Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur



Ähnliche Dokumente
Die Erdbeben-Gefährdung

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bewertung des Blattes

Kulturelle Evolution 12

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

teamsync Kurzanleitung

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Strom in unserem Alltag

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Das neue Starkbebennetzwerk der Schweiz

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Einführung in. Logische Schaltungen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Anleitung Postfachsystem Inhalt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

11.AsymmetrischeInformation

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Presse-Information

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

R ist freie Software und kann von der Website.

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen: Rätoromanisch

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Handout 6. Entwicklung von Makros

Kreativ visualisieren

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Informationsblatt Induktionsbeweis

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Markus Demary / Michael Voigtländer

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Transkript:

Das Erdbeben-Risiko Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema «Erdbeben im Kanton Zürich» der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) Zweite überarbeitete Ausgabe / November 2003

Das Erdbebenrisiko: Übersicht Risiko = Gefährdung Werte. Das heisst: Das Erdbebenrisiko setzt sich zusammen aus der, dem Umfang der betroffenen «Werte» sowie deren. Erdbebenrisiko Das Erdbebenrisiko setzt sich aus drei Faktoren zusammen:, betroffene Werte und. Beim Erdbebenrisiko geht es also nicht nur darum, wie häufig schadenverursachende Erdbeben auftreten, sondern auch um die Frage, welche Werte von diesen Beben betroffen werden und wie erdbebenverletzbar bzw. erdbebensicher diese Werte sind. Angaben zum Erdbebenrisiko beziehen sich immer auf ein gewisses Gebiet G (Stadt, Region, Kanton, Land, usw.) Erdbebenrisiko mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt im Gebiet G ein schadenverursachendes Beben B auf? Wie umfangreich, wie «wertvoll» sind die Werte, welche im Gebiet G vom Beben B betroffen bzw. erfasst werden können (Anzahl Einwohner, Anzahl Bauwerke, usw.)? Wie anfällig, wie erdbebenverletzbar bzw. erdbebensicher sind die betroffenen Werte im Gebiet G auf die direkten und indirekten Auswirkungen von Erdbeben? 2 Beispiele für Erdbebenverletzbarkeit: Verletzbare Bauwerke wurden nicht oder nur nach veralteten Erdbeben-Baunormen erstellt, bestehen aus ungünstigen Baumaterialien und/ oder stehen auf Untergrund mit schlechtem Erdbebenverhalten. Eine verletzbare Wirtschaft wird bereits von einem schwä- cheren Erdbeben beeinträchtigt oder sogar lahmgelegt und braucht relativ lange, um sich von den Folgen (Betriebsausfälle, Schäden an der Infrastruktur) zu erholen. Eine verletzbare Gesellschaft ist nicht darauf vorbereitet, während und nach einem Erdbeben rasch und richtig zu reagieren.

das zu erwartende Schadenausmass zu erwartendes Schadenausmass Die Kombination der beiden Faktoren «Umfang der betroffenen Werte und «Erdbebenverletzbarkeit dieser Werte» bezeichnet man als «zu erwartendes Schadenausmass». zu erwartendes Schadenausmass In welchem Ausmass kann das Beben B im Gebiet G zu direkten und indirekten Schäden führen? mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt im Gebiet G ein schadenverursachendes Beben B auf? Wie umfangreich, wie «wertvoll» sind die Werte, welche im Gebiet G vom Beben B betroffen bzw. erfasst werden können (Anzahl Einwohner, Anzahl Bauwerke, usw.)? Wie anfällig, wie erdbebenverletzbar bzw. erdbebensicher sind die betroffenen Werte im Gebiet G auf die direkten und indirekten Auswirkungen von Erdbeben? 3

Grosses Erdbebenrisiko Grundsätzlich gilt: Je höher der Industrialisierungsgrad einer Gesellschaft, desto grösser ihr Erdbebenrisiko. Das Erdbebenrisiko ist in einem Gebiet G dann gross, wenn gleichzeitig folgende drei Faktoren zutreffen: die im Gebiet G ist gross die Werte, welche von einem Beben be- troffen werden können, sind umfangreich die Werte sind erdbebenverletzbar. Beispiele für solche Gebiete: Los Angeles, San Francisco, Istanbul, Tokio grosses Erdbebenrisiko Grosse Stärkere Erdbeben, welche Schäden verursachen können, ereignen sich im fraglichen Gebiet G relativ häufig oder anders gesagt: die Wahrscheinlichkeit, dass ein starkes, schadenverursachendes Beben eintritt, ist gross viele Grosse Wertkonzentration, grosse Bevölkerungsdichte (zb Grossstadt) grosse (bzw. geringe Erdbebensicherheit) dieser Werte. Beispiele: in Los Angeles mittel bis gross; in Istanbul gross bis sehr gross 4

Geringes Erdbebenrisiko Das Erdbebenrisiko einer Gesellschaft ist zu einem wesentlichen Teil von der Erdbebenverletzbarkeit beziehungsweise Erdbebensicherheit ihrer Bauwerke abhängig. Beispiel für ein Gebiet mit geringem Erdbebenrisiko: Zentral-Grönland geringes Erdbebenrisiko geringe Stärkere Erdbeben, welche Schäden verursachen können, ereignen sich selten wenige Geringe Wertkonzentration, geringe Bevölkerungsdichte geringe bis mittlere die betroffenen Werte sind kaum erdbebenverletzbar 5

Das Erdbebenrisiko verringern Es gibt nur eine realistische Möglichkeit zur Verringerung des Erdbebenrisikos: mit angemessenen und finanzierbaren Massnahmen die Erdbeben- reduzieren. Erdbebenrisiko die lässt sich nicht verringern denn wir können die Entstehung von Erdbeben und damit auch ihre Auftretenswahrscheinlichkeit nicht beeinflussen. können nur theoretisch verringert werden - indem man beispielsweise Menschen und Industrie in ein anderes Gebiet umsiedelt Die kann verringert werden: neue Bauwerke erdbebensicher erstellen bestehende Bauwerke auf ihre Erdbebensicherheit untersuchen, falls nötig verbessern die Funktionstüchtigkeit und Effizienz der Katastrophenhilfe sicherstellen wissen, wie man sich während und nach einem Erdbeben verhalten soll. 6

Kontakte weiterführende Literatur Impressum Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) Thurgauerstrasse 56 Zürich-Seebach Briefadresse: Postfach, 8050 Zürich Telefon: 01 308 21 11 Fa: 01 303 11 20 email: info@gvz.ch Internet: www.gvz.ch Markus Weidmann: Erdbeben in der Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Erdbebendienst. Verlag Desertina, Chur, Schweiz, 2002. ISBN 3-85637-271-7 Die WebSite zum Buch: www.bebende.ch Deichmann, N. 1), Fäh, D. 1), Giardini, D. 1), Weidmann, M. 2) : Das Erdbebenrisiko. Faktenblatt zum Thema «Erdbeben im Kanton Zürich» der Gebäudeversicherung Kanton Zürich. 2. überarbeitete Ausgabe. GVA Graubünden / GVZ, 2003. 1) Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich 2) Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Schweizerischer Erdbebendienst (SED) ETH Hönggerberg 8093 Zürich Tel. 01 633 44 55 Fa 01 633 10 65 Internet: www.seismo.ethz.ch PDF-download von der WebSite der GVZ (www.gvz.ch) Markus Weidmann Dipl. Natw. ETH (Geologe) Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit Goldgasse 3, 7000 Chur 078 719 67 39 email: markus.weidmann@bluewin.ch 7