Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1



Ähnliche Dokumente

















α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j



Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools






Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar






Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache


Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1


Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe

Fachberichte INFORMATIK



Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3 -Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2012 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Tulpenzwiebel-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2000

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester Juli 2005

Mikrochip-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2001

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur 2011 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1


TimeAs Betriebsdatenerfassung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r


Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Statuten in leichter Sprache

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Informationsblatt Induktionsbeweis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

7 Rechnen mit Polynomen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Studienplatzbeschaffung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Transkript:

Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines Bewerbers bzw. einer Bewerberin einen Einfluss auf den Verlauf von Bewerbungsverfahren hat. Dazu verschickte die Forschungsgruppe zwischen Juli 2008 und Januar 2010 auf 2600 echte Stellenanzeigen 5312 Bewerbungen mit fiktiven Lebensläufen. Für diese Bewerbungen wurden zuvor Bilder von Studenten eingesammelt, die von mehreren Personen nach Attraktivität bewertet wurden. Anschließend wurde festgehalten, wie viele der Bewerbungen jeweils erfolgreich waren, d.h. einen Rückruf vom Unternehmen zur Folge hatten. Die unten stehende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Studie. Die Rückrufquote ist definiert als das Verhältnis zwischen der Anzahl der Rückrufe und der Anzahl der verschickten Bewerbungen. Teilaufgabe 1.1 (2 BE) Berechnen Sie, wie hoch die Rückrufquote insgesamt war. Teilaufgabe 1.2 (4 BE) Ermitteln Sie, welche Bewerbungen der Frauen und der Männer jeweils die beste und welche die schlechteste Rückrufquote hatten. Teilaufgabe 1.3 (3 BE) Die Ergebnisse der Studie scheinen repräsentativ für Bewerbungen im Allgemeinen zu sein. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter behauptet: Die Attraktivität des Bildes hat Einfluss auf den Verlauf des Bewerbungsverfahrens. Formulieren Sie unter der Annahme, dass die Aussage zutreffend ist, Empfehlungen für Personen, die sich zukünftig bewerben wollen. Prüfen Sie die Aussage. Abitur Hessen 2013 GK Stochastik Aufgabe C1

http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Teilaufgabe 1.4 (2 BE) Ermitteln Sie auf der Grundlage der gegebenen Daten die Wahrscheinlichkeit für folgendes Ereignis: Eine Frau erhält einen Rückruf unter der Bedingung, dass die Bewerbung ein Foto enthalten hat. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Rückrufwahrscheinlichkeit für einen Mann, der seine Bewerbung mit einem attraktiven Foto verschickt hat, bei 20% liegt. Teilaufgabe 2.1 (2 BE) Berechnen Sie, wie viele Rückrufe er erwarten kann, wenn er vierzig Bewerbungen mit attraktivem Foto verschickt. Teilaufgabe 2.2 (5 BE) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ereignisse, wenn er zwanzig Bewerbungen mit attraktivem Foto verschickt: A: Er erhält genau einen Rückruf. B: Er erhält mehr als zwei Rückrufe. Teilaufgabe 2.3 (4 BE) Ermitteln Sie beispielsweise unter Verwendung des Materials, wie viele Bewerbungen er mindestens verschicken muss, damit er mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 50% mindestens vier Rückrufe erhält. Teilaufgabe 3. (8 BE) Es soll getestet werden, ob sich die Rückrufwahrscheinlichkeit für Männer mit einem attraktiven Bewerbungsfoto verändert hat oder immer noch bei 20% liegt. Dazu werden 100 entsprechende Bewerbungen verschickt. Das Risiko, aus der neuen Untersuchung irrtümlich auf eine veränderte Rückrufwahrscheinlichkeit zu schließen, soll auf 10% begrenzt werden. Entwickeln Sie einen geeigneten Test und formulieren Sie die Entscheidungsregel. Erläutern Sie Ihr Vorgehen. c Abiturloesung.de

Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C2 Eine der wichtigsten Verbindungsstrecken zwischen Mainz und Wiesbaden ist die Kreisstraße K 17. Jeder Autofahrer, der von Mainz nach Wiesbaden auf der K 17 fährt, kommt an zwei Ampeln vorbei. Die Erfahrung zeigt, dass die erste Ampel in 7 von 10 Fällen ohne anhalten zu müssen passiert werden kann. Herr Pendler fährt an jedem Werktag über die K 17 nach Wiesbaden zur Arbeit. Teilaufgabe 1.1 (3 BE) Herr Pendler glaubt, dass auch die zweite Ampel zu 70%, ohne anhalten zu müssen, überquert werden kann, und behauptet gegenüber einem Arbeitskollegen: Die Wahrscheinlichkeit, dass ich an keiner der beiden Ampeln halten muss, beträgt 49%. Beschreiben Sie, wie er diesen Wert berechnet hat und welche Annahme er dabei machen muss. Teilaufgabe 1.2 (3 BE) Tatsächlich beträgt die Wahrscheinlichkeit, beide Ampeln ohne anzuhalten zu überqueren, 58%. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Ampel ebenfalls ohne anzuhalten überquert werden kann, wenn man bereits die erste Ampel ohne anzuhalten überquert hat. Auf der Kreisstraße K 17 zwischen Wiesbaden und Mainz halten sich 80% der Autofahrer an die baustellenbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, hat die Stadt Mainz ein Gerät zur Geschwindigkeitsmessung ( Blitzer ) aufgestellt. Gehen Sie davon aus, dass Autofahrer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, in jedem Fall geblitzt werden. Die Zufallsvariable X soll die Anzahl der geblitzten Autofahrer darstellen. Teilaufgabe 2.1 (2 BE) Erläutern Sie, unter welchen Bedingungen man die Geschwindigkeitsmessung als Bernoullikette interpretieren kann. Teilaufgabe 2.2 (7 BE) Gehen Sie davon aus, dass es sich bei folgendem Zufallsexperiment um eine Bernoullikette handelt: Es werden 20 Autofahrer kontrolliert. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass A: 3 Autofahrer geblitzt werden, B: sich genau 15 Autofahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, C: mindestens 3 Autofahrer geblitzt werden. Abitur Hessen 2013 GK Stochastik Aufgabe C2

http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Teilaufgabe 2.3 (7 BE) Erklären Sie den Ansatz und das Ergebnis im folgenden Kasten im Sachzusammenhang und geben Sie die fehlenden Zwischenschritte an: Zwei Monate nach dem Aufstellen des Blitzers geht der Magistrat der Stadt davon aus, dass das Verhalten der Verkehrsteilnehmer sich deutlich verbessert hat und nur noch 10% statt 20% der Autofahrer auf dem Streckenabschnitt zu schnell fahren. Um diese Aussage zu überprüfen, sollen an einem Pressetermin zufällig 20 Autofahrer beobachtet werden. Werden höchstens zwei Autos geblitzt, so hat sich das Aufstellen des Blitzers für die Straßensicherheit gelohnt, so der Verkehrsdezernent. Teilaufgabe 3.1 (4 BE) Es sei X die Anzahl der geblitzten Autofahrer. Berechnen Sie für die Zufallsvariable X den Erwartungswert und die Standardabweichung unter der Annahme, dass sich das Verhalten wie oben beschrieben verbessert hat. Teilaufgabe 3.2 (4 BE) Formulieren Sie für den oben beschriebenen Hypothesentest mit der Nullhypothese H 0 : p 0, 2 sowohl den Fehler erster als auch den Fehler zweiter Art im Sachzusammenhang. c Abiturloesung.de

Ë Ø ½ ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º½ ¾ µ ÙÖ Ý Ø Ñ Ø Ò ÍÒØ Ö Ù ÙÒ Ò Ù Ò ØØÖ Ø Ú Òµ ¹ Û Ö ÙÒ ÓØÓ Ù Ò Ø ÐÐÙÒ Ò Ò Ò Û Ö Ö Û Ö Ò ¹ Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ÙÒ Ó Ò ÓØÓ Ú Ö Øº ÁÒ Ö Ì Ð Ù ÓÐÐ ÒÙÒ ÉÙÓØ Ö Ò Ø Û Ö Ò Ñ Ø Ö Ò Ð Ö Û Ö Ö Ñ Ø ÙÒ Ó ¹ Ò ÓØÓµ Ò ÒØÛÓÖØ Ù Ò Û Ö ÙÒ Ö Ò Ö Ðغ Ê ÖÙ ¹ ÕÙÓØ ÒØ ÔÖ Ø Ñ ÉÙÓØ ÒØ Ò Ù Ö ÓÐ Ø Ò Ê ÖÙ Ò ÙÒ Ú Ö Ø Ò Û Ö ÙÒ Ò N verschickt = 2 664+2 664+2 1328 = 5312 N Ê ÖÙ = 131+85+61+90+182+220 = 769 N Ê ÖÙ = 769 0,145 = 14,5% N verschickt 5312 Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º¾ µ ÍÑ ÙÖØ Ð Ò ÞÙ ÒÒ Ò Û Ð Û Ö ÙÒ ÙÒØ Ö Ò ÅÒÒ ÖÒ ÞÛº Ö Ù Ò Ø Ê ÖÙ ÕÙÓØ ØØ Ñ Ò ÞÙÒ Ø ÒÞ ÐÒ Ò Ê ¹ ÖÙ ÕÙÓØ Ò Ö Ò Ø Û Ö Ò ØØÖ Ø Ú ÓØÓ ÙÖ Ò ØØ ÓØÓ Ò ÓØÓ ÅÒÒ Ö Ö Ù Ò 131 664 0,197 61 664 0,092 182 1328 0,137 85 664 0,128 90 664 0,136 220 1328 0,166 Ò ÑØ Ø Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÖÞ ÐØ Ò Ð Ó ÅÒÒ Ö Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÙÒØ Ö Ò Ö Ù Ò Û Ö Ò Û Ö ÙÒ Ó Ò ÓØÓ Ñ Ø Ú Ø Òº Ï Ö Ò Ö ÓÐ Ò Ò Ö ÅÒÒ Ö Ñ Ð Ø Ø Ò Ò Û ÒÒ Ò ÓØÓ Ò Ö ÐØ Ò Ö Ù Ò Ñ Ë Ò ØØ Û Ò Ø Ò Ê ÖÙ Û ÒÒ Ñ Ø Ò Ñ ØØÖ Ø Ú Ò ÓØÓ ÛÓÖ Ò Òº ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ½

ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø ¾ Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º µ Ö Ì ÐÐ Ù ½º¾ Ø ÞÙ ÒØÒ Ñ Ò ÅÒÒ Ö ÓÔØ Ñ Ð ÖÛ Ñ Ø Ò Ñ ØØÖ Ø Ú Ò ÓØÓ Û Ö Ò ÓÐÐØ Ò Û Ö Ò Ö Ù Ò Ò Ö ¹ Û Ö ÙÒ Ù Ò ÓØÓ Ú ÖÞ Ø Ò ÓÐÐØ Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º ¾ µ Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò Ö Ù Ò Ò Ê ÖÙ Ö ÐØ Û ÒÒ Ò Û Ö ÙÒ Ñ Ø ÓØÓ Ú Ö Ø Ø ØÖ Ø P Foto (Ê ÖÙ ) = 85+90 1328 0,132 = 13,2%. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º½ ¾ µ Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ö Ò Ò Å ÒÒ Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ñ Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÓÐÐ Ñ ÓÐ Ò Ò ÓÒ Ø ÒØ ¾¼ ± Ð Òº ÙÖ Ö ÒÙÒ Ö ÖÛ ÖØ Ø Ò Ê ÖÙ ¼ Û Ö ÙÒ Ò ÒÒ Ð Ó ÚÓÒ Ò Ñ ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ù Ò Ò Û Ö Òº Ñ Ø Ö Ø µ = n p = 40 0,2 = 8. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º¾ µ Ù ÞÙÖ Ö ÒÙÒ Ö Ö Ò Û Ö Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÞÙ ÖÙÒ Ð Ø P (A) = P (X = 1) = B(20;0,2;1) ( ) 20 = 0,2 1 0,8 19 0,058 = 5,8% 1 P (B) = P (X > 2) = 1 P (X 2) = 1 F(20;0,2;2) 0,7939 = 79,39% Ë Ò ÙÐ Ö

Ë Ø ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º µ ÓÐÐ Ò Ó Ú Ð Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø Û Ö Ò Ï Ö Ò¹ Ð Ø Ö Ñ Ò Ø Ò Ê ÖÙ Ñ Ò Ø Ò ¼ ± Ð Ø P (X 4) 0,5 1 P (X 3) 0,5 1 F(n;0,2;3) 0,5 F(n;0,2;3) 0,5 F(n;0,2;3) 0,5 ÑÙ Ð Ó Ö Ð Ò Ø Ï ÖØ Ö n ÙÒ Ò Û Ö Ò Ö Ò Ð ØÞØ Ð ÙÒ Ö ÐÐØ Øº Ù Ö Ñ Ø Ð ÖØ Ò Ì ÐÐ Ð Ø n = 19 Ð Ò Ñ Ò Ð Ó Ñ Ò Ø Ò ½ Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø Û Ö Ò ÙÑ Ñ Ø Ò Ö Ï Ö ÒÐ Ø ÚÓÒ Ñ Ò Ø Ò ¼ ± Ñ Ò Ø Ò Ê ÖÙ ÞÙ Ö ÐØ Òº Ø Ï Ö Ò ÍÒ Ð ÙÒ Ñ Ø Ò Ö Ò Ø Ú Ò Ð ÑÙÐØ ÔÐ Þ ÖØ» ÙÖ Ò Ò Ø Ú Ð Ú ÖØ Û Ö ÍÒ Ð Ø ¹ Þ Ò ÙÑ Ö Ø Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù µ Ð Ò ÓÐÐ ÙÒØ Ö Ù Ø Û Ö Ò Ó Ö Ò Ù Ò ØØÖ Ø Ú Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ Ù Ê ÖÙ Ò Ò Ò Å ÒÒ Ú ÖÒ ÖØ Òº Û Ö Ò ½¼¼ Û Ö ÙÒ Ò Ú Ö Ø ÙÒ ÒÞ Ð Ö Ê ÖÙ Ó Ù¹ Ñ ÒØ Öغ Ù Ö ÒÞ Ð ÓÐÐ Ò Ê Ð Ù Ò ØÙ ÐÐ Ò Ò Ù Ò Û Ö ÙÒ ÓØÓ ÐÓ Ò Û Ö Òº ÓÐÐ Ê Ó ÖÖØ Ñ¹ Ð Ù Ò Ú ÖÒ ÖØ Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÞÙ Ð Ò Ñ Ü Ñ Ð ½¼ ± Ð ¹ Òº Ö Ò ËÞ Ò Ö Ó Ö ÓÖ ÖØ Ò Ò ÀÝÔÓØ ÒØ Øº ÁÒ Ö ÆÙÐРݹ ÔÓØ Û Ö ÚÓÒ Ò Ö ÙÒÚ ÖÒ ÖØ Ò Ê ÖÙ ÕÙÓØ ÚÓÒ ¾¼ ± Ù Ò Ò ÆÙÐÐ ÝÔÓØ H 0 : p 0 = 0,2 ÐØ ÖÒ Ø Ú ÝÔÓØ H 1 : p 1 0,2 ÁÒ Ö ÐØ ÖÒ Ø Ú ÝÔÓØ Ø Ø Ò ÍÒ Ð Ø Þ Ò Ê ØÙÒ Ö Û ÙÒ ÚÓÒ Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ò Ø ÒÒØ Øº Ï Ò µ = 100 0,2 = 20 ÒÒ ÙÒÚ ÖÒ ÖØ Ö Ê ÖÙ ÕÙÓØ ½¼¼ Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ØÛ ¾¼ ÒØÛÓÖØ Ò Ö Ò Ø Û Ö Òº ÍÑ µ = 20 ÖÙÑ ÑÙ ÒÙÒ Ö ÒÒ Ñ Ö Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ó Û ÐØ Û Ö Ò Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ù Ö Ð ÒÒ Ñ ¹ Ö ÚÓÒ À 0 p 0 = 0,2 ÙÒØ Ö Ð ÚÓÒ ½¼ ± Ð Ø ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ½

ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø k 1 k 2 H 1 H 0 H 1 P 0,2 (H 1 ) 0,1 ØÞØ Ö Ð ÒÙÒ Ö Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ù ÞÛ ¹ Ö Ò ÞÙ ÑÑ Òº Ò Û ÙÒ Ö ØÙÒ ÚÓÖÞÙ Ø Û Ö Ò Ö ÑÙ Ò ÌÖ Ö ÙÒØ Ö Ð ÒÒ Ñ Ö ÚÓÒ À 0 Ò Ó Û Ö¹ ÒÐ Ò Û Ò ÌÖ Ö Ó Ö Ð Ö º Ñ Ø Ö Ø P 0,2 (X k 1 ) 0,05 Ñ Ò Ø Ò Ø Ò Ñ Ö Ð > Û Ò Ö Ð < Ù Ö Ñ P (X k) = 1 P (X < k) = 1 P (X k 1) = F(n;p;k 1) P (X > k) = 1 P (X k) = F(n;p;k) F(100;0,2;k 1 ) 0,05 P 0,2 (X k 2 ) 0,05 1 P 0,2 (X < k 2 ) 0,05 1 F(100;0,2;(k 2 1)) 0,05 F(100;0,2;(k 2 1)) 0,95 Ù Ö Ð Ò Ù Ø Ò Ï ÖØ Û Ö Ù Ö Ì ÐÐ Ð Òº ÒÒ Ö Ø k 1 = 13 k 2 = 28. Ñ Ø Û Ö ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ê ÖÙ ÕÙÓØ Ò Ø Ú ÖÒ ÖØ Ø Ò ÒÓÑÑ Ò Ó ÖÒ Ñ Ò Ø Ò ½ Ö Ø Ò ¾ Ê ÖÙ Ö¹ ÓÐ Òº Ö ÐØ Ö Û Ö Ö Ñ Ü Ñ Ð ½ Ê ÖÙ Ø ÚÓÒ Ù ÞÙ Ò Ö ÓÐ ÕÙÓØ Ò Ö Û Ö ÙÒ Ñ Ø ØØÖ Ø Ú Ñ Û Ö ÙÒ Ó¹ ØÓ Ö ÅÒÒ Ö Ú ÖÖ Ò ÖØ Ø ÛÓ Ò Ò Ñ Ö Ð ¾ Ð Ó Ñ Ò Ø Ò ¾ µ Ê ÖÙ Ö Ù Ò ÙØ Ò Ö ÓÐ ÕÙÓØ Ö Û Ö ÙÒ Ò Ñ Ø ÓØÓ Ú Ö ÖØ Øº Ë Ò ÙÐ Ö

Ë Ø ½ ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º½ µ À ÖÖ È Ò Ð Ö Ø ÚÓÒ Ù ÑÔ ÐÒ Ù Ò Ñ Ï ÞÙÖ Ö Ø Ò ¼ ± Ö ÐÐ Ù Ö Ò Ø Òº Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ö ÑÔ ÐÒ Ó Ò Ò ÐØ Ò Ô Ö Ò ÒÒ Ð Ø ÒÒ P(g 1 g 2 ) = 0,7 0,7 = 0,49 = 49%, Ó ÖÒ Ò ÑÔ ÐÒ ÙÒ Ò ÚÓÒ Ò Ò Ö ÐØ Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ½º¾ µ Ï Ö ÒÐ Ø ÑÔ ÐÒ Ó Ò Ò ÐØ Ò Ô Ö Ò ÞÙ ÒÒ Ò Ð Ø P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) = 0,58º Ö Ù Ð Ø Ï Ö ÒÐ ¹ Ø Ö Ö Ò Ò ÞÛ Ø ÑÔ Ð Ù Ö Ò Ø Ø Û ÒÒ ÓÒ Ö Ø Ù Ö Ò Ø Ò P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) = P (g 1 ) P g1 (g 2 ) P g1 (g 2 ) = P (Ó Ò Ò ÐØ Ò) P (g 1 ) = 0,58 0,7 0,829 Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º½ ¾ µ Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ð Ø ÑÑ Ö ÒÒ ÚÓÖ Û ÒÒ ÒÙÖ ÞÛ Ù Ò¹ Ø ÙÒ Ï Ö ÒÐ Ø Ò Ö Ù Ò Ñ Î ÖÐ Ù ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ò Ø Ò ÖÒº ÁÑ Ö Ò Ò ÐÐ ÒØ Ö ÖØ Ñ Ò ÒÙÖ Ö ÙØÓ Ö Ö Ò Û Ò Ø Ö ÒÞÙÒ Ð¹ Ø Ò ÙÒ Ò Ò ÞÙ Ò ÐÐ Ö Ò Ø Ð Ó ÒÙÖ ÞÛ Ù Ò º ËÓ ÖÒ Ð Ö ÙØÓ Ö Ö Û Ò Ø Ö ÒÞÙÒ Ö Ö Ø Ò Ò Ø Ò ÖØ ÒÒ Ö ÚÓÒ Ò Ñ ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ù Ò Ò Û Ö Òº Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º¾ µ ÁÑ ÓÐ Ò Ò ÓÐÐ Ò Ï Ö ÒÐ Ø Ò Ö Ö Ò Ò Ö ¹ Ò Ö Ò Ø Û Ö Òº ÓÐÐ Ò ÖÒÓÙÐÐ ¹ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÞÙ ÖÙÒ Ð Ø Û Ö Ò Ø p = 0,2º ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ¾

ØØÔ»»ÛÛÛº ØÙÖÐÓ ÙÒ º» Ë Ø ¾ P(A) = P(X = 3) = B(20;0,2;3) ( ) 20 = 0,2 3 0,8 17 20,54% 3 P(B) = P(X = 5) = B(20;0,2;5) ( ) 20 = 0,2 5 0,8 15 17,46% 5 P(C) = P(X 3) = 1 P(x 2) = 1 F(20;0,2;2) 79,39% Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù ¾º µ ÁÒ Ñ Ð Ø Ò Ã Ø Ò Û Ö Ö Ò Ø Û Ú Ð ÙØÓ Ö Ö Ñ Ò¹ Ø Ò ÓÒØÖÓÐÐ ÖØ Û Ö Ò Ñ Ò Ñ Ø Ñ Ø Ò Ö Ï Ö ÒÐ Ø ÚÓÒ Ñ Ò Ø Ò ± Ñ Ò Ø Ò Ò ÙØÓ Ö Ö Û Ò Ø ¹ Ö ÒÞÙÒ Ö Ö Ø Øº Ø Ø Ï Ö Ò ÍÒ Ð ÙÒ Ñ Ø Ò Ö Ò Ø Ú Ò Ð ÑÙÐØ ÔÐ Þ ÖØ» ÙÖ Ò Ò Ø Ú Ð Ú ÖØ Û Ö ÍÒ Ð Ø ¹ Þ Ò ÙÑ Ö Øº Ö ÄÓ Ö Ø ÑÙ Ò Ö Ð Ð Ò Ö Ð ½ Ø Ù Ö¹ Ñ ÑÑ Ö Ò Ø Úº P(X 1) 0,99 1 P(X = 0) 0,99 1 0,8 n 0,99 0,8 n 0,01 0,8 n 0,01 ln(0,8 n ) ln(0,01) n ln(0,8) ln(0,01) n ln(0,01) ln(0,8) 20,6 Ë Ò ÙÐ Ö

Ë Ø ØÙÖÐÓ ÙÒ º ¹ ØÙÖ Ù Ò Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù º½ µ Û Ò Ø ÚÓÒ ¾¼ ÞÙ ÐÐ Ù Û ÐØ Ò ÙØÓ Ö ÖÒ ÓÐÐ ¹ Ø ÑÑØ Û Ö Òº Ö Ò Û Ò Ø Ö Ö ØÙÒ Ð Ø Ï Ö¹ ÒÐ Ø p = 10%º ÒÒ Ø µ = 20 0,1 = 2, σ = 20 0,2 0,8 1,342. Ä ÙÒ ÞÙ Ì Ð Ù º¾ µ Ö Ö Ò Ò ÒØ ÙÒ Ö Ó Ö Ò Ì ÓÖ Ò Ö Î Ö¹ Ö Ò ÖÙÒ Ö Û Ò Ø ÖØÖ ØÙÒ Ò ÒÒ Ò ÓÐ Ò Ò Ð Ö Ñ Ø Û Ö Ò ÆÙÐÐ ÝÔÓØ ÒÞ Ð Ö Û Ò Ø Ö¹ Ö ØÙÒ Ò Ø Ò Ø Ú ÖÖ Ò ÖØ Û Ö Ð Ð ÖÛ Ð Òغ Ç ÛÓ Ð Ï Ö ÒÐ Ø Ö Ò ÖØÖ Ø Ò Ö Û Ò Ø ¹ Ö ÒÞÙÒ Ñ Ò Ø Ò ¾¼ ± Ð Ø Û Ö Ò ÞÙÑ Ö Ð Ò ØÔÙÒ Ø ÒÙÖ Ñ Ü Ñ Ð ÞÛ ÙØÓ Ö Ö Ð ØÞØ Ð Ö ½º Öصº Ï Ø Ö ÒÒØ ÆÙÐÐ ÝÔÓØ Ò ÒÓÑÑ Ò Û Ö Ò Ó ÛÓ Ð Ð Ø ÖÚ Ö¹ ÐØ Ò Ö ÙØÓ Ö Ö Ò Ö Ù Ø ÐÐ Ø ÞÛ Ö Ú Ö ÖØ ØÖÓØÞ Ñ Û Ö Ò Ñ Ö Ð ¾ ÙØÓ Ö Ö Ð ØÞØ Ð Ö ¾º Öصº ØÙÖ À Ò ¾¼½ à ËØÓ Ø Ù ¾