Curriculum für das Praktische Jahr



Ähnliche Dokumente
PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Etiketten, die stark kleben

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Weiterbildungscurriculum

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

17. Forum Funktionsdienst Schnittstellenübergreifendes OP-Management: SDS. Ralf Kraus OP-Manager

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Diabetes mellitus : Folgeschäden

über Ihre Wahl, ein oder gar mehrere Tertiale Ihres Praktischen Jahres an unserem Bundeswehrkrankenhaus absolvieren zu wollen, freuen wir uns.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Arten und Formen der Weiterbildung

Anforderungsanalyse: Tutor

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Leipziger Kontinenzzentrum

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Entscheiden Sie sich...

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Starten Sie Ihre Karriere hier. Mit uns. Ihr Praktisches Jahr im Städtischen Krankenhaus Heinsberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Großbeerener Spielplatzpaten

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Psychologe für Straffälligenarbeit

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Anleitung zur Vorerfassung von Fächern des 5. Jahres im Rahmen des Free Mover Programmes in MedCampus

in der Wichtiges aus unserer Schule

Green Mango Schüler - Partypakete

Syspra - Arbeitshilfen Tätigkeitsübersicht syspra.de; Einleitung: Stand: Januar 2014

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Konservative/Minimalinvasive

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Regionales Schmerzzentrum

Informationen zum Bandprobenraum

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Fragebogen für Familienbetreuer/innen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

... aus Ihrem Abitur machen.

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Was ist das Budget für Arbeit?

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Gut betreut im Hausarztmodell

PJ im Klinikum Chemnitz

Lehrer: Einschreibemethoden

Krankenhaus St.Martini ggmbh Duderstadt

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Krankenhaus Rummelsberg

Transkript:

Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker Mayer Stand Juli 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Organisation... 4 2.1 Aufteilung... 4 2.2 Dienstkleidung, Spind, Mittagessen... 4 2.3 Diensttelefon, Dienstschlüssel... 5 2.4 Arbeitszeiten... 5 2.5 Tagesablauf Anästhesie... 5 2.6 Tagesablauf Intensivstation... 6 2.7 Ansprechpartner... 6 3 Vorbereitung... 6 4 Ausbildungs- und Lernziele... 7 4.1 Anästhesie... 7 4.1.1. Theoretische Kenntnisse... 7 4.1.2. Praktische Ausbildung... 7 4.2 Intensivmedizin... 8 4.2.1. Krankheitsbilder, Behandlungsverfahren... 8 4.2.2. Praktische Ausbildung... 8 4.3 Schmerztherapie... 8 4.4 Notfallmedizin... 9 4.5 Sonstiges... 9 5 Unterrichtsveranstaltungen, Weiter- und Fortbildung... 9 6 Literaturempfehlungen... 10 6.1 Bücher... 10 6.2 Zeitschriften... 10 6.3 Sonstiges... 11 7 Anhang... 11 7.1 Häufige Medikamente in der Anästhesie... 11 2

1 Einführung Die Abteilung für Anaesthesie und Intensivmedizin im Loretto-Krankenhaus umfasst 16 ärztliche Mitarbeiter. Pro Jahr werden für die Fächer Allgemein- und Gefäßchirurgie,Orthopädie, Urologie sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde insgesamt ca. 6000 Anästhesien mit einem Regionalanästhesieanteil von über 50% durchgeführt. Die interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 7 Betten mit 3 Beatmungsplätzen. Hier werden im Jahr ca. 1000 Patienten betreut, die ein großes Spektrum an perioperativen und internistischen Störungen und Erkrankungen bieten. Im Rahmen des Anästhesie-Tertials sollen die PJ-Studierenden den Umgang mit Patienten im perioperativen Umfeld erlernen. Neben einer Betreuung der Patienten im Operationssaal sind ebenso wichtig die präoperative Untersuchung und Aufklärung wie die postoperative Begleitung. Neben theoretischen Kenntnissen in der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden während des Tertials manuelle Grundfähigkeiten in den Bereichen der Atemwegssicherung, Kanülierung von Gefäßen sowie Regionalanästhesie vermittelt. Die Studierenden sollen auf der Intensivstation die wichtigsten intensivmedizinischen Krankheitsbilder gesehen und das Management häufiger Notfallsituationen erlernt haben. 3

2 Organisation 2.1 Aufteilung Die 14 Wochen des Anästhesietertials sollten wie folgt aufgeteilt werden: 10 Wochen in der Anästhesie 4 Wochen auf der Intensivstation Ein Tag sollte bei der Eigenblutspende (mittwochs, Raum 124) verbracht werden. Der Besuch eines eintägigen Seminars im Simulationszentrum der Anästhesiologischen Universitätsklinik Freiburg wird angeboten. Es besteht bei Interesse die Möglichkeit am Bereitschaftsdienst teilzunehmen. Dieser beginnt werktags um 16:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr des Folgetages (mit Freizeitausgleich am Folgetag). PJ-Studenten können während der Nacht das normalerweise nicht belegte Bereitschaftszimmer der OP-Pflege (Bereitschaftszimmer Nr. 6) nutzen. Der Schlüssel hierfür befindet sich in einem Plastikkästchen im Tresor des Aufwachraums. Aber auch die Teilnahme am Bereitschaftsdienst bis zum späten Abend ohne Übernachtung ist möglich. 2.2 Dienstkleidung, Spind, Mittagessen Die Dienstkleidung wird gestellt durch die Wäscherei Ruck: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 6:00 bis 14:30, im UG, Tel 4149. Es ist möglich, für die Dauer des PJ-Tertials bzw. für das gesamte PJ einen Spind in einem der Personalumkleideräume zu erhalten. Die Verfügbarkeit der Spinde ändert sich ständig, aktuelle Informationen hierzu und die notwendigen Schlüssel erhält man 4

gegen eine Kaution von 10 Euro bei Frau Schemmer (Sekretariat Geschäftsführung, Tel. 2001). Essensmarken für die Personalkantine sind an der Pforte erhältlich. 2.3 Diensttelefon, Dienstschlüssel Es steht für die PJ-Studenten ein Mobiltelefon bereit. Es hat die Telefonnummer 4616 und befindet sich in der Ladestation im Arztzimmer der Intensivstation. Dienstschlüssel sind nicht notwendig. Für die OP-Umkleide wird ein Transponder benötigt. Dieser ist bei Frau Albert im Sekretariat der Technischen Betriebsleitung, Tel. 608, erhältlich und am Ende des Tertials wieder abzugeben. 2.4 Arbeitszeiten Die tägliche Arbeitszeit ist von 7:00 Uhr bis 15:30 Uhr incl. 30 Minuten Mittagspause. Um 7:00 Uhr finden auf der Intensivstation die morgendliche Visite sowie die OP- Plan-Besprechung statt. Hier erfolgt auch die Einteilung des PJ-Studenten zu den verschiedenen Anästhesiearbeitsplätzen. 2.5 Tagesablauf Anästhesie 7:00 bis 7:30 Anästhesiebeginn je nach Aufwand der Anästhesie und OP- Vorbereitung 10:00 bis ca. 15:30 Anästhesieambulanz Chirurgie, Orthopädie, Urologie, HNO 13:00 bis ca. 15:00 Anästhesieambulanz Orthopädie Endoprothetik Die Prämedikationsvisiten der übrigen stationären Patienten erfolgt ab Mittag. Die Prämedikationen in der Ambulanz und auf Station werden in erster Linie vom Ambulanzdienst durchgeführt (Arbeitszeit 10:00-18:00). Mit diesem sollen sich die Studenten bezüglich der Prämedikationsvisiten absprechen. 5

OP-Ende Saal 1 ca. 20:00 Saal 2 ca. 18:00 Saal 3 und 4 ca. 15:30 Urologie ca. 15:30 2.6 Tagesablauf Intensivstation 7:00 Chef- und/oder Oberarztvisite ca. 8:00 Chirurgische und internistische Visite 16:00 Übergabevisite Bereitschaftsdienst ca. 16:00 Chef- und/oder Oberarztvisite, Lehrvisite mit Besprechung der einzelnen Fälle 2.7 Ansprechpartner Verantwortliche Ärzte für PJ-Angelegenheiten: OA Dr. Volker Mayer, Tel 4617, email volker.mayer@rkk-lok.de Tilman Opitz, Tel. 4611, email tilman.opitz@rkk-lok.de 3 Vorbereitung Bei Eintritt in das Anästhesie-Tertial sollte sich der PJ-Studierende theoretische Grundkenntnisse in folgenden Themen angeeignet haben: Inhalationsanästhetika Injektionsanästhetika Opioide Muskelrelaxantien Lokalanästhetika Gängige Verfahren der Regionalanästhesie (Spinalanästhesie, Periduralanästhesie, Anästhesie des Plexus brachialis) Prämedikationsvisite 6

4 Ausbildungs- und Lernziele 4.1 Anästhesie 4.1.1. Theoretische Kenntnisse Allgemeine Anästhesie: - siehe 3. - Blutgerinnung, Hämotherapie Spezielle Anästhesie: - Anästhesie in der Abdominalchirurgie - Anästhesie in der Gefäßchirurgie - Anästhesie in der Orthopädie - Anästhesie in der Urologie - Grundkenntnisse in der Anästhesie bei Kindern, in der Geburtshilfe und in der Thoraxchirurgie Anästhesierelevante Krankheitsbilder: - Maligne Hyperthermie - Anästhesie bei Nieren- und Leberinsuffizienz - Neuromuskuläre Erkrankungen - Atemwegserkrankungen 4.1.2. Praktische Ausbildung Am Ende des Tertials sollten die PJ-Studierenden Anästhesien bei gesunden Patienten für kleine Eingriffe selbständig unter Supervision durchführen können. Die Studierenden sollten bei allen gängigen Regionalanästhesieverfahren teilgenommen haben. Die Studierenden sollten Prämedikationsvisiten selbständig unter Supervision durchführen können. 7

4.2 Intensivmedizin Der PJ-Studierende soll ein bis zwei Patienten unter Supervision durch den Stationsarzt selbständig betreuen und bei den Visiten vorstellen. 4.2.1. Krankheitsbilder, Behandlungsverfahren Sepsis Schockformen Pneumonie, ARDS Lungenödem Störungen des Säure-Basen- und des Wasser-Elektrolythaushalts Akutes Nierenversagen, Nierenersatzverfahren Enterale und parenterale Ernährung 4.2.2. Praktische Ausbildung Aufnahme und Untersuchung eines Patienten, Erstellen eines Diagnostik- und Therapieplans Teilnahme bei ZVK-Anlagen, arteriellen Kanülierungen, Bronchoskopien, Pleurapunktionen, Anlagen von Thoraxdrainagen Grundkenntnisse in der intensiv-/notfallmedizinischen Ultraschalldiagnostik: Erkennen von Pleuraergüssen, intraabdomineller freier Flüssigkeit Erstellen eines Verlegungs-/Entlassberichts 4.3 Schmerztherapie Opioidanalgetika Nichtopioidanalgetika Coanalgetika Regionale Analgesieverfahren (Periduralkatheter, Plexuskatheter) PCA, NCA 8

4.4 Notfallmedizin Diagnostik und Therapie wichtiger Notfälle Kardiopulmonale Reanimation (BLS, ALS) Teilnahme an den abteilungsinternen Reanimationskursen 4.5 Sonstiges Die PJ-Studierenden halten in Absprache mit Chef- und oder Oberarzt einen kurzen Vortrag (ca. 15 Minuten, z.b. aktueller Artikel, Fallbericht) im Rahmen der Abteilungsbesprechung. 5 Unterrichtsveranstaltungen, Weiter- und Fortbildung Seminar für Studenten im Praktischen Jahr (RkK-übergreifend, Themen aus allen Fachgebieten), s. Plan Prof. Forster SJK PJ-Seminar der Abteilung für Anästhesie, Themen siehe gesonderter Plan Besprechung und Fortbildung der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin: Montags 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, Bibliothek, Themen s. Plan im Intranet bzw. Aushang Arztzimmer Intensivstation Fortbildungsveranstaltung des Komitees zur Fort- und Weiterbildung südbadischer Anästhesisten: Einmal im Monat montags 19:15 Uhr bis ca. 20:30 Uhr in der Klinik für Tumorbiologie, Breisacher Str. 117, 79100 Freiburg, Konferenzraum. Termine s. regelmäßige Aushänge 9

6 Literaturempfehlungen 6.1 Bücher Kretz, Schäffer: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (Springer) Heck, Fresenius: Repetitorium Anaesthesiologie (Springer) Heck, Fresenius: Repetitorium Intensivmedizin (Springer) Striebel: Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin für Studium und Ausbildung (Schattauer) Striebel: Therapie chronischer Schmerzen (Schattauer) Jöhr: Kinderanästhesie (Urban & Fischer) Meier, Büttner: Atlas der peripheren Regionalanästhesie (Thieme) Meier, Büttner: Kompendium Regionalanästhesie (Arcis) Miller: Miller s Anesthesia 6.2 Zeitschriften In der Abteilung sind abonniert: Der Anaesthesist Anesthesiology Critical Care Medicine European Journal of Anaesthesiology New England Journal of Medicine Regional Anesthesia and Pain Medicine Anästhesiologie und Intensivmedizin AINS Notfall- und Rettungsmedizin Intensivmedizin Up2date Notfallmedizin Up2date 10

6.3 Sonstiges Literatur und SOPs der Anästhesieabteilung im Intranet Anästhesie nysora.com: Techniken der Regionalanästhesie Therapieempfehlungen für die Notfallmedizin der AGNN (agnn.de) Reanimationsrichtlinien: erc.edu 7 Anhang 7.1 Häufige Medikamente in der Anästhesie/Intensivmedizin Hypnotika: Propofol, Barbiturate, Benzodiazepine Inhalationsanästhetika: Desfluran, Sevofluran, Isofluran, (Lachgas) Opioide: Fentanyl, Alfentanil, Remifentanil, Sufentanil, Morphin Muskelrelxantien: Cisatracurium, Vecuronium, Rocuronium Succinylcholin Lokalanästhetika: Ropivacain, Prilocain, Bupivacain, Mepivacain Antidota: Naloxon, Flumazenil, Neostigmin, Physostigmin, Sugammadex Katecholamine: Adrenalin, Noradrenalin, Dobutamin Kardial wirksame Mediamente: Atropin, Orciprenalin, Akrinor, Metoprolol, Xylocain, Clonidin, Amiodaron Sonstige: Metoclopramid, Dimenhydrinat, Granisetron, Dexamethason, Furosemid, Theophyllin, Fenoterol 11