homecare.diabetes Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2



Ähnliche Dokumente
FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

A new Star is born. Lassen Sie konventionelle Thoraxdrainagen um Lichtjahre hinter sich. ATMOS S 201 Thorax ATMOS E 201 Thorax

Ernährungsberatung in der Apotheke

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Regalprüfer ipad App. Presseartikel

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Cofiba - Anlagenspiegel ein Add-On der C3 Consulting Group GmbH. C3 Consulting Group GMBH /// Schlehdornstr. 3 /// Grünwald /// GERMANY

Akzeptanz von Mobile Couponing

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Adipositasbegleiter: Einsatz einer Gesundheits-App und Complex Event Processing zur poststationären Therapiebegleitung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Hauptabteilung Politische Bildung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Nutzung des Retain-Archivs

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Mobile psychometrische Diagnostik

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Daheim und unterwegs. Mobilität durch Telemedizin. Mobil im Bilde Bilddatenkommunikation im Teleradiologieverbund über mobile Endgeräte

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

THREAD ARCS: An Thread Visualization

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Rechte und Pflichten im Studium

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Erfüllen heute verfügbare PACS die gesetzlichen Vorschriften der Röntgenverordnung? B. Schütze, T.J. Filler

Nikon Message Center

testo Saveris Datenmonitoring in der Industrie.

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

vhb-vorlesung Telematik in der Gesundheitswirtschaft 3.4. Telematik-Infrastruktur zur Einführung der egk

CampaignCheck Targobank im Media Impact Network. Marktforschung, September 2015

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Erfahrungen aus der Landesfachgruppe Thüringen Dekubitusprophylaxe

Benutzerhandbuch DesignMaster II

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

teamsync Kurzanleitung

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Update Lohnprogramm. Wichtig für Sie zu wissen, alle Sozialversicherungsbeträge sind für das kommende Jahr gleich geblieben.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

mobile Datenerfassung

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

AUTO- SYSTEM Ted-Electronics, Skoczów, 17. März 2008

05 / 11 / Einsatzdokumentation. mit dem Tablet-PC

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Die Analysesoftware für effiziente und dokumentierte Walzenbearbeitung

Zählerstände online übermitteln

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Sparda mobiletan Nutzungsanleitung

IGV Sport als Therapie

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Produktpräsentation. PC-Kaufmann for ebay. Zielgruppe Zielsetzung Vorteile / Nutzen Workflow Funktionsumfang Ablauf

Transkript:

Gellner R., Wassenaar L.-H., Osada N. 1), Domschke W., Hengst K. homecare.diabetes Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Düsseldorf, Telemedizinisches Expertenworkshop, 02.05.2007

Telemedizin in der Diabetologie - Überblick - Verbesserung diabetesrelevanter Parameter Glukosekontrolle (HbA1c) Blutdruckeinstellung Lipidsenkung Screening auf diabetische Retinopathie (unterversorgte Regionen) Computergestützte Entscheidungsfindung z.b. Multiagent Intelligent Dosing System (MAIDS)

Aktueller Review Farmer, A. et al. A systematic review of telemedicine interventions to support blood glucose self-monitoring in diabetes Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8

Aktueller Review Farmer, A. et al. Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8 12 Parallel-Gruppen RCTs 10 prospektive Kohortenstudien 3 Crossover-Trials 1 nicht-parallel-gruppen-trial

Aktueller Review Farmer, A. et al. Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8 Studienzahl 26 Typ 1 = 13 Typ 1 und 4 (Gestationsdiabetes) = 3 Typ 2 = 0 Typ 1 und 2 = 3 Typ 4 (Gestationsdiabetes) 1 keine Differenzierung = 6

Aktueller Review Farmer, A. et al. Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8 Datentransfer (meist 1-2x/Woche, maximal täglich) Modem-Übermittlung der Daten Mobil-Telefoneingaben Diskette mit Daten SMS 17 Studien 7 Studien 1 Studie 1 Studie

Aktueller Review Farmer, A. et al. Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8 Interventionen Telefon-Beratung (Arzt, Diabetesberater) 13 Computeranalyse (auch interaktiv) oder Nachrichten auf Computer 4 Nachrichten auf Telefonscreen / SMS 4 Voice messages für Patienten 2 Vorzeitige Wiedervorstellung 2 Schulungsprogramme 1 Studien

Fazit: Aktueller Review Farmer, A. et al. Diabet Med. 2005 Oct;22(10):1372-8 Bisherige Technik machbar, aber noch nicht ausgereift Keine Verbesserung des HbA1c in 9 RCTs (bei Typ 1 Diabetes mellitus) -> Innovative Systeme müssen in Studien geprüft werden Studien mit HbA1c-Verbesserung: sehr kleine Patientenzahlen hohe Dropout-Raten (50%!) Keine praktikablen Angebote für Typ 2 Diabetiker? Patientenakzeptanz? Kosteneffizienz? Weniger ambulante Vorstellungen möglich

Zielsetzung Telemedizinisches Stoffwechselmonitoring für Typ 2-Diabetiker mit Insulintherapie Einfach Keine technische Überfrachtung für den Patienten Ohne Lernkurve Hohe Patientenakzeptanz Flexibel Unabhängig Zuverlässig

Methoden homecare.diabetes!

homecare.diabetes Digitaler Stift Normaler Kugelschreiber Eingebaute Kamera Bluetooth-Übertragung an Empfänger Speicherung bis zu 200 Din A4 Seiten Spezielles Digitales Papier

homecare.diabetes - Tagebuch Kinderleichte Dokumentation mit Stift und Papier Keinerlei zusätzlicher Schulungsaufwand Keine technologischen Barrieren beim Anwender Intuitive Befehlssteuerung zum Datenversand durch Abhaken des Werte senden Kästchens Daten liegen dem Mediziner in wenigen Minuten vor Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen 15 11 16 11 86 194 133 92 6 14 8 130 90 86 4 Hungergefühl 79 5 Tagebuch liegt wie gewohnt als Hardcopy immer vor V

homecare.diabetes - Datenfluss bluetooth GPRS Web/VPN Patient/Tagebuch Handy Servicecenter Diabetesteam Rückmeldung

homecare.diabetes - Datenanbindung Sweetstep LAN/SSL LAN Datenbank-Server UKMAS3303xx Patientenkommunikations-Server

homecare. diabetes Datenbankanbindung Analysesoftware

homecare.diabetes Weiterverarbeitung der Daten Sweetstep-Software Software Telefon Web-Portal Arzt Email Diabetespatient Fax / SMS Post

Fragestellung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Methoden Therapie Patienten Angepasste Supplementäre Insulintherapie SIT Patientenschulung Randomisiert zugeordnetes Monitoring Digitaler Stift n=5 (Interventionsgruppe) vs. ohne telemed. Monitoring n=5 (Kontrollgruppe) Telefonberatung bei Abweichung von Therapiestrategie 10 Typ 2-Diabetiker ohne Altersbegrenzung Schlechte Stoffwechselkontrolle Indikation zur Insulintherapie Kein Selektionsbias durch konsekutiven Einschluss ambulanter Patienten Auswertung Anforderung der Original-BZ- Tagebücher

homecare. diabetes Therapieplan Therapieplan

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Ergebnisse der Pilotphase - Patienten (i/c): 5/5 Alter: 65 Jahre (48-67) Beobachtung: 30 Tage (9-51) Tagebucheinträge (i/c): 1325 (100%) / 1234 (95,4%) Visuell lesbar (i/c): 99,5% / 98,8% Übertragungsquote (i): 129 von 135 Tagen (95,5%) Elektronisch lesbar (i): 99,2% von 1148 Werten Richtig elektr. gelesen(i): 99,5% Telefonische Intervention: 5x (Verständnis, Hypoglykämieangst, direktiv)

homecare.diabetes - Pilotphase - Normalisierte Blutglukosemittelwerte im Verlauf 200 180 Blutglukose in mg/dl 160 140 120 MW-Norm ohne Pen MW-Norm mit Pen 100 80 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Linear (MW-Norm ohne Pen) Linear (MW-Norm mit Pen) Tage seit Studienbeginn

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Zusammenfassung 1. Einsetzbarkeit: Beim älteren Patienten? 2. Datenübertragung: Zuverlässig und vollständig? 3. Datenerfassung: Werte vom System lesbar? 4. Digitalisierung: Korrekte Werte gewährleistet? 5. Praktikabilität: Therapiesteuerung möglich? 6. Therapieadhärenz: Dropout-Quote?

Schlußfolgerung homecare.diabetes erreicht die gesteckten Ziele in der Praxis der Insulintherapie Machbar, einfach, leicht zu bedienen Keine technische Überfrachtung auch für ältere Patienten Ohne Lernkurve Hohe Patientenakzeptanz Flexibel Unabhängig Zuverlässig 11 8 1 1 9 9 51 16 79 3 3 0 2 61 94 0 3 8 6 4H 618 5 un 4 ge rg ef üh l Diabetes Report per Post/ Fax V

Ausblick Prospektive randomisierte kontrollierte Studie zum Einsatz des Systems homecare.diabetes bei der angepaßten Supplementären Insulintherapie (SIT) von Patienten mit Typ 2- Diabetes Monitoring/Intervention mit Digitalem Stift versus ohne Stift

homecare.diabetes - angepasste SIT Pat. 142 - WE - 119 Tage

homecare.diabetes-studie - Design Prospektiv Randomisiert kontrolliert Multizentrisch Therapiemonitoring einer SIT mit Digitalem Stift vs. Kontrollgruppe mit nicht überwachter SIT Primärer Zielparameter: HbA1c nach 3 Monaten Sekundäre Parameter: HbA1c im weiteren Verlauf Hypogyklämiefrequenz Akzeptanz Lebensqualität U.a.

homecare.diabetes - Anwendung

homecare.diabetes - Anwendung

homecare.diabetes Telefonische Interventionen Nicht angepaßt nicht verstanden (6) Angst (Hypoglykämie, Nebenwirkungen) (5) vergessen (4) korrigiert (1) wollte System testen (1) Falsch angepaßt 10%-Berechnung schwierig (1) zu früh angepaßt (1) Übertragungsproblem Handy leer (2) Festlegung von Insulindosen direktiv (3)

homecare.diabetes Telefonische Interventionen 6 Patienten (erste 3 Monate) 22 Interventionen davon bis 5 Minuten: 11 davon bis 10 Minuten: 6 davon bis 15 Minuten: 3 davon über 15 Minuten: 2 Mittlere Gesprächsdauer 7:36 Minuten

homecare.diabetes Zwischenauswertung Pat-Nr. Init Geschlecht Pen HbA1c 0 Insulin 0 Gewicht 0 Größe 0 BMI 0 HbA1c 1 Insulin 1 Gewicht 1 Größe 1 BMI 1 2 TR 1 0 6,2 90 80,7 169,5 28,1 5,9 76 80,9 169,5 28,2 4 OKH 1 0 10,6 32 141,0 183,5 41,9 6,9 0 137,0 183,0 40,9 7 KW 1 0 6,4 100 80,0 190,0 22,2 6,6 92 86,1 190,0 23,9 9 TA 0 0 11,8 32 70,0 163,0 26,3 11,2 50 67,5 163,0 25,4 11 HB 0 0 12,0 204 66,0 152,0 28,6 9,1 215 62,8 152,0 27,2 13 OH 1 0 7,0 75 118,0 176,0 38,1 6,2 103 119,0 175,5 38,6 9,0 89 92,6 172,3 30,9 7,7 89 92,2 172,2 30,7 p=0.089 3 LPJ 1 1 9,0 100 132,0 179,0 41,2 5,4 76 116,0 178,0 36,6 5 MA 1 1 8,0 99 97,0 172,5 32,6 7,3 101 96,2 173,5 32,0 6 WE 0 1 6,8 28 54,3 168,0 19,2 6,7 80 55,0 168,0 19,5 8 SE 1 1 7,5 42 67,0 168,0 23,7 6,2 32 68,0 168,0 24,1 10 SM 1 1 6,5 31 76,0 180,0 23,5 5,4 31 80,0 179,0 25,0 17 BKD 1 1 7,8 18 95,5 179,5 29,6 7,2 31 95,0 179,5 29,5 7,6 53 87,0 174,5 28,3 6,4 59 85,0 174,3 27,8 p=0.038

homecare.diabetes Zusammenfassung Vorteile für den Patienten Einfach in der Anwendung Therapieoptimierung zeitnah, nicht erst bei Wiedervorstellung Vorteile für den behandelnden Arzt Zeitersparnis durch automatisch vorliegendes und ausgewertetes Tagebuch Konzentration auf Problempatienten Therapieoptimierung zeitnah, nicht erst bei Wiedervorstellung des Patienten Vorteile für Krankenhausträger Vorteile für Kostenträger

homecare.diabetes Lars-H. Wassenaar Christoph Jordecki Ulf Schröder Heiko Schotte Katharina Bohlen Markus Masin Ralf Pritzkow Marianne Stübbe Nani Osada Joachim Gerss Ingo Jung Martin Lange Ixchel Castellanos Aloys Prinz André Horstkötter Arndt Schreckenberg Ingeborg Riedel Peter Nitsche

homecare.diabetes Medizinisch-wissenschaftlicher Kontakt: gellner@uni-muenster.de Tel. 0251-834-7663 www.diabetes.uni-muenster.de blande GmbH www.blande.de