INFORMATION. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt. Schutz von Nutztieren vor dem Wolf



Ähnliche Dokumente
Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland Paulinenaue

Damit es auch richtig funkt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Gesellschaftsformen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Bundeskinderschutzgesetz

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Behindert ist, wer behindert wird

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Einleitende Bemerkungen

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Sächsischer Baustammtisch

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Monitoring-Service Anleitung

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Kontaktlos bezahlen mit Visa

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

GeoPilot (Android) die App

Bei diesen Hunden sowie deren Kreuzungen untereinander wird eine besondere Gefährlichkeit vermutet.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Alle gehören dazu. Vorwort

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Kapitel I: Registrierung im Portal

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Transkript:

INFORMATION 2014 Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf

IMPRESSUM Herausgeber: WWF Deutschland Stand: Oktober 2014 Autoren: Yvette Krummheuer (WWF Deutschland), Andreas Berbig (Referenzstelle Wolfsschutz, Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe), Wolf Fischer, Thomas Gericke, Gerd Heckenberger (Zentrum für Tierhaltung und Technik, Iden) Redaktion: Yvette Krummheuer (WWF Deutschland), Janosch Arnold (WWF Deutschland) Schlussredaktion: Thomas Köberich (WWF Deutschland) Gestaltung/Satz: Thomas Schlembach (WWF Deutschland) Produktion: Maro Ballach (WWF Deutschland) Druck: Druckhaus Kay GmbH, Kreuztal Papier: Circle Offset Premium White (100 % Recycling) Bilder: Titel: Uta Freitag/Yvette Krummheuer, S. 4: Uta Freitag/Yvette Krummheuer, S. 8: Wolf Fischer, S. 9: Wolf Fischer, S. 12, 13, 14: Wolf Fischer, S. 15: LUPUS, S. 16, 17, 18, 19, 20: Wolf Fischer, S. 21: Thomas Gericke, S. 23, 24, 25: Wolf Fischer, S. 28, 30: Uta Freitag/Yvette Krummheuer, Rückseite: Wolf Fischer Diese Broschüre wird kostenlos abgegeben und darf nicht verkauft werden. Ein Nachdruck bedarf der Genehmigung. Gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Projekt: Akzeptanzschaffung für die FFH-Art Wolf (Canis lupus) in Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis 1 Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland 7 2 Wölfe und Nutztiere 9 2.1 Warum und wann sind Nutztiere gefährdet 9 2.2 Die Notwendigkeit des Herdenschutzes 10 2.3 Warum oft mehrere Nutztiere gerissen werden 10 2.4 Welche Nutztierarten sind betroffen 11 3 Zaunarten für den Wolfsschutz 12 3.1 Elektrozaun als Grundschutz 12 3.2 Elektrozaun mit Zusatzschutz 14 3.3 Festzaun mit Zusatzschutz 16 3.4 Elektronetz 18 3.5 Festzaun/Drahtgeflecht 22 3.6 Materiallisten 26 4 Der Einsatz von Herdenschutzhunden 29 5 Wolfsmanagement in Sachsen-Anhalt 31 5.1 Zuständigkeiten auf einen Blick 31 6 Förderung des Herdenschutzes für Nutztierhalter 34 7 Rissgutachten 35 7.1 Handlungsleitfaden nach einem Übergriff auf Nutztiere 35 7.2 Vorgehen bei einem Rissgutachten 36 7.3 Wann wird Ausgleich gezahlt 38 7.4 Ausgleichszahlung ohne Grundschutz 39 7.5 Die Gebietskulisse Wolf in Sachsen-Anhalt 40 8 Notfallsets für Nutztierhalter 41 Literatur 42

Abb. 1: Schafherde auf der Weide

Vorwort Die Wiederbesiedlung Deutschlands durch Wölfe stellt verschiedene Interessengruppen vor neue Herausforderungen. Besonders die Nutztierhalter können von der Rückkehr dieser Tiere betroffen sein. Schafe und Ziegen werden unter Umständen zu einer leicht verfügbaren Beute des Wolfes, wenn sie nicht durch eine geeignete Zäunung vor Angriffen geschützt sind. Als Wildtier wird ein Wolf immer versuchen, an möglichst viel Nahrung mit wenig Energieaufwand zu gelangen. Effiziente Schutzmaßnahmen und ein landesweit gut funktionierender Herdenschutz sind also notwendig, um Schäden an Nutztieren durch den Wolf abzuwenden. Die wichtigsten Fragen zum Thema Wölfe und Nutztiere will die vorliegende Broschüre beantworten helfen, um ein konfliktfreies Miteinander von Wölfen und Nutztieren zu ermöglichen. Darüber hinaus soll es hier darum gehen, Möglichkeiten der Prävention, Förderung von Zaunmaterial oder zur Entschädigung von Rissen zu erläutern und die wichtigsten Ansprechpartner im Land Sachsen-Anhalt im Bereich des Wolfsmanagements zu benennen. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 5

EMEN D E Munster SCHLESWIG- HOLSTEIN HAMBURG LÜNEBURG SCHWERIN NIEDERSACHSEN Rheinmetall MECKLENBURG-VORPOMMERN BRANDENBURG Bergen Lehnin Eschede Colbitz- Altengrabow BERLIN Letzlinger Heide HANNOVER Sperenberg Lieberoser Heide Rudel (mit bestätigten Welpen) MAGDEBURG Jüterboger Göritz Heide/Heidehof Paare (zwei Alttiere) SACHSEN-ANHALT Glücksburger COTTBUS Oranienbaumer Heide Heide etablierte Einzelwölfe Annaburger Heide 0 km 300 km Lübtheener Heide Gartow Ueckermünder Heide Kyritz-Ruppiner Heide LEIPZIG DRESDEN SACHSEN Lausitz POLEN U T S C WWF Deutschland Stand Oktober 2014 Quelle: LUPUS, LUGV, LUNG, LAU, NLWKN THÜRINGEN H L A N D Abb. 2: Nachgewiesene Wolfsterritorien in Deutschland

1 DIE RÜCKKEHR DER WÖLFE NACH DEUTSCHLAND Seit dem ersten im Jahr 2000 in Sachsen bestätigten Wolfsrudel haben die Tiere längst mehrere Bundesländer besiedelt: Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. In Sachsen-Anhalt wurde 2009 erstmals ein Wolfsrudel bestätigt. Mittlerweile leben 6 Rudel und ein Einzeltier in unserem Bundesland (Stand Oktober 2014). Auch in den angrenzenden Bundesländern wie Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen ist die Zahl bestätigter Wolfsrudel kontinuierlich steigend. Die intensive Bejagung des Wolfes (Canis lupus) hatte einst dazu geführt, dass in Deutschland gegen Mitte des 19. Jahrhunderts die letzten Wölfe erlegt wurden. Somit war Deutschland über 150 Jahre lang nahezu wolfsfrei. Heute unterliegt der Wolf in Deutschland, wie insgesamt in Europa, einem umfassenden rechtlichen Schutz: auf europäischer Ebene durch die Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) 92/43/EWG, in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz ( 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14). Es ist unter anderem diesen Schutzmaßnahmen zu verdanken, dass diese einst heimischen Wildtiere nach Deutschland zurückkehren konnten. 1) Rudel Gartow 2) Rudel Colbitz-Letzlinger Heide 3) Rudel Altengrabow 4) Rudel Göritz 5) Rudel Annaburger Heide 6) Rudel Glücksburger Heide 7) Einzeltier Oranienbaumer Heide Abb. 3: Nachgewiesene Wolfsterritorien in Sachsen-Anhalt Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 7

Abb. 4: Damhirsche im Gehege

2 WÖLFE UND NUTZTIERE 2.1 Warum und wann sind Nutztiere gefährdet Das Überleben eines Wolfes hängt von seiner Strategie ab, mit möglichst geringem Energieaufwand an ausreichend Nahrung zu gelangen. Und nur wenig Energie ist nötig, damit unzureichend eingezäunte Schafe, Ziegen oder auch Gehegewild eine leicht erreichbare Beute für den Wolf werden. Es ist unter Umständen einfacher, auf jeden Fall kraftsparender, ein Schaf auf einer nicht ausreichend geschützten Weidefläche zu erbeuten, als einem Stück Reh- oder Rotwild hinterherzujagen. Durch die Ausrottung großer Beutegreifer wie Wolf, Bär oder Luchs haben sich in Deutschland Haltungsbedingungen von Nutztieren verändert. Bei der Zäunung war man vor allem darauf bedacht, dass die Nutztiere nicht ausbrechen, und weniger darauf, die Herde vor Übergriffen von außen zu schützen. Durch die Rückkehr des Wolfes ist nun ein Umdenken der Nutztierhalter in Bezug auf die Haltungs- und Zäunungsmethoden erforderlich. Abb. 5: Defekter Weidezaun Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 9

2.2 Die Notwendigkeit des Herdenschutzes Ein Wolf sucht seine Beute, indem er mit der Nase am Boden Witterung aufnimmt und versucht dieser zu folgen. Trifft er dabei auf einen Zaun, der ihn von seiner möglichen Beute trennt, wird er ihn untersuchen, um einen Weg zu finden, das Hindernis zu überwinden. Steht der Zaun dann unter ausreichend Strom, bekommt das Tier einen schmerzhaften Schlag. Wölfe sind lernfähig. So wird der Wolf nach einer solchen Lektion, bei der er Zäune und Schafe in einen leidvollen Zusammenhang bringt, Schafe von nun an meiden. Steht hingegen ein Zaun nicht unter Strom, wird das Tier mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Weg finden, sich an geeigneter Stelle unter dem Zaun durchzugraben. Ist ein Wolf erfolgreich bei dem Versuch, Schafe oder andere Nutztiere mit wenig Energieaufwand zu reißen, wird er es wahrscheinlich erneut versuchen. Zudem besteht die Gefahr, dass sich das Tier auf Nutztiere spezialisiert. 2.3 Warum oft mehrere Nutztiere gerissen werden In freier Wildbahn wird ein Wolf sein Beutetier, beispielsweise ein Reh, von anderen Tieren selektieren und dann töten, während die übrigen Tiere flüchten. Die Situation auf einer umzäunten Weidefläche ist eine für den Wolf unnatürliche. Während er nun dabei ist, ein Schaf zu reißen, werden die anderen Tiere panisch umherlaufen, was den Jagdinstinkt des Wolfes immer wieder von neuem auslöst. Dies kann zur Folge haben, dass er mehr Schafe tötet oder verletzt, als er fressen kann. Angepflockte Tiere sind besonders gefährdet, dem Wolf zum Opfer zu fallen, stellen sie doch eine ideale Beute durch die fehlende Fluchtmöglichkeit dar. 10

2.4 Welche Nutztierarten sind betroffen Am häufigsten sind Übergriffe auf Schafe zu verzeichnen. Aber auch Gehegewild oder Ziegen können bei unzureichendem Schutz gerissen werden. Rinder hingegen waren in Deutschland bisher kaum von Wolfsübergriffen betroffen, da vor allem Mutterkühe äußerst wehrhaft sein können. Als Wild tiere vermeiden Wölfe Situationen, in denen sie sich verletzen könnten. Sollten sich jedoch Kälber unter dem Zaun durchdrücken und dann außerhalb der Weide ablegen, sind sie ohne Schutz der Mutterkuh. In solch einer Situation ist für Kälber die Gefahr groß, von einem Wolf gerissen zu werden. Mit einem geeigneten Zaun, der für die Risikobereiche 2 und 3 empfohlen wird (AID 2013, Sichere Weidezäune, Seite 23 ff.), lässt sich verhindern, dass sich Kälber von der Herde entfernen. andere 1 % Ziegen 2 % Gehegewild 7 % Schafe 90 % Abb. 6: Verteilung der Tierverluste innerhalb der Nutztierarten (Peña 2012, Nutztierrisse durch Wölfe (Canis lupus L.) in der Bundesrepublik Deutschland von 2000 2012) Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 11

3 ZAUNARTEN FÜR DEN WOLFSSCHUTZ Wölfe nutzen die Schwachstellen einer Zäunung, um diese zu überwinden. Um Nutztierherden vor Wolfsübergriffen zu schützen bieten sich, neben dem zu gewährleistenden Grundschutz (vgl. Kapitel 7), verschiedene Möglichkeiten, Zäunungen wolfssicher aufzurüsten. 3.1 Elektrozaun als Grundschutz Abb. 7: Elektronetz, 90 cm Höhe 12

Abb. 8 und 9: Litzenzaun, 90 cm Höhe, 5 Litzen je 20 cm Abstand, Breitband oder Drahtlitze Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 13

3.2 Elektrozaun mit Zusatzschutz Elektrozaun in Kombination mit Flatterband Abb. 10: Elektronetzkombination 90 cm, mit integrierter Breitbandführung 1,20 m Höhe Abb. 11: 90-cm-Elektronetz mit Steigbügelpfahl und Flatterband 14

Elektrozaun in Kombination mit Lappzaun Mit im Wind wehenden Baubandfahnen lassen sich Wölfe kurzfristig abschrecken. Dazu sollte das Bauband in ca. einen Meter lange Streifen geschnitten und in einem Abstand von etwa zwei bis drei Metern an den oberen Draht des Weidezauns geknüpft werden. Diese Methode lohnt die Anwendung unmittelbar nach einem Wolfsübergriff, bietet jedoch aufgrund des Gewöhnungseffektes keinen dauerhaften Schutz. Abb. 12: Lappenzaun in Kombination mit Elektronetz Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 15

3.3 Festzaun mit Zusatzschutz Das Eingraben des Knotengeflechtes ist sehr aufwendig, bietet jedoch einen dauerhaften Schutz. Das auf dem Boden nur ausgelegte und mit dem Zaun verbundene Knotengeflecht muss am Boden verankert werden, damit es nicht zu Unfällen kommt. Sofern es sich nicht um Eigentumsflächen handelt, sollte bei beiden Varianten das Nachbarschaftsrecht berücksichtigt werden. Abb. 13 und 14: Knotengeflecht mit Untergrabeschutz, Vorlage von Geflechtsmatte 16

Relativ kostengünstig ist es, Gehegewild mit Elektrozäunen zu schützen. Allerdings ist die kontinuierliche Pflege in der Vegetationsperiode aufwendig. Abb. 15: Knotengeflecht mit Untergrabeschutz, mit zwei stromführenden Drahtlitzen Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 17

3.4 Elektronetz 3.4.1 Spannung und Erdung kontrollieren Besonders bei sehr trockenem Boden ist Hütesicherheit nicht immer gegeben. Die Erdungsstellen müssen dann gewässert (befeuchtet) werden. 18

Prüfgeräte geben an, welche Spannung tatsächlich anliegt, und erleichtern die Fehlersuche. Abb. 16, 17, 18: Schlaggerät und Prüfgeräte Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 19

3.4.2 Häufige Fehlerquellen - Löcher im Netz - Fehlender Bodenschluss - Keine ausreichende Stromversorgung - Schräg stehende Netze durch defekte Pfähle - Spannungsverlust durch Aufwuchs Um Spannungsverlust zu vermeiden, ist ein regelmäßiges Freimähen, auch beim Weidezaunnetz, notwendig. Abb. 19: Aufwuchs erzeugt Spannungsverlust bei allen Varianten von Elektrozäunen 20

Bodenunebenheiten bieten Möglichkeiten zum Unterschlupf. Haben die Drähte Bodenkontakt, geht Spannung verloren. Abb. 20: Bodenunebenheiten verhindern Bodenschluss Abb. 21: Korrekturmaßnahme zum Ausgleich von Bodenunebenheiten Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 21

3.5 Festzaun/Drahtgeflecht 3.5.1 Häufige Fehlerquellen - Löcher im Geflecht - Unterschlupfmöglichkeiten durch vorhandene Grabungen (bspw. Fuchs) - Schlecht verbundene Rollenenden eines Knotengeflechtzaunes - Hochstehende Tore mit Unterschlupfmöglichkeit - Fehlende Bodenverankerung - Schwache Geflechte mit großen Maschen und schlechten Knoten - Schlecht verzinktes, rostendes Eisengeflecht Zur möglichst langen Nutzung des Festzauns sollte darauf geachtet werden, dass Knotengeflecht aus mehrfach verzinktem Stahldraht verwendet wird. Leichte Geflechte mit großen Maschen und schlechten Knoten bieten keinen dauerhaften Schutz. Fehlende Bodenverankerungen mit Erdankern erleichtern zudem das Eindringen. Werden bei den Zaunkontrollen Löcher im Geflecht, schlecht verbundene Rollenenden beim Knotengeflecht oder Unterschlupfmöglichkeiten festgestellt, sollten diese umgehend geschlossen werden. Die nachfolgenden Bilder zeigen mögliche Eintrittspforten und Beispiele für deren Beseitigung. 22

Beseitigen der Schlupflöcher von Fuchs und Dachs durch Verankerung des Geflechts mit Erdanker im Boden oder 2-drähtigem Litzenzaun. Abb. 22, 23: Schlupflöcher von Fuchs und Dachs Abb. 24: Stromführender, zweidrähtiger Litzenzaun an Festzaun Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 23

Wenn das Tier jetzt nicht mit einem Stromschlag verschreckt wird, wird es versuchen, den Geflechtzaun anzuheben. Ist der nicht gut verankert, beginnt das Untergraben. Abb. 25: Untergrabeschutz ohne Stromversorgung Abb. 26: Auch Tore müssen vor Untergrabungen geschützt werden 24

Abb. 27: Bodenabschluss und Sicherung an einem Tor durch Gummimatten Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 25

3.6 Materiallisten Nachfolgende Tabellen listen Material und Kosten für Zaunbauvarianten sowie Präventionsmaßnahmen bei kleinen Wiederkäuern auf. Die Kosten der Varianten (inkl. Mehrwertsteuer) wurden 2014 ermittelt. Posten Referenzgröße 1 ha Materialeinsatz 8 x Abwehrnetze 2 x Breitband Gesamtpreis in Elektronetz Elektronetz + Flatterband 4-Litzen- Zaun 5-Litzen- Zaun Horizont Wolfsnetz 400 m 400 m 400 m 400 m 400 m 8 Euronetze 8 Euronetze Haspelhalterpfahl 3 x Eckpfahl Steigbügelpfähle 2 x Breitband Haspelhalterpfahl 3 x Eckpfahl Steigbügelpfähle 8 x Breitband Zubehör (siehe oben) Haspelhalterpfahl 3 x Eckpfahl Steigbügelpfähle 10 x Breitband Zubehör (siehe oben) 639,20 874,95 427,00 488,45 903,40 Tab. 1: Zusammenstellung Prävention Schafhalter; Elektronetz, Litzenzaun, Wolfsnetz Material Einzelpreis in Euro-Netz 50 m, 90 cm hoch, 1 Spitze 79,90 Horizont Wolfsabwehrnetz 90/120 109,95 Haspelhalterpfahl (171 cm) 16,90 Steigbügelpfahl (162 cm, 40 Stk.) 89,90 Breitband (20 mm, 200 m) 11,90 Halterung für Haspel 3,95 Haspel mit Einhängehaken 31,90 Metallpfahl (171 cm) 16,90 Eckrollen (4 Stk.) 3,30 Torgriff mit Bandanschluss 1,80 Verbindungskabel (3 Klemmen) 6,90 Oben genannte Preise enthalten die MwSt. Tab. 2: Preisorientierung nach Marktlage 2014 26

Material Kosten Einheit in Anzahl Kosten in Weidezaungerät 588,00 1 588,00 mit Diebstahlschutz (5.000 V 10.000 V, 4,5 J Ladeenergie, für 12 V Nassbatterie) Weidezaun-Batterie 77,30 2 154,60 Warnschilder 1,99 8 15,92 E-Zaun Erdstab 11,50 1 11,50 Zaunprüfer 14,90 1 14,90 Kunststoffdraht 16,50 4 66,00 (250 m) Langisolatoren 10,90 16 174,4 (20 cm, 10 Stk.) Gesamt 1.025,32 Preis je m 400 m 2,56 /m Tab. 3: Zusammenstellung der Prävention Wildgatter; Kombinationszaun mit zwei stromführenden Litzen, Zaunlänge 400 m, Pfahlabstand 5 m Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 27

Abb. 28: Ein Herdenschutzhund in seiner Herde

4 DER EINSATZ VON HERDENSCHUTZHUNDEN Neben einem erhöhten Standard für Zäunungen von Weideflächen gilt der Einsatz von geeigneten und ausgebildeten Herdenschutzhunden als eine altbewährte und effektive Schutzmaßnahme. Herdenschutzhunde werden in einer Schafherde geboren und wachsen in ihr auf. Schafe betrachten sie als Teil ihres Rudels, das es im Ernstfall auch zu verteidigen gilt. Ein guter Herdenschutzhund greift nicht sofort an. Seine Abwehrstrategie liegt im Verbellen und Verjagen des potenziellen Feindes. Nur im äußersten Notfall wird er angreifen. Herdenschutzhunde sollten im Team gehalten werden (mindestens zwei Hunde pro Herde). Ein einzelner Hund nämlich ist bei einem Wolfsangriff meist überfordert. Vor allem dann, wenn mehrere Wölfe von verschiedenen Seiten versuchen, zur Herde vorzudringen. Außerdem ist eine Einzelhaltung auch aus tierschutzrechtlichen Gründen nicht empfehlenswert. Die Anzahl der Hunde pro Herde richtet sich nach der jeweiligen Herdengröße. Ein Schäfer, der Herdenschutzhunde einsetzt, sollte gerne mit Hunden arbeiten und sich genau über die Haltungs- und Ausbildungsbedingungen informieren. Die Kosten und der Arbeitsaufwand beim Einsatz dieser Hunde sind nicht unerheblich. Sie lohnen sich meist nur für größere Betriebe. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass Erfolg und Misserfolg dieser Herdenschutzmaßnahme eng beieinanderliegen und von vielen Einzelfaktoren abhängen. Eine fachliche Begleitung im Einsatz von Herdenschutzhunden ist für unerfahrene Halter von Herdenschutzhunden anfangs unerlässlich. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die Hunde gut arbeiten und weder Mensch noch Tier gefährden. Herdenschutzhunde müssen beispielsweise auf Wanderer, Reiter, private Hundebesitzer oder Jäger gelassen reagieren, ohne sie in Verteidigung ihrer Schafherde anzugreifen. Für die Förderung, Koordination und den erfolgreichen Einsatz von Herdenschutzhunden ist die Entwicklung einheitlicher und verbindlicher Kriterien unerlässlich. Dies gilt für Zucht, Ausbildung und deren Einsatz in der Herde. Die Arbeit mit diesen Hunden erfordert also klare Richtlinien, um eventuellen Fehlentwicklungen vorzubeugen. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 29

Auch die betrieblichen Gegebenheiten spielen beim Einsatz mit Herdenschutzhunden eine zentrale Rolle. Es gilt zu klären, ob sich der Betrieb aufgrund seines Standortes und seiner Struktur (Lage, Größe, Organisation) für diese Form des Herdenschutzes eignet und die adäquate Haltung von Herdenschutzhunden gewährleisten kann. Hunde, die auf Dauer mangelhaft gehalten werden, können ihre Herden nicht erfolgreich schützen bzw. sich korrekt verhalten. Zweierlei ist daher wichtig: einerseits die Erarbeitung notwendiger Haltungs- und Einsatzbedingungen und andererseits der verantwortungsvolle Umgang der Hundehalter. Abb. 29: Herdenschutzhunde leben mit den Schafen zusammen 30

5 WOLFSMANAGEMENT IN SACHSEN-ANHALT 5.1 Zuständigkeiten auf einen Blick Im Folgenden finden Sie die Anlaufstellen sowie die Ansprechpartner zum Thema Wolf im Land Sachsen-Anhalt mit ihren jeweiligen Funktionen dargestellt. Die jeweiligen Kontaktdaten wurden auf den letzten Seiten dieser Broschüre zusammengestellt. Rissbegutachtung u. Antrag auf Schadensersatz Herdenschutz u. Betriebsberatungen Förderung des Herdenschutzes Meldungen von Wolfsbeobachtungen Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Referenzstelle Wolfsschutz Zentrum für Tierhaltung und Technik, Iden Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung u. Forsten Sachsen- Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Referenzstelle Wolfsschutz WWF Deutschland Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt Abb. 30: Übersicht der einzelnen Zuständigkeiten Referenzstelle Wolfsschutz Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 31

Referenzstelle Wolfsschutz Die Aufgaben der Referenzstelle Wolfsschutz, angesiedelt in der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, liegen in der unterstützenden Beratung der Tierhalter über notwendige Schutzmaßnahmen, um Wolfsübergriffe auf Nutztiere zu verhindern. Außerdem bietet sie Informationsveranstaltungen für die verschiedenen Interessengruppen zur aktuellen Bestandsentwicklung und zur Biologie des Wolfes an. Dies soll dazu beitragen, über die Lebensweise des Wildtieres Wolf aufzuklären und so dessen Akzeptanz zu fördern. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit der Referenzstelle besteht darin, Schadensfälle bei Nutztieren zu begutachten. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Bei Schäden von Nutztieren werden im Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt die Anträge auf Ausgleichszahlungen für die betroffenen Nutztierhalter bearbeitet. Zentrum für Tierhaltung und Technik in Iden Das Zentrum für Tierhaltung und Technik in Iden informiert unter anderem über vorbeugende Herdenschutzmaßnahmen im Rahmen einer für die Ausund Weiterbildung entwickelten Zaunbauschule. Es werden mit verschiedenen Partnern geeignete Präventionsmaßnahmen entwickelt, erprobt, demonstriert und schließlich zur Anwendung empfohlen. In Teilen der Schafherde und der Gehegehaltung von Farmwild in der LLFG werden Praxisversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Nutztierhaltern einfließen. 32

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt ist zuständig für die Antragstellung und Bewilligung der finanziellen Unterstützung von Herdenschutzmaßnahmen im gesamten Land Sachsen-Anhalt. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Das Landesamt für Umweltschutz in Sachsen-Anhalt koordiniert das Wolfsmonitoring im Land Sachsen-Anhalt mit dem Ziel, die aktuelle Bestandssituation zu erfassen. Für diesen Zweck arbeitet das Landesamt für Umweltschutz mit einem landesweiten Netz von Mitarbeitern zusammen, die im Erkennen und Dokumentieren von Wolfshinweisen geschult sind. Das Mitarbeiternetz umfasst vorrangig Bedienstete der Bundes- und Landesforstverwaltung sowie Revierinhaber und weitere fachlich qualifizierte Personen. Das Landesamt für Umweltschutz erstellt im Rahmen von NATURA 2000 die Berichte an die Europäische Kommission. WWF Deutschland Das WWF-Projekt Wolf Sachsen-Anhalt wird in Kooperation mit den zuständigen Behörden des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt und über ELER-Mittel finanziert. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, gemeinsam mit wichtigen Interessengruppen, wie Nutztierhalter und Jäger, Lösungsstrategien zur Konfliktvermeidung zu entwickeln. Informationsveranstaltungen zum Thema Wolf und Schulungsangebote im Bereich Wolfsmonitoring, Herdenschutz und Rissgutachten bilden hierfür die Grundlage. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von Nutztierhaltern. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 33

6 FÖRDERUNG DES HERDENSCHUTZES FÜR NUTZTIERHALTER Der wirksame Schutz der Herden vor Wolfsübergriffen ist für die Nutztierhalter mit finanziellem Mehraufwand verbunden. Aus diesem Grund werden seit 2013 Herdenschutzmaßnahmen finanziell unterstützt. Dazu hat das Land Sachsen-Anhalt im Oktober 2013 erstmalig ein Förderprogramm Förderung des Herdenschutzes von Schafen und Ziegen vor dem Wolf (Canis lupus) in Sachsen-Anhalt aufgelegt, das Schaf- und Ziegenhaltern bei der Anschaffung von mobilem Zaunmaterial hilft. Gefördert werden mobile Elektrozäune und Zubehör. Antragannehmende Stelle und Bewilligungsbehörde für das gesamte Land ist das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt in Dessau-Roßlau. Eine Antragstellung ist jeweils bis zum 15. Mai eines Jahres möglich. Zuwendungsempfänger können landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Unternehmen sowie Gartenbaubetriebe im Haupt- oder Nebenerwerb mit Schaf und Ziegenhaltung mit Betriebssitz in Sachsen-Anhalt sein. Gefördert werden 80 Prozent der zuwendungsfähigen Nettoausgaben für das Zaunmaterial. Um Nutztierschäden weitestgehend zu vermeiden, ist auch künftig das Bereitstellen von Fördermitteln geplant. 34

7 RISSGUTACHTEN 7.1 Handlungsleitfaden nach einem Übergriff auf Nutztiere Um bei Schadensfällen eine korrekte Begutachtung zu ermöglichen, ist die Meldung eines Übergriffs auf Nutztiere, bei denen Wölfe als Verursacher infrage kommen, schnellstmöglich notwendig: Die Schadensmeldung sollte innerhalb von 24 Stunden erfolgen. - Während der Dienstzeiten können die unteren Naturschutz- oder Veterinärbehörden verständigt werden. (Außerhalb der Dienstzeit bzw. an den Wochenenden und Feiertagen sind die jeweilig zuständigen Rettungsleitstellen zu benachrichtigen. Alternativ kann auch die Referenzstelle Wolfsschutz unter der angegebenen Notfall-Handynummer verständigt werden.) - Einer der vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt bestätigten Rissgutachter wird sich mit dem Tierhalter schnellstmöglich in Verbindung setzen und einen Termin vor Ort vereinbaren. - Der Gutachter wird vor Ort, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem zuständigen Amtstierarzt, eine Untersuchung der getöteten Tiere vornehmen oder deren Abtransport für eine spätere Untersuchung und Burteilung im Labor veranlassen. WICHTIG - Anhand der an den getöteten Tieren gefundenen Spuren ermittelt der Gutachter die Todesursache. Damit diese Spuren nicht verloren gehen, müssen die getöteten Tiere unbedingt am Fundort verbleiben. - Die Kadaver sollten durch eine geeignete Abdeckung (z. B. Plane) geschützt werden, um zu verhindern, dass z. B. Füchse oder Kolkraben durch zusätzlichen Fraß wichtige Hinweise auf den Verursacher vernichten. - Es ist auch darauf zu achten, dass auf der Weidefläche vorhandene Spuren wie Trittsiegel, Schleifspuren oder Kot möglichst nicht zertreten werden. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 35

7.2 Vorgehen bei einem Rissgutachten Die Nutztierrissbegutachtung ist für den Tierhalter kostenlos und Voraussetzung für einen Schadensausgleich. Bei der Begutachtung werden die Haltungsbedingungen, die Weideflächen sowie die vorhandene Zäunung proto kolliert. Auf der Weidefläche vorhandene Spuren wie beispielsweise Trittsiegel, Schleifspuren oder Kot, die Hinweise auf den Verursacher liefern können, werden ebenfalls vermerkt und fotografisch dokumentiert. Die getöteten Tiere werden genau untersucht: Biss- und Fraßspuren, sowohl vor als auch nach dem vollständigen Abhäuten des Kadavers, werden erfasst und beurteilt. Sämtliche Ergebnisse der Begutachtung werden in einem Protokoll dokumentiert. Das Protokoll wird anschließend dem Tierhalter ausgehändigt und der für Schadensausgleich zuständigen Behörde, dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, zur Prüfung übergeben. 36

geschädigter Nutztierhalter meldet Schaden an den zuständigen Landkreis oder die Referenzstelle Wolfsschutz Veranlassung der Begutachtung durch Rissbegutachter beantragt Kompensationszahlung Rissprotokoll Wenn Wölfe als Verursacher nicht ausgeschlossen bzw. bestätigt werden können Landesverwaltungsamt Schadensermittlung Schadensregulierung Abb. 31: Meldekette im Schadensfall Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 37

7.3 Wann wird Ausgleich gezahlt Für Schäden durch Übergriffe auf Nutztiere besteht die Möglichkeit einer Ausgleichszahlung nach 33 (3) des Naturschutzgesetzes von Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA). Dies gilt sowohl für gewerbliche als auch für Hobbytierhalter. Innerhalb des bekannten Ausbreitungsgebietes (siehe Karte Gebietskulisse, Kap. 7.5) darf der Wolf als Verursacher nicht auszuschließen sein. Dies bedeutet, dass auch in unklaren Fällen, bei denen sowohl Wölfe als auch Hunde als Schädiger infrage kommen, Schadensausgleich gezahlt werden kann. Außerhalb des bekannten Ausbreitungsgebietes muss der Wolf als Verursacher bestätigt bzw. mit hoher Wahrscheinlichkeit als Verursacher anzusehen sein. Ausgleichsfähig sind die Kosten für getötete Nutztiere in Höhe des Marktwertes sowie entstandene Tierarzt- und Entsorgungskosten. Halter von angepflockten Tieren werden nicht entschädigt. Generell ist ein Schadensausgleich nur dann möglich, wenn bei der Haltung von Nutztieren Maßnahmen des Grundschutzes ergriffen wurden. Grundschutz Weidezaunnetz Zu gewährleisten ist eine ringsum geschlossene Zäunung aus mindestens 90 cm hohen, intakten Weidezaunnetzen mit festem Bodenabschluss. Empfohlen wird eine Spannung von 5.000 Volt, mindestens erforderlich sind jedoch 3.000 Volt und eine Impulsenergie von 1,5 Joule auf der gesamten Länge des Zaunes. 5-zügiger Litzenzaun Zu gewährleisten ist eine ringsum geschlossene Zäunung aus mindestens 90 cm Höhe, mit mindestens 5 Breitband- oder Drahtlitzen. Der Abstand zueinander und der Abstand der untersten Litze zum Boden darf nicht mehr als 20 cm betragen. Zu Versuchszwecken ist vorübergehend auch eine 90 cm hohe vierzügige Litzen zäunung zulässig. Die Verwendung ist im Vorfeld mit der Referenzstelle Wolfsschutz und der Oberen Naturschutzbehörde abzustimmen. Der Bodenabstand zur unteren Litze beträgt 20 cm, der Abstand der ersten zur zweiten Litze beträgt 20 cm, der Abstand der anderen Litzen beträgt 25 cm zueinander. 38

Festzaun (Maschendraht oder Knotengeflecht) Zu gewährleisten ist eine ringsum geschlossene Zäunung mit mindestens 140 cm Höhe und festem Bodenabschluss sowie Untergrabeschutz. Varianten Untergrabeschutz»» Anbringen einer stromführenden Drahtlitze außen am Zaun (empfohlen 5.000 V, mind. 3.000 V erforderlich) mit höchstens 20 cm Bodenabstand; Befestigung der Litze mit Ringisolatoren (Länge 10 cm), die an den Zaunpfählen angebracht werden.»» Verbinden eines Knotengeflechts mit Bindedraht am stehenden Zaun, in 100 cm Breite nach außen flach in Bodennähe ausgelegt, dann mit Erdankern am Boden fixiert.»» Setzen eines Zauns 40 cm tief im Boden. Eine in sich geschlossene Zäunung ist immer zu gewährleisten, insbesondere an Gewässerrändern! 7.4 Ausgleichszahlung ohne Grundschutz Ein Ausgleich für Schäden an Nutztieren ohne Grundschutz ist nur in der Übergangsfrist von einem Jahr möglich, innerhalb dessen die Gebietskulisse Wolf bekannt gemacht wurde. In diesem Zeitrahmen haben die Nutztierhalter Zeit, ihre Zäunungen entsprechend dem Grundschutz aufzurüsten. Nach Ablauf der Übergangsfrist erhalten Nutztierhalter, die keinen Grundschutz gewährleistet haben, keine Entschädigung für ihre vom Wolf gerissenen Tiere. Rinderhalter sind von dieser Regelung ausgenommen. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 39

7.5 Die Gebietskulisse Wolf in Sachsen-Anhalt Das Landesamt für Umweltschutz veröffentlicht auf Grundlage der Ergebnisse des laufenden Monitorings das jeweilig aktuelle Ausbreitungsgebiet des Wolfes in Sachsen-Anhalt. Dieses setzt sich aus den nachgewiesenen territorialen Ansiedlungen eines Wolfes, eines Paares oder Rudels zusammen. In Mitteleuropa beträgt die Territoriumsgröße von Wölfen etwa 250 km². Mit Stand Juli 2014 umfasst das aktuell bekannte Ausbreitungsgebiet der Wölfe in Sachsen-Anhalt folgende Landkreise: Altmarkkreis Salzwedel, Stendal, Börde, Jerichower Land, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie die kreisfreien Städte Magdeburg und Dessau-Roßlau. Abb. 32: Gebietskulisse Wolf Sachsen-Anhalt, Stand: August 2014 40

8 NOTFALLSETS FÜR NUTZTIERHALTER Der WWF und das Land Sachsen-Anhalt stellen seit Juni 2013 Nutztierhaltern kostenlose Notfallsets zur Sicherung ihrer Herden zur Verfügung. Die Notfallsets dienen dazu, Nutztierherden nach einem Wolfsangriff schnell mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen zu versorgen, um weitere Verluste in den Folgenächten zu vermeiden. Hierfür wird schnell und unbürokratisch geeignetes Zaunmaterial wie bspw. mobile Weidenetze, Flatterbänder, Bauband und Zubehör an die betroffenen Tierhalter für die ersten Wochen nach einem Übergriff verliehen. Die Notfallsets sind an drei verschiedenen Standorten in Sachsen-Anhalt gelagert. Betroffene können sich für weitere Informationen an die Landesreferenzstelle Wolfsschutz oder an das Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt wenden. Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 41

Literatur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2009): Rückkehr von Luchs, Wolf und Bär. Was tun als Nutztierhalter? Freising-Weihenstephan. Bundesamt für Naturschutz (2007): Leben mit Wölfen. Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland. BfN-Skripten 201. Bonn-Bad Godesberg. Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz (2013): Sichere Weidezäune. aid-heft (1132/2013). ISBN 978-3-8308-1080-3. Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (2014): Merkblatt zur Förderung des Herdenschutzes von Schafen und Ziegen vor dem Wolf (Canis lupus) in Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (2014): Öffentliche Bekanntmachung des Referates Naturschutz, Landschaftspflege zu den Ausgleichszahlungen für Schäden an Nutztieren durch den Wolf. Amtsblatt Nr. 5, 11. Jahrgang. Seite 93, 94. Halle (Saale). Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt (2008): Leitlinie Wolf Grundsätze zum Umgang mit Wölfen in Sachsen- Anhalt. Handlungsempfehlungen und Managementmaßnahmen für Sachsen- Anhalt. Magdeburg. Peña, Uwe (2012): Nutztierrisse durch Wölfe (Canis lupus L.) in der Bundesrepublik Deutschland von 2000 2012. Bachelorarbeit, Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH). Eberswalde. Internet Nationale Beratungsstelle Herdenschutz: Herdenschutz durch Zäune. www.herdenschutz.at/3.html 42

Notizen Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 43

Notizen 44

Information für Halter von Nutztieren in Sachsen-Anhalt Schutz von Nutztieren vor dem Wolf 45

Ihre Ansprechpartner in Sachsen-Anhalt Schadensfälle an Nutztieren Rissbegutachtung Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Referenzstelle Wolfsschutz Herr Andreas Berbig Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 039321 51832 Notfall-Handy: 0162 3133949 Andreas.Berbig@bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de Antrag auf Schadensersatz Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Obere Naturschutzbehörde Frau Maxi Boronczyk Dessauer Str. 70 06118 Halle/Saale Tel.: 0345 5142661 Maxi.Boronczyk@lvwa.sachsen-anhalt.de Herdenschutz und Betriebsberatungen Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstraße 18 39606 Iden Tel.: 039390 60 poststelle.iden@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Diese Seite können Sie heraustrennen. Referenzstelle Wolfsschutz Herr Andreas Berbig Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 039321 51832 Andreas.Berbig@bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de WWF Deutschland Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt Frau Yvette Krummheuer Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 0151 18854912 yvette.krummheuer@wwf.de Förderung des Herdenschutzes Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung & Forsten Frau Gabriele Liermann Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340 23 03 0 poststellede@alff.mlu.sachsen-anhalt.de Meldung von Wolfsbeobachtungen Landesamt für Umweltschutz Herr Dr. Martin Trost Reideburger Straße 47 06116 Halle/Saale Tel.: 0345 5704670 martin.trost@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Ihre Ansprechpartner in Sachsen-Anhalt Schadensfälle an Nutztieren Rissbegutachtung Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Referenzstelle Wolfsschutz Herr Andreas Berbig Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 039321 51832 Notfall-Handy: 0162 3133949 Andreas.Berbig@bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de Antrag auf Schadensersatz Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Obere Naturschutzbehörde Frau Maxi Boronczyk Dessauer Str. 70 06118 Halle/Saale Tel.: 0345 5142661 Maxi.Boronczyk@lvwa.sachsen-anhalt.de Herdenschutz und Betriebsberatungen Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstraße 18 39606 Iden Tel.: 039390 60 poststelle.iden@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Referenzstelle Wolfsschutz Herr Andreas Berbig Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 039321 51832 Andreas.Berbig@bioresme.mlu.sachsen-anhalt.de WWF Deutschland Projektbüro Wolf Sachsen-Anhalt Frau Yvette Krummheuer Breite Straße 15 39596 Arneburg Tel.: 0151 18854912 yvette.krummheuer@wwf.de Förderung des Herdenschutzes Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung & Forsten Frau Gabriele Liermann Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340 23 03 0 poststellede@alff.mlu.sachsen-anhalt.de Meldung von Wolfsbeobachtungen Landesamt für Umweltschutz Herr Dr. Martin Trost Reideburger Straße 47 06116 Halle/Saale Tel.: 0345 5704670 martin.trost@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

100% RECYCLED WWF Deutschland Reinhardtstraße 18 10117 Berlin Germany Tel.: +49 (0)30 311 777 0 Fax: +49 (0)30 311 777 199 Copyright des WWF International Warenzeichen des WWF International Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Stand: 10/14