Internationale Rechnungslegung



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Internationale Rechnungslegung

Weitere Informationen unter

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Übungsbuch Konzernbilanzen

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung in Fällen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Zweck des Konzernabschlusses

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

schnell und portofrei erhältlich bei

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Die Grundzüge der IFRS

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Die Handels- und Steuerbilanz

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Externes Rechnungswesen in Übungen

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

REITs-Rechnungslegung

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Vergleich UGB IAS US-GAAP

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Konzernrechnungslegung

Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Grundzüge der Corporate Finance

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Neue Aktivierungsmöglichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Originäre immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

VII. Inhaltsverzeichnis

Elektrotechnik für Ingenieure 3

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Teil I: Jahresabschlussrecht

Transkript:

Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt 11., neu bearbeitete Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV. info /978 3 503 15647 4 Leserservice Leser dieses Buches können vergrößerte Vorlagen der weit über 200 Abbildungen über das Internet beziehen. Dozenten können die Vorlagen in Lehrveranstaltungen einsetzen. Studierenden dienen die Abbildungen zur schnellen Wiederholung des Stoffes im Rahmen der Prüfungsvorbereitung. Die Abbildungen können Sie unter http://internationalerechnungslegung.esv.info mit Hilfe des Ticketcodes 76n4s5-uiithu-zmgycu-8scerj anfordern. 1. Auflage 2001 2. Auflage 2002 3. Auflage 2003 4. Auflage 2004 5. Auflage 2005 6. Auflage 2007 7. Auflage 2008 8. Auflage 2009 9. Auflage 2011 10. Auflage 2012 11. Auflage 2014 ISBN 978 3 503 15647 4 Alle Rechte vorbehalten. Der Autor und Verlag haben das vorliegende Buch mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der Autor und Verlag haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Anwendung der Informationen dieses Buches entstehen. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2014 www.esv.info Druck und Weiterverarbeitung: besscom, Berlin

Vorwort zur 11. Auflage Nachdem die Vorauflage grundlegend überarbeitet wurde, konnten sich die Änderungen in der vorliegenden Neuauflage auf Aktualisierungen und Verbesserungen des bestehenden Textes beschränken. Im vierten Kapitel wurden die Ausführungen zum revaluation model für Sachanlagen komplett überarbeitet, um das komplexe Lehrgebiet noch anschaulicher darzustellen. Auch das Thema "Langfristfertigung" im vierten Kapitel wurde unter didaktischen Aspekten verbessert. Das neunte Kapitel über die IFRS für "Small and Mediumsized Entities" wurde vollständig überarbeitet und die Übersichten im Anhang des Buches entsprechend erweitert. Da die Überarbeitung der Leasingvorschriften durch das IASB derzeit noch nicht abgeschlossen ist, wird im dritten Kapitel weiterhin der geltende IAS 17 erläutert. Im Anhang werden die geplanten Änderungen zur Leasingbilanzierung auf Basis des im Mai 2013 erschienenen Re-Exposure Drafts "Leases" zusammengefasst. Um dem Lehrbuchcharakter des Buches noch stärker zu entsprechen, wurde das Wörterbuch im Anhang völlig neu gestaltet. Es werden nur noch die Posten des Jahresabschlusses übersetzt, wobei die deutschen Begriffe den Ausgangspunkt bilden. Ergänzend werden die Aktiv- und Passivposten der Bilanz in deutsch-englischer Form gegenübergestellt. Das bewährte Lehrbuchkonzept wird in der Neuauflage fortgeführt. Im Mittelpunkt steht die möglichst einfache Stoffvermittlung, wobei im Zweifelsfall gilt: "Anschaulichkeit rangiert vor Vollständigkeit". Der Lehrstoff wird durch viele Beispiele, Merksätze und Darstellungen vermittelt. Die hohe Zahl der Abbildungen weit über 200 Stück verdeutlicht die Intention des Buches: Die teilweise sehr komplexen Inhalte der internationalen Vorschriften sollen so einfach wie möglich umgesetzt werden. Im Aufgaben- und Lösungsteil mit mehr als 250 Aufgaben kann der Leser sein Wissen überprüfen. Zum schnellen Überblick und zur Stoffwiederholung werden die wichtigsten Vorschriften des HGB und der IFRS am Schluss des Buches tabellarisch gegenübergestellt. Die Übersichten sind optimal zur Klausurvorbereitung geeignet. Ich danke der Lektorin des Erich Schmidt Verlags, Frau Dr. Teuchert-Pankatz, für die kompetente Zusammenarbeit. Hinweise und Anmerkungen nehme ich auch zukünftig gerne entgegen. Sie erreichen mich unter: rainer.buchholz@fhws.de Würzburg, im Januar 2014 Rainer Buchholz

VI Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Die internationalen Verflechtungen der Wirtschaft führen zu einer immer stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung. Wer im Rechnungswesen erfolgreich bleiben will, muss sich mit den internationalen Vorschriften von IAS und US-GAAP vertraut machen. Daher werden in diesem Buch neben den Grundlagen und Prinzipien internationaler Rechnungslegung die wesentlichen internationalen Vorschriften zur Bilanzierung, zur Gewinn- und Verlustrechnung und zu den übrigen Jahresabschlusskomponenten behandelt. Zum besseren Verständnis erfolgt die Darstellung im Vergleich zum Handelsrecht, das den meisten Lesern bekannt sein dürfte. Ergänzende Informationen können meinen Lehrbüchern (zur Buchhaltung und zum Jahresabschluss nach HGB und IFRS) entnommen werden, die im Buchhandel erhältlich sind. Das vorliegende Buch wendet sich an Studierende und Praktiker, die sich mit den internationalen Rechnungslegungsvorschriften einfach und schnell vertraut machen wollen. Zu diesem Zweck werden die Lehrinhalte durch zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Merksätze didaktisch anschaulich aufbereitet. Ein umfangreicher Aufgaben- und Lösungsteil dient der Selbstkontrolle und Vertiefung des erarbeiteten Wissens. Zwei englischsprachige Klausuren mit Lösungen ermöglichen die Stoffüberprüfung in der international üblichen Sprache. Für den eiligen Leser enthält der Anhang die wesentlichen Vorschriften nach HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich. Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Bw (FH) Martin Beck für sein hervorragendes Engagement bei der technischen Bearbeitung des Buches und für seine zahlreichen konstruktiven Hinweise zur Verbesserung des Manuskripts. Der Lektorin des Erich Schmidt Verlages, Frau Dr. Teuchert-Pankatz, danke ich für die verständnisvolle Zusammenarbeit. Für Verbesserungsvorschläge bin ich sehr zukünftig dankbar. Sie erreichen mich per E-Mail unter: rainer.buchholz@fhws.de Würzburg, im Oktober 2000 Rainer Buchholz

Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2. International Financial Reporting Standards (IFRS)... 4 3. Rechnungslegungszwecke und -ziele... 21 4. Jahresabschlüsse nach IFRS... 26 Zweites Kapitel: Grundsätze internationaler Rechnungslegung... 33 1. Prinzipien im Framework... 33 2. Wichtige Prinzipien in Standards... 46 3. Grundsätze bei Bilanzänderungen... 51 Drittes Kapitel: Internationale Bilanzierung... 53 1. Grundlegende Ansatzvorschriften... 53 2. Ansatz von Leasingobjekten... 58 3. Ansatz von Intangible Assets... 64 4. Ansatz von Research and Development Costs... 67 5. Ansatz des Goodwills... 71 6. Ansatz von Deferred Taxes... 73 7. Ansatz von Provisions... 82 8. Ansatz des Equitys... 89 9. Ausweis von Posten... 90 Viertes Kapitel: Internationale Bewertung... 101 1. Grundlegende Bewertungsvorschriften... 101 2. Bewertung von Property, Plant and Equipment... 109 3. Bewertung von Intangible Assets... 127 4. Bewertung des Goodwills... 133 5. Bewertung von Financial Instruments... 138 6. Bewertung von Inventories... 152 7. Bewertung von Trade Receivables... 160 8. Bewertung von Liabilities... 163 9. Bewertung des Equitys... 17 Fünftes Kapitel: Internationale Gesamtergebnisrechnung... 173 1. Erfolgsermittlung bei Industriebetrieben... 173

VIII Inhaltsübersicht 2. Erfolgsermittlung nach IFRS... 180 3. Erfolgsermittlung im HGB... 190 Sechstes Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung... 191 1. Inhalt und Abbildung der Finanzlage... 191 2. Aufbau der Kapitalflussrechnung... 193 3. Kapitalflussrechnung im HGB... 202 Siebtes Kapitel: Weitere internationale Rechnungslegungsinstrumente... 203 1. Eigenkapitalveränderungsrechnung... 203 2. Anhang... 206 3. Segmentberichterstattung... 209 Achtes Kapitel: Internationaler Konzernabschluss... 217 1. Inhalt und Bestandteile... 217 2. Aufstellungspflicht... 220 3. Konsolidierungsarten... 222 4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen... 226 5. Behandlung weiter Unternehmensanteile... 253 Neuntes Kapitel: Internationale Rechnungslegung bei SMEs... 259 1. Grundlagen des Standards für SMEs... 259 2. Aufbau des Standards für SMEs... 260 3. Ansatzvorschriften für SMEs... 261 4. Bewertungsvorschriften für SMEs... 262 Aufgaben... 265 Lösungen... 349 Anhang A. Übersicht über wichtige Vorschriften... 45 B. IFRS-Vorschriften und Internetadressen... 480 C. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39... 485 D. Bilanzierung von Leasing nach ED/2013/6 "Leases"... 487 E. Wörterbuch: Abschlussposten Deutsch-Englisch... 490

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2. International Financial Reporting Standards (IFRS)... 4 2.1 Entwicklung der IFRS... 4 2.2 Aufbau der IFRS... 6 2.3 Nationale Gültigkeit... 11 2.3.1 IFRS im Einzel- und Konzernabschluss... 11 2.3.2 Umstellung des Jahresabschlusses auf IFRS... 16 2.4 Verhältnis von IFRS und US-GAAP... 19 3. Rechnungslegungszwecke und -ziele... 21 3.1 Theoretische Aspekte... 21 3.2 Praktische Aspekte... 23 4. Jahresabschlüsse nach IFRS... 26 4.1 Bestandteile von Einzel- und Konzernabschlüssen... 26 4.2 Ergänzungen des Jahresabschlusses aus deutscher Sicht... 29 Zweites Kapitel: Grundsätze internationaler Rechnungslegung... 33 1. Prinzipien im Framework... 33 1.1 Underlying Assumptions... 33 1.2 Qualitative Characteristics... 35 1.2.1 Fundamentalgrundsätze... 35 1.2.1.1 Relevance... 35 1.2.1.2 Faithful Representation... 37 1.2.2 Erweiterungsgrundsätze... 38 1.2.3 Implizite Grundsätze... 41 1.2.3.1 Wirtschaftliche Betrachtungsweise... 41 1.2.3.2 Bilanzidentität und Stichtagsprinzip... 42 1.2.3.3 Einzelbewertungsprinzip... 43 1.3 Vergleich mit handelsrechtlichen GoB... 44 2. Wichtige Prinzipien in Standards... 46

X Inhaltsverzeichnis 2.1 Accrual Basis... 46 2.2 Realisation Principle... 48 2.3 Vergleich mit handelsrechtlichen GoB... 50 3. Grundsätze bei Bilanzänderungen... 51 Drittes Kapitel: Internationale Bilanzierung... 53 1. Grundlegende Ansatzvorschriften... 53 1.1 Definitionen... 53 1.2 Ansatzkriterien... 54 1.3 Einzelne Ansatzpflichten und Ansatzverbote... 56 2. Ansatz von Leasingobjekten... 58 2.1 Zuordnung von Mobilien beim Finance Leasing... 58 2.2 Bilanzierung bei Operate und Finance Leasing... 60 2.3 Mobilienleasing im HGB... 63 3. Ansatz von Intangible Assets... 64 3.1 Aktivierung nach IFRS... 64 3.2 Immaterielle Vermögensgegenstände im HGB... 66 4. Ansatz von Research and Development Costs... 67 4.1 Aktivierung nach IFRS... 67 4.2 Forschungs- und Entwicklungskosten im HGB... 71 5. Ansatz des Goodwills... 71 5.1 Aktivierung nach IFRS... 71 5.2 Firmenwerte im HGB... 73 6. Ansatz von Deferred Taxes... 73 6.1 Aktivierung und Passivierung nach IFRS... 73 6.2 Latente Steuern im HGB... 81 7. Ansatz von Provisions... 82 7.1 Passivierung nach IFRS... 82 7.2 Rückstellungen im HGB... 88 8. Ansatz des Equitys... 89 9. Ausweis von Posten... 90 9.1 Bilanzgliederung nach IFRS... 90 9.2 Erläuterung einzelner Bilanzposten... 91 9.3 Buchungstechnik nach IFRS... 99 9.4 Bilanzgliederung nach HGB... 100 9.5 Geplante Bilanzänderungen nach IFRS.... 100

Inhaltsverzeichnis XI Viertes Kapitel: Internationale Bewertung... 101 1. Grundlegende Bewertungsvorschriften... 101 1.1 Historical Costs... 101 1.2 Fair Value... 107 2. Bewertung von Property, Plant and Equipment... 109 2.1 Ausgangswerte... 109 2.2 Abschreibungen im Cost Model... 110 2.2.1 Planmäßige Wertminderung... 110 2.2.2 Außerplanmäßige Wertminderung... 112 2.3 Zuschreibungen im Cost Model... 116 2.4 Anwendung des Revaluation Models... 117 2.4.1 Neubewertung zum Fair Value... 117 2.4.2 Neubewertung mit latenten Steuern... 122 2.5 Bewertung von Sachanlagen bei Verkaufsabsicht... 124 3. Bewertung von Intangible Assets... 127 3.1 Ausgangswerte... 127 3.2 Abschreibung und Zuschreibung... 128 4. Bewertung des Goodwills... 133 4.1 Ausgangswerte... 133 4.2 Abschreibung beim Impairment... 133 5. Bewertung von Financial Instruments... 138 5.1 Unterteilung von Finanzinstrumenten... 138 5.2 Kategorie "at Fair Value"... 140 5.3 Kategorie "at amortised Cost"... 144 5.4 Betrachtung einzelner Investitionsarten... 147 5.4.1 Behandlung von Derivaten... 147 5.4.2 Behandlung von Beteiligungen... 149 5.4.3 Behandlung von Investment Properties... 150 6. Bewertung von Inventories... 152 6.1 Ausgangswerte... 152 6.2 Abschreibung und Zuschreibung... 153 6.3 Spezialfall: Langfristfertigung... 155 7. Bewertung von Trade Receivables... 160 7.1 Ausgangswerte... 160 7.2 Abschreibung und Zahlungseingang... 161 8. Bewertung von Liabilities... 163 8.1 Abgrenzungsbetrag bei Deferred Income... 163 8.2 Erfüllungsbetrag bei Provisions... 164 8.3 Anschaffungskosten bei Financial Liabilities... 166

XII Inhaltsverzeichnis 8.4 Spezialfall: Fremdwährungsverbindlichkeiten... 169 9. Bewertung des Equitys... 171 9.1 Gezeichnetes Kapital und Rücklagen... 171 9.2 Spezialfall: Eigene Anteile... 171 Fünftes Kapitel: Internationale Gesamtergebnisrechnung... 173 1. Erfolgsermittlung bei Industriebetrieben... 173 1.1 Erfolgseinflüsse durch Lagerbestandsänderungen... 173 1.2 Methoden der Erfolgsermittlung... 174 1.2.1 Gesamtkostenverfahren... 174 1.2.2 Umsatzkostenverfahren... 177 2. Erfolgsermittlung nach IFRS... 180 2.1 Aufbau der Gesamtergebnisrechnung... 180 2.2 GuV-Rechnung nach Nature of Expense Method... 183 2.2.1 Gliederung und Postenerläuterung... 183 2.2.2 Erfolgsspaltung... 187 2.3 GuV-Rechnung nach Cost of Sales Method... 188 3. Erfolgsermittlung im HGB... 190 Sechstes Kapitel: Internationale Kapitalflussrechnung... 191 1. Inhalt und Abbildung der Finanzlage... 191 2. Aufbau der Kapitalflussrechnung... 193 2.1 Ermittlung des Zahlungsmittelfonds... 193 2.2 Veränderung des Zahlungsmittelfonds... 195 2.3 Ermittlung von Cash flows... 197 2.4 Berücksichtigung von Ertragsteuern... 200 2.5 Formale Gestaltung... 201 3. Kapitalflussrechnung im HGB... 202 Siebtes Kapitel: Weitere internationale Rechnungslegungsinstrumente... 203 1. Eigenkapitalveränderungsrechnung... 203 2. Anhang... 206 3. Segmentberichterstattung... 209 3.1 Zielsetzung... 209 3.2 Inhalt... 210 3.2.1 Segmentabgrenzung... 210 3.2.2 Segmentinformationen... 213

Inhaltsverzeichnis XIII Achtes Kapitel: Internationaler Konzernabschluss... 217 1. Inhalt und Bestandteile... 217 2. Aufstellungspflicht... 220 3. Konsolidierungsarten... 222 4. Vollkonsolidierung verbundener Unternehmen... 226 4.1 Technik der Abschlusserstellung... 226 4.2 Kapitalkonsolidierung... 228 4.2.1 Erstkonsolidierung bei vollständiger Beherrschung... 228 4.2.2 Erstkonsolidierung mit latenten Steuern... 231 4.2.3 Folgekonsolidierung bei vollständiger Beherrschung... 233 4.2.4 Behandlung von Minderheitsgesellschaftern... 237 4.2.4.1 Erstkonsolidierung bei unvollständiger Beherrschung... 237 4.2.4.2 Folgekonsolidierung bei unvollständiger Beherrschung... 242 4.2.5 Spezialfall: Negativer Firmenwert... 243 4.2.6 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB... 245 4.3 Weitere Konsolidierungen... 245 4.3.1 Schuldenkonsolidierung... 245 4.3.2 Zwischenergebniskonsolidierung... 248 4.3.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung... 251 4.3.4 Konsolidierungsvergleich von IFRS und HGB... 252 5. Behandlung weiter Unternehmensanteile... 253 5.1 Equity-Methode für Gemeinschaftsunternehmen... 253 5.2 Equity-Methode für assoziierte Unternehmen... 255 Neuntes Kapitel: Internationale Rechnungslegung bei SMEs... 259 1. Grundlagen des Standards für SMEs... 259 2. Aufbau des Standards für SMEs... 260 3. Ansatzvorschriften für SMEs... 261 4. Bewertungsvorschriften für SMEs... 262 Aufgaben... 265 Lösungen... 349 Anhang A. Übersicht über wichtige Vorschriften... 45 1. Grundlagen... 458 2. Prinzipien... 460

XIV Inhaltsverzeichnis 3. Ansatz und Ausweis... 462 4. Bewertung... 464 5. GuV-Rechnung/Gesamtergebnisrechnung... 468 6. Kapitalflussrechnung... 470 7. Weitere Rechnungslegungsinstrumente... 470 8. Konzern... 474 9. IFRS für SMEs... 478 B. IFRS-Vorschriften und Internetadressen... 480 C. Bewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39... 485 D. Bilanzierung von Leasing nach ED/2013/6 "Leases"... 487 E. Wörterbuch: Abschlussposten Deutsch-Englisch... 490 Literaturverzeichnis... 495 Stichwortverzeichnis... 503