5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192



Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit R/3 Ausgewählte Lösungen und Anwendungen R/3-Einführungsprojekte R/3-Support Abweichende Bilder und Abläufe

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

(Hrsg.) Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen Kursbeschreibungen...

Vorwort...3 Abbildungsverzeichnis...11 Einleitung Enterprise Resource Planning System (ERP)...19

... Einleitung Überblick über SAP ERP HCM Organisationsmanagement Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

Kapitel 3 Vom SAP-Einstiegsbild zum Einstiegsbild der Anwendung

RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP R/3. SAP R/3 - Rel EnjoySAP. Basistraining. SAP Workplace. Rollenbasiertes Training

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

TEIL I... GRUNDLAGEN 1

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Produktpräsentation. PC-Kaufmann for ebay. Zielgruppe Zielsetzung Vorteile / Nutzen Workflow Funktionsumfang Ablauf

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 15

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

SAP FastTrack Erfolgsgeschichte. (oder wie ich zu SAP kam) Markus Göbel, ERP Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Praxisbeitrag. Einführung des Personalverwaltungssystems (PVS) in der Bundesfinanzverwaltung

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Teil I Modellierung des Data-Warehouses 15

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Die SAP FOUNDATI Zertifizierung

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 2 Grundlagen SAP

Enterprise Resource Planning

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Knowledge Management by Twoonix Use Case TWX Business Connector

Leistungssteuerung beim BASPO

Janitor Zutrittssteuerung direkt in SAP. Melanie Haberer

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Infoblatt Nr Zeugnisbearbeitung mit Arbeitszeugnis Assistent

Die ippe-produktstruktur

Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht -

Advanced Process Learning

Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009

IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager

Industries Bauindustrie, Anlagenbau, Industrie, Handel, Transport und Verkehr Betriebswirtschaft Unternehmensberatung IT Dienstleistung.

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

AT SOLUTION PARTNER GMBH

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

ITG Die IT der Stadt Graz

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

Duet Enterprise Sales Variant Configurator for Engineering and Manufacturing

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

Personalberichtswesen bei der Techniker Krankenkasse

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Direktes Versenden von Listen, z.b. Die Liste der Personalkosten (zpkost)

ECM und Zusammenarbeit

Praxishandbuch SAP BW 3-1

M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform.

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Auf einen Blick. Anhang A Literatur- und Quellenverzeichnis B Die Autoren C Danksagung

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

Multi Channel Retailing

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Praxisbericht "Realisierung eines personalisierten Intranets auf Basis von TYPO3"

Diplomarbeit. gframe und das gedas Human Change Management Framework am Beispiel einer SAP R/3 Einführung im iranischen Automotive Sektor

SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP FI-AA Inventarisierung SAP FI-AA Behördenkoordination... 4

SHAREPOINT SAP INTEGRATION

Enterprise Program Management Service

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

SAP Liegenschaftsverwaltung (LUM) und ESRI ArcView GIS Der moderne Liegenschaftsverwalter hat mit SAP und GIS die besseren Karten

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

EPLAN Integration für SAP

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

Bitte bedienen Sie sich!

SAP Solution Manager 7.1

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

HP ALM 11.5 ADOPTION READINESS TOOL (ART) INHALT

Transkript:

Inhalt Einleitung 13 1 Einführung 19 1.1 Die SAP AG 21 1.2 Die wichtigsten Produkte der SAP AG 23 1.2.1 SAP R/2 23 1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise 23 1.2.3 mysap Business Suite 26 1.3 Leistungsmerkmale von SAP R/3 Enterprise 32 1.4 Die Anwendungskomponenten von SAP R/3 Enterprise 36 1.5 Die Client/Server-Komponenten von SAP R/3 39 1.6 Systemlandschaften, Mandantensysteme und Organisationsstrukturen 41 1.6.1 Systemlandschaften und Mandantensysteme 41 1.6.2 Organisationsstrukturen 43 1.7 Die Themen der SAP-Anwenderzertifizierung 46 1.8 Fragen 49 1.9 Lösungen 49 2 Grundlagen der Programmoberfläche 51 2.1 SAP R/3-Anmeldung 53 2.2 Aus dem System abmelden 63 2.3 Kennwort ändern 64 2.4 Fenster 65 2.4.1 Einige Windows-Begriffe 65 2.4.2 Das SAP-Fenster 67 2.5 Programmbedienung mit Elementen des Bildkopfes 70 2.5.1 Navigation mit Hilfe der Menüleiste 70 2.5.2 Arbeit mit der Systemfunktionsleiste 74 2.5.3 Funktionstastenbelegung und Quick Info 77 2.6 Meldungen 79 2.7 Programmbedienung mit grafischen Elementen 81 2.7.1 Arbeit mit Feldern 81 2.7.2 Möglichkeiten zur Personalisierung der Arbeit mit Feldern 87 2.7.3 Weitere grafische Elemente 90 2.8 Pflege benutzereigener Daten 91 2.9 Barrierefreie Arbeitsweise 94 2.10 Fragen 94 2.11 Lösungen 95 5

3 Vom SAP-Einstiegsbild zum Einstiegsbild der Anwendung 97 3.1 Anwendungen, Transaktionen und Reports 99 3.2 SAP Easy Access 100 3.2.1 SAP-Menü und Benutzermenü 100 3.2.2 Suchen im SAP Easy Access 103 3.3 Befehlsfeld, Transaktionen und Modi 105 3.3.1 Befehlsfeld 106 3.3.2 Transaktionen 106 3.3.3 Modi 109 3.4 Stammdaten, Bewegungsdaten und Tabellen 114 3.4.1 Stammdaten und Bewegungsdaten 114 3.4.2 Tabellen 116 3.5 Einstiegsbilder, Eingabehilfen und Benutzerparameter 122 3.5.1 Eingabehilfen 122 3.5.2 Beispiel: Einstiegsbild zum Anlegen eines Materialstammsatzes 124 3.5.3 Arbeit mit Suchhilfen, Selektionskriterien und Trefferlisten 130 3.5.4 Beispiel: Einstiegsbild zum Anlegen eines Sachkontos 142 3.5.5 Mit Benutzerparametern arbeiten 145 3.5.6 Beispiel: Einstiegsbild zu Pflege der Personalstammdaten 147 3.6 Fragen 149 3.7 Lösungen 149 4 In Dialogtransaktionen navigieren und Daten pflegen 151 4.1 Ablauf betriebswirtschaftlicher Dialogtransaktionen 153 4.1.1 Beispiel: Anlegen eines Materialstammsatzes 153 4.1.2 Typischer Ablauf betriebswirtschaftlicher Dialogtransaktionen 156 4.1.3 Navigation in Dialogtransaktionen 158 4.1.4 Daten halten, Daten setzen 159 4.2 Fragen 160 4.3 Lösungen 161 5 Reporting 163 5.1 Übersicht 165 5.2 ABAP/4-Programmkatalog und Ausführung eines Reports 166 5.2.1 Reportnamen 166 5.2.2 Beispiel: Suchen von Sachkontenreports im ABAP/4-Programmkatalog 167 5.2.3 Beispiel: Selektionsbild und Variante des Reports RFSKPL00 169 5.2.4 Beispiel: Liste des Reports RFSKPL00, Ablegen und Interaktives Reporting 171 5.3 SAP List Viewer (ALV) Grid Control 175 5.3.1 Beschreibung 175 5.3.2 Beispiel: Liste mit Wareneingangsbelegen 176 5.4 Informationssysteme 186 6

5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192 6 Hilfen 195 6.1 Die SAP-Bibliothek 197 6.1.1 Die SAP-Bibliothek im Hilfemenü 198 6.1.2 Hilfe zur Anwendung 206 6.1.3 Glossar 206 6.1.4 Release-Infos 207 6.2 Zusätzliche Hilfen 207 6.2.1 Weitere Hilfsfunktionen des Hilfemenüs 207 6.2.2 Hilfen bei einem Kurzdump 207 6.2.3 SAP Help Portal 208 6.2.4 Informationsquellen 209 6.3 Fragen 210 6.4 Lösungen 211 7 Drucken im R/3-System 213 7.1 Spool-Service und Ablauf beim Drucken 215 7.1.1 Spool-Service 215 7.1.2 Ablauf beim Drucken 216 7.2 Drucken von SAPscript-Texten und Listen im Dialog 218 7.2.1 Pflege der Vorschlagswerte zur Druckersteuerung 218 7.2.2 Beispiel: Spoolauftrag für einen SAPscript-Text 219 7.2.3 Beispiel: Spoolauftrag für eine Liste 226 7.2.4 Beispiel: Ausdruck der Liste 228 7.2.5 Beispiel: Ausdruck des SAPscript-Textes 231 7.3 Fragen 231 7.4 Lösungen 233 8 Batchverarbeitung, Batch-Input-Verarbeitung, Kurznachrichten und Workflow 235 8.1 Batchverarbeitung 237 8.1.1 Jobs definieren mit dem Job Wizard 238 8.1.2 Jobs verwalten 246 8.2 Batch-Input-Verarbeitung 248 8.2.1 Technische Grundlagen 249 8.2.2 Batch-Input-Mappe 250 8.3 Kurznachrichten 255 8.3.1 Versenden einer Kurznachricht 256 8.3.2 Empfangen einer Kurznachricht 256 8.4 SAP Business Workflow 258 7

8.4.1 Voraussetzungen für den Einsatz des SAP Business Workflow 258 8.4.2 Vorteile durch den Einsatz des SAP Business Workflow 259 8.5 Fragen 260 8.6 Lösungen 261 9 Berechtigungen und Rollen 263 9.1 Berechtigungskonzept 265 9.1.1 Grundbegriffe 265 9.2 Rollenkonzept 267 9.3 Zuweisen von Berechtigungen 268 9.3.1 Benutzerstammsatz 268 9.3.2 Benutzereigene Daten 271 9.4 Profilgenerator 271 9.4.1 Überblick Profilgenerator 271 9.4.2 Terminologie des Profilgenerators 272 9.4.3 Berechtigungstrace mit SU53 273 9.5 Fragen 274 9.6 Lösungen 274 10 Logistik-Lösungen, Enterprise Portals und Business Intelligence 277 10.1 mysap Supplier Relationship Management (SRM) 279 10.1.1 Beschaffung und Lieferanten-Management über das Internet 279 10.2 mysap Supply Chain Management (mysap SCM) 293 10.2.1 Überblick mysap SCM 294 10.2.2 Stammdaten des mysap SCM 296 10.2.3 Schlüsselbereiche des mysap SCM 298 10.2.4 Integrierte, unternehmensübergreifende Ausführung 303 10.3 Product Lifecycle Management (PLM) 310 10.3.1 Funktionsbereiche 311 10.3.2 Organisationsstrukturen 318 10.4 mysap Customer Relationship Management (CRM) 318 10.4.1 Funktionalitäten von SAP R/3 Sales and Distribution (SD) 318 10.4.2 Traditionelle Marketingaktivitäten Neue Verkaufsstrategien 320 10.4.3 Definition des Customer Relationship Management 322 10.4.4 Maßgebliche Ziele von Customer Relationship Management 322 10.4.5 mysap CRM-Architektur 323 10.5 mysap Enterprise Portals (EP) 333 10.5.1 Die Plattform für Information und Kooperation 334 10.5.2 Nutzungspotentiale von mysap Enterprise Portals 334 10.5.3 Kernfunktionalitäten des mysap Enterprise Portals 335 10.6 mysap Business Intelligence 337 10.7 Fragen 340 10.8 Lösungen 341 8

11 Das Rechnungswesen in SAP R/3 Enterprise 343 11.1 Grundlagen des Finanzwesens 345 11.1.1 Die Integration des Finanzwesens in das SAP-Gesamtsystem 345 11.1.2 Organisationsstrukturen im R/3-System 346 11.1.3 Prinzipien der SAP R/3-Finanzbuchhaltung 351 11.1.4 Menüs des Finanzwesens 359 11.1.5 Grundeinstellungen zum Buchungskreis 359 11.1.6 Steuern 362 11.1.7 Automatische Buchungen 363 11.1.8 Praxisfall 365 11.2 Grundlagen des Controlling 370 11.2.1 Organisationsstrukturen im Controlling 370 11.2.2 Prinzipien und Methoden im Controlling 373 11.2.3 Gemeinkostencontrolling 375 11.2.4 Integration 403 11.2.5 Praxisfall 404 11.3 Fragen 410 11.4 Lösungen 411 12 Die Personalwirtschaft in SAP R/3 Enterprise 415 12.1 Organisationseinheiten: Unternehmens- und Personalstruktur 418 12.2 Personaladministration 420 12.3 Personalzeitwirtschaft 421 12.4 Personalabrechnung 424 12.5 Personalmanagement 425 12.5.1 Objektorientierung 426 12.5.2 Planungshilfen 428 12.5.3 Organisationsmanagement 428 12.5.4 Personalentwicklung 436 12.6 Veranstaltungsmanagement 439 12.7 Integration in das SAP R/3-System 441 12.8 Fragen 442 12.9 Lösungen 443 13 SAP R/3-Einführungsprojekte 447 13.1 ValueSAP und ASAP 449 13.2 Merkmale der AcceleratedSAP-Lösung 449 13.3 Bestandteile von ASAP 450 13.3.1 Aufgabenstellungen in Einführungsprojekten 450 13.3.2 Methoden 451 13.3.3 Tools 451 13.3.4 Content 451 13.3.5 Zugriff auf AcceleratedSAP 451 13.4 SAP R/3-Projektverlauf 452 9

13.5 Phase Projektvorbereitung 454 13.5.1 Projektstart und Zieldefinition 454 13.5.2 Projektorganisation und Verfahren festlegen 455 13.5.3 Projektmanagement installieren 457 13.5.4 Schulungsmaßnahmen planen 460 13.5.5 Qualitätsmanagement sicherstellen 460 13.6 Phase Konzeption 461 13.6.1 Projektmanagement in der Konzeptionsphase 461 13.6.2 Trainings- und Dokumentationsplan aufstellen 462 13.6.3 Geschäftsprozesse definieren 463 13.6.4 Entwicklungsarbeiten beschreiben 464 13.6.5 Systemarchitektur festlegen 466 13.6.6 Risikoanalyse 466 13.6.7 Rollen- und Berechtigungskonzept festlegen 467 13.6.8 Qualitätssicherung Konzeptionsphase 468 13.7 Phase Realisierung 468 13.7.1 Projektmanagement der Realisierungsphase 468 13.7.2 Trainingskonzept umsetzen 469 13.7.3 Berechtigungskonzept einrichten 469 13.7.4 Eigenentwicklungen und Schnittstellen realisieren 469 13.7.5 System konfigurieren 472 13.7.6 Funktions- und Integrationstests durchführen 473 13.7.7 Technischer Funktionscheck 474 13.7.8 Abschluss und Qualitätssicherung 474 13.8 Phase Produktionsvorbereitung 475 13.8.1 Einführungsstrategie 475 13.8.2 Projektmanagement der Produktionsvorbereitung 476 13.8.3 Technische Infrastruktur vorbereiten 476 13.8.4 SAP GoingLive Check durchführen 477 13.8.5 Produktivbetrieb aufnehmen 477 13.8.6 Qualitätssicherung 478 13.9 Phase Produktivbetrieb 478 13.9.1 Projektabschluss 478 13.9.2 SAP EarlyWatch Check durchführen 479 13.9.3 Kontinuierliche Verbesserung einleiten 479 13.10 Praxisfall 480 13.11 Fragen 483 13.12 Lösungen 484 14 Service und Support 487 14.1 SAP Service Marketplace 489 14.2 Bereitstellung von Informationen 490 14.2.1 SAP-Bibliothek 491 14.2.2 Quick Links 491 10

14.2.3 Release-Informationen 491 14.2.4 SAP-Hinweise 491 14.3 Beratung bei Problemen 493 14.4 Unterstützung bei der Systemeinführung 494 14.5 Unterstützung im Systembetrieb 495 14.5.1 SAP EarlyWatch Alert 495 14.5.2 mysap Services 496 14.6 Consulting 497 14.7 Schulung 497 14.8 Fragen 499 14.9 Lösungen 500 A Anwendungskomponenten 503 A.1 BC - Basissystem 505 A.2 CA Anwendungsübergreifende Komponenten 509 A.3 AC Accounting 510 A.4 HR Human Resources 515 A.5 LO Logistics 516 Stichwortverzeichnis 523 11