Pflanzenanatomisches Praktikum I



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Erster Teil: Technik

Pflanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Hinweis auf Teilbild (A) folgende Zeichnung verkleinert folgende Zeichnung vergrößert Z S B W F M

Histologie der Samenpflanzen

Hinweis auf Teilbild (A) folgende Zeichnung verkleinert folgende Zeichnung vergrößert Z S B W F M

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Beispiele für Klausurfragen 2018

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Grundlagen der Botanik

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Blut und Blutkreislauf

Der Mikroskopierführerschein

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

Botanische Übungen (BEW1G4) Teil Allgemeine Botanik für Ernährungswissenschaftler

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Maßlinien und Beschriftungen

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Zahnröntgenaufnahmen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Das Studium des Faches Kunst

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

pflege Angelika Ammann Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege Leitfaden für gesundheitsfördernde Transfertechniken 4., überarbeitete Auflage

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

MICROSOFT WORD 2007 SERIENBRIEFE

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Indikatoren-Erläuterung

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

Vorbereitungen zum Einzelbesuch in der Klasse 7 einer Realschule

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

RKI-Empfehlung/Risikobewertung 11.1

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Quadratische Gleichungen

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Transkript:

Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen

Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise 15 1.2. Auflösungsvermögen 16 1.3. Vergrößerung 16 1.4. Optische Korrekturen 17 1.5. Objektive 17 1.6. Okulare 19 1.7. Beleuchtung 20 1.8. Optische Kontrastierung 21 1.9. Pflege des Mikroskops 21 2. Das Mikroskopieren 23 2.1. Präparationstechnik 23 2.1.1. Allgemeines zur Präparationstechnik 23 2.1.2. Technische Hilfsmittel 23 2.1.3. Präparateformen und Präparationsmethoden 23 2.1.3.1. Nach dem Aufschluß des Gewebes (Schnittpräparate, Quetschpräparate, Mazerationspräparate, Zupf- und Schabepräparate, Aufhellungspräparate) 23 2.1.3.2. Nach dem Endzustand der Präparate (Frischpräparate, Dauerpräparate) 24 2.1.3.3. Fixieren 25 2.1.3.4. Färben 25 2.1.3.5. Beschriften der Dauerpräparate 26 2.1.3.6. Aufbewahren der Dauerpräparate 27 2.2. Mikroskopisches Beobachten 27 2.3. Mikroskopisches Zeichnen 30 2.3.1. Bedeutung und Grenzen 30 2.3.2. Zeichenmittel 30 2.3.3. Darstellungsmöglichkeiten (Skizze, Übersichtszeichnung, Schema, halbschematische Zeichnung, Zeichnung mit einfachen Konturen, Zeichnung mit doppelten Konturen) 31 2.3.4. Zeichenfehler 31 2.4. Mikrofotografie 35 2.4.1. Bedeutung und Grenzen 35 2.4.2. Technische Ausrüstung 36 2.4.3. Aufnahmetechnik 36 2.4.4. Auswertung der Aufnahmen 37 2.5. Mikroskopische Längenmessung 39

Zweiter : Arbeit am Objekt Der Bau der Zelle 43 theor. 1. Der Protoplast 43 50 1.1. Zytoplasma 43 50 Plasmaströmung (Zirkulation) 50 Plasmaströmung (Zirkulation und Rotation) 52 1.2. Zellkern 44 55 Zellkern im Lebendzustand und nach Fixierung und Färbung 55 1.3. Piastiden 45 58 1.3.1. Chloroplasten 46 Granastruktur der Chloroplasten 58 Chloroplastenteilung, Stärkekörner in Chloroplasten 59 1.3.2. Chromoplasten 46 Carotenkristalle, Chromoplasten, Nachweis von Carotenoiden 61 1.3.3. Leukoplasten 46 Leukoplasten 63 Amyloplasten, Stärkekornbildung, Stärkenachweis 64 1.4. Mitochondrien 46 2. Nichtprotoplasmatische Bestandteile 47 67 2.1. Vakuole und Zellsaft 47 67 Vakuole mit gefärbtem Zellsaft, Konzentrierung von Zellsaft durch Plasmolyse 67 2.2. Stärke 47 68 Stärkekörner und Eiweißkristalloide 68 2.3. Kristalle 48 68 Calciumoxalatkristalle, Entwicklung von Kristallen. Histochemischer Nachweis von Calciumoxalat 69 2.4. Zellwand 48 Von der Zelle zum Organ 75 1. Bildungsgewebe 75 2. Dauergewebe 76 2.1. Grundgewebe (Parenchym) 76 2.2. Ausscheidungsgewebe 78 2.3. Abschlußgewebesystem 80 2.4. Festigungsgewebe 81 2.5. Leitgewebesystem 82

Der Bau der Organe 87 90 1. Die Sproßachse 87 90 1.1. Die Anatomie der primären Sproßachse 87 90 1.1.1. Herkunft und Differenzierung der primären Gewebe der Sproßachse 87 Morphologie des Sproßscheitels (Vegetationskegel) 90 Elemente der primären Sproßachse 91 1.1.1.1. Parenchyme 91 Assimilationsparenchym der Rinde 91 Nichtspezialisiertes Markparenchym 93 Durchlüftungsparenchym (Aerenchym) in Sproßachsen der Sumpf- und Wasserpflanzen 95 1.1.1.2. Festigungsgewebe 97 Ecken- oder Kantenkollenchym 97 Plattenkollenchym 98 Lückenkollenchym 100 Sklerenchymfaserstränge im Querschnitt 101 Längsansicht unverletzter Sklerenchymfasern 103 Sklereiden in Sproßachsen 104 1.1.1.3. Innere Scheiden 106 Stärkescheide im Querschnitt der Sproßachse 106 1.1.1.4. Leitgewebesystem 107 Elemente des Phloems im Quer- und Längsschnitt 107 Elemente des Xylems im Quer- und Längsschnitt 111 Das geschlossene, kollaterale Leitbündel im Querschnitt 115 Das offene, kollaterale Leitbündel im Querschnitt 117 Das bikollaterale Leitbündel im Querschnitt 119 Das konzentrische (perixylematische) Leitbündel im Querschnitt 121 Querschnitt durch das reduzierte Leitbündel einer Wasserpflanze 122 1.1.2. Anordnung der Gewebe in der primären Sproßachse.. 88 Der Aufbau primärer Sproßachsen in der Gesamtschau 124 Die Lagebeziehungen der Gewebe primärer Sproßachsen im Querschnitt 124 1.1.3. Primäres Dickenwachstum 89 1.2. Das sekundäre Dickenwachstum und die Anatomie der sekundären Sproßachsen 131 140 1.2.1. Sekundäres Dicken Wachstum der Dikotylen und Coniferen 131 1.2.1.1. Dynamik der kambialen Form des sekundären Dickenwachstums 140 Lage und Form der Kambiumzellen im Sproßachsenquerschnitt 140 Übergang vom primären Bau der Sproßachse zum Sekundärzustand 141 1.2.1.2. Wichtige Gewebe der sekundären Sproßachse 146 1.2.1.2.1. Das Kambium 131 146 1.2.1.2.2. Das sekundäre Xylem (»Holz«) 134 146

Querschnitt, radialer und tangentialer Längsschnitt durch das sekundäre Xylem der Coniferen 146 Querschnitt, radialer und tangentialer Längsschnitt durch das sekundäre Xylem der Angiospermen 153 Thyllenbildung in den weiten Tracheen bei angiospermen Bäumen (Tylosis) 158 1.2.1.2.3. Das sekundäre Phloem ( Bast«) 136 160 Querschnitt durch das sekundäre Phloem der Coniferen 160 Querschnitt durch das sekundäre Phloem der Angiospermen 161 1.2.1.2.4. Durch sekundäres Dickenwachstum verursachte Veränderungen in der Rinde 138 Dilatation 138 Peridermbildung (sekundäres Abschlußgewebesystem)..138 162 Bildung von Oberflächenperidermen. Phellogen in subepidermalen Zellschichten 162 Querschnitt durch Lenticellen (Korkwarzen) 166 Lage und Gewebeanordnung junger Tiefenperiderme 167 Borkebildung 138 Lage und anatomischer Bau der Borke im Querschnitt der Sproßachse 168 1.2.1.3. Die parenchymale Form des sekundären Dickenwachstums 169 Sproßachsenverdickungen und scheitelferne Zellvermehrung im Rinden-und Markparenchym 169 1.2.2. Sekundäres Dickenwachstum der Monokotylen 139 2. Das Blatt 171 176 2.1. Angiospermenblatt 171 176 2.1.1. Anatomischer Bau der Laubblattspreite 171 Elemente der Laubblattspreite 176 2.1.1.1. Epidermis und ihre Derivate 171 176 Ausdifferenzierte Epidermis des Blattes einer dikotylen Pflanze. Aufsicht 176 Kurzzellenepidermis des Poaceenblattes 177 Xeromorphe Epidermis mit Kutikula und kutinisierten Schichten im Querschnitt 179 Verschiedenartige Trichome 180 Epidermale Drüsenhaare (Köpfchenhaare); Exkretproduktion 183 Brennhaare 184 Emergenzen (Drüsenzotten) 186 Spaltöffnungsapparat (modifizierter Amaryllistyp) 187 Spaltöffnungsapparat (Gramineentyp) 189 Xeromorpher Spaltöffnungsapparat (Amaryllistyp) 190 2.1.1.2. Die Blattparenchyme (Mesophyll) 173 193 Palisadenparenchym 193 Entwicklung des Schwammparenchyms und ausdifferenziertes Schwammparenchym in der Aufsicht 194 Lysigene Exkretbehälter 195 Ungegliederte, verzweigte Milchröhren 197

2.1.1.3. Leitbündel 173 199 Leitbündel im dorsiventralen Laubblatt, Bündelende und Bündelscheide. 199 Leitbündel im Blatt der Gräser (Poaceae), Anastomosen und Bündelscheide 200 2.1.1.4. Festigungsgewebe 174 2.1.2. Morphogenese und Histogenese des Laubblattes 174 2.1.3. Blattypen (aus anatomischer Sicht) 174 Aufbau des Angiospermenblattes in der Gesamtschau 202 2.1.3.1. Gruppierung nach Herkunft und Anordnung der Gewebe 174 Anatomie des mesomorphen, dors ventral-bifazialen Laubblattes 202 Anatomie des unifazialen Flachblattes einer monokotylen Pflanze 205 Anatomie eines Poaceenblattes (Blasenzellen in der Epidermis, Parenchym- und Mestomscheide) 207 2.1.3.2. Gruppierung nach ökologisch bedingter Ausbildung der Gewebe 175 Anatomie des hygromorphen, dorsiventral-bifazialen Laubblattes 210 2.1.4. Blattfall Trennungszone (Abscissionsgewebe) für den Blattabwurf 211 2.2. Coniferenblatt 175 213 Anatomie der Coniferennadel (Beispiel für den xeromorphen Bau eines Blattes) 213 Schizogener Harzgang im Querschnitt 217 3. Die Wurzel 222 225 3.1. Der primäre Bau der Wurzel 222 225 3.1.1. Elemente der primären Wurzel 225 Äußere Gewebe des jüngsten Abschnittes der primären Wurzel (Kalyptra, Rhizodermis mit Wurzelhaaren) 225 Mehrschichtige Exodermis im Wurzelquerschnitt 228 Primäre und sekundäre Endodermis im Wurzelquerschnitt 231 Tertiäre Endodermis im Wurzelquerschnitt 232 Die radiale Anordnung der Leitbündel in der primären Wurzel (Querschnitt) 233 3.1.2. Der Aufbau primärer Wurzeln in der Gesamtschau 234 Übersicht über die primäre Wurzel monokotyler Pflanzen im Querschnitt 234 Übersicht über die primäre Wurzel dikotyler Pflanzen im Querschnitt 235 Entstehung von Seitenwurzeln bei dikotylen Pflanzen 238 3.2. Das sekundäre Dicken Wachstum und der sekundäre Bau der Wurzel 224 238 3.2.1. Der Zuwachs im Zentralzylinder 224

Das sekundäre Dickenwachstum der Wurzel - Ausbildung und beginnende Tätigkeit des Kambiums 239 Das sekundäre Dickenwachstum der Wurzel - Anatomie der älteren sekundären Wurzel im Querschnitt 241 3.2.2. Die Veränderungen in der Rinde 224 4. Fortpflanzung 244 4.1. Fortpflanzung der Coniferophytina (Gabel- und Nadelblättrige Gymnospermen, Nacktsamer) 245 251 Die männliche Blüte. Entwicklung der Mikrosporen zu bestäubungsreifen Pollen 251 Die weibliche Blüte; Bau der jungen Samenanlage und ihre Entwicklung zum Samen 254 4.2. Fortpflanzung der Magnoliophytina (Angiospermen, Bedecktsamer) 266 271 Der Bau der Staubblätter 271 Der Pollen. Entwicklung des Mikrogametophyten 272 Fruchtblätter und Samenanlagen. Frühe Embryonalentwicklung 278 Tetrasporer Embryosack 282 Entwicklung des Samens 285 Die Karyopse 289 5. Mitose und Meiose bei Cormophyten 5.1. Die Mitose 293 Mitose 295 5.2. Die Meiose 299 Meiose 303 Methodenregister 309 Literatur 349 Sachverzeichnis 352 Register der wissenschaftlichen Pflanzennamen 364 Register der deutschen Pflanzennamen 367