Ist die Zeitungsvielfalt in Gefahr?



Ähnliche Dokumente
allensbacher berichte

Deutschland-Check Nr. 35

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

allensbacher berichte

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Deutsche Tagespresse im kontinuierlichen Sinkflug

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Menschen und Natur verbinden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

allensbacher berichte

Statuten in leichter Sprache

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Deutscher Spendenmonitor

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Volkswirtschaftliche Bedeutung von Kommunikation und Medien

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Markus Demary / Michael Voigtländer

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

allensbacher berichte

allensbacher berichte

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Deutschland-Check Nr. 34

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Pflege im Jahr Pflege

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Die Parteien und ihre Anhänger

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Was ist das Budget für Arbeit?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Presse-Information

Meinungen zur Altersvorsorge

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

allensbacher berichte

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einführung von D im Land Bremen

Lehrer: Einschreibemethoden

Kulturelle Evolution 12

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Mobile Intranet in Unternehmen

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Markttrend Drogeriemarkt 2006

Versetzungsregeln in Bayern

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Mit Herzen, Mund und Händen

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Transkript:

Ist die Zeitungsvielfalt in Gefahr? Seit etwa zehn Jahren ist die deutsche Tagespresse durch starke Verluste im Anzeigengeschäft und durch hohe Rückgänge der Verkaufsauflagen gekennzeichnet. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen die Entwicklung auf dem Abo-Zeitungsmarkt und dessen Strukturen und Verflechtungen. Von Volker Bode Schon seit Beginn des 21. Jahrhunderts leiden die Zeitungsverlage unter einem drastischen Schwund im Anzeigengeschäft und unter anhaltenden Rückgängen der Verkaufsauflagen. Wurden 1999 in Deutschland noch 18,3 Mio. Abonnementtageszeitungen verkauft, so waren es 2008 lediglich noch rund 15,5 Mio. Exemplare (Graphik). Die Auflage der Kaufzeitungen lag 2008 bei 4,5 Mio., sie ist seit 1999 ebenfalls um 1,35 Mio. zurückgegangen (Schütz 2000 u. 2009b). Vor zehn Jahren stellten zudem die Anzeigen und Werbeeinnahmen mit zwei Dritteln des Gesamtvolumens noch die wichtigste Einnahmequelle der Verlage dar (Röper 2002); heute werden die Erlöse je zur Hälfte aus dem Anzeigen und dem Vertriebsgeschäft erzielt. Gegenwärtige Strukturen und Verflechtungen Die 340 Abonnementtageszeitungen 332 lokale und regionale sowie acht überregionale Blätter prägen ganz wesentlich die deutsche Zeitungslandschaft (2008, Glossar). Doch nicht alle lokalen und regionalen Zeitungen verfügen auch über eigene Redaktionen, die den überregionalen Teil selbst redigieren. Sie sind darauf angewiesen, ihre ersten Seiten, die auch als Mantel bezeichnet werden, von einer der insgesamt 126 Zeitungen mit entsprechender Mantelbzw. Zentralredaktion zu beziehen (Karte 1). Diese Kooperationen stellen ein räumlich differenziertes Beziehungsgeflecht mit arbeitsteiligen Spezialisierungen und klaren hierarchischen Strukturen dar, das stark an das Städtesystem gekoppelt ist. So haben die meisten Zentralredaktionen ihren Sitz in Großstädten bzw. Oberzentren; Tageszeitungen ohne eigene Zentralredaktion befinden sich dagegen überwiegend in kleineren Städten. Die Kooperationsbeziehungen dokumentieren zugleich die Größe der Verbreitungsgebiete des jeweiligen Mantels. Weiträumige bzw. interregionale Beziehungen bilden eher die Ausnahme. Auf nationaler Ebene werden unterschiedliche Raummuster sichtbar. Die Zeitungslandschaften in West und Ostdeutschland basieren ganz wesentlich auf den unterschiedlichen Entwicklungspfaden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die maßgeblich von den divergierenden politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen in der alten Bundesrepublik und der DDR bestimmt waren. Typisch in Westdeutschland sind die polyzentrischen Strukturen zwischen den Zeitungsverlagen. Im Nordwesten und Südwesten sind diese Raummuster besonders stark ausgeprägt: So besteht die Publizistische Einheit Hannoversche Allgemeine Zeitung aus 13 Zeitungen/ Verlagen mit insgesamt 28 Ausgaben, die Südwest Presse aus Ulm umfasst sogar 18 Tageszeitungen mit insgesamt 34 Ausgaben. Die ostdeutsche Zeitungslandschaft zeichnet sich dagegen abgesehen von Berlin durch monozentrische Strukturen mit lediglich 17 Zentralredaktionen bzw. Publizistischen Einheiten aus. Sie ist weitestgehend ein Erbe der DDR mit ihren ehemals 15 SED Bezirkszeitungen, und von den fast 100 Neugründungen nach der friedlichen Revolution 1989 sind inzwischen fast alle wieder vom Markt verschwunden (Schütz 1996 u. 2008). Zu den wenigen erfolgreichen Blättern zählen die Altmark Zeitung aus Salzwedel und der Oranienburger Generalanzeiger, die ihren Mantel von der Kreiszeitung aus Syke in Niedersachsen beziehen (Karte 1).

Ursachen der Anzeigen- und Auflagenverluste Der Einbruch im Anzeigengeschäft der Zeitungsverlage basiert einerseits auf den anhaltenden Einsparungen der Unternehmen. Andererseits verlieren die Print Medien stetig Werbeeinnahmen zu Gunsten der Online Medien. Die Auflagenrückgänge (Karte 2) resultieren aus dem allgemein wachsenden Desinteresse an gedruckten Zeitungen. Sicherlich spielt auch die Zunahme der hochmobilen Personen eine Rolle, die immer weniger eine lokal verankerte Abo Tageszeitung im Sinne einer Heimatzeitung nachfragen. Darüber hinaus trägt die finanziell angespannte Situation vieler Privathaushalte dazu bei, dass die Leser Blatt Bindung in Regionen mit vergleichsweise hoher Langzeitarbeitslosigkeit überproportional schwindet. So zum Beispiel ist die Gesamtauflage (Auflage des Mantels) bei den nordrhein westfälischen Blättern Ruhr Nachrichten aus Dortmund und Westdeutsche Allgemeine (WAZ) aus Essen seit 1998 um rund 30% zurückgegangen. Viele ostdeutsche Tageszeitungen haben sogar mehr als ein Drittel ihrer Verkaufsauflage eingebüßt: Betroffen sind auch die großen Zeitungsverlage wie die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle (Saale), die Leipziger Volkszeitung, die Magdeburger Volksstimme und die Freie Presse aus Chemnitz. Deren Verbreitungsgebiete verzeichnen zudem hohe wanderungsbedingte Bevölkerungsverluste, was den zusätzlichen Rückgang der Abonnentenzahlen erklärt. Resümee und Ausblick Trotz der erheblichen finanziellen Einbußen der Zeitungsverlage ist ein regelrechtes Zeitungssterben bisher ausgeblieben. Die lokalen Abonnementzeitungen, die seit Mitte der 1990er Jahre vom Markt verschwunden sind, gehörten in der Regel kleineren Verlagen. Das historisch gewachsene System der Tagespresse hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst persistent und als ausgesprochen krisensicher erwiesen (Bode 2010). Zwar bestehen schon seit Jahrzehnten kaum noch Markteintrittschancen für neue Tageszeitungen, doch gewährleisten die 1.460 Regional, Lokal und Stadtteilausgaben der Abonnementzeitungen sowie die 55 Ausgaben der Kaufzeitungen eine deutschlandweit flächendeckende Versorgung, die weltweit einzigartig ist (Schütz, 2009b). Unter den gegenwärtigen und prognostizierten ökonomischen Rahmenbedingungen ist jedoch von einer anhaltenden Konzentration bei gleichzeitiger Schrumpfung auszugehen (Röper 2008). Übernahmen, Fusionen und weitere Kooperationen von Verlagen und Redaktionen werden zu einem weiteren Abbau fester Mitarbeiterstellen und zur verstärkten Einbindung freier Journalisten beitragen. Schrumpfung und Konzentration werden nicht ohne Folgen für den Zeitungsmarkt sein und möglicherweise auch die bisherige Qualität der Versorgung nachhaltig beeinträchtigen.

Karte 1

Karte 2

Graphik

Glossar Lokale/regionale Tageszeitung, überregionale Tageszeitung, Abonnementzeitung, Kaufzeitung, Publizistische Einheit, Zentralredaktion, Zeitungsmantel Abonnementtageszeitungen, deren Auflage zu über 50 Prozent innerhalb eines bestimmtes Verbreitungsgebietes absetzt wird, werden als lokale und regionale Tageszeitungen bezeichnet. Eine Tageszeitung, deren überwiegender Teil ihrer Verkaufsauflage deutschlandweit bzw. ohne dominierendes regionales Verbreitungsgebiet vertrieben wird, wird pressestatistisch nach SCHÜTZ als überregionale Tageszeitung definiert: Dazu zählen die tageszeitung, Die Welt, Financial Times Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Junge Welt, Neues Deutschland und Tagespost (Schütz 2009b); die Süddeutsche Zeitung beispielsweise gehört pressestatistisch nicht in diese Kategorie, wird aber aufgrund ihrer deutschlandweiten Beachtung im Allgemeinen als überregionale Tageszeitung bezeichnet. Im Unterschied zur Abonnementzeitung, deren Exemplare überwiegend im Abonnement vertrieben werden, werden Straßenverkaufs bzw. Kaufzeitungen meist an Kiosken oder von Straßenhändlern verkauft. Eine Publizistische Einheit wird von einem Zeitungsverlag mit Zentralredaktion auch Vollredaktion, Hauptredaktion oder Mantelredaktion genannt repräsentiert (Schütz 2009a). Diese Redaktion redigiert den überregionalen Teil einer Zeitung selbst, der im Allgemeinen aus den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Unterhaltung besteht; dieser Teil wird auch als Zeitungsmantel bezeichnet. Alle Zeitungen, die den Mantel einer Zentralredaktion übernehmen und somit den gleichen überregionalen Teil aufweisen, werden zur selben Publizistischen Einheit gezählt.

Quellen BODE, Volker (2010): Rauschen im Blätterwald deutsche Zeitungslandschaft im Wandel. In: Knappe, E. u. E. Müller (Hrsg.): Von der Feldforschung bis zur Planungspraxis geographische Tätigkeitsfelder. Aufsatzsammlung zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Hanns J. Buchholz. Leipzig, S. 107 120. BODE, Volker (2006): Lokale Berichterstattung die Lust am täglichen Zeitunglesen. In: Leibniz Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 12 Leben in Deutschland. Mithrsg. von Heinritz, G., Lentz, S. u. S. Tzschaschel. München, 112 113. BODE, Volker (2000): Struktur und Organisation der Tagespresse. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 1 Gesellschaft und Staat. Mithrsg. von Heinritz, G., Tzschaschel, S. u. K. Wolf. Heidelberg, Berlin, S. 74 75. BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2008): Indikatoren und Karten zur Raum und Stadtentwicklung [Elektronische Ressource]. INKAR. Ausgabe 2007. Bonn. Themenbereich: Siedlungsstrukturelle Kreistypen; Kreise Stand 13.12.2005. BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2007): Gemeindeliste der zentralen Orte mittlerer und oberer Stufe (Stand 12/2005). Unveröff. Daten des BBR, Referat I 1 "Raumentwicklung". Bonn. MÖHRING, Wiebke u. Dieter STÜRZEBECHER (2008): Lokale Tagespresse: Publizistischer Wettbewerb stärkt Zeitungen. Die Entwicklung der Auflagendichte lokaler Abonnementzeitungen 1996 bis 2006. In: Media Perspektiven 2/2008, S. 91 101. PASQUAY, Anja (2009): Zur Lage der Zeitungen in Deutschland 2009: In: BDZV (Hrsg.): Markttrends & Daten / Wirtschaftliche Lage. Berlin. URL: http://www.bdzv.de/wirtschaftliche_lage+m5073f767ed6.html Abrufdatum: 14.01.2010. RAU, Jürgen (2001): Lokale und regionale Informationsvielfalt im Pressewesen. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 9 Verkehr und Kommunikation. Mithrsg. von Deiters, J., Gräf, P. und G. Löffler. Heidelberg, Berlin, S. 122 123. RÖPER, Horst (2008): Konzentrationssprung im Markt der Tageszeitungen. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2008. In: Media Perspektiven 8/2008, S. 420 437. RÖPER, Horst (2002): Zeitungsmarkt 2002: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2002. In: Media Perspektiven 10/2002, S. 478 490. SCHÜTZ, Walter J. (2009a): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse. Übersicht über den Stand 2008. In: Media Perspektiven 9/2009, S. 484 493. SCHÜTZ, Walter J. (2009b): Deutsche Tagespresse 2008. In: Media Perspektiven 9/2009, S. 454 483. SCHÜTZ, Walter J. (2000): Deutsche Tagespresse 1999. In: Media Perspektiven 1/2000, S. 8 29.

SCHÜTZ, Walter J. (1997): Redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse. Übersicht über den Stand 1997. In: Media Perspektiven 12/97, S. 685 694. SCHÜTZ, Walter J. (1996): Vielfalt oder Einfalt? Zur Entwicklung der Presse in Deutschland 1945 1995. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg (Hrsg.): Man muß dran glauben. Politik und Publizistik. Dokumentation 5. Forum der Landeszentrale für politische Bildung 30. März bis 1. April 1995, S. 35 42. URL: http://www.lpb bw.de/publikationen/presse/schuetz.htm Abrufdatum: 14.01.2010. Bildnachweis: Tageszeitungen: V. Bode Zitierweise: Bode, Volker (2010): Ist die Zeitungsvielfalt in Gefahr? In: Nationalatlas aktuell 4 (02.2010) 2 [24.02.2010]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/tageszeitungen.2_02 2010.0.html

Autor Dipl.-Geogr. Volker Bode Leibniz-Institut für Länderkunde Redaktion Nationalatlas aktuell Schongauerstr. 9 04328 Leipzig Tel.: (0341) 600 55 143 E-Mail: v_bode@ifl-leipzig.de