470 und Hufeisenmagnet PA7021) mit Handkurbel und Versuchsanleitung B) für PA9475 (Wechselstromgenerator) Grundplatte mit Lager: Stator: Rotor: Bürstenhalter: Gewicht (inkl. 1 Rotor): Abmessungen: Ausgangsspannung im Generatorbetrieb: Lieferumfang: Aluminium B H T= 95 50 8 mm Statorhälften, geblätterter Eisenkern, 15 mm hoch eine Stirnfläche geschliffen, die andere mit Karton geschützt geblätterter Eisenkern, Ø= 49 mm, 2polig, total 360 Wdg. mit Cu-Draht Ø= 0,3 mm, einseitig gelagert mit zwei Schleifringen (PA9476), der Rotor ist austauschbar Aluminium, mit unverlierbar montierter Kohle, Bohrung für 4mm-Laborstecker 620 g B H T= 93 55 68 mm ca. 4 V bei 50 ma (mit Hufeisenmagnet PA7021) mit Handkurbel und Versuchsanleitung C) Rotoren - Austausch (durch den Lehrer) Werkzeug: 6kt-Stiftschlüssel (Inbus) Nr. 2, Schraubenzieher Nr. 0 Die beiden Bürstenträger abschrauben, Antriebsrolle (20) lösen und Rotor herausziehen. Neuen Rotor einsetzen, Antriebsrolle und Bürstenträger wieder montieren. Je nach Rotor ist einer der beiden Bürstenträger um 180 verdreht aufzuschrauben (siehe Aufbauskizze). ZT0202.DOC 2 / 7 09/03 MEM1

D) Aufbau PA 9470 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor PA 9475 Generatoraufsatz mit Schleifringen Statorteile: 10. Grundplatte 11. Lager, selbstschmierend 12. 2 Eisenteile, geblättert 13. 2 Bürstenträger mit Kohlen (unverlierbar) und 4 mm Anschlussbuchsen Rotorteile: 20. Antriebsrolle ø =18 mm 21. Rotorkern 22. Rotorwicklung 23. Kollektor (2-teilig) 24. Schleifring (2 Stück) 25. Handkurbel (abnehmbar) Schematische Darstellung mit Hilfe der Hellraumprojektormodelle PA7595 (Gleichstromgenerator) und PA7594 (Wechselstromgenerator) ZT0202.DOC 3 / 7 09/03 MEM1

E) Versuche 1 Funktionsbeschreibungen 1.1 Allgemeines (für den Lehrer) Punkte 2 bis 4 sind Hintergrundinformationen für den Lehrer. Die Versuchsbeispiele (Punkt 5) enthalten Materiallisten sowie Aufbauskizzen. Für den Betrieb werden die Aufsätze auf einen U-Magneten (PA7021) oder auf einen U- Eisenkern (PA 9441) mit Spule aufgesetzt. (siehe Punkt 4). Mit Vorteil werden die Versuche an Gruppenarbeitsplätzen fest installiert. Schülerinnen und Schüler bzw. Schülergruppen arbeiten daran alternierend. 2 Der Generator (Spannungserzeuger) 2.1 Wechselstromgenerator mit PA9475 und Hufeisenmagnet PA7021 Durch Drehen des Rotors werden die Rotorspulen im Magnetfeld des Stators bewegt. In den Rotorspulen wird durch Induktion (bewegter Leiter im Magnetfeld) eine Spannung erzeugt und an den beiden Schleifringen mit Kohlestiften abgegriffen. Die Spannung wechselt ihre Polarität nach jeder halben Umdrehung, es ist eine Wechselspannung. Die Wechselspannung ist abhängig von: der Drehzahl der Stärke des Statormagnetfeldes der Anzahl Windungen auf der Rotorspule Hinweis: hierzu empfehlen wir das Hellraumprojektormodell PA7594 2.2 Gleichstromgenerator mit PA9470 und Hufeisenmagnet PA7021 Durch Drehen des Rotors werden die Rotorspulen im Magnetfeld des Stators bewegt. In den Rotorspulen wird durch Induktion (bewegter Leiter im Magnetfeld) eine Spannung erzeugt. Die Spannung würde gemäss 2.1 ihre Polarität nach jeder halben Umdrehung wechseln. Mit dem Kollektor (zweigeteilter Schleifring) wird jedoch nach jeder halben Umdrehung die Polarität an den Abnahmestellen automatisch gekehrt, der Generator liefert eine (pulsierende) Gleichspannung. Die Gleichspannung ist abhängig von: der Drehzahl der Stärke des Statormagnetfeldes der Anzahl Windungen auf der Rotorspule Die Polarität der Spannung ist abhängig von: der Drehrichtung der Magnetfeldrichtung im Stator Hinweis: hierzu empfehlen wir das Hellraumprojektormodell PA7595 ZT0202.DOC 4 / 7 09/03 MEM1

3 Der Motor 3.1 Gleichstrommotor mit PA9470 und Hufeisenmagnet PA7021 Die drehbare Spule (Rotor) wird mit Gleichstrom gespeist. Das Magnetfeld im Stator wirkt auf die stromdurchflossenen Leiter der Spule und erzeugt ein Drehmoment (stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld). Der Rotor wird maximal um eine halbe Umdrehung gedreht, dann bleibt er fest nach dem Magnetfeld des Stators ausgerichtet. Der Kollektor bewirkt nun aber nach jeder halben Umdrehung einen Wechsel der Stromrichtung in der Rotorspule, der Rotor dreht kontinuierlich weiter. Die Drehzahl ist abhängig von: der angelegten Spannung (Strom) der Stärke des Statormagnetfeldes Die Drehrichtung ist abhängig von: der Stromrichtung in der Spule der Magnetfeldrichtung im Stator Hinweis: hierzu empfehlen wir das Hellraumprojektormodell PA7595 3.2 Wechselstrommotor mit PA9470 und Eisenkern mit Spulen Wird der Rotor in 3.1 mit einem Wechselstrom gespeist, so bleibt der Rotor im gleichgerichteten Magnetfeld des Stators stehen. Die Kräfte zwischen dem ständig wechselnde Magnetfeld des Rotors und dem konstanten Statorfeld erzeugen ein stetig wechselndes Drehmoment. Wechselt hingegen das Statormagnetfeld im gleichen Takt wie das im Rotor, so entsteht ein gerichtetes Drehmoment, der Rotor dreht kontinuierlich. Das Magnetfeld des Stators darf also nicht mit einem Dauermagneten, sondern muss mit einer auf einem Eisenkern steckenden Spule erzeugt werden, welche mit der Rotorspule in Serie geschaltet ist. Wechselstrom-Seriemotoren mit Kollektor sind weit verbreitet (z.b. Staubsauger, Kleinbohrmaschine, Haarfön, usw.). 4 Magnetfeld für den Stator Das Magnetfeld kann wahlweise mit einem Dauermagneten oder mit einem fremderregten Magneten erzeugt werden (Ausnahme: Wechselstrommotor (3.2) immer fremderregt). Hufeisenmagnet (U-Magnet), Schenkeldistanz mind. 50 mm, max. 100 mm (z.b. PA7021). U-Kern aus Stahl (z.b. PA9441) mit passenden Spulen (z.b. 1 oder besser 2 PA9450) sowie ein Netzgerät zur Speisung der Spulen. Hinweise: Die Montageflächen am Stator sind geschliffen und erlauben die Verwendung verschiedenster Magnete oder Magnetsysteme. In den Versuchsbeispielen beschränken wir uns auf den Einsatz von MSW-Artikeln. Jeder Luftspalt zwischen Statoreisen und Magnetkreis schwächen den Magnetfluss sehr stark, auf saubere und ebene Berührungsflächen achten. Dauermagnete immer nur mit einer dünnen, nichtmagnetischen Zwischenlage auf Stativplatten stellen (verhindert magnetischen Kurzschluss). ZT0202.DOC 5 / 7 09/03 MEM1

5 Versuchsbeispiele 5.1 Materialliste Generator für Motor für Artikel-Nr. Bezeichnung AC = DC = DC AC PA 1120 Plattenstativ mit Stange 600 mm 1 1 1 1 PA 1124 Doppelklemme 1 1 PA 1139 Achsenträger 1 1 PA 1225 Rundriemen Ø=4 880 mm 1 1 PA 1232 Riemenscheibe Ø=180 mm 1 1 PA 1243 Handkurbel 1 1 PA 7021 Hufeisenmagnet 20/10 93 54 mm 1 1 1 PA 7184 Netzgerät 0 50 V/4 A, 0 12 V/4 A (1) DC (1) DC (1) DC 1 AC PA 7493 Multimeter, analog, Nullpunkt links/mitte 1 1 1 1 PA 7504 E-Motor-Generator 3 V / 15 ma 1 PA 7719 Glühlampe E10, 6 V / 0,05 A 1 1 PA 8514 Lampenfassung E10 1 1 PA 9441 U-Kern mit Joch, geblättert (1) (1) 1 PA 9450 Spule 240 Windungen (2) (2) 2 PA 9470 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor 1 1 1 PA 9475 Generatoraufsatz mit Schleifringen 1 div. Laborkabel 4 mm div. div. div. div. PA 7594 Wechselstromgenerator, HRP-Modell 1 PA 7595 Gleichstromgenerator, HRP-Modell 1 1 ( ) Anstelle von Hufeisenmagnet PA7021 für Fremderregung AC Wechselspannung DC Gleichspannung ZT0202.DOC 6 / 7 09/03 MEM1

5.2 Wechselstrom-Generator 5.3 Gleichstrom-Generator S N S N 5.4 Gleichstrom-Motor 5.5 Wechselstrom-Motor S N 4.5 10 VDC 18 25 VAC ZT0202.DOC 7 / 7 09/03 MEM1