Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Ähnliche Dokumente
Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Fachtheorie. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wirtschaft und Recht 1

Organisation und Führung mit Übungen 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

h e l m u t h u b e r

Weiterbildungen 2014/15

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Förderzentrum am Arrenberg

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Betriebs-Check Gesundheit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

IHK-Forum Berufsbildung

Europass in Wiener Schulen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Was ist gesunde Ernährung

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Übersicht über die Praxisphasen

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Projektmanagement-Praxis

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Planspiele in der Wirtschaft.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Was ist Peer-Beratung?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Transkript:

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1

2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des Themenbereiches Schaffen von Grundlagen für soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten, Vermittlung sozialer Kompetenzen, Begleitung von Projekten. Die vermittelten Kenntnisse werden in den Schul- als auch Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler integriert. Durch die Begleitung von Projekten werden soziale Kompetenzen überprüfbar und können einer Bewertung unterzogen werden. Ziele und Inhalte des Faches sind als Querschnittbereich zu verstehen und können sowohl als eigenständige Einheit im Rahmen des Faches als auch im berufspraktischen bzw. -fachlichen Unterricht und insbesondere in Verbindung mit den Fächern Deutsch sowie Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde eingesetzt werden. Bewertungen aus diesen Einheiten gehen in die Beurteilung des Faches Projektkompetenz mit Sozialkompetenz ein. Hilfreich für die Auswahl der Themen ist die geeignete individuelle Förderplanung. Ziel des Unterrichtsfaches ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im sozialen Kontext zu verändern und zu verbessern. Damit werden auch die Chancen der Vermittlung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessert. Dabei ist die Nachhaltigkeit in Bezug auf das Durchhaltevermögen ein wesentliches Kriterium, um spätere Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Primäres Ziel des Bereiches Soziale Kompetenzen ist es, Werte zu vermitteln und moralische Urteilsbildung zu entwickeln, um die gesellschaftliche und berufliche Integration der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Hierzu bedarf es der Verpflichtung auf die Gemeinschaft (Klasse oder Gruppe) und zur Solidarität. Die Schülerinnen und Schüler erleben die sozialen Kompetenzen als notwendige Voraussetzung für die Durchführung von Projekten. Der Zeitbedarf für den Bereich Soziale Kompetenzen muss mit dem Verhaltens- und Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler korrelieren. Um die notwendige Flexibilität für den Unterricht zu gewährleisten, bietet die Lehrplaneinheit 2 verschiedene Handlungsbereiche an, aus denen im Unterricht je nach Bedarfslage der Schülerinnen und Schüler ausgewählt werden soll. Die Lehrkräfte stellen eine in Qualität und Quantität geeignete Auswahl zusammen. Hinweise für die Lehrkraft zur Durchführung von Projekten und Anwendungen. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Bevor Sie eine Übung machen, probieren Sie diese selbst aus. Definieren Sie stets das Ziel einer Übung und reflektieren Sie mit den Schülerinnen und Schülern, welche Inhalte der Übung sich verwirklichen ließen und welche nicht. Sie können für besondere Leistungen Zertifikate mit Inhalten und Beurteilungen ausstellen. Lassen Sie auch Raum für Rückmeldungen, Rückfragen und Initiativen der Schülerinnen und Schüler. Binden Sie soweit möglich, externe Fachleute mit ein (Jugendberufshilfe, Kooperationspartner der außerschulischen Jugendbildung, Polizei, Gesundheitsamt, Suchtberatung, Vereine, Personalchefs, ). Lösen Sie sich vom Unterrichtstakt und den Fächern. Binden Sie Kolleginnen und Kollegen ein.

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 1 Grundlagen der Projekt- und Sozialkompetenz 10 2 Handlungsbereiche für Projekt- und Sozialkompetenz 40 60 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 80

4 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Integrationsübung, Beobachtung und Analyse, Fragebogen, Sportliche Betätigung, Erlebnisorientierte Angebote, Betriebspraktikum, Planspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Grundlagen der Projekt- und Sozialkompetenz 10 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich projekthaft wesentliche Sozialverhaltensweisen und wenden diese im Schul- und Lebensalltag an. Projektmethode Verantwortung im Umgang mit sich selbst psychische und physische Belastbarkeit Leistungsbereitschaft lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten moralische Wertvorstellungen Verantwortung im Umgang mit anderen kommunikative Fähigkeiten Problemlösestrategien für sozial Interaktion Definition und Phasen eines Projektes Planung, Durchführung und Evaluation Z. B. gesunde Lebensführung Z. B. Pünktlichkeit Z. B. Eigenständigkeit, Souveränität, Lebensumfeld Z. B. Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein Vgl. Lehrplan Deutsch

6 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 2 Handlungsbereiche für Projekt- und Sozialkompetenz 40 Die Schülerinnen und Schüler erkennen ihre Kompetenzen und entwickeln diese durch Erleben und Reflektieren. Sie setzen sie in den ausgewählten Handlungsbereichen um. Wahrnehmung und Akzeptanz Kommunikation Umgangsformen Soziales Handeln Umgang mit Schwierigkeiten Selbstwahrnehmung Selbsteinschätzung Andere Wahrnehmen Toleranz Akzeptieren von Verschiedenheiten/verschiedenen Kulturen Z. B. Beobachtungsübungen, Rollenspiele Gefühle ausdrücken Sich selbst mitteilen Das Gegenüber beachten Sich einfühlen Aktives Zuhören Z. B. Vier-Ohren-Schema Sprache, Umgangston Verhalten im privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich Z. B. Knigge Kritik annehmen Kritik üben Selbstkritik Regeln erarbeiten Regeln respektieren Recht einfordern Teamfähigkeit Z. B. erlebnispädagogische Übungen Mit Belastungen und Stress umgehen, Selbstorganisation Umgehen mit Konflikten Umgang mit Lob, Kritik, Misserfolg Kompromisse finden Frustrationstoleranz Unterstützersysteme Z. B. Entspannungsverfahren, Konflikttraining, Hilfsangebote