Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.



Ähnliche Dokumente
Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Einführung in Elektrische Maschinen - Synchronmaschine

Elektrische Messtechnik, Labor

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Theoretische Grundlagen

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Anmerkung: Versuch anerkannt am:

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Stromortskurve Asynchronmaschine

Zertifizierung von Betrieben

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Fragebogen zur Erstberatung bei der privaten Wohngebäudeversicherung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Experimentiersatz Elektromotor

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Gut betreut im Hausarztmodell

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Vertrag über eine Praxisphase

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Auswertung VHP-Konsultation bei GASPOOL im Jahr Berlin im August 2015

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Der Bürgermeister. Antrag auf Aufnahme in den Hort der Stadt Sehnde. Personalien des Kindes. Name, Vorname: Geburtsdatum: Nationalität:

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Informationen zum Bandprobenraum

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

2015 conject all rights reserved

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße Düsseldorf

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Anforderungsanalyse: Tutor

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Thermografische Inspektion

Bestellung Hygieneplakate

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter/Geschäftsführer einer GmbH

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Muster. Versicherungsbescheinigung. Die/Der unten genannte Studentin/Student. ist bei uns versichert.

Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team

Drucken in den Pools

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Strom in unserem Alltag

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Hinweise zum Hauptpraktikum

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Marktanalyse. Der Spielwarenmarkt in Polen

«Die praktische letzte Seite: Piktogramme» Mario Somazzi, Nr. 3/2013-2/2014, S. 40

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Fachliches Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Transkript:

Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine Gruppe: Studenten: Name Vorname Unterschrift Versuchsleiter: Unterschrift: Datum der Abgabe: Sichtvermerk Laboringenieur: Datum: Sichtvermerk des Dozenten: Datum: Anmerkung: Testat: Versuch anerkannt am: 3.00/As

- 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Versuches...3 2. Grundlagen zum Versuch...3 3. Durchführung der Messungen an der realen Maschine...3 3.1 Aufnahme der Maschinendaten...3 3.2 Messung des Betriebsverhaltens im Generator-, Motor und Bremsbetrieb...3 4. Analytische Untersuchung der Asynchron-Käfigläufermaschine...4 4.1 Aufbau des Asynchron-Käfigläufer-Modells...4 4.2 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand ohne Drehung...4 4.3 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand mit Drehung...4 4.4 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf ohne Drehung...5 4.5 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf mit Drehung...5 5. Analytische Untersuchung der Asynchron-Schleifringläufermaschine...5 5.1 Aufbau des Asynchron-Schleifringläufer-Modells...5 5.2 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand ohne Drehung...5 5.3 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand mit Drehung...6 5.4 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf ohne Drehung...6 5.5 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf mit Drehung...6

- 3-1. Ziel des Versuches Ziel des Versuches ist es die Verhaltensweise der Asynchronmaschine durch meßtechnische und analytische Untersuchung zu ermitteln. 2. Grundlagen zum Versuch Zur Verfügung steht eine Asynchron-Käfigläufermaschine mit Belastungsmaschine. Sämtliche theoretischen Grundlagen sind den Vorlesungsunterlagen zu entnehmen. Für die analytische Untersuchung stehen ANSYS-APDL-Modelle der Käfig- und Schleifringläufer-Asynchronmaschine mit Basis-Eingabedaten zur Verfügung. 3. Durchführung der Messungen an der realen Maschine 3.1 Aufnahme der Maschinendaten Ermitteln Sie die Maschinendaten aus dem Leistungsschild der Asynchronmaschine mit Käfigläufer. 3.2 Messung des Betriebsverhaltens im Generator-, Motor und Bremsbetrieb Der Asychron-Käfigläufer ist im Stern verschaltet. Stellen Sie die Ständerstrangspannung auf 100 V ein. Starten Sie die Asychronmaschine. Welche Drehzahl stellt sich ein? Schalten Sie die Belastungsmaschine ein. Steigern Sie die Drehzahl der Asychronmaschine bis auf 2000 U/min in ungefähr 100 U/min-Schritten. Messen Sie Ständerspannung, Ständerstrom, Drehmoment und Drehzahl. Welchen Verlauf nehmen Drehmoment und Ständerstrom beim Übergang in den Generatorbetrieb? Senken Sie die Drehzahl wieder bis zum Synchronismus. Senken Sie die Drehzahl der Asychronmaschine bis auf 0 U/min in ungefähr 100 U/min-Schritten. Messen Sie Ständerspannung, Ständerstrom, Drehmoment und Drehzahl. Welchen Verlauf nehmen Drehmoment und Ständerstrom im Motorbetrieb? Senken Sie die Drehzahl wieder bis zur negativen Drehzahl -2000 U/min. Senken Sie die Drehzahl der Asychronmaschine bis auf -2000 U/min in ungefähr 100 U/min-Schritten. Messen Sie Ständerspannung, Ständerstrom, Drehmoment und Drehzahl.

- 4 - Welchen Verlauf nehmen Drehmoment und Ständerstrom im Bremsbetrieb? Stellen Sie Drehmoment und Ständerstrom über der Drehzahl dar! Beschreiben Sie das Verhalten! Weicht das Ergebnis von der Grundwellentheorie des Ossanna-Kreises ab? Worauf ist dies zurückzuführen? 4. Analytische Untersuchung der Asynchron-Käfigläufermaschine 4.1 Aufbau des Asynchron-Käfigläufer-Modells Öffnen Sie ein Arbeitsverzeichnis und kopieren in dieses die Basis-Geometrie-Datei asmk.geo. Bauen Sie das Modell der Asychron-Käfigläufermaschine ohne Veränderung der Eingabedaten auf. 4.2 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand ohne Drehung Rechnen Sie harmonisch im Stillstand, lassen Sie die Drehzahl auf 0 U/min. Rechnen Sie 4.3 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand mit Drehung Rechnen Sie harmonisch im Stillstand, lassen Sie die Drehzahl auf 20 U/min. Rechnen Sie Berücksichtigen Sie die Beträge der Ströme!

- 5-4.4 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf ohne Drehung Rechnen Sie harmonisch im Leerlauf, lassen Sie die Drehzahl auf 0 U/min. Rechnen Sie 4.5 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf mit Drehung Rechnen Sie harmonisch im Leerlauf, lassen Sie die Drehzahl auf 20 U/min. Rechnen Sie Berücksichtigen Sie die Beträge der Ströme! 5. Analytische Untersuchung der Asynchron-Schleifringläufermaschine 5.1 Aufbau des Asynchron-Schleifringläufer-Modells Öffnen Sie ein Arbeitsverzeichnis und kopieren in dieses die Basis-Geometrie-Datei asms.geo. Bauen Sie das Modell der Asychron-Schleifringläufermaschine ohne Veränderung der Eingabedaten auf. 5.2 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand ohne Drehung Rechnen Sie harmonisch im Stillstand, lassen Sie die Drehzahl auf 0 U/min. Rechnen Sie

- 6-5.3 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Stillstand mit Drehung Rechnen Sie harmonisch im Stillstand, lassen Sie die Drehzahl auf 20 U/min. Rechnen Sie Berücksichtigen Sie die Beträge der Ströme! 5.4 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf ohne Drehung Rechnen Sie harmonisch im Leerlauf, lassen Sie die Drehzahl auf 0 U/min. Rechnen Sie 5.5 Harmonische Berechnung für 50 Hz im Leerlauf mit Drehung Rechnen Sie harmonisch im Leerlauf, lassen Sie die Drehzahl auf 20 U/min. Rechnen Sie Berücksichtigen Sie die Beträge der Ströme!