Geo-Energie Suisse AG

Ähnliche Dokumente
Finanzanlagen 2'073' '656' Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

TIEFENGEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND DER ENTWICKLUNG UND AUSBLICK

Total Umlaufvermögen

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Statuten des Vereins guild42.ch

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Kom pet enz auf Kurs gebracht

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

Übung IV Innenfinanzierung

BILANZ per (1)

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

6. Die Mittelflussrechnung

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Canon (Schweiz) AG Industriestrasse 12 CH-8305 Dietlikon Tel Fax

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Statuten in leichter Sprache

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Erfolgsrechnung und Bilanz

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

NEUORDNUNG DER REVISION

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Synchronisations- Assistent

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

BILANZ per

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Anleitung Scharbefragung

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Teilliquidationsreglement

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER


DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Menschen und Natur verbinden

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

Dachverband Xund Statuten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Organhaftpflichtversicherung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Integrierte Bilanzplanung

IVU Traffic Technologies AG

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Papa - was ist American Dream?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Einwohnergemeinde Eriswil

Informationsblatt Induktionsbeweis

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Installation OMNIKEY 3121 USB

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Der Wunschkunden- Test

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Transkript:

GEO ENERGIE SUISSE Geschäftsbericht 2. Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 31. Dezember 2012 Geo-Energie Suisse AG Schweizer Geo-Energie Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie Suisse AG zur Strom- und Wärmeproduktion Schweizer Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie Ein zur Unternehmen Strom- und Wärmeproduktion von:

Inhalt Jahresbericht Verwaltungsrat und Geschäftsführung 3 Geschäftsverlauf / Tätigkeitsbericht 4 Die beteiligten Partner 9 Organe 9 Jahresrechnung Bericht der Revisionsstelle 11 Erfolgsrechnung 12 Bilanz 13 Mittelflussrechnung 15 Anhang 16 Verwendung des Bilanzverlusts 18 Neue Adresse: Geo-Energie Suisse AG Reitergasse 11 8004 Zürich Jahresbericht aus Verwaltungsrat und Geschäftsführung Die erste ordentliche Generalversammlung der Geo-Energie Suisse AG fand am 17. April 2012 bei Energie Wasser Bern, in Bern, statt. Verwaltungsratspräsident Daniel Schafer hiess die Sitzungsteilnehmer herzlich willkommen und blickte kurz auf die Aktivitäten des abgelaufenen ersten Geschäftsjahres zurück. Nach den formellen Anordnungen (sämtliche Aktien waren vertreten) konnte der Präsident durch die eigentlichen Traktanden führen: So wurde in der Folge der Geschäftsbericht 2011 mit Jahresrechnung einstimmig genehmigt und der Bilanzverlust, wie vorgeschlagen, auf die neue Rechnung vorgetragen. Den Verwaltungsorganen, Verwaltungsrat und Geschäftsführung, wurde Entlastung erteilt. Gemäss Statuten sind sowohl Verwaltungsrat wie auch die Revisionsstelle jeweils für ein Jahr gewählt und Wiederwahl ist gestattet. In der Folge wurden sämtliche bisherigen Verwaltungsräte und die Revisionsstelle BDO von der Versammlung für ein weiteres Jahr gewählt. Im Verlaufe des Geschäftsjahres 2012 traf sich der Verwaltungsrat zu weiteren vier Sitzungen. Dabei gehörten die Informationen der Geschäftsleitung zum Stand der Arbeiten, der Bericht des Wissenschaftlich-Technischen Beirates und die Frage der Gewinnung weiterer Aktionäre jeweils zu den Standard-Traktanden. Die Abklärungen zur Frage der Finanzierung der weiteren Phasen in der Projektentwicklung nahmen viel Raum ein und mündeten schliesslich im Entscheid für eine Kapitalaufstockung anlässlich der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Mit dem zusätzlichen Kapital von 12 Mio. soll die Phase 1b finanziert werden. Aus technischer Sicht waren die Evaluation von möglichen Standorten und die Entwicklung von Systemen zur Optimierung der Bohrtechnologie sowie zur Reduktion der Risiken die primären Schwerpunkte. Die Details dazu wurden vom operativen Team unter der Leitung des CEO Dr. Peter Meier und vom Hauptkontraktor erarbeitet. Im Verlaufe des Jahres 2012 konnten so aus den ursprünglich 130 potenziellen Standorten deren vier, nämlich Haute-Sorne, Wagenhausen, Avenches und Luzern-Nord, als geeignet zur weiteren Entwicklung identifiziert werden. Für diese ausgewählten Standorte genehmigte der Verwaltungsrat im November 2012 den Start der Bewilligungsverfahren mit den nötigen Voruntersuchungen bezüglich Umweltverträglichkeit. Neben der Standortauswahl wurde aber auch die Optimierung der Bohr-Technologie stark vorangetrieben: Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass mit untieferen Bohrungen (3200 bis 3500 Meter Tiefe) sowohl die Risiken wie auch die Kosten wesentlich reduziert werden können und so die Stromgewinnung wirtschaftlicher erfolgen kann. Die Tatsache, dass ABB an solchen Systemen arbeitet, ist für die weitere Entwicklung der Projekte von Geo-Energie Suisse AG von grosser Bedeutung und bestärkt uns in der Weiterführung des eingeschlagenen Weges. Über den Wissenschaftlich-Technischen Beirat wurde der Kontakt zu Geothermie Projekten im Ausland und relevanten technischen Entwicklungen in der Öl und Gas Industrie geschaffen, vor allem mit Deutschland. Dies ermöglicht einen wertvollen Datenaustausch und ein frühes Erfassen von neuen Konzepten und Technologien, die für GES von Interesse sein können. Wie sich im Jahre 2012 gezeigt hat, ist aber die Finanzierung dieser Entwicklungsarbeit schwierig die Veränderungen in der Energiebranche sind spürbar, vor allem auch wenn es um die Bereitstellung von Mitteln für Projekte geht, bei denen noch kein unmittelbarer Return gesichert ist. Umso wichtiger ist es, dass Geo-Energie Suisse AG nun die Entwicklung der ausgewählten Standorte vorantreiben kann. Sobald konkrete erste Erfolge vorliegen, dürfte auch die Finanzierung weiterer Etappen oder dann konkreter Projekte leichter werden. Lobbying-Arbeit und die politische Unterstützung der Geothermie als Technologie sind aber unabdingbare Voraussetzungen um die Durchschlagskraft weiter zu verbessern. Auch im Jahre 2013 muss deshalb an allen Fronten für die Stärkung des Goodwills für diese Technologie gearbeitet werden. Daniel Schafer Präsident des Verwaltungsrates Dr. Peter Meier Geschäftsführer 2 3

Geschäftsverlauf und Tätigkeitsbericht Mit der Gründung der Geo-Energie Suisse AG Ende 2010 war der Anspruch verbunden, ein schweizerisches Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie aufzubauen. Dieses Kompetenzzentrum soll die Geothermie soweit entwickeln, dass die Stromproduktion kommerziell eingesetzt werden kann. Der Geschäftsplan der Gesellschaft sieht dazu die folgenden Phasen vor: Abbildung 1: Geologische Konzeptkarte des Untergrundes der Schweiz auf 5000m Tiefe. Die Temperaturen in dieser Tiefe erreichen zwischen 150 und 200 C und eignen sich daher für die Stromerzeugung. Häufigste Gesteinsarten in dieser Tiefe sind Granite und andere kristalline Gesteine des Grundgebirges, die nur mit petrothermalen Systemen genutzt werden können. Die für hydrothermale Systeme erforderlichen Sedimente erreichen die nötigen Temperaturen zur Stromgewinnung nur unter den nördlichen Voralpen (grüner Gürtel) und im Südtessin (hellblau). Deshalb fokussiert sich die Geo-Energie Suisse AG auf die Entwicklung der petrothermalen Geothermie. Nur mit den petrothermale Technologien kann die Geothermie in der Schweiz langfristig einen substantiellen Beitrag zur Stromproduktion leisten. Abbildung 2: Petrothermale Geothermie. Konzept des Deep Heat Mining Projektes Basel (links) und neues horizontales MultirissSystem (rechts). Das Konzept des Projektes Basel beruhte auf einer grossflächigen Stimulation des Untergrundes in einem Arbeitsgang. Dies führte zu relativ starken Erschütterungen. Aufgrund der Daten von Basel konnte das neue horizontale MultirissSystem entwickelt werden. Die Grösse der einzelnen rund 20-40 Wärmeaustauschflächen ist so optimiert, dass nur relativ schwache Erschütterungen auftreten können. Abbildung 3: Beim Konzept DHM Basel muss aufgrund von felsmechanischen Prozessen damit gerechnet werden, dass sich im oberen kühleren Bereich nur einzelne Fliesspfade ausbilden, was die Energieproduktion und somit das Kosten-Nutzenverhältnis der Tiefenbohrungen stark beeinträchtigt. Die Aktivitäten der Geo-Energie Suisse AG konzentrierten sich in den ersten beiden Geschäftsjahren 2011 und 2012 auf diesen übergeordneten Phasenplan. Dabei wurde die Phase 1 zweigeteilt: Phase 1A beinhaltet in der Zeitspanne 2011 bis Mitte 2013 die Weiterentwicklung der Technologie und die Evaluation von Standorten. In der Phase 1B sollen im Zeitraum Mitte 2013 bis Ende 2015 die Projektierung und Bewilligungsverfahren für ausgewählte Standorte durchgeführt werden, damit die für Phase 2 geplanten Pilotprojekte ab 2016 rechtzeitig starten können. 1. Neues Konzept Im Geschäftsjahr 2012 wurden somit die im Vorjahr begonnen Arbeiten zur Weiterentwicklung der Technologie und der Evaluation von Standorten fortgesetzt. Bezüglich der technologischen Weiterentwicklung der Geothermie konnten wesentliche neue Erkenntnisse gewonnen werden, welche dazu führten, dass GeoEnergie Suisse AG, nach Auswertung der Daten des DHM Projektes in Basel durch verschiedene Experten, ein neues Konzept das sogenannte Multiriss-System entwickelt hat. Damit werden die Risiken von induzierter Seismizität verringert und gleichzeitig die Energieproduktion maximiert. Die nachfolgenden Abbildungen und Erklärungen sollen diese Systematik veranschaulichen: 4 Abbildung 4: Beim horizontalen Multiriss-System wird einerseits das Temperaturniveau auf der Solltiefe voll ausgeschöpft und andererseits lässt sich die Durchströmung des Durchlauferhitzers viel besser steuern als beim Konzept DHM Basel. Beides trägt zu einer viel besseren Energieausbeute und Wirtschaftlichkeit des neuen Konzeptes bei. Die Systematik dieser Multiriss-Technologie wurde Ende 2011 diversen Experten zur Begutachtung vorgelegt und diese befanden die Technologie als sinnvoll, technisch machbar und zur Weiterentwicklung empfehlenswert. Folgedessen konnten dann auch die Standortsuche den Bedingungen dieser Technologie entsprechend angepasst werden. 5

6 2. Standortevaluation Seit anfangs 2011 wurden insgesamt rund 130 mögliche Standorte gesucht und evaluiert. In einem mehrstufigen Prozess unter der Berücksichtigung von diversen Kriterien (Geologie, seismisches Risiko, Bohrkosten, Infrastruktur, Netzanschluss, Raumplanung, Bewilligungsverfahren, Umweltverträglichkeit, politische Unterstützung durch Kanton und Gemeinde) wurde Ende 2012 eine Auswahl der besten drei bis fünf Standorte getroffen (siehe Abb. 5). Es handelt sich dabei um die Standorte Wagenhausen (TG, mit unterirdischem System teilweise in der Gemeinde Unterstammheim ZH), Avenches (VD), Haute-Sorne (JU) und möglicherweise zwei Standorte im Norden des Kantons Luzern (evtl. Sursee und Pfaffnau). Abbildung 5: Aus 130 möglichen Standorten wurde ein Portfolio von drei bis fünf Standorten selektioniert. Die Standortsuche wurde im Kanton Luzern erst später begonnen, weil es unklar war, wie die Bewilligungsverfahren mit dem neuen Gesetz zur Nutzung des tiefen Untergrundes ausfallen werden. Inzwischen konnten die Verfahrensabläufe mit den zuständigen Behörden geklärt und die Standortsuche etwa ¾-Jahre später als bei den anderen Standorten gestartet werden. In einem nächsten Schritt werden nun im Februar und März 2013 die Bewilligungsverfahren an allen Standorten (ausser Luzern) gestartet. Mit dem parallelen Vorgehen an mehreren Standorten wird das Risiko minimiert, dass z.b. bei nur einem Standort das gesamte Vorhaben durch eine Einsprache stark verzögert oder gar verhindert werden könnte. Mehrere Standorte gleichzeitig zur Bewilligungsreife zu bringen, fördert auch die Motivation der Gemeinde- und Kantonsbehörden, die Verfahren so effizient wie möglich durchzuführen und sich um das erste Pilotkraftwerk zu bemühen. Es entsteht somit ein gesunder Wettbewerb zwischen den Standorten. Im suboptimalen Fall wird nur an einem Standort eine rechtsgültige Baubewilligung für ein Pilotprojekt erreicht, was das Minimalziel der Geo-Energie Suisse AG ist. Im besten Fall erreichen alle drei bis fünf Projekte die Baubewilligung. Im schlimmsten Fall wird keine Baubewilligung erlangt. Es müsste sich dann allerdings die Frage gestellt werden, ob in der Schweiz EGS-Projekte überhaupt realisierbar wären. 3. Bewilligungsverfahren In den ausgewählten Kantonen ist es möglich, konzentrierte einstufige Bewilligungsverfahren inkl. Umweltverträglichkeitsprüfung für Geothermie-Kraftwerke durchzuführen. Das heisst, dass die Konzessionsverfahren, die Baubewilligungsverfahren und mögliche Zonenplanverfahren weitgehend zeitlich parallel und aufeinander abgestimmt durchgeführt werden können. Dies ist für die Investitionssicherheit unabdingbar. Kantone mit einem mehrstufigen Bewilligungsverfahren wurden wegen dem Bewilligungsrisiko in der Standortevaluation nicht berücksichtigt. Die Mehrstufigkeit in diesen Kantonen führt nämlich dazu, dass zuerst zur Erlangung der Konzession eine tiefe Explorationsbohrung mit Kosten von zweistelligen Millionenbeträgen zur Klärung der unterirdischen Nutzung aufgewendet werden muss. Erst danach kann in einer weiteren Stufe das Baubewilligungsverfahren inkl. Umweltverträglichkeitsprüfung für das Kraftwerk durchgeführt werden. Ein solches Vorgehen bedeutet ein grosses Investitionsrisiko, weil nach jeder Stufe ein Rechtsmittel ergriffen werden kann. Dies könnte dazu führen, dass eine teure Bohrung durchgeführt wird und danach der Bau des Kraftwerkes wegen Einsprachen nicht bewilligt wird. Der erste Schritt im Bewilligungsverfahren an den ausgewählten Standorten beinhaltet die Erarbeitung der UVP-Voruntersuchung und des Pflichtenheftes für die UVP-Hauptuntersuchung. Dieses Dokument wird von den kantonalen Fachstellen während drei bis vier Monaten geprüft und in der Regel mit Ergänzungen des Pflichtenheftes bewilligt. Die Dossiers mit der Voruntersuchung und dem Pflichtenheft sind für die drei Standorte Wagenhausen, Avenches und Haute-Sorne nach der Information der lokalen Bevölkerung bereit zur Eingabe. Geo-Energie Suisse AG: Masterplan (Stand: VR-Sitzung 24.01.2012) 1 Finanzierung 2 Finanzierung A,-on/re, 1isi,ogaran-e und F4rdermi6el des Bundes 3 9tandortevalua-on 4 1edu,-on <0 auf? 5 Bewilligungsverfahren 6 Landerwerb (Kaufrechte, Pachtrechte, etc.) 7 Konzessionsverfahren?, notwendig in Kantonen BE, LU, AG, 8 Bohrbewilligung Horch- und EQRlora-onsbohrung, Baubewilligung KraSwer, 9 ProTe,-erung 10 evtl. Horchbohrung 2000-2500 m 11 EQRlora-onsbohrung <500 m 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 12 Ausschreibung, Ausführung 1. Bohrung WeugegrXndete ProTe,tgesellschaS 13 Ausführung 2. Bohrung, >ir?ulabonstest WeugegrXndete ProTe,tgesellschaS 14 Geothermie,raSwer, 15 Baugesuchsunterlagen, Realisierung WeugegrXndete ProTe,tgesellschaS 7

4. Geo-Energie Suisse AG: Das Schweizer Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie Die Zielsetzung von Geo-Energie Suisse AG im Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens war ambitioniert. Aufgrund der Resultate aus der in den beiden Geschäftsjahren 2011 und 2012 geleisteten Arbeit ist Geo-Energie Suisse AG diesem Ziel schon sehr nahe gekommen: Geo-Energie Suisse AG beschäftigte per Ende 2012 fünf Mitarbeitende und konnte im eigenen Haus bereits wesentliche Kompetenzen aufbauen. Diese gilt es nun zu festigen und noch weiterzuentwickeln. Das neue Konzept und die ausgewählten Standorte sind vielversprechende Grundlagen, um für die Realisierung von Geothermie- Kraftwerken zuversichtlich sein zu können. Allerdings benötigt die Geothermie in der Schweiz noch mehr politischen Rückhalt, um möglichst bald die nötige Schlagkraft entwickeln zu können. Ohne den politischen Rückhalt für diese vielversprechende Technologie sind potenzielle Investoren solange zurückhaltend, bis sie klare Erfolge in der Realisierung von solchen Projekten sehen. Immerhin sind mit der Initialisierung der Gruppe «Allianz Tiefengeothermie» unter der Führung von Herrn Ständerat Theiler Zeichen einer inskünftig besseren politischen Abstützung erkennbar. Ebenso zeigt sich an den von Geo-Energie Suisse AG ausgewählten Standorten eine positive Haltung und Unterstützung gegenüber den geothermischen Vorhaben sowohl in den politischen Gremien, wie auch in der Bevölkerung vor Ort. All diese Signale geben Hoffnung, dass die Zielsetzungen von Geo-Energie Suisse AG in den nächsten Jahren erreicht werden können. Wenn die Geothermie innerhalb der neu formulierten Schweizerischen Energiestrategie eine wesentliche Rolle spielen soll, ist die Realisierung von geothermischen Projekten zwingend. Das Wärme-Potenzial aus der Tiefe der Erde zur Umwandlung in Strom ist auch in der Schweiz ohne Zweifel vorhanden: Es gilt nun, dieses in den kommenden Jahren technisch nutzbar zu machen, damit Geothermie den erwarteten wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leisten kann. Geo-Energie Suisse AG wird ihre Kompetenz dafür einsetzen. Die beteiligten Partner Alle beteiligten Partner haben per 31.12.2012 je 100 000 Aktienkapital und je 671 500 Aktionärsdarlehen eingebracht. Die beteiligten Partner sind: Azienda elettrica Ticinese, Bellinzona (AET) Genossenschaft Elektra Baselland, Liestal (EBL) Energie Wasser Bern, Bern (ewb) EOS Holding SA, Lausanne (EOS Holding) Gasverbund Mittelland AG, Arlesheim (GVM) Industrielle Werke Basel, Basel (IWB) ewz, Zürich (Stadt Zürich) Organe (Stand 31.12.2012) Verwaltungsrat Daniel Schafer Urs Steiner Alexis Fries Bruno Hürlimann Antoine Millioud Graziano Sangalli Hans Wach Geschäftsführung Dr. Peter Meier VR-Sekretariat Josef Fricker Finanzen Alain Jourdan Revisionsstelle BDO AG, Liestal Präsident, (Energie Wasser Bern) Vize-Präsident, (EBL, Liestal) EOS Holding SA, Lausanne ewz, Zürich IWB, Basel AET, Bellinzona GVM, Arlesheim Geschäftsführer BEC AG, Gipf-Oberfrick EBL, Liestal Wissenschaftlich-Technischer Beirat Dr. Peter Burri, Präsident Dr. Heinrich Schwendener, Mitglied Dr. François Vuataz, Mitglied Dr. Reinhard Jung, Mitglied auf Abruf 8 9

Jahresrechnung 2012 Bericht der Revisionsstelle, bestehend aus: Revisionsbericht Erfolgsrechnung Bilanz Mittelflussrechnung Anhang 10 11

Geo-Energie Suisse AG Erfolgsrechnung 1. Januar 2012 31. Dezember 2012 Geo-Energie Suisse AG Bilanz per 31. Dezember 2012 2010/2011 2012 Hauptkontraktor -692 069-638 516 Andere Kontraktoren -441 176-472 997 Technischer wissenschaftlicher Beirat -129 946-92 584 Total Einkauf technische wissenschaftliche Leistungen -1 263 191-1 204 097 Gehälter -480 057-654 144 Solzialleistungen -82 701-125 794 Spesen -36 029-36 743 Ausbildung/Kurse -8 345-20 223 Einstellung Personal -50 854-150 Total Personalaufwand -657 986-837 054 Miete -20 400-68 722 Informatik -23 508-9 244 Sekretariat -29 872-890 Diverses -21 734-26 911 Kosten Büro und Infrastruktur -95 514-105 767 Entschädigung HR, Rechnungswesen -26 530-18 360 Kommunikation, Werbung, Inserate -115 076-42 063 VR-Sekretär, Support CEO, Beratung -32 506-20 791 Revision, juristische Beratung -5 551-2 620 Allgemeine Unkosten -10 010-13 126 Einkauf diverse Dienstleistunge/Beratungen -189 673-96 960 Abschreibung Gründungskosten -35 737-35 737 Abschreibung auf Sachanlagen -2 186-22 299 Finanzertrag 674 503 Sonstiger Ertrag 97 25 212 Aktiven Bilanzwert am Bilanzwert am 31.12.2011 31.12.2012 Anlagevermögen Sachanlagen Büromobiliar 9 474 83 018 IT-Installationen - 26 329 Immaterielle Anlagen Gründungskosten 142 949 107 212 Finanzanlagen Mietzinskaution Wincasa - 41 253 Total Anlagevermögen 152 423 257 812 UMLAUFVERMÖGEN Forderungen übrige Forderungen 91 409 52 426 Rechnungsabgrenzungen 3 675 3 176 Flüssige Mittel Basellandschaftliche Kantonalbank 608 199 894 124 Total Umlaufvermögen 703 283 949 726 Total Aktiven 855 706 1 207 538 Jahresergebnis vor Steuern -2 243 516-2 276 198 Steuern -3 675-5 620 Jahresergebnis -2 247 191-2 281 818 12 13

Geo-Energie Suisse AG Bilanz per 31. Dezember 2012 Geo-Energie Suisse AG Mittelflussrechnung Passiven Bilanzwert am Bilanzwert am 31.12.2011 31.12.2012 Eigenkapital Aktienkapital 700 000 700 000 Gesetzliche Reserven - - Bilanzverlust Vortrag vom Vorjahr - -2 247 191 Jahresverlust -2 247 191-2 281 818 Total Eigenkapital -1 547 191-3 829 009 FREMDKAPITAL Langfristige Verbindlichkeiten Darlehen Aktionäre mit Rangrücktritt 2 250 500 4 700 500 Total langfristiges Fremdkapital 2 250 500 4 700 500 Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung - Dritte 116 500 204 888 Übrige Verbindlichkeiten 21 292 29 756 Rechnungsabgrenzungen 14 605 101 403 Total kurzfristiges Fremdkapital 152 397 336 047 Total Fremdkapital 2 402 897 5 036 547 (+ = Mittelzufluss / - = Mittelabfluss 2011 2012 Jahresgewinn/-verlust -2 247 191-2 281 818 Abschreibungen 37 923 58 036 Verlust aus Verkauf von Sachanlagen - 1 389 Cash-Flow -2 209 268-2 222 393 Veränderung Forderungen -91 409 38 983 Veränderung aktive Rechnungsabgrenzung -3 675 499 Veränderung kurzfristige Verbindlichkeiten 137 792 96 852 Veränderung passive Rechnungsabgrenzung 14 605 86 798 Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit -2 151 955-1 999 261 Investition in Sachanlagen -11 660-131 054 Gründungskosten -178 686 - Devestitionen von Sachanlagen - 7 493 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -190 346-123 561 Veränderung Aktienkapital 700 000 - Veränderung Darlehen 2 250 500 2 450 000 Veränderung von Finanzanlagen - -41 253 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 2 950 500 2 408 747 Veränderung der flüssigen Mittel 608 199 285 925 Flüssige Mittel am 3.11.10/01.01.12-608 199 Flüssige Mittel am 31.12.11/31.12.12 608 199 894 124 Total Passiven 855 706 1 207 538 14 15

Geo-Energie Suisse AG Anhang zur Jahresrechnung per 31. Dezember 2012 Geo-Energie Suisse AG Anhang zur Jahresrechnung per 31. Dezember 2012 (Fortsetzung) 2011 2012 Verpflichtung gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 6 001 7 291 Brandversicherungswerte - 20 000 Risikobeurteilung Die finanziellen und strategischen Risiken wurden eingehend an den verschiedenen Verwaltungsratssitzungen im Jahre 2012 besprochen. Andere Angaben Das Geschäftsjahr 2010/2011 umfasst die Periode vom 3. November 2010 bis 31. Dezember 2011 Sachanlagenspiegel Büromobiliar IT Installationen Gründungskosten Total Nettobuchwert 01.01.12 9 474-142 949 152 423 Anschaffungskosten Stand 01.01.2012 11 660-178 686 190 346 Zugänge 96 709 34 345-131 054 Abgänge -11 660 - - -11 660 Reklassifikationen - - - - Stand 31.12.2012 96 709 34 345 178 686 309 740 Kumulierte Wertberichtigungen Stand 1.1.12-2 186 - -35 737-37 923 Planmässige Abschreibungen -14 283-8 016-35 737-58 036 Abgänge 2 778 - - 2 778 Reklassifikationen - - - - Stand 31.12.2011-13 691-8 016-71 474-93 181 Nettobuchwert 31.12.2012 83 018 26 329 107 212 216 559 16 17

Verwendung des Bilanzverlusts Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Bilanzverlust von 4 529 009 auf die neue Rechnung vorzutragen. Basel, den 30. Januar 2013 Präsident des Verwaltungsrates: Daniel Schafer 18 19