Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool



Ähnliche Dokumente
Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Online-Self-Assessment (OSA) an der Universität Wien. Team OSA: Gisela Kriegler-Kastelic, Reinhard Schott, Robin Gleeson

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

EDi Evaluation im Dialog

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Schulung Mobility Coach

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Gesundheit als Managementsystem

Erfolgsfaktor Vielfalt

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Zertifizierung von Nachhaltigkeit - Welche Rolle spielen Merkmale der Unternehmensorganisation? Dr. Christian Geßner

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Comp-E-tence: Zwischen Rechtedschungel und Cloud-Computing - ein Wegweiser durch das Web 2.0 im Studienalltag

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung als Vorbereitung auf die Systemakkreditierung Der Weg der Hochschule der Medien Stuttgart

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Älter werden in der Pflege

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Weiterbildung im Auslandseinsatz?

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Plattform Brennstoffzelle

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Telefon. Fax. Internet.

-V- Inhaltsverzeichnis

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

STLB-Bau Kundenmanager

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

E-Learning-Projektabschlussbericht

Seminar für Führungskräfte

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Übersicht über die Praxisphasen

Amtliche Bekanntmachung

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

Transkript:

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool 23.6.2014, KomDiM Zwischenbilanzworkshop Uni Duisburg-Essen, Standort Duisburg Dr. Andrea Wolffram (RWTH Aachen) Dr. Britt Dahmen (Uni Köln)

Inhalt 1. Projektübersicht 2. Projektentscheidungen zur Konzeption 3. Bausteine für das Online-Selfassessment-Tool 4. Ausblick und offene Fragen

1. Projektübersicht Projekttitel: DiVers Didaktik und Diversity in der Hochschullehre Entwicklung eines Self-Assessment- Tools zur diversity-kompetenz in der Hochschullehre KomDiM-Projektförderung im Rahmen der Ausschreibung Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW implementieren mit Laufzeit 1.1. 31.12.2014 Kooperationspartnerinnen: Stabsstelle IGaD, RWTH Aachen / Referat für Gender-Qualitätsmanagement, UzK / Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity-Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW (KomDiM)

1. Projektübersicht Zielsetzungen: Selbstreflexion der eigenen Handlungspraxis aus einer Diversitäts-Perspektive Unterstützung bei der Entwicklung einer diversitätsgerechten Lehre Anregungen zur Weiterbildung

1. Projektübersicht Laufzeit: 1.1.2014 31.12.2014 Projektmonate (rot = Phasen, orange = UzK, gelb = RWTH Aachen, grün=gemeinsame Verantwortung) Arbeitspakete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Phase 1 - Analyse Projekte/Forschung Phase 2 - Durchführung von Workshops Konzeption und Durchführung von Workshops Auswertung der Ergebnisse Entwicklung von Leitlinien der Toolentwicklung Phase 3 - Konzeptionsphase Konzeption/Ausarbeitung von 12 Modulen Umsetzung der Module in E-Learning-Format Phase 4 -Evaluationsphase Externe Prozessevaluation Wirkungsevaluation Phase 5 - Überarbeitungsphase Phase 6 Transferphase Präsentation des Tools in den Universitäten Bundesweite Bekanntmachung des Tools Abschluss 1. Meilenstein: Leitlinien zur Toolentwicklung 2. Meilenstein: Vorliegen von 12 Sensibilisierungsmodulen in E- Learning-Format 3. Meilenstein: Self-Assessment-Tool ist online 4. Meilenstein: Abschlussbericht

II. Konzeptionelle Anlage des Tools (Leitlinien der Toolentwicklung) Workshop Diversity Kompetenz in der Hochschullehre zwischen Differenzziehung und Differenzierung (Prof. Dr. Astrid Messerschmidt) Differenzen kategorisieren (und damit indizieren) oder Differenzen inkludieren (Ist die Umsetzung von Standards guter Lehre ausreichend?) Workshop Diversity-Kompetenz in der Hochschullehre Herausforderungen für die Selbsteinschätzung von Lehrenden (Dr. Anne-Françoise Gilbert) Welche Aspekte/Themen von gender- und diversitygerechter Lehre sollen im Tool aufgegriffen werden? Wie sollen diese im Tool umgesetzt werden?

II. Konzeptionelle Anlage des Tools (Leitlinien der Toolentwicklung) Ausgangspunkt: Didaktische Handlungsfelder Integration von Diversity-Kategorien in diversitybezogene Herausforderungen Spezifische Herausforderungen in den Handlungsfeldern Exemplarische Bearbeitung anhand ausgewählter Diversity-Kategorien

II. Konzeptionelle Anlage: Didaktische Handlungsfelder Fachinhalte Interaktion / Kommunikation Leistungsüberprüfung Rahmenbedingungen / Organisation Didaktische Handlungsfelder Selbstreflexion Lehr-/ Lern- Methoden

II. Konzeptionelle Anlage: Inhaltliche Module Didaktisches Handlungsfeld (Selbst-) Wahrnehmung Fachinhalte Interaktion / Kommunikation Lehr-/ Lernmethoden Leistungsüberprüfung Rahmenbedingungen Diversity-bezogene Herausforderungen Wahrnehmung und Präsentation der eigenen Diversität Wahrnehmung und Umgang mit Diversität der Studierenden Einbezug der Gender- und Diversity-Studies Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswelten in Anwendungsbezüge Gestaltung einer diskriminierungsfreien Zusammenarbeit der Studierenden untereinander und mit Lehrperson Förderung einer diskriminierungsfreien / inklusiven Kommunikation Berücksichtigung der Vielfalt an Vorerfahrungen, Motivationen und Lernstilen Schaffung einer offenen, studierendenzentrierten Lernumgebung: Miteinander, voneinander, übereinander lernen Diskriminierungsfreie Leistungsüberprüfung und -bewertung Flexibilität im Umgang mit zeitlichen Einschränkungen (Härtefallregelungen) Diskriminierungsfreier Zugang zu Inhalten und Informationen Diskriminierungsfreier Zugang zu Technik, Räumen etc..

II. Konzeptionelle Anlage: Beispiel für ein didaktisches Handlungsfeld > Herausforderung > Diversity-Bezug Interaktion Didaktisches Handlungsfeld Herausforderung im Handlungsfeld Gestaltung einer diskriminierungsfreien Zusammenarbeit der Studierenden untereinander und mit Lehrperson: Rollenklärung zwischen Lehrperson und Studierenden (Hierarchieverhältnis) Critical Incident: Russische Studentin ist verunsichert im Hinblick auf das Interaktionsverhalten zwischen Lehrperson und Studierenden Herausforderung für Studierende mit nicht dt. kulturellem Hintergrund

III. Bausteine des Tools Self- Assessment Aufbau eines Fragenpools unter Berücksichtigung möglichst konkreter Fallbeispiele (Bilder, Videos, Situationsbeschreibungen) Lernmodule Critical Incidents / Fallbeispiele aus anderen Diversity-Dimensionen Vertiefende Informationen Handlungstipps Glossar Vertiefende Erläuterungen zu Begrifflichkeiten aus dem Self- Assessment und den Lernmodulen unter Berücksichtigung bereits vorhandener Glossars

IV. Ausblick und offene Fragen Mögliche Weiterentwicklung Weiterentwicklung der Module z.b. durch Studierende Aufbau eines lokalen Weiterbildungs- und Beratungsangebots zur Diversity-Kompetenz in der Hochschullehre in Ergänzung zum Online-Selfassessment-Tool

IV. Ausblick und offene Fragen Verwendungsmöglichkeiten Bundesweite Verfügbarkeit durch offenes Online-Angebot

IV. Ausblick und offene Fragen Ist die konzeptionelle Entscheidung nachvollziehbar? Welche weiteren Möglichkeiten des e- Learnings könnten genutzt werden? Wie kommen wir an Bilder / Filme?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit