Bedienungsanleitungen. - Leitfaden zur Erstellung -



Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanleitungen. Benutzerinformationen in Anlehnung an die EN IHK-Leitfaden zur Erstellung -

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Aufbereitung von Medizinprodukten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

Die CE-Kennzeichnung

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

QS-Systeme. Systeme nach Druckgeräterichtlinie mit Bezug auf die Verantwortung des Herstellers

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Statuten in leichter Sprache

Produktbezogener Ansatz

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Bestimmungsgemäße Verwendung. und vorhersehbarer Missbrauch. Dr. Wolfgang Kreinberg

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Übergang Alte / Neue Maschinenrichtlinie 1

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gussnummern-Lesesystem

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

A-CERT Certificate Policy

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Existenzgründer Rating

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Arbeitsübereinkommen zur Ausstellung einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) für., zur Verwendung als.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Kapitel 10: Dokumentation

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

Arbeitshilfe für die Kassenprüfung

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Professor Dr. Peter Krebs

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Vertragsgegenstand

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

2. Leiharbeit/ Werkverträge

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Transkript:

Bedienungsanleitungen - Leitfaden zur Erstellung - Copyright by IHK Koblenz Dr.-Ing. Norbert Strompen Januar 2012

Inhalt 1. Forderung von Rechtsnormen 2. Produkthaftung und Betriebsanleitungen 3. Inhalte der Betriebsanleitungen 4. Gliederung der Betriebsanleitungen 5. Gestaltung der Betriebsanleitungen 6. Gefahrenanalyse des Produktes Anhang Flussdiagramm Gefahrenanalyse/Risikobewertung Übersichtsdiagramm Einbindung der Bedienungsanleitung in die CE- Kennzeichnung von Produkten Literatur zum Thema

1. Forderung von Rechtsnormen Nach deutschem Recht haftet der Hersteller gemäß 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB ) für eine umfassende Information der Benutzer über alle mit dem Produkt verbundenen Risiken und Gefahren. Er hat für eine vollständige und verständliche Anleitung des Benutzers zur sachgemäßen und gefahrlosen Inbetriebnahme, Verwendung und Handhabung der Produkte zur sorgen. Ebenso ist das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG ( 4 Inverkehrbringen und Ausstellen) hinsichtlich der Bedienungsanleitung zu beachten. Benutzerinformationen (Betriebs/Bedienungsanleitungen) müssen nach der deutschen Rechtsprechung folgende Mindestanforderungen erfüllen: a) Eindeutige, verständliche und vollständige Aussage zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zu dessen Grenzen und zu sonstigen zusätzlichen Bedingungen, wie z.b. Grenzen der technischen Anwendungen, Qualifikationen der Benutzer, Benutzergewohnheiten und der sprachlichen Verständigung. b) Hinweise zu und Warnungen vor bestimmungswidrigen Gebrauch oder mit Gefahren verbundenem Gebrauch vorhersehbarem Mißbrauch mit verständlicher Begründung und unter Hinweis auf das sich dabei oder daraus ergebende zusätzliche Risiko für Benutzer oder Dritte. c) Hinweise und Anleitungen zur Instandhaltung, Pflege, Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Reparatur. Dies bedeutet: 1. Haftung nicht nur für Schäden durch technisch bedingte Fehler. 2. Unklare, lückenhafte oder unvollständige Benutzerinformationen sind Produktfehler. 3. Technisch nicht haltbare, übertriebene Aussagen der Darbietung oder das Verschweigen von Gefahren oder vorhersehbaren gefährlichen Nutzungen lösen eine Haftung aus. 2. Bedienungsanleitung und Produkthaftung Definition Produkthaftung Unter Produkthaftung versteht man die Haftung des Herstellers bzw. Händlers für Folgeschäden aus der Benutzung seiner Produkte und zwar für Personen- und Sachschäden grundsätzlich außerhalb der Fehlerhaftigkeit des Produktes, die der bestimmungsgemäße Verbraucher oder sonstige Personen in Folge eines Fehlers

des Erzeugnisses erleiden. Produkthaftung steht in Abgrenzung zur vertraglichen Gewährleistung, bei der es um das Einstehen des Herstellers bzw. Händlers für die Fehlerfreiheit des Produktes geht. Bei der Produkthaftung steht das Einstehen des Herstellers bzw. Händlers für Gefahren für Person und Eigentum in Folge fehlender Sicherheit des Produktes im Mittelpunkt. Geregelt ist die Produkthaftung im Produkthaftungsgesetz (Gefährdungshaftung) und im Deliktsrecht (Verschuldenshaftung). Wann ist ein Produkt fehlerhaft? Von zentraler Bedeutung ist im Produkthaftungsgesetz ProdHaftG die erweiterte Definition des Produktfehlers: 3 FEHLER (1) Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere a. seiner Darbietung, b. des Gebrauchs, mit dem billigerweise gerechnet werden kann, c. des Zeitpunkts, in dem es in den Verkehr gebracht wurde, berechtigterweise erwartet werden kann. Wann ein Produkt fehlerhaft ist, wird nicht definiert. Jedoch hat die Rechtssprechung folgende Fehlerkategorien entwickelt: Entwicklungsfehler Konstruktionsfehler Fabrikationsfehler Instruktionsfehler Produkt-Beobachtungsfehler Ein Instruktionsfehler liegt vor, wenn eine Betriebsanleitung Mängel aufweist. Bei Personen- oder Sachschaden aufgrund einer solchen fehlerhaften Bedienungs- /Betriebsanleitung, haftet der Hersteller - unabhängig davon, ob er bei der Erstellung der Betriebsanleitung schuldhaft gehandelt hat oder nicht. Umgekehrt kann sich ein Hersteller entlasten, wenn er auf entsprechende Restgefahren hinweist. Konsequenzen für die Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie bedarf deshalb derselben Aufmerksamkeit und Qualitätskriterien wie das Produkt selbst. Damit wird sie ein besonders wichtiges Instrument zum Erfüllen der Instruktionsverantwortung. Nur eine inhaltlich korrekte und vollständige Bedienungsanleitung erlaubt einen Entlastungsbeweis und ist damit rechtlich relevant. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind für die Erstellung der Betriebs- und Bedienungsanleitungen von besonderer Bedeutung. Sie sollen den Benutzer des Produktes vor Gefahren warnen. Fehlen diese oder sind sie unvollständig oder fehlerhaft, ist das Produkt insgesamt fehlerhaft - auch wenn es keine technischen Mängel aufweist.

3. Inhalte der Bedienungsanleitungen Neben der Anleitung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch sind in der Bedienungsanleitung mindestens erforderlich: - Eindeutige, verständliche und vollständige Beschreibung der Grenzen der technischen Anwendungen bei unterschiedlicher Nutzung der Produkte. - Eindeutige und vollständige Beschreibung der notwendigen Qualifikation der Benutzer. - Auswertbare Aussagen über die Grenzen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. - Beschreibung der durch voraussehbaren bestimmungswidrigen Gebrauch ausgelösten Gefahren und Risiken und deren mögliche Folgen für Benutzer und Dritte. - Produktspezifische und anwendungsbezogene Angaben zur Inbetriebnahme, Instandhaltung und Entsorgung. - Warnung vor bestimmungswidrigem oder gefährlichem Fehlgebrauch mit Angabe von Verfahren, Mitteln und Werkzeugen, mit denen dieser Fehlgebrauch oder die dadurch ausgelösten Gefahren und Risiken sicher zu verhindern sind. Folgende aufgeführten Aussagen und Einschränkungen der Anwendung sollten vollständig und eindeutig in der vertragsvorbereitenden Information ausgewiesen sein: - Aussagen mit rechtlichem Inhalt: Umfang und Inhalt von Gewährleistungen, Bezugsbindung von allgemein verwendbaren Einzelteilen (Normteile usw.), Freizeichnungen von Folgen eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Freizeichnungen für Auswirkungen einseitig vom Lieferer geänderten technischer Daten der Produkte (z.b. technische Änderungen vorbehalten) - Technische Aussagen: Einschränkungen und Grenzen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs, die in Produktbeschreibungen, Verträgen oder sonstigem, dem Benutzer bis zur Auftragsbestätigung übermittelten Informationen nicht enthalten waren. Vorbehalte eigenmächtiger technischer Änderungen durch den Lieferer. - Einschränkungen der Anwendung: Ausschluss einzelner, allgemein üblicher Anwendungen. Ungewöhnlich kurze Wartungs- oder Überholungsfristen. 4. Gliederung der Bedienungsanleitungen Die Bedienungsanleitungen können inhaltlich wie folgt gegliedert sein: 1. Leistungsbeschreibung - Was leistet das Produkt? - Welche Anforderungen erfüllt das Produkt?

- Was kann der Benutzer mit dem Produkt tun und was nicht? 2. Produktbeschreibung - Wie ist die Benutzeroberfläche aufgebaut? - Welche Aktionen führen zu welchen Reaktionen? - Welche Bezeichnungen tragen die Einzelteile des Produktes und wozu dienen sie? 3. Tätigkeitsbeschreibung - Was soll der Benutzer in welcher Reihenfolge tun? - Wie soll er es tun? Die Tätigkeitsbeschreibung gliedert sich sinnvollerweise in: - Ziel der Handlung - Zusammenfassung der Handlung - Beschreibung der Handlung (Schritt für Schritt) - Resultat der Handlung 4. Funktionsbeschreibung - Wie funktionieren einzelne Abläufe des Produktes? - Welche Technologien beinhaltet das Produkt? 5. Gestaltung der Bedienungsanleitungen Bei der Gestaltung der zu schreibenden Betriebsanleitung sind folgende Fakten zu berücksichtigen: 1. Ästhetischer Reiz- oder Spielwert 2. Unverwechselbarkeit 3. Aufmerksamkeitswert 4. Schnelle Erlernbarkeit 5. Verständlichkeit der Zuordnung 6. Gefahrenanalyse des Produktes 1. Welche Restgefahren gehen von dem Produkt aus? 2. Werden Gefahrenstoffe verwendet? 3. Liegen Fehlanwendungen nahe, oder wurden solche bekannt? 4. Unter welchen Bedingungen ist eine gefahrlose Verwendung möglich? 5. Welche Unfallverhütungsvorschriften (UVV) oder sonstige überbetriebliche Vorgaben sind vom Anwender zu beachten? 6. Können Angaben aus UVV oder Fachnormen übernommen werden, z.b. Sicherheitszeichen (VBG 125) oder Sicherheitstext? 7. Welche Warnhinweise können Gefahren und Fehlanwendungen verhindern? Wichtig!!! Bedienungsanleitungen können keine konstruktiven Mängel ausbessern und Fehlanwendungen nicht in jedem Fall verhindern!!

Anhang

Diagramm: Einbindung der Bedienungsanleitung in die CE-Kennzeichnung von Produkten Produkt EMV 2004/108/EG Zutreffende EG-Richtlinien (z. B) Masch. RL 2006/42/EG Niederspan nung 2006/95/EG Normen Recherchieren und Anwendung der zutreffenden Normen Zusammenstellung der zutreffenden Normen Zusammenstellen der Techn. Unterlagen Beschreibung Techn. Berichte Prüfberichte Konstruktionspläne Stromlaufpläne Stücklisten etc. Erstellen der Bedienungsanleitung Erstellen einer EG- Konformitätserklärung Vergabe des EG- Konformitätskennzeichens (CE)

Literatur zum Thema Hahn, Hans P. "Technische Dokumentation leichtgemacht", 1996, 229 Seiten, 66 Abbildungen und Arbeitsformulare für die Praxis, Carl Hanser Verlag München Wien ISBN 3-446-18178-4 EURO 34,90 Juhl, Dietrich, Technische Dokumentation 2002, 232 Seiten, Springer, Berlin ISBN: 3-540-43127-6 EURO 39,95