Partizipation und Klimawandel



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Mixed Leadership for More success.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Wissenschaftlicher Bericht

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Mobile Intranet in Unternehmen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Weiterbildungen 2014/15

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Syllabus/Modulbeschreibung

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Schlüsselqualifikationen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Seminar für Führungskräfte

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Presse-Information

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

INNOVATIONS-INKUBATOR NACHHALTIGE FÜHRUNG. Gruppencoaching als Methode für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. »

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Markus Demary / Michael Voigtländer

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Erfolg beginnt im Kopf

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Menschen und Natur verbinden

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Installation OMNIKEY 3121 USB

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Transkript:

A. Knierim, S. Baasch, M. Gottschick (Hrsg.) Partizipation und Klimawandel Ansprüche, Konzepte und Umsetzung Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten / Band 1

18 Partizipation und Klimawandel Zur Einleitung FAO (food and agriculture organization) (2013): Participation: our vision. [www.fao.org/ Participation/ourvision.html; 20. 03. 2013]. Freire, Paulo (2002): Pädagogik der Unterdrückten. Rororo Taschenbuch, Auflage N.-A. Giddens, Antony (2009): The politics of climate change. Polity Press, UK. Hebestreit, Ray (2013): Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren. Wiesbaden: Springer VS. Ison, Ray (2010): System Practice: How to Act in a Climate Change World. Wiesbaden: Springer VS. Keil, Silke, Thaidigsmann, S. Isabell (Hrsg.): Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie. Aktuelle Ergebnisse der empirischen Politikforschung. Wiesbaden: Springer VS. Pretty, Jules N. (1995): Participatory Learning For Sustainable Agriculture. In: World Development 23, N 8:1247 1263. Whythe, William, Foote (1990). Participatory Action Research. Sage Publications (CA).

Normative Ansprüche und Anwendung von Partizipation

Heike Walk Herausforderungen für eine integrative Perspektive in der sozialwissenschaftlichen Klimafolgenforschung 1 Einleitung Die sozialwissenschaftliche Klima- und Energieforschung fokussiert, so wurde es im Bericht»Klimaschutz erfordert Handeln«für die sozialökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammengefasst, auf die Wechselwirkungen zwischen dem Individuum, der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt und will dabei gesellschaftliche und politische Handlungsstrategien in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen (BMBF 2008). Inwieweit diese gesellschaftlichen Anstrengungen angeschoben und unterstützt werden können, stellt für die Wissenschaft nach wie vor eine große Herausforderung dar. Es gibt mittlerweile eine Unmenge an Datenmaterial über die Auswirkungen der Klimaveränderungen (global, regional und lokal), zu Emissionsentwicklungen sowie Emissionsreduktionszielen. Auch im technologischen Bereich wurden viele Möglichkeiten bspw. für Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien entwickelt, aber es fehlt nach wie vor an Wissen über die Durchsetzung sozial-ökologischer bzw. nachhaltiger Lebensweisen und deren Wirkung auf die gegenwärtigen politischen und ökonomischen Systeme. Mit anderen Worten liegen die Potenziale eines wirksamen Klimaschutzes vor allem im gesellschaftlichen Handeln, demzufolge müssen für einen wirksamen Klimaschutz und eine wirksame Klimaanpassung möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden (Walk 2008). Dabei darf sich die Partizipation nicht in Mitsprache erschöpfen, sondern sollte konkretes Handeln einschließen. Die an der Planung mitwirkenden Bürgerinnen und Bürger können sich mit den Lösungen auseinandersetzen und identifizieren. Wichtig dabei ist, die Bürgerin-

22 Normative Ansprüche und Anwendung von Partizipation nen und Bürger möglichst innerhalb ihrer bestehenden sozialen Netze (z. B. Vereine) anzusprechen, ihr soziales Verantwortungsbewusstsein zu stärken und sie für das Thema Klimaschutz zu aktivieren (Newig & Fritsch 2011). Im Idealfall werden engagierte Gruppen Träger selbstorganisierter Projekte. Um einen solchen Unterstützungsprozess selbstorganisierter Klimaprojekte in Gang zu setzten, sind sowohl wissenschaftliche Analysen als auch praktische Modellprojekte notwendig, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger zugeschnitten sind und gleichzeitig auch aufzeigen wer, wann, wie und warum einbezogen wird. Um eine integrative Sichtweise auf das Thema Partizipation sicherzustellen, ist darüber hinaus eine analytische theoriebezogene Betrachtungsweise der Aus- und Wechselwirkungen zwischen den Entscheidern und den von Entscheidungsfolgen betroffenen Gruppen und Individuen zwingend notwendig. Entsprechend der Aktualität des Themas Partizipation und des breiten gesellschaftlichen Diskurses über neue Formen der Bürgerbeteiligung und der direkten Demokratie existiert eine große Bandbreite an Literatur mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und Herangehensweisen (Goldschmitt et al. 2012, Olk & Hartnuß 2011, Renn 2006). Gleichzeitig wird eine Vielzahl an mehr oder weniger innovativen Beteiligungsformen und Variationen in der Praxis erprobt, deren Wirksamkeit und Effizienz nicht immer evaluiert oder nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet werden. In der Praxis wie auch in der Theorie finden sich unterschiedliche methodische und konzeptionelle Ansätze, die nicht zuletzt darauf hinweisen, dass hier auch unterschiedliche Motivlagen und Interessen im Spiel sind (vgl. Kersting 2008). In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde die bis dahin vorherrschende Parti zipationsform der reinen Information und Betroffe nen beteiligung zunehmend ergänzt, und zwar durch verschiedene Methoden zur Einbeziehung breiterer Bevölkerungsschichten, durch kreative Partizipationsformen, durch Methoden aus der Organisationsentwicklung sowie durch virtuelle Formen (wie E-Petitionen und Online-Beteiligung). In den wissenschaftlichen Analysen wiederum werden gesellschaftliche Veränderungspotenziale und eine verstärkte Engagementbereitschaft häufig sehr allgemein und normativ oder aber im Zusammenhang mit konkreten anwendungsorientierten Interessen diskutiert. Hier klafft ganz offensichtlich eine große Lücke der Diskussion demokratischer Dilemmata, die mit Hilfe einer theoretischen Auseinandersetzung der unterschiedlichen Beteiligungsformen und -funktionen sowie der empirischen Unterfütterung der zivilgesellschaftlichen Funktion dis-