07.05.2012. Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung



Ähnliche Dokumente
Makrotypographie 70 k a O

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung

3. DIGITALE TYPOGRAPHIE MAKROTYPOGRAPHIE

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Dokumentation von Ük Modul 302

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Checkliste Hausarbeit

Thema: Die Absatzformatierung

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Klassische Typografiefehler

Stadt. Gestaltungsrichtlinien zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Ulm Wortmarke

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen


Skript zur Erstellung von Facharbeiten

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Text Formatierung in Excel

L A TEX im Alltags-Gebrauch

Dokumentenverwaltung im Internet

Handbuch für Redakteure

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Handbuch für Redakteure

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Klassen, Objekte, Attribute, -werte und Methoden der Textverarbeitung (TV)

4 Aufzählungen und Listen erstellen

PowerPoint: Text. Text

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formatieren in Word 2007

Handbuch für Redakteure

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch für Redakteure

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

CORPORATE DESIGN Gedanken, Übersicht, Anwendungshinweise

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auf geht s zu DANTE e.v. und TEX!

1 Mathematische Grundlagen

HTML Programmierung. Aufgaben

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Informationen zu den regionalen Startseiten

Bilder und Dokumente in MediaWiki

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

TEUTO DESIGN MANUAL FÜR PARTNER

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

DAS LOGO. dunklem Hintergrund

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Statuten in leichter Sprache

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Erstellung von Präsentationspostern

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Erstellen der Barcode-Etiketten:

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Online - Zusammenarbeit bei Google

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Makrotypographie 70 Ma k ro Dokumentenlayout Definiert die Formate eines Druckwerkes Dazu gehören z.b.: Satzspiegel für Text und Bildanordnungen, Schriftcharaktere und größen für Fließtexte und Überschriften Festlegung des Farbspektrums Von der Zeilengestaltung über Absatz zum Seitenlayout Formatvorlagen 71 Lesbarkeit: Zeilengestaltung Die Ausrichtung der Zeilen kann linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder im Blocksatz erfolgen. Blocksatz: Zeile rechts und linksbündig geschrieben dazu werden Wortzwischenräume verbreitert Der Wortabstand muss deutlich kleiner sein als der Zeilenabstand. 72 Lesbarkeit: Wortabstand Normaler Wortabstand ist die Dickte des kleinen i DieiDickteidesikleineni i idefiniertideniwortabstand.i Der Wortabstand sollte so klein wie möglich sein Zu große Wortzwischenräume lassen die Wörter auseinander fallen Problem beim Blocksatz (Eselspfade) später Zu kleine Wortzwischenräume lassen die Wörter zusammenfallen 73 Lesbarkeit: Zeilenausrichtung 74 Blocksatz: soll einen harmonischen, gleichmäßigen Schrifteindruck vermitteln. Dazu sind Löcher und gesperrte Zeilen erforderlich. Silbentrennung ist in der Regel notwendig. Flattersatz: Beim Flattersatz sollte möglichst eine Folge von langen und kurzen Zeilen erreicht werden. Flatterzone maximal 1/5 der Zeilenlänge, Bäuche und Treppen sollten möglichst vermieden werden. Rausatz: weniger Flattern als beim normalen Flattersatz, maximal vier Trennungen hintereinander erlaubt Block und Flattersatz 75 1

Lesbarkeit: Zeilenausrichtung Mittelachsensatz: zentrierte Ausrichtung, Satzachse ist die Mitte. Die Zeilen flattern rhythmisch: Bsp.: kurz, lang, mittel, kurz, keine Trennungen zulässig Verwendet bspw. bei Buchtiteln, Urkunden, Gedichten 76 EHRENURKUNDE Deutscher-Hundezüchter-Verband Dr. Jack Russel Universität Magdeburg Herr Dr. Russel wird für sein herausragenden Leistungen bei der Erforschung der kleinsten Hunderasse die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Lesbarkeit: Zeilenlänge Faustregeln Für Lesbarkeit zwei Faktoren maßgeblich: Länge und Abstand der Zeilen Zu lang ist ungünstig, zu kurz ebenfalls Beste Lesbarkeit bei Zeilen mit 50 70 Anschlägen bei 8 11pt Schriftgröße Zeilen mit 40 50 Anschlägen bei mehrspaltigem Text bei Schriftgröße 10 ist Spaltenbreite von 4.5 8cm sinnvoll für Lesbarkeit ist Durchschuss sowie Zeilenabstand entscheidend Zeilenabstand: Abstand von Grundlinie zu Grundlinie Durchschuss: Differenz zwischen Zeilenabstand und Schriftgröße zu geringer Durchschuss lässt Zeilen verschmelzen <2pt zu großer Durchschuss lässt Text zerfallen >6pt optimal: 10 12% der Schriftgröße 77 Dr. West Highland OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2010 Lesbarkeit: Absatzgestaltung In den Absätzen wird der Text verwaltet. hat immer ein einheitliches Erscheinungsbild. Um Absätze besser voneinander abzuheben verwendet man für die erste Zeile häufig einen Einzug. Werden negative Einzüge verwendet, so werden die Folgezeilen nach rechts eingerückt. Die Einstellung dafür ist Einzug hängend. Es besteht auch die Möglichkeit, ganze Absätze mit Einzügen zu versehen. 78 Einzug 79 Seitengestaltung, Satzspiegelentwurf 80 Gesamtbild der Drucksache muss auf Empfänger zugeschnitten sein wichtiges Gestaltungselement ist der Weißraum: der nicht bedruckte Bereich Innenbund, Kopf oben, Innen und Außenrand, Fuß, Spalten Gegensatz dazu: Satzspiegel die vom Text oder Bild eingenommene Fläche Mögliches Einteilungsregeln: Goldener Schnitt: Verhältnis 1:1.618 Neunerteilung Konstruktion durch Diagonalzug (Villard sche Figur) Seitengestaltung: Mehrspaltig Einspaltig: meist textlastige Publikationen Zweispaltig: bessere gestalterische Möglichkeiten Bilder mit und ohne Textumfluss Text und Bild in jeweils einer eigenen Spalte Trotzdem gute Lesbarkeit Dreispaltig: häufigstes Layout für viele Zeitschriften, Prospekte und Broschüren Viele Layoutvarianten möglich trotzdem noch genügend Buchstaben in einer Zeile 81 Villard sche Figur Neunerteilung Goldener Schnitt 2

Seitengestaltung: Mehrspaltig vierspaltig: mindestens DIN A4, schöne Gestaltungsmöglichkeiten fünfspaltig: typisch für Tageszeitungen, flexible und variantenreiche Layouts Zweispaltig mit linker/rechter Marginalspalte: gut für Bücher geeignet, Kommentare und Randbemerkungen in extra Spalte 82 Seitengestaltung: Mehrspaltig 83 Quelle: Brückner et al.: Kompendium der Mediengestaltung, Springer Verlag, 2008 Quelle: Brückner et al.: Kompendium der Mediengestaltung, Springer Verlag, 2008 Klassische typographische Verbote keine falschen Trenn und Gedankenstriche: es gibt unterschiedliche Längen: Trennstrich: Gedankenstrich: Minus: keine falschen KAPITÄLCHEN, keine verkleinerten Großbuchstaben eine echte Kapitälchenschrift verwenden Keine falschen Kursive: nicht einfach Buchstaben schräg stellen Gilt auch für Fettschrift 84 Klassische typographische Verbote kein falscher Apostroph (nicht ', oder `) Nebenbei: Apostroph ist ein Auslassungszeichen: Keine AGB s, und nicht Marcel s Folien keine falschen Anführungzeichen: Wort oder «Wort» ß nicht zwischen GROßBUCHSTABEN Auslassungszeichen... ist ein eigenes Zeichen (Ellipse) nicht drei Punkte 85 Tastaturkürzel für Anführungszeichen 86 Typographische Begriffe 87 Hurenkind: Letzte Zeile eines Absatzes am Anfang einer Seite oder Spalte; gilt als typographische Todsünde, da abgesehen von der unästhetischen Wirkung der Leserhythmus unnötig gestört wird. Schusterjunge: Alleinstehende Anfangszeile eines Absatzes am Ende einer Spalte oder Seite. Eselspfad: Löchriger Blocksatz, wo Wortzwischenräume so übereinander liegen, dass sich senkrecht zur Leserichtung weiße Linien bilden. http://typefacts.com/tastaturkuerzel OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe 2010 3

Hurenkind 88 Schusterjunge 89 Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. Diese Form der Gestaltung findet sich vor allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben. Typografie sollte in erster Linie den Inhalt und Zweck eines Werkes verdeutlichen und an die Bedürfnisse des Lesers angepasst werden. Hierbei ist optimale Lesbarkeit Voraussetzung. Zu den Anwendungsbereichen der Typografie zählen neben der Gestaltung von Fließtexten in Romanen oder Sachbüchern vor allem die Akzidenzdrucke. Dazu gehören Werbeprospekte, Einladungen, Verträge, Formulare u.a. Bei den unterschiedlichen Drucksachen ist darauf zu achten, dass die typografische Gestaltung an die Intention des Textes angepasst wird. So setzt beispielsweise das sogenannte informierende Lesen einen übersichtlich gegliederten Text voraus, der in einzelne Spalten und Abschnitte unterteilt und durch fettgedruckte Wörter ausgezeichnet ist. Diese Form der Gestaltung findet sich vor allem bei Lexika, aber auch auf Flyern oder Werbeprospekten. Anders die Anordnung eines Romantextes. Hier ist auf einen möglichst gleichmäßigen Lesefluss zu achten. Zu betonende Sätze oder Wörter werden eher dezent durch kursive Auszeichnung hervorgehoben. Eselspfad 90 Anregungen für bessere Präsentationen Christoph Koeberlin 91 1. Qualität, Authentizität, Anmutung Schrift auswählen 1. Schrift mit Bedacht auswählen, Serifenlose Schrift 2. Weniger ist mehr: Folien nicht überfrachten, 5 15 Stichpunkte 3. Gleiches gleich behandeln: Formatierung, Schriftart, Farben, nicht von Folie zu Folie ändern 4. Schriftgröße: weniger Text (siehe Punkt 2), Schrift größer, Größe der Projektionsfläche berücksichtigen 5. Zeilenlänge, Satzart & Zeilenabstand: Schrift größer Zeilen kürzer Fla ersatz notwendig Zeilenabstand kleiner (aber nicht zu klein!) http://ueberzeugend-praesentieren.de/files/zehn_schritte_zu_besserer_typografie.html Gleiches gleich behandeln 92 Schriftgröße 93 4

Zeilenlänge, Satzart & Zeilenabstand 94 Anregungen für bessere Präsentationen Christoph Koeberlin 6. Farbe & Kontrast: guten Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund wählen beeinflusst Lesbarkeit 95 7. Richtige Anführungsstriche, Gedankenstriche und Apostrophe Optische Achsen 8. Optische Achsen: dem Auge optische Achsen bieten 96 Kurzreferat Referat Hausarbeit Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Kurzabriss Bachelorarbeit Masterarbeit Doktorarbeit 97 Wichtig: gutes Projektmanagement Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Inhalt ist wichtig! Form unterstützt Inhalt: klarer Aufbau, einheitliches Erscheinungbild Klare Struktur im Kopf klare Struktur der Arbeit Klassischer Aufbau: (Deckblatt und/oder Zusammenfassung) (Verzeichnisse) Einleitung (Vorbetrachtungen) Hauptteil Schluß/Evaluation Ausblick 98 Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Formales: Schriftgrößen, je nach Dokumentart: 10 12pt für Fließtext Durchnummerierung: Seiten, Tabellen, Abbildungen, Kapitel, Abschnitte, Formeln Einheitliche Gestaltung von Überschriften Kopf /Fußzeile je nach Druckwerk Je nach Dozent: 1,5zeilig, doppelseitig, PDF Am besten Formatvorlage erstellen 99 5

Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten Zitate: Kennzeichnen! 100 Wörtliche Zitate müssen exakt der Quelle entsprechen Quelle wird vermerkt: Sofort hinter dem Zitat Als Fußnote Im Literaturverzeichnis Angaben nach bestimmten Schema, unterschiedlich je nach Art der Literatur Beispiel Buch: Name, Vorname, Titel, Ort, Verlag, Jahr, Seite(n) 101 Elektronische Textverarbeitung Historisches Entwicklung der elektronischen Textverarbeitung 102 1976 WordMaster 1977 TeX(Donald E. Knuth Stanford University) 1978 Word Star 1.0 für CP/M (MicroPro) 1982 Word Star 3.0 für MS DOS 1983 MS Word 1.0 für PC 1984 StarOffice 1985 MS Word für MAC 1985 LaTeX (Leslie Lamport) 1999 StarOffice wird kostenlos, InDesign 1.0 2000 Start OpenOffice Projekt (Version 1.0 2002), InDesign 2.0 2007 Word 2007 (Office 2007) 2008 InDesignCS4(6.0) (CS Creative Suite seit Version 3.0) 2010 Word 2010 2011 OpenOffice 3.3.0, Abspaltung LibreOffice 2011 InDesignCS5.5 WYSIWYG: What you see is what you get Begriff geprägt von Xerox am PARC, Ende 1970er Jahre erster WYSIWYG Editor: Bravo (auf XEROX Alto) 103 Problem: WYSIWYG Ansatz verleitet Autoren dazu alle Aufgaben der Dokumenterstellung selbst zu übernehmen viel schlimmer: sie alle gleichzeitig zu erledigen elektronische Textverarbeitung 104 bessere Lösung: Text schreiben, logische Struktur nicht vergessen während des Schreibens Text auszeichnen: \section{überschrift} <section>überschrift</section> auch in WYSIWYG Anwendungen ist dies möglich, wird aber häufig nicht genutzt außerdem wird Darstellung sofort geändert Autor wird abgelenkt und kümmert sich um schöne Überschriften Vorteile elektronischer Textverarbeitung 105 Eingebaute Regeln des Schriftsatzes z.b. Verwendung von Ligaturen, Satz von Trennzeichen Benutzung von Format Vorlagen Automatisches Erstellen von: Verzeichnissen (Inhalt, Literatur, Tabellen, Abbildungen) Listen (Literatur) Umbrüchen, Trennungen Automatische Nummerierung, beispielsweise von: Tabellen Abbildungen Kapiteln und Abschnitten 6

Mögliche Probleme von WYSIWYG-Dokumenten 106 110 Demo OpenOffice sind oft uneinheitlich, jeder Autor hat ein anderes Design werden auf unterschiedlichen Druckern unterschiedlich gedruckt außerdem: Bildschirmauflösung stimmt nicht mit Druckerauflösung überein (Bildschirm: 72 120dpi, Drucker: 300 9600dpi) Verfügen meist nicht über akzeptablen Formelsatz haben keine typographisch sinnvollen Voreinstellungen bzw. nehmen auf viele typographische Feinheiten keine Rücksicht beispielsweise: automatische Verwendung von Ligaturen richtigen Satz von Trennstrichen Vermeidung von typographischen Verboten Alternative: LaTeX TeX & LaTeX TeX: von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem für qualitativ hochwertige Dokumente kein WYSIWYG, Texte werden ausgezeichnet TeX: Compiler, der ausgezeichneten Text in Druckseite umwandelt Text (ASCII) TeX Compiler kennt eine Reihe von Regeln, die für Typographie verantwortlich sind, beispielsweise für: Zeilenumbruch, incl. Silbentrennung Seitenumbruch Positionierung von Buchstaben Regeln arbeiten mit Bewertungspunkten (penalties) je nach Bewertung wird Umbruch durchgeführt Optimierung 111 TeX Compiler Druckseite(n) LaTeX verkörpert den traditionellen Textsatz Autor: wir schreiben,... Verlag: LaTeX beinhaltet viele Vorlagen für unterschiedliche Dokumentarten Artikel, Bücher, Dissertationen, Diplomarbeiten, Präsentationen, uvm. Setzer: LaTeX kümmert sich um Zeilen und Seitenumbruch, erstellt Verzeichnisse, nummeriert Bilder, Tabellen, erstellt und verwaltet Referenzen und erzeugt schließlich PDF oder DVI Drucker: Druckerei oder (Epson/Canon/HP...) Buchbinder: Okay, das kann LaTeX nicht. 113 LaTeX - Beispieldokument \documentclass[a4paper]{book} \usepackage[latin1]{inputenc} \begin{document} \chapter{kapitel-überschrift} \section{abschnitt-überschrift}... \end{document} 114 Warum LaTeX? Word: Textsatz einfacher durch WYSIWYG LaTeX: Druckseite sieht besser (einheitlicher im Grauwert) aus LaTeX zwingt Autoren dazu ihre Texte zu strukturieren Formeln werden besser gesetzt 115 Word LaTeX 7

Warum LaTeX? typographische Feinheiten werden berücksichtigt Texte beliebiger Größe werden problemlos beherrscht Verzeichnisse werden automatisch erzeugt Literatur, Inhalt Tabellen Abbildungsverzeichnisse, Index nur das was im Text referenziert wird kommt auch ins Verzeichnis Verweise werden automatisch verwaltet Nummerierungen werden automatisch erzeugt Buchdruckqualität wird erreicht LaTeX ist komplett kostenlos 117 Benötigt Einarbeitungszeit Warum LaTeX nicht? 118 Schönheit wird mit Aufwand erkämpft Viele Teile sind unübersichtlich: komplexe Formeln, teilweise auch Tabellen $N=(\sqrt[x\frac{1}{y}]{\frac{\sum_{a}^{b}}{\int_{\circleddash}^{\frac{2}{ \kappa}}}})$ abweichen vom Standard ist aufwendig und verlangt Detailkenntnisse DTP ist schwierig 8