Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte



Ähnliche Dokumente
MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Hausarbeiten WS 2004/05

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis Seite

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Übungsbuch Konzernbilanzen

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Bilanzierung in Fällen

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

IFRS Update November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

Weitere Informationen unter

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Seminar Jahresabschlussanalyse SS 2009

IN.TENSIVE Zertifi katslehrgang CERTIFIED IFRS ACCOUNTANT

Proseminar Bilanzierung und Bilanzpolitik WS 2010/2011

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Seminar im SS 2015 Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft

Note Nr. 1. Änderung von Beteiligungsquoten im Konzern und damit auftretende Bewertungsfragen

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Grundzüge der Corporate Finance

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Vergleich UGB IAS US-GAAP

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Autoren... V Bearbeiterübersicht... VI Vorwort zur 3. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis...

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Bilanzierung in Fällen

III. Abkürzungsverzeichnis... II

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Symbol- und Variablenverzeichnis Abbildungsverzeichnis A EINLEITUNG 1 B GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 13

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

International Accounting

Transkript:

Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2012/13 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Begleitliteratur: Lehrbücher und Grundrisse: BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Bilanzen, 12. Auflage, Düsseldorf 2012. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart 2012. KPMG (Hrsg.), IFRS visuell, 5. Auflage, Stuttgart 2012. PELLENS, BERNHARD/FÜLBIER, ROLF-UWE/GASSEN, JOACHIM/SELLHORN, THORSTEN, Internationale Rechnungslegung, 8. Auflage, Stuttgart 2011. WAGENHOFER, ALFRED, Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, 6. Auflage, München 2009. Kommentare und Handbücher: BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN (Hrsg.), Bilanzrecht, Kommentar, Loseblatt, Bonn/Berlin 2002 ff. BAETGE, JÖRG/WOLLMERT, PETER/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/OSER, PETER/BISCHOF, STEFAN (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar, Loseblatt, 2. Auflage, Stuttgart 2007 ff. BALLWIESER, WOLFGANG/BEINE, FRANK/HAYN, SVEN/PEEMÖLLER, VOLKER H./ SCHRUFF, LOTHAR/WEBER, CLAUS-PETER (Hrsg.), Wiley Handbuch IFRS 2010, 6. Auflage, Weinheim 2010. ELLROTT, HELMUT/FÖRSCHLE, GERHART/KOZIKOWSKI, MICHAEL/WINKELJOHANN, NORBERT (Hrsg.), Beck scher Bilanzkommentar, 8. Auflage, München 2012. HEUSER, PAUL J./THEILE, CARSTEN (Hrsg.), IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss, 5. Auflage, Köln 2012. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER IN DEUTSCHLAND E. V. (Hrsg.), WP-Handbuch 2012, Bd. 1, 14. Auflage, Düsseldorf 2012. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER, Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss, 5. Auflage, Loseblatt, Stuttgart 2002 ff. 1

THIELE, STEFAN/VON KEITZ, ISABEL/BRÜCKS, MICHAEL (Hrsg.), Internationales Bilanzrecht, Kommentar, Loseblatt, Bonn/Berlin 2008 ff. Handbücher und Monographien (Stand teilweise vor BilMoG) : ADLER, HANS/DÜRING, WALTHER/SCHMALTZ, KURT, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, Stuttgart 1995/2001. VON WYSOCKI, KLAUS/SCHULZE-OSTERLOH, JOACHIM/HENNRICHS, JOACHIM/ KUHNER, CHRISTOPH (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ), Loseblatt, Köln 1984 ff. Aufgaben und Fallstudien: BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN, Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse, 4. Auflage, Düsseldorf 2010. Spezielle Literatur zu den einzelnen Themen wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. 2

Kapitel I: Institutionelle Grundlagen IASB/IFRS 1 Internationalisierung der Rechnungslegung 2 IFRS Foundation und IASB 3 Systematik der Vorschriften 4 Standardsettingprozess 5 Bedeutung der IFRS Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 1 Überblick 2 Systematik des Impairment-Tests 21 Grundlegende Systematik des Impairment-Tests 22 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten 23 Nutzungswert 24 Zusammenfassung 3 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und Goodwill 31 Definition und Abgrenzung einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 32 Wertminderungsbedarf einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 33 Spezielle Regelungen für den Goodwill 34 Zusammenfassung 4 Wertaufholung 5 Anhangangaben 6 Zusammenfassung 7 Bilanzpolitische Spielräume 8 Fallbeispiele Kapitel III: Leasing nach IAS 17 1 Überblick 11 Begriff 12 Gründe 13 Anwendungsbereich 2 Klassifizierung der Leasingart 21 Klassifizierung nach dem risks and rewards approach 22 Klassifizierung als finance lease 23 Klassifizierung als operating lease 24 Besonderheiten bei Immobilien 25 Vertragsänderungen 3 Verdeckte Leasingverhältnisse nach IFRIC 4 31 Anwendungsbereich 32 Bedingungen für die Einstufung als Leasingvereinbarung 33 Trennung von Leasing- und anderen Zahlungen (Mehrkomponentenverträge) 34 Zusammenfassung 35 Übungsbeispiel 3

4 Bilanzielle Abbildung des Leasingverhältnisses 41 Bilanzierung des Leasingobjektes beim wirtschaftlichen Eigentümer 42 Bilanzierung eines finance lease 43 Bilanzierung eines operating lease 5 Anhangangaben 51 Anhangangaben beim Leasingnehmer 52 Anhangangaben beim Leasinggeber 6 Besondere Leasingverhältnisse 61 Hersteller- und Händlerleasing 62 Sale-and-leaseback-Transaktionen 7 Künftige Entwicklung der Leasingbilanzierung der ED 2010/9 71 Überblick 72 Bilanzierung beim Leasingnehmer 73 Bilanzierung beim Leasinggeber 74 Spezielle Bilanzierungsprobleme 8 Vergleich HGB vs. IFRS 9 Fallbeispiel Kapitel IV: Latente Steuern nach IAS 12 1 Latente Steuern nach IAS 12 im Einzelabschluss 11 Einführung 12 Ansatz 13 Ermittlung und Bewertung 14 Anhangangaben 15 Vergleich HGB vs. IFRS 2 Latente Steuern nach IAS 12 im Konzernabschluss 21 Ebenen der Bilanzierung latenter Steuern 22 Inside basis differences II 23 Latente Steuern aus der Anwendung der Equity-Methode Kapitel V: Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Hedge Accounting nach IAS 39 1 Bilanzierung finanzieller Vermögenswerte nach IFRS 11 Regelungsbereich der finanziellen Vermögenswerte 12 Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte 121. Ansatz finanzieller Vermögenswerte 122. Kategorisierung finanzieller Vermögenswerte 123. Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte 124. Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte 125. Wertminderung finanzieller Vermögenswerte 13 Zusammengesetzte Finanzinstrumente 14 Abgänge finanzieller Vermögenswerte 15 Anhangangaben 16 Fallbeispiel 17 Zusammenfassung 4

2 Bilanzierung der finanziellen Verbindlichkeiten nach IFRS 21 Überblick 22 Kategorisierung finanzieller Verbindlichkeiten 23 Bewertung finanzieller Verbindlichkeiten 3 Hedge Accounting nach IAS 39 31 Begriff und Überblick 32 Anwendung der fair value option 33 Überblick über Hedge Accounting-Methoden 331. fair value hedge accounting 332. cash flow hedge accounting 333. hedges of a net investment in a foreign operation 34 Effektivität 35 Besonderheiten beim Portfolio fair value hedge accounting 36 Angaben 37 Beispiel 38 Zusammenfassung 4 Aktuelle Entwicklungen IFRS 9 Financial Instruments 41 Übersicht und ursprünglicher Zeitplan 42 Phasen des Projektes 43 Stand der Umsetzung 44 Ziele des IFRS 9 Kapitel VI: Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3 1 Einführung 11 Grundlagen 12 Anwendungsbereich von IFRS 3 13 Schematische Darstellung einer PPA 2 Bilanzierung nach der Erwerbsmethode 21 Schritte der Erwerbsmethode 211. Identifizierung des Erwerbers 212. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes 213. Ansatz der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und nicht beherrschenden Anteile 214. Bewertung der übernommenen Vermögenswerte, Schulden und nicht beherrschenden Anteile 22 Bemessung der übertragenen Gegenleistung 23 Ausnahmen 24 Implikationen der PPA für die externe Berichterstattung 3 Fallbeispiel 5