Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind



Ähnliche Dokumente
Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.


Elternzeit Was ist das?

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Kinderbetreuung in Hamburg

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Merkblatt. für. werdende Mütter. (Stand: )

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung

Fonds Sexueller Missbrauch

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter

Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt. Checkliste - In der Schwangerschaft

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Betreuungsgeld in Bayern

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Darum geht es in diesem Heft

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Gemeinsam neue Wege gehen

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Was ist das Budget für Arbeit?

Stillförderung durch die Hebamme

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

micura Pflegedienste Köln

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

P-Konto-Information für Betroffene

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Elterngeldantrag in der Praxis.

Rente und Hinzuverdienst

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Elterngeld. Die neue Generation Vereinbarkeit. ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Elternzeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Altenpflegeausbildung

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Information In guten Händen bei der BKK

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

DA Seite Gesetzestext

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun?

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Transkript:

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft Bundesstiftung Mutter und Kind

Bundesstiftung Mutter und Kind Eine Schwangerschaft bedeutet eine tief greifende Veränderung im Leben der Frau und werdenden Mutter. Wenn dann die eigene Lebenssituation von finanzieller Not oder noch anderen Problemen geprägt ist, besteht die Gefahr, dass sich die Schwangere der bevorstehenden Mutterschaft nicht gewachsen fühlt. Seit 1984 hilft die Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens schwangeren Frauen in Notlagen schnell und unbürokratisch durch ergänzende finanzielle Unterstützung in Verbindung mit individueller Beratung. Ziel der Bundesstiftung ist es, der schwangeren Frau die Entscheidung für ein Leben mit dem Kind und somit die Fortsetzung ihrer Schwangerschaft zu erleichtern. Dafür stellt der Bund jährlich Mittel zur Verfügung, die den 16 zentralen Einrichtungen in den Bundesländern zur direkten Vergabe an Schwangere in einer prekären Notlage zugewiesen werden. Wofür gibt es finanzielle Unterstützung? I Für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt oder Erziehung und Pflege des Kleinkindes entstehen, wie Schwangerschaftsbekleidung, Erstausstattung des Kindes, Weiterführung des Haushalts, Betreuung des Kleinkindes (z. B. um eine Ausbildung beenden zu können), Einrichtung der Wohnung I Höhe und Dauer richten sich grundsätzlich nach der individuellen finanziellen Notlage der werdenden Mutter Was sind die Voraussetzungen? I Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland I Schwangerschaftsattest, z. B. Mutterpass I Finanzielle Notlage, in der der Bedarf für Schwangerschaft, Geburt sowie Pflege und Erziehung des Kleinkindes nicht durch eigenes Einkommen oder anderweitige Unterstützungsleistungen gedeckt werden kann

Wo und wann ist der Antrag zu stellen? I Der Antrag kann nur bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle und muss noch während der Schwangerschaft gestellt werden. I Die Antragstellung sollte frühzeitig, also möglichst zu Beginn der Schwangerschaft, erfolgen. I Im Rahmen der Antragstellung wird individuell und vertraulich beraten, auch zu möglichen Leistungsansprüchen vor und nach der Geburt sowie zu anderen Hilfsangeboten im regionalen Umfeld. Wie findet man Schwangerschaftsberatungsstellen vor Ort? I Beratungsstellen gibt es sowohl von öffentlichen Trägern (Städte, Gemeinden und Kirchen) als auch von privaten Trägern (Wohlfahrtsverbände). I Links zu Suchmaschinen mit Ortsnamen- oder Postleitzahlensuche finden sich auf der Internetseite der Bundesstiftung Mutter und Kind: http://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/beratungsangebote.html Besonders wichtig ist: I Die finanziellen Stiftungshilfen dürfen nicht auf andere Sozialleistungen, wie z. B. Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe, angerechnet oder bei der Berechnung solcher Leistungen als Einkommen berücksichtigt werden. I Auf finanzielle Hilfen der Bundesstiftung besteht kein Rechtsanspruch, da es sich nur um eine ergänzende Unterstützung in einer besonderen Notlage handelt. Weiterführende Informationen Unter www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de findet sich alles zur Arbeit der Bundesstiftung sowie viele wichtige Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt.

Welche Leistungen gibt es während und nach der Schwangerschaft? Um den Start in das Familienleben zu erleichtern, gewähren gesetzliche Regelungen finanzielle Leistungen und weitere Angebote rund um die Geburt eines Kindes und darüber hinaus. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schwangerschaft und Mutterschaft umfassen die Vorsorgeuntersuchungen, ärztliche Betreuung und Hebammenhilfe, die Versorgung mit Arznei-, Verband- sowie Heil- und Hilfsmitteln, die Entbindung, die häusliche Pflege, die Haushaltshilfe und das Mutterschaftsgeld. Über die bestehenden Ansprüche bei Schwangerschaft und Mutterschaft informieren die Krankenkassen. Rechtsanspruch auf Schwangerschaftsberatung Jede Frau und jeder Mann hat das Recht auf Beratung zu Fragen der Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung ( 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz). Dazu können Sie sich an eine der über 1.200 Schwangerschaftsberatungsstellen in Deutschland wenden. Die Beratung ist in der Regel kostenlos und erfolgt auf Wunsch anonym. Die Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, praktische Hilfestellungen in Anspruch zu nehmen, und informieren Sie über familienfördernde Leistungen, die Ihnen während der Schwangerschaft und nach der Geburt zustehen, einschließlich besonderer Rechte

im Arbeitsleben, Hilfen bei der Wohnungssuche, beim Ausbildungsplatz, bei der Kinderbetreuung und zur Unterstützung für behinderte Menschen und ihre Familien. In schwierigen psychosozialen Konfliktlagen helfen Ihnen die Beraterinnen und Berater vertrauensvoll, dass Sie individuelle Lösungswege finden, bei Bedarf auch unter Wahrung Ihrer Anonymität. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt am 01.05.2014 beraten die Schwangerschaftsberatungsstellen auch dazu und organisieren bei Bedarf das anschließende Verfahren einer Geburt im Vertrauen. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Wenn während einer Schwangerschaft Frauen von Gewalt bedroht sind, können die Betroffenen, aber auch Menschen aus deren sozialem Umfeld an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr unter der kostenlosen Beratungsnummer 08000 116 016 kompetente Ansprechpartnerinnen erreichen, die bei allen Formen von Gewalt in 15 Sprachen vertraulich und anonym Rat und Hilfestellung geben. Unter www.hilfetelefon.de gibt es weitere Informationen und den Zugang zu einer gesicherten, anonymen und barrierefreien Onlineberatung. Mutterschutz Werdende und stillende Mütter, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, unterliegen ab Beginn der Schwangerschaft und während der Stillzeit nach der Geburt des Kindes dem sogenannten Mutterschutz. Dieser umfasst beispielsweise den besonderen Kündigungsschutz, spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen, individuelle und generelle Beschäftigungsverbote unter Weiterzahlung des Arbeitsentgelts, die Mutterschutzfristen (sechs Wochen vor und mindestens acht Wochen nach der Entbindung) und die Absicherung während der Mutterschutzfristen durch Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss. Hebammenleistungen und Familienhebamme Eine Hebamme steht nicht nur bei der Geburt und Nachversorgung, sondern auch unterstützend im Vorfeld zur Seite. Sie kann individuell und vertraulich bei Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Kinderpflege beraten. Daher sollte jede Schwangere frühzeitig Kontakt zu einer Hebamme ihres Vertrauens aufnehmen.

Mütter und Väter in belastenden oder schwierigen Lebenssituationen können schon in der Schwangerschaft und für die Zeit bis zum 12. Lebensmonat des Kindes die Unterstützung durch eine Familienhebamme erhalten. Bis zum Kindesalter von drei Jahren gibt es verschiedene Maßnahmen der Frühen Hilfen (z. B. Familienpatenschaften), die über Familienhebammen vermittelt werden können. Dafür stellt der Bund den Ländern und Kommunen zusätzliche Mittel über die Bundesinitiative Frühe Hilfen zur Verfügung (www.fruehehilfen.de). Elternzeit und Elterngeld Bis zum dritten Geburtstag ihres Kindes haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu dessen Betreuung einen Anspruch auf Elternzeit. Diese muss aber spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden. Während der Elternzeit gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Nach Ende der Elternzeit besteht ein Anspruch darauf, an den früheren oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz zurückzukehren. Um den Einkommensausfall nach der Geburt aufzufangen, kann innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes Elterngeld bezogen werden. Mit den zwei Partnermonaten können die Eltern gemeinsam bis zu 14 Monatsbeträge an Elterngeld erhalten. Eltern, die vor der Geburt nicht gearbeitet haben, können für bis zu zwölf Monate das Mindestelterngeld bekommen (www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/ themen-lotse.html?thema=thema-elternzeit-elterngeld).

Kindergeld Kindergeld ist eine einkommensunabhängige finanzielle Unterstützung für alle Familien mit Kindern bis 18 Jahre und kann sofort nach der Geburt bei den Familienkassen der Agenturen für Arbeit oder der Familienkasse des öffentlichen Dienstes beantragt werden. Eltern mit Kindern in der Ausbildung oder arbeitslosen Kindern können bis zu deren 25. bzw. 21. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Kinderbetreuung Die Kinderbetreuung in entsprechenden Tagesstätten oder in der Tagespflege soll den Eltern bei der Rückkehr ins Berufsleben helfen. 24 Abs. 2 SGB VIII regelt ausdrücklich, dass seit dem 01.08.2013 jedes Kind mit vollendetem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege hat. Vorsorge- und Reha-Maßnahmen für Mütter/Väter und Schwangere Die Mütter- bzw. Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen ermöglichen in Anerkennung der vielfältigen Beanspruchungen durch Aufgaben in Familie, Beruf und Haushalt für Mütter und Väter stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen. Das ganzheitliche Therapiekonzept ist genau auf die besonderen Belange der Zielgruppe Mütter und Väter in Familienverantwortung abgestimmt. Die Maßnahmen werden in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes oder gleichartigen Einrichtungen angeboten und können von Müttern oder Vätern allein oder aber von Müttern bzw. Vätern gemeinsam mit ihren Kindern in Anspruch genommen werden. Einzelne Kliniken halten spezielle Maßnahmen für Frauen mit einer ärztlich festgestellten Risikoschwangerschaft vor, um die gesundheitliche und seelische Situation der werdenden Mütter so zu stabilisieren, dass ihre Schwangerschaft einen guten Verlauf nehmen kann. All diese Maßnahmen sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und bei den Krankenkassen zu beantragen. Weiterführende Informationen zu diesen Themen sowie zu Fragen der Erziehung und zu finanziellen Leistungen bietet der Familien Wegweiser des Bundesfamilienministeriums: www.familien-wegweiser.de.

Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat Öffentlichkeitsarbeit 11018 Berlin www.bmfsfj.de Für weitere Fragen nutzen Sie unser Servicetelefon: 030 20179130 Montag Donnerstag 9 18 Uhr Fax: 030 18555-4400 E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Einheitliche Behördennummer: 115* Zugang zum 115-Gebärdentelefon: 115@gebaerdentelefon.d115.de Bezugsstelle: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 18132 Rostock Tel.: 030 182722721 Fax: 0180 18102722721 Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip. bundesregierung.de E-Mail: publikationen@bundesregierung.de www.bmfsfj.de Artikelnummer: 4FL111 Stand: Dezember 2013, 1. Auflage Gestaltung: www.avitamin.de Bildnachweis: Titel: www.fotolia.com/ coffeemill, S. 4: www.fotolia.com/ Monkey Business, S. 6: www.fotolia. com/ W. Heiber Fotostudio, S. 8: www.fotolia.com/ StefanieB. Druck: Silber Druck ohg, Niestetal * Für allgemeine Fragen an alle Ämter und Behörden steht Ihnen auch die einheitliche Behördenrufnummer 115 von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 18.00 Uhr zur Verfügung. Diese erreichen Sie zurzeit in ausgesuchten Modellregionen wie Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein Westfalen u. a.. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.115.de.