Elektromobilität in Schleswig-Holstein



Ähnliche Dokumente
Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Wirtschaftsförderung. rderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH. WTSH Ihre One-Stop-Agentur

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Elektromobilität in Schleswig-Holstein

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Globale MÄrkte. Lokales wissen.

Mehr Energie mehr Zukunft

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Energieaudit. Energieaudit.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Die Chance für innovative KMU Forschungsverbünde mit Wissenschaft und Großunternehmen

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Großbeerener Spielplatzpaten

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Diversity als Chance-

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Exportinitiative Erneuerbare Energien:

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Plattform Brennstoffzelle

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Die landesweite Strategie OloV

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Öffentlich-Private Partnerschaften

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kooperationsnetzwerk und Clustermanagement

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Mixed Leadership for More success.

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Tag der Wirtschaftsförderung, in Calw

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Telefon. Fax. Internet.

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

1. Die WTSH 2. Unterstützung im Innovationsmanagement 3. Praxisbeispiel: Pharma-Unternehmen aus Itzehoe

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Presseinformation Nr. 01/2013

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Innovationsförderung im MW

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Effizienz-Agentur NRW

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Hochschule Emden/ Leer

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Mitarbeitermotivation Klimaschutz und Energieeffizienz

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Führungsgrundsätze im Haus Graz

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Transkript:

WTSH Ihre One-Stop-Agentur Elektromobilität in Schleswig-Holstein Elektromobilitätstag Lübeck, 24.03.2014 Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Die WTSH auf einen Blick Name: Gründung: Gesellschafter: Stammkapital: 400.000,- Beschäftigte: Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH 28.06.2004; Fusion der WSH + ttzsh 51% Land Schleswig-Holstein 40% Industrie- und Handelskammer 4,5% Handwerkskammern 4,5% Hochschulen des Landes ca.100 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, davon 20 im Ausland Geschäftsführer: Dr. Bernd Bösche 21.03.2014 Jens Sandmeier 2

Auftrag der WTSH Aufgabe der WTSH ist es, durch ihre Tätigkeit dazu beizutragen, dass in Schleswig-Holstein in größtmöglichem Umfang zusätzliche Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze entstehen. (Strategiepapier zu Zielen und Aufgaben der WTSH vom Juni 2004) Aufgabenfelder: Vermarktung des Standortes Schleswig-Holstein Ansiedlung von Unternehmen aus dem In- und Ausland Stärkung des Technologiestandortes Schleswig-Holstein Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen in Schleswig-Holstein Unterstützung schleswig-holsteinischer Unternehmen in der Außenwirtschaft 21.03.2014 Jens Sandmeier 3

Elektromobilität in Schleswig-Holstein, warum? Elektrifizierung von Antrieben wird kommen (Entwicklung weg von fossilen Brennstoffen/ Nutzung von Bremsenergie, Emissionsreduzierung, Reduzierung laufender Kosten, Nutzung Erneuerbarer Energien über Smart Grids) Schleswig-Holstein verfügt über gute Voraussetzungen, um von der Elektromobilität zu profitieren (Kompetenzen im Bereich Speichertechnologien, Leistungselektronik, Nutzung von Windenergie, neue Nischenmärkte in den Bereichen Tourismus oder maritime Wirtschaft Quelle: GS Fahrzeugtechnik 21.03.2014 Jens Sandmeier 4

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Schwächen Anzahl der am Thema beteiligten KMU ist bisher überschaubar Mäßige Abstimmung zwischen bestehenden Aktivitäten In der Vergangenheit keine gelebte gemeinsame landesweite Strategie, kein koordinierter Informationsfluss zum Thema emobilität Eingeschränkte Sichtbarkeit bestehender Aktivitäten Kaum Zugang zu themenspezifischen Förderprogrammen von Bund und EU 21.03.2014 Jens Sandmeier 5

Kurzvorstellung: Landeskoordinationsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein Projektstart (01.04.2012) 01.07.2012 Die Projektlaufzeit beträgt 3 Jahre 50%-Projektstelle im Hause der WTSH eingerichtet (ab dem 01.10. durch J. Sandmeier besetzt) Enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Ministerien (MELUR, MWAVT, MBW) Verzahnung mit Technologiescouting

Ziele der Landeskoordinationsstelle Elektromobilität SH Verstärkte Partizipation von Unternehmen und Institutionen aus Schleswig-Holstein am Zukunftsthema Elektromobilität Beteiligung von KMU an den mit der Elektromobilität verbundenen Wertschöpfungsketten Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Aktivitäten aus SH (in Land + Bund) Weiterentwicklung des themenbezogenen Ideen- Informations-, Wissens- und Technologietransfers Verstärkter Zugang zu Förderprogrammen von EU und Bund Umsetzung einer Landesstrategie Elektromobilität Schleswig-Holstein: Profilbildung (Abgrenzung zu bestehenden Angeboten in Deutschland/ Besetzung einer Nische) Verknüpfung mit anderen Energiethemen: (Netze, PV, Wind, Bio, Speicher etc.) Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Unterstützung und Präsentation von Vorzeigeprojekten ( best-practice ) 21.03.2014 Jens Sandmeier 7

Drei Arbeitsfelder bei regelmäßigem Austausch NPE, GGEMO, Ministerien

WTSH Ihre Ihre One-Stop-Agentur 1. Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein am 12.03.2013 im Hause der IHK zu Kiel Thema: Bewegende Technologien Kompetenz aus Schleswig-Holstein (9 Kurzvorträge, 150 Teilnehmer, Ausstellung im Foyer)

German-Danish seminar : BATTERY TECHNOLOGIES FOR ELECTRO MOBILITY AND SMART GRID PURPOSES REGIONAL RESEARCH ACTIVITIES AND BUSINESS DEVELOPMENT OPTIONS Ca. 35 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft 8 Fachvorträge aus Forschung und Praxis jeweils mit Diskussion 21.03.2014 Jens Sandmeier 10

Rahmenbedingungen Europäische Union EG Nr. 443/2009 Begrenzung der CO 2 - Emissionen von Pkw im Straßenverkehr 2008/50/EG Festlegung der Grenzwerte für Luftschadstoffe 2002/49/EG Umgebungslärmrichtlinie 2009/28/EG Erhöhung des Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor 21.03.2014 Jens Sandmeier 11

Rahmenbedingungen Deutschland Ziel: Deutschland als Leitmarkt für Elektromobilität Programme Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) Konkretisierung Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität (GGEMO) Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) Förderung (2009-2011) Modellregionen Ab 2012 Schaufenster Elektromobilität Außerdem: Vereinzelte Ausschreibungen (z.b. zur Effizienzsteigerung von Fahrzeugantrieben, Nov 2013) 21.03.2014 Jens Sandmeier 12

Rahmenbedingungen Deutschland 21.03.2014 Jens Sandmeier 13

Förderung Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität Untersuchung zentraler Fragestellungen zur Elektromobilität in den vier Schaufensterregionen: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) 21.03.2014 Jens Sandmeier 14

Quelle: NPE (2012): Fortschrittsbericht (Dritter Bericht). Nationale Plattform Elektromobilität 21.03.2014 Jens Sandmeier 15

Quelle: NPE (2012): Fortschrittsbericht (Dritter Bericht). Nationale Plattform Elektromobilität 21.03.2014 Jens Sandmeier 16

Elektromobilität in Schleswig-Holstein 21.03.2014 Jens Sandmeier 17

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Akteure Forschung Unternehmen ( ) ( ) 21.03.2014 Jens Sandmeier 18

Elektromobilität in Schleswig-Holstein z. T. grenzüberschreitende Aktivitäten 21.03.2014 Jens Sandmeier 19

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktivitäten Dieselbus: starker Verkehrslärm 21.03.2014 84 t CO²/Jahr viele Betriebsstoffe und Aggregate 45-50 Cent/k m Reichweite: Diesel > 500 km Elektromax. 250 km typische Umläufe im ÖPNV 120-350 Jens Sandmeier km/tag Elektrobus sehr leise 10-20 Cent/km 0t CO²/Jahr (bei Verwendung Ökostrom) keine Betriebsstoffe, einfacher Aufbau Quelle: EURABUS

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktivitäten Energiegenossenschaft aus Nordfriesland > 241 Mitglieder Kreis Nordfriesland erzeugt 359 % seines eigenen Strombedarfes (Netzüberlastungen) Quelle: ee4mobile

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Ladeinfrastruktur Nordfriesland Rot: Stromtankstelle n für PKW und ebikes Grün: Ladestationen nur für ebikes Quelle: ee4mobile

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Ladeinfrastruktur Quelle: lemnet.org

Ausblick: Permanente Identifikation von Kompetenzen + Potenzialen im Land Identifikation von Finanzierungsoptionen für emobilitäts-projekte Formulierung + Abstimmung einer strategischen Vorgehensweise Besuch von nationalen Konferenzen (NPE, GGEMO) Planung und Durchführung von Veranstaltungen Workshop Oberleitungsfreier elektrifizierter Schienenverkehr Forum Elektromobilität SH Arbeitskreis Elektromobilität E-Mobile-Runden mit BEM (April, Juni, Oktober) Verfolgung Projektidee zur maritimen Elektromobilität Planung einer emobilitäts-medienkampagne in SH EKSH-Veranstaltung zur Nachhaltigen Mobilität am 08.05.2014 21.03.2014 Jens Sandmeier 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt : Jens Sandmeier Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Tel.: (0431) 66 66 6 807 E-Mail: sandmeier@wtsh.de Internet: www.wtsh.de 21.03.2014 Jens Sandmeier 25