Ort: Geschäftsstelle des LAMSA e.v., Bernburger Str. 25a, 06108 Halle. Referentin, Katholische Erwachsenen Bildung im Land



Ähnliche Dokumente
Schulung: Familienbegleiter

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Statuten in leichter Sprache

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Bürgerhilfe Florstadt

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Budget-Nutzenanalyse. Geschlechterdifferenzierte Erhebung zur Angeboten, Teilnehmenden und Organisationsstruktur

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Menschen und Natur verbinden

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

I N F O R M A T I O N

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Darum geht es in diesem Heft

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Offenheit. Vielfalt. Toleranz.

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Schulung Mobility Coach

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Die Welt entdecken Programmübersicht

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

1) Wohnen und Wohnumfeld

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Erfolg beginnt im Kopf

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Unterstützerkreis Bernried

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Knigge für Kids -Kurse

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Transkript:

Protokoll der 2. Sitzung der AG Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 2015 Ort: Geschäftsstelle des LAMSA e.v., Bernburger Str. 25a, 06108 Halle Datum: 15.09.2015, 14.00-17.00 Uhr Teilnehmer*innen Mathias Kühne Cathrin Kubrat Manja Marx Marko Pfeifer Frank Kopf Claudia Cunäus Danny Hoffmann Sabine Biedermann Laura Kaltwaßer Nicole Hehr Jens Müller Susanna Kovacs Mathias Steinecker Stefan Altmann Stefanie Paul Franziska Schramm Wolf Blümel Referent, Katholische Erwachsenen Bildung im Land Sachsen-Anhalt e.v., (KEB) Projekt Respekt für Religion Referentin, Katholische Erwachsenen Bildung im Land Sachsen-Anhalt e.v. (KEB) Projekt Respekt für Religion Sachbearbeiterin Jugend und Familie Salzlandkreis Ordnungsamt Wittenberg Roland-Gymnasium in Burg Deutscher Kinderschutzbund Volkssolidarität Jugendclub Wittenberg Ambulante Erziehungshilfe AWO AWO Halle-Merseburg e.v. Schulsozialarbeit Sekundarschule Helene-Lange Bitterfeld Kreis-Kinder- und Jugendring Wittenberg Bildungsreferentin Frankesche Stiftungen - Krokoseum Elpevau Bode-Selke-Aue, ZAST Kinderprojekt Kinder- und Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe Bildungsreferentin Bildungsnetzwerk Magdeburg Landesjugendamt, Halle 1

Christiane Heinichen Katrin Meier Yvonne Bernt Silvana Eisfeld Ralph Placke Timon Perabo Jakob Lanman Niese Nadin Warmbrunn Mirko Petrick Elena Klein Elsa Fogler Anne Hafenstein Viràg Bottlik Mamad Mohamad Kathrin Preyer Karina Mikolajetz Referentin von Bündnis 90/ die Grünen (Stadtratsfraktion Halle), Mitglied im Jugendhilfeausschuss und Unterausschuss Jugendhilfeplanung Arbeit und Leben Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.v., Burgenlandkreis BAMF Projekt So sind wir AWO Burgenlandkreis Arbeiter-Samariter-Bund Halle Sozialraummanager, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Team Jugendhilfeplanung, Schwerpunkt Prävention, Stadt Halle Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Willkommen bei Freunden Regionalleitung Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS Willkommen bei Freunden Outlaw Jugendhilfe, jugendplusberuf Halle Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Halle Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.v. (Magdeburg), Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.v. (Magdeburg), Hospitantin djo Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. (Halle) djo Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. (Halle) Vorstand, Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) djo Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. (Magdeburg) djo Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. (Magdeburg), Praktikantin 2

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Gendersensible Pädagogik interkulturell, Input durch Mathias Kühne und Cathrin Kubrat (KEB) 4. Präsentation djo und Meridian: BAMF-Projekt Gender und Migration 5. Bewertung Themenvorschläge Fortbildung Genderkompetenz interkulturell für Fachkräfte 6. Aktuelle Herausforderung und Problemlage von geflüchteten Kindern und Jugendlichen 7. Verabschiedung TOP 1: Begrüßung Mamad Mohamad (LAMSA) und Anne Hafenstein (djo) begrüßen alle Anwesenden. Anne Hafenstein stellt kurz die Hintergründe der AG vor. - die AG besteht seit 2011 und bietet eine landesweite Plattform zum Austausch mit Fachkräften/ Mitarbeiter*innen von Migrantenselbstorganisationen (MSO) zum Thema interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit - die AG wurde in Zusammenarbeit mit Meridian e.v. und dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.v. (LAMSA) gegründet TOP 2: Vorstellung aller Anwesenden (siehe Teilnehmerliste) TOP 3: Input gendersensible Pädagogik interkulturell (Referent*innen: Cathrin Kubrat und Mathias Kühne, KEB Magdeburg) Die Kategorie des Geschlechts ist einer der wichtigsten Wahrnehmungs- und Handlungskategorien bei der Begegnung mit Personen und unserer inneren Zuordnung dieser. Im interkulturellen Kontext spielen Vorstellungen über vermeintlich kultur- oder religionsspezifische Geschlechterrollen und traditionen eine entscheidende Rolle. Durch die Bewusstmachung der eigenen (Vor)urteile, des eigenen Bildes und der sich anknüpfenden Erwartungen können offenere Begegnungen ermöglicht werden. Kurzinformation zum aktuellen Projekt Respekt für Religion Gemeinsam für kulturelle und religiöse Vielfalt in Sachsen-Anhalt : Durchführung von Beratungen und Fortbildungen für Fachkräfte zu den Themen Interkulturalität, interreligiöser Dialog und Gender. 3

TOP 4: Präsentation des BAMF-Projekts Gender und Migration (Referentinnen: Kathrin Preyer und Elena Klein) - Das Projekt Gender und Migration ist das zweite Tandemprojekt der djo Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen- Anhalt e.v. und der Sozial-Kulturellen Vereinigung Meridian e.v. - Es wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das dreijährige Projekt startete im Dezember 2014 - Die Projektidee wurde gemeinsam mit dem LAMSA entwickelt, das einen großen Bedarf in der Auseinandersetzung mit genderrelevanten Themen im interkulturellen Kontext festgestellt hat (z.b. Rollenkonflikte zwischen Söhnen und Vätern bzw. Töchtern und Müttern) Ziele und Zielgruppe - Sensibilisierung und Qualifizierung von Jugendlichen, Multiplikator*innen und Eltern für die geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit im interkulturellen Kontext - Das Projekt hat eine landesweite Ausrichtung und richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Migrationshintergrund Methoden und Aktivitäten - Rollenspiele/Theaterpädagogik - Erlebnispädagogik für Mädchen/ Jungen - Biographie- und Erzählwerkstätten - Fortbildungen bisher stattgefundene Maßnahmen - Kreativ-Nachmittage für Mädchen mit Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. (KgKJH) - Theatertage für Jugendliche mit Genderschwerpunkt - Fortbildungen zum Thema geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit im interkulturellen Kontext 4

TOP 5: Bewertung Themenvorschläge für Fortbildungsreihe Genderkompetenz interkulturell für Fachkräfte Mit insgesamt 10 Murmeln pro Teilnehmer*innen bewerteten diese die folgenden Themenvorschläge. Männliche Teilnehmer* stimmten mit bunten, weibliche Teilnehmer*innen mit blauen Murmeln ab. - a) Geschlechterrollen / -traditionen in anderen Religionen und Kulturkreisen - b) Methoden geschlechterbewusster Kinder- und Jugendarbeit interkulturell - c) Elternarbeit / Familienarbeit - d) pädagogische Fachkräfte im Umgang mit muslimischen Familien - e) Einstelllungen zu Körper / Körperlichkeit interkulturell - f) pädagogische Arbeit mit Jungen im interkulturellen Kontext Themen bunt Blau gesamt a) 6 35 41 b) 15 18 33 c) 26 31 57 d) 27 23 50 e) 21 19 40 f) 25 20 45 Gesamt Männer 120 Gesamt Frauen: 146 GESAMT 266 Auswertung: Die Teilnehmer*innen zeigten das größte Interesse am Thema Elternarbeit/ Familienarbeit und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit muslimischen Familien. Interessant ist, dass sich für das Thema Geschlechterrollen und traditionen in anderen Religionen und Kulturkreisen fast ausschließlich Frauen interessieren Für das Thema pädagogische Arbeit mit Jungen im interkulturellen Kontext dagegen ungefähr gleichviel Männer und Frauen. Die Ergebnisse der Umfrage werden in die Fortbildungsreihe Genderkompetenz interkulturell einfließen, die im Projekt Gender und Migration von der djo in Kooperation mit dem KgKJH für 2016 geplant ist. 5

TOP 6: Aktuelle Herausforderung und Problemlage von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, offene Runde Sachsen-Anhalt erwartet nach Aufteilung durch den Königsteiner Schlüssel bis zu 23 000 Flüchtlinge, unter ihnen 1.000 Jugendliche unter 18 Jahren (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, kurz UMF). Unterbringungssituation/ Jugendhilfe Die steigende Zahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen stellt viele Kommunen vor enorme Herausforderungen in der Aufnahme und Unterbringung. Für die Inobhutnahme der Kinder und Jugendlichen sind die örtlichen Jugendämter zuständig. Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge werden in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen untergebracht. Die Unterbringung erfolgt oft in Wohngruppen mit Vollzeitpflege oder in anderen betreuten Wohnformen. Dort wird i. d. R. von Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen Betreuung und Unterstützung geleistet. Manche der Einrichtungen sind ausschließlich für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Außerdem muss minderjährigen Flüchtlingen ein Vormund gestellt werden, welcher die gesetzliche Vertretung übernimmt und sie auch im Asylverfahren unterstützt (Amtsvormund durch das Jugendamt, Berufsvormund, Vormundschaftsverein oder ehrenamtlicher Vormund). Clearingverfahren Sind die Kinder und Jugendlichen in einer Einrichtung untergebracht beginnt das so genannte Clearingverfahren. Innerhalb dieses Verfahrens sollen u. a. Informationen zur Staatsangehörigkeit, die Fluchtgründe, Verwandtschaftsverhältnisse in Deutschland oder einem anderen europäischen Land erlangt und die gesundheitliche Situation (physisch und psychisch) geklärt werden. Das Clearingverfahren hat zum Ziel, den erzieherischen Bedarf zu ermitteln und Perspektiven für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln. Je nach Bundesland variiert die Ausgestaltung und Dauer des Clearingverfahrens (zwischen 3 bis 12 Monaten). In dieser Zeit können die Kinder und Jugendlichen keine Schule besuchen. Zurzeit werden 51 minderjährige Flüchtlinge in der Clearingstelle der Caritas in Magdeburg betreut. Von dort aus wird eine Vormundschaft gesucht. Wenn kein Vormund gefunden wird, wird eine Vormundschaft von Organisationen wie z.b. Refugium übernommen. In der Clearingstelle erfolgt eine Beschulung/ Sprachkurs der Kinder und Jugendlichen nur durch Ehrenamtliche. Refugium e.v. (Vormundschaftsverein) vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen, unterstützt seine Mündel in allen Lebenslagen und regelt ausländerrechtliche Angelegenheiten (mehr Informationen: www.refugium-ev.de). 6

Situation in Sachsen-Anhalt Vormundschaften: - Eine Vormundschaft kann hauptamtlich oder auch ehrenamtlich übernommen werden. Ehrenamtlich kommt es nur begrenzt zu Vormundschaften, da neben erfüllenden Voraussetzungen viele Ehrenamtliche nicht die Muttersprache der zu Betreuenden sprechen. - Das Jugend- bzw. Familiengericht bewilligt nur max. 3 Vormundschaften pro Vormund. Die Entscheidungen, die von den Vormündern, den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und den Jugend- bzw. Familiengerichten getroffen werden haben großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg der Kinder und Jugendlichen Unterbringung und Clearingverfahren - Es gibt größere Einrichtungen für UMF (Halle, Magdeburg). Darüber hinaus werden die Kinder und Jugendlichen in Formen des betreuten Wohnens untergebracht - Für die Betreuer*innen sind neben Kenntnissen des Asyl- und Flüchtlingsrechts auch Kenntnisse der örtlichen Zuständigkeiten (Jugendamt oder Ausländerbehörde etc.) unabdingbar. Nur so kann den zu Betreuenden Sicherheit und Schutz vermittelt werden. LAMSA: Clearingverfahren wird in jedem Landkreis anders geregelt. Bislang findet leider kein Austausch zwischen den (Jugend)ämtern, den Jugendhilfeeinrichtungen und den Fachkräften im Bereich UMF kaum statt. Forderung nach einheitlichem Verfahren und Standards. Es gibt einen großen Bedarf an Beratung, Coaching und Fortbildungen für die Fachkräfte und Träger, die ein betreutes Wohnen für UMF vorbereiten Sprachmittler*innen/ Dolmetscher*innen LAMSA: - Es gibt es einen starken Bedarf für die Beratung der Kinder und Jugendlichen. Die Kommunikation ist schwierig. Sprachmittler, wie das Projekt interkulturelle Brückenbauer (LAMSA), sollten der Zielgruppe entsprechend, speziell für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) besser ausgebildet werden. - Landesjugendamt: Einrichtungen der Inobhutnahme von UMF sollen auch finanziell stärker im Bereich Sprachmittler*innen/ Dolmetscher*innen unterstützt werden 7

Freizeitangebote Es besteht großer Bedarf an außerschulischen Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten während des Clearingverfahrens und darüber hinaus. Dabei ist ein Vertrauensverhältnis und kontinuierliche Arbeit besonders wichtig. Viele der Kinder und Jugendlichen verlassen kaum die Wohngruppen und haben Schwierigkeiten, zu Außenstehenden Vertrauen aufzubauen. Finanzierungsmöglichkeiten in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen s. Power Point Präsentation im Anhang TOP 7: zukünftige AG, Vorschläge der Teilnehmer und Verabschiedung In Zukunft soll die AG alle 2-3 Monate stattfinden. Der nächste Termin ist voraussichtlich im November. Da die Teilnehmer*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen kommen (Kinderund Jugendhilfe, Schule/ Schulsozialarbeit und außerschulische Jugendarbeit) soll zukünftig eine stärkere Unterteilung der Gruppe (z.b. im Rahmen von Workshops während der AG) angestrebt werden Themenvorschläge: Allgemein: - Umgang mit Traumatisierungen (Diagnostik, Qualifikation für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte) - Weiterbildung zu den Themen Asyl- und Ausländerrecht Schule/ Schulsozialarbeit - Situation in den Sprachklassen/ Deutschförderung - Schulzuweisung/ - zuordnung (Kompetenzorientierung) - Integration der Kinder- und Jugendlichen in die Regelklassen - Elternarbeit bzw. Zusammenarbeit mit den Vormündern Kinder- und Jugendhilfe/ Jugendhilfeleistungen - Präventive Familienarbeit - Zusammenarbeit mit den Eltern/ Kommunikation - Standards im Clearingverfahren/ bei der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen entwickeln 8

- Kostenerstattungen durch die Jugendämter Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit - Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte/ Migrationshintergrund in die Einrichtungen - Was muss bei der Ansprache, Angebotsstruktur und der Elternarbeit berücksichtigt werden? - Entwicklung von gendersensiblen Maßnahmen/ Angeboten - Förderung des interkulturellen Austauschs zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Termin für die nächste Sitzung der AG Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund : 3.11.2015 in Magdeburg Protokoll: Karina Mikolajetz / Kathrin Preyer 9