Berufsverband Information Bibliothek e.v. Sehr geehrter Herr Dr. Schellenberger, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,



Ähnliche Dokumente
Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

I. Allgemeine Anmerkungen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Mobile Intranet in Unternehmen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Der Kollege gab an, er sei nunmehr zur Übernahme folgender Aufgaben berechtigt:

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

teamsync Kurzanleitung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was ist das Budget für Arbeit?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Elternzeit Was ist das?

B e s c h l u s s

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Feiertage in Marvin hinterlegen

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Fachoberschule Klasse 13

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Sehr geehrte Damen und Herren

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Transkript:

BIB Sachsen-Anhalt c/o Kathrin Todt-Wolff Universitäts- und Landesbibliothek August-Bebel-Str. 13 D-06098 Halle/S. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Kathrin-Todt-Wolff (Landesgruppenvorsitzende) c/o Universitäts- und Landesbibliothek August-Bebel-Str. 13 D-06098 Halle/S. T 0345/5522168 F 0345/5527267 E kathrin.todt@bibliothek.uni-halle.de Halle, 27. November 2009 Schriftliche Stellungnahme der Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) zu den Gesetzentwürfen für ein Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt (Drucksachen 5/1930 und 5/2016) Sehr geehrter Herr Dr. Schellenberger, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, die Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) begrüßt die beiden aktuellen Initiativen im sachsen-anhaltinischen Landtag zur Schaffung eines Landesbibliotheksgesetzes. Als Berufsverband der Bibliotheksbeschäftigten gilt unser besonderes Interesse der Frage, in welcher Weise die Qualifikation der Beschäftigten sowie die Aus- und Fortbildung in den Gesetzentwürfen thematisiert werden. Den Themenkomplex der Bibliotheksentwicklung und -förderung behandeln wir mittelbar, hier verweisen wir auf die Stellungnahme unseres Partnerverbandes dbv (Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Bibliotheksverbandes). Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen gez. Kathrin Todt-Wolff (Vorsitzende der BIB-Landesgruppe Sachsen-Anhalt) BIB-Geschäftsstelle: Gartenstraße 18 mail@bib-info.de Bankverbindung: Volksbank Reutlingen 72764 Reutlingen www.bib-info.de BLZ 640 901 00 Tel. 0 71 21 / 34 91-0 Konto-Nr. 159 336 007 Fax 0 71 21 / 30 04 33

2/5 Schriftliche Stellungnahme der Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) zu den Gesetzentwürfen für ein Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt (Drucksachen 5/1930 und 5/2016) Hintergrund Bibliotheken sind unverzichtbare Elemente eines leistungsfähigen Bildungs- und Hochschulsystems, sie bereichern das kulturelle Leben, sind Garanten der kulturellen Überlieferung, geben mit ihrem umfassenden Medien- und Dienstleistungsangebot Hilfen zur Alltagsbewältigung und zur politischen Willensbildung. Neben den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gewährleisten und garantieren allein die Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken das in der Verfassung verbriefte Grundrecht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert unterrichten zu können. Obwohl diese besondere Stellung der Bibliotheken vielfach empirisch belegt ist und in der politischen Debatte auch nicht bestritten wird, gibt es in den deutschen Ländern bislang nur in Thüringen ein Bibliotheksgesetz, auf der Ebene des Bundes existieren überhaupt keine gesetzlichen Regelungen. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Berufsverband Information Bibliothek e.v. (BIB) die beiden aktuellen Initiativen im sachsen-anhaltinischen Landtag zur Schaffung eines Landesbibliotheksgesetzes, das die Aufgaben und Funktionen der Bibliotheken unterschiedlicher Träger definieren bzw. konkretisieren und daraus Pflichten und Aufgaben des Landes für das Bibliothekswesen in Sachsen-Anhalt ableiten soll. Bildungspartner Bibliothek Das Fehlen landesrechtlicher Regelungen hat direkte und mittelbare Konsequenzen für Umfang und Qualität der Literatur- und Informationsversorgung für Schule, Berufsschule sowie Aus- und Fortbildung einschließlich Erwachsenenbildung: Kommunale Bibliotheken sind als freiwillige Aufgabe der Kommunen kein integraler Bestandteil der Bildungsplanung. Ob und ggf. wie Bibliotheken jeweils vor Ort mit anderen Bildungsanbietern kooperieren, liegt nicht oder allenfalls mittelbar im Einflussbereich des Landes. Da dementsprechend keine einheitlichen Bildungsziele und Standards existieren (dies betrifft auch die Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen sowie der Berufsschulen!), kann von einheitlichen Lernbedingungen keine Rede sein: Letztlich hängt es vom Zufall ab, ob Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Berufstätige einerseits und die Lehrkräfte potenzieller Bildungspartner andererseits überhaupt eine Bibliothek in erreichbarer Nähe vorfinden und wie diese mit Medien und Fachpersonal ausgestattet ist. Es kann nun weder im Interesse des Landes noch der Kommunen liegen, dass die Kooperation von Schule und Bibliothek an den unterschiedlichen Zuständigkeiten für Bildung (Land) und Bibliotheken (Kommune) scheitert. Für pädagogische Vermittlungsprozesse und den konkreten Lernerfolg insbesondere in den Bereichen Leseförderung und Medienkompetenz ist es entscheidend, dass Bibliotheken als Lernorte für die praktische Mediennutzung aktiv einbezogen werden. Gefragt sind dabei nicht nur der Bestand und die Infrastruktur der Bibliotheken. Hinzu kommen Qualifikation, das spezifische Wissen und die Erfah-

3/5 rung des Bibliothekspersonals, über das Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht in ausreichendem Maße verfügen. Ohne Rückgriff auf Infrastruktur, Angebot, Dienstleistungen sowie fachliche Unterstützung ist nicht nur der Lernerfolg gefährdet oder ganz infrage gestellt. Der Verzicht auf die Nutzung von bzw. Unterstützung durch Bibliotheken im Rahmen schulischer und anderer pädagogischer Vermittlungsprozesse bedeutet auch, dass Steuergelder nicht optimal eingesetzt werden. Aus diesen Überlegungen lassen sich für die Bibliotheksgesetzgebung folgende Konsequenzen ableiten: Um den hohen Stellenwert der Bibliotheken für das Bildungssystem im Gesetz explizit zu verankern, muss dies durch eine Soll -Formulierung deutlich gemacht werden, also konkret: Die Kommunen sollen Bibliotheken errichten und betreiben. Eine solche Formulierung ist einer unverbindlichen Kann -Bestimmung oder abstrakten Zuweisung der Bibliothek als (freiwillige) Aufgabe der Kommunen unbedingt vorzuziehen. Hier ist auch darauf hinzuweisen, dass eine Soll-Bestimmung die in der Bundesverfassung (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG) und in der Landesverfassung Sachsen-Anhalt (Art. 2 Abs. 3 und Art. 87 LV Sachsen- Anhalt) fixierten Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen nicht entgegensteht. Eine Soll-Bestimmung ist den Kommunen auch deshalb zumutbar, weil das Land in beiden Gesetzentwürfen eine Art Bringschuld beschreibt und diese auch durch die Definition eigener Aufgaben und Pflichten konkret einlöst. An folgenden Stellen hält der BIB jedoch eine Konkretisierung für unbedingt erforderlich: 1) Es wird in beiden Gesetzentwürfen auf die Notwendigkeit der Kooperation von Bibliothek und Schule mehrfach hingewiesen. Daher ist nicht nachvollziehbar, dass in beiden Gesetzentwürfen nicht explizit auf die Möglichkeit von Vereinbarungen des Landes mit den Trägern der kommunalen Bibliotheken hingewiesen wird, die für beide Partner vor Ort eine bindende Wirkung entfalten und damit das beschriebene Defizit fehlender Standards und verbindlicher Rahmenbedingungen löst oder zumindest kompensiert. Außerdem besteht seit dem 16. April 2004 eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und dem Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e.v. (siehe http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/vereinbarungen/kooperations vereinbarung_sachsen-anhalt.pdf). Dieses Modell darf im Gesetz nicht unerwähnt bleiben. 2) Vor dem Hintergrund der bestehenden Kooperationsvereinbarung wird aus beiden Gesetzentwürfen nicht ersichtlich, wie das Land Sachsen-Anhalt jeweils vor Ort die Kooperation unterstützen und eigene Zielvorstellungen verwirklichen will. Hier fehlen in beiden Entwürfe explizite Zielvorgaben für pädagogische Konzepte und Standards für die Integration des Bildungsortes Bibliothek, die sich in den Lehrplänen der allgemeinbildenden sowie der beruflichen Schulen wiederfinden müssen. Dies schließt die Zuweisung entsprechender Beratungsaufgaben an die Landesfachstelle mit ein. 3) Dementsprechend fehlen in beiden Gesetzentwürfen auch konkrete Hinweise, dass die Initiierung und Verstetigung solcher Bildungspartnerschaften vor Ort durch das Land aktiv gefördert werden, also neben der Zuweisung dieser Beratungsaufgabe (als Kernaufgabe!) an die Fachstellen auch die Bereitstellung von Mitteln bzw. Förderprogrammen durch das Land.

4/5 4) In beiden Gesetzentwürfen werden Schulbibliotheken explizit erwähnt. Hier ist darauf hinzuweisen, dass in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland (dort insbesondere die skandinavischen Länder) die Schulbibliothek oder Schulmediothek als obligatorische schulische Einrichtung keine lange Tradition hat. Weder verfügen die meisten Schulen über eine gut ausgestattete Bibliothek bzw. Mediothek mit qualifiziertem Fachpersonal gemäß international üblichen Standards noch ist das Konzept des Bildungsorts Bibliothek in der deutschen Lehrerausbildung und damit auch in den Lehrplänen konzeptionell verankert. Daher ist die Kooperation von Schulen und örtlichen Bibliotheken in kommunaler Trägerschaft eindeutig zu bevorzugen, wenn die zur Verfügung stehenden Ressourcen an Medien und qualifiziertem (bibliothekarischem!) Personal optimal eingesetzt werden sollen. Dies zeigen auch die Erfahrungen in anderen Bundesländern, wo die Kooperation von Schulen und Bibliotheken durch sogenannte Schulbibliothekarische Arbeitsstellen unterstützt und begleitet wird. Die finanzielle Förderung der Schulbibliothekarische Arbeitsstellen, ggf. als Einrichtung der Fachstelle, ist eine originäre Aufgabe des Landes. Aus- und Fortbildung des Fachpersonals In Deutschland qualifizieren unterschiedliche Ausbildungen und Studiengänge für die Tätigkeit in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Dazu gehören Bachelor- und Masterstudienänge (vorher Diplom und Magister) an Fachhochschulen und Universitäten für die gehobene und höhere Qualifikationsebene sowie die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (vormals Bibliotheksassistent/in) für die mittlere Ebene sowie spezielle Aufgabenbereiche. (Eine Übersicht bietet zum Beispiel die BIB-Broschüre Wir bringen Wissen in Bewegung Berufsfeld Bibliothek und Information, online unter http://www.bib-info.de/fileadmin/media/dokumente/berufsfeld/berufsbild-flyer.pdf.) Die Unterhaltsträger verfügen damit über beste Voraussetzungen zur Gewinnung von qualifiziertem Fachpersonal für ihre Bibliotheken. In beiden Gesetzentwürfen bleibt das bibliothekarische Fachpersonal jedoch faktisch unerwähnt. Aus Sicht des BIB besteht hier bei zwei Punkten Ergänzungsbedarf: 1) In den Gesetzentwürfen muss bei der Begriffsbestimmung bzw. Definition der Institution Bibliothek auch das bibliothekarische Fachpersonal Erwähnung finden, um entsprechende Aufgaben des Landes im Bereich der Fortbildung verbindlich und nachvollziehbar beschreiben zu können. Bei den Öffentlichen Bibliotheken findet sich zwar der Begriff der Fachlichen Leitung, der aber zur Beschreibung des erforderlichen Qualifikationsniveaus in der Breite und Tiefe und damit der Notwendigkeit einer ständigen Fortbildung der Beschäftigten insgesamt nicht ausreicht. Bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken wird das Fachpersonal in beiden Entwürfen überhaupt nicht erwähnt. 2) Im Gegensatz zu anderen Bundesländern verfügt Sachsen-Anhalt über keine institutionalisierte Fortbildung des bibliothekarischen Fachpersonals auf Landesebene. Dies schließt die fehlende Finanzierung bzw. die finanzielle Unterstützung Dritter mit ein. Die Aufgabe der Fortbildung wird bislang überwiegend von den bibliothekarischen Fachverbänden im Land Sachsen-Anhalt wahrgenommen und getragen, häufig müssen von den Beschäftigten auch entsprechende Angebote in anderen Bundesländern oder im Rahmen nationaler Tagungen wahrgenommen werden.

5/5 Da die ständige Fortbildung im Bibliotheks- und Informationssektor insbesondere vor dem Hintergrund ständiger Innovationen bei den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien essenziell ist, muss sich das Land hier künftig wesentlich stärker engagieren. Folgende, in anderen Bundesländern bewährte Modelle bieten sich an: a) Die Fortbildung der Beschäftigten in Öffentlichen Bibliotheken muss im Gesetz als Kernaufgabe der Staatlichen Fachstelle festgeschrieben werden. Diese Aufgabe muss bzw. sollte von der Fachstelle nicht allein wahrgenommen werden. Hier bieten sich Kooperationsmodelle zwischen Fachstelle und den bibliothekarischen Fachverbänden an, die durch das Land im Rahmen von Programmen längerfristig oder temporär gefördert werden. b) Bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken wäre an ein analoges Modell zu denken, das diese Aufgabe für die Fortbildung der Beschäftigten in Wissenschaftlichen Bibliotheken bei einer der großen Wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes ansiedelt. Mit der Zuweisung dieser Aufgabe müssen auch entsprechende finanzielle Mittel durch das Land bereitgestellt werden. Grundsätzlich müssen Fortbildungen bei beiden Trägern sowohl den Beschäftigten der Wissenschaftlichen wie der Öffentlichen Bibliotheken offen stehen, da nicht alle Fortbildungsthemen trennscharf der beruflichen Praxis eines bestimmten Bibliothekstyps zuzuordnen sind. Das unter 2a und 2b jeweils beschriebene Modell der institutionalisierten Fortbildung und gleichzeitigen Kooperation mit den Fachverbänden einschließlich finanzieller Zuschüsse durch das Land wird zum Beispiel in Rheinland-Pfalz erfolgreich praktiziert.