Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich



Ähnliche Dokumente
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

letzte Änderung

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Master of Education Philosophie

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Technische Universität Chemnitz

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

vom Präambel

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

(Stand: )

S T U D I E N O R D N U N G

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Amtliche Bekanntmachung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Transkript:

Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium vor diesem Zeitpunkt aufgenommen haben, können auf Antrag in diesen Geltungsbereich wechseln. Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Realschule Mathematik Musik an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats zwischen dem Freistaat Bayern und dem Heiligen Stuhl vom 29. März 1924 (BayRS 2220-1-WFK) erlässt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt folgende fachspezifische Studienordnung: Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Ziele 3 Akademischer Grad 4 Qualifikation, Zulassung 5 Pflicht- und Wahlpflichtmodule, Modulpool für die Wahl der Ausrichtungen 6 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Geltungsbereich (1) Die fachspezifische Studienordnung ergänzt die Prüfungsordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium (Prüfungsordnung) vom TT.MM.JJJJ sowie die Allgemeine Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Realschule/ Gymnasium (Allgemeine Studienordnung) vom TT.MM.JJJJ in der jeweils gültigen Fassung. (2) Für das Studium der schulischen Ausrichtung Realschule gelten die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Musik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ sowie die Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Erziehungswissenschaften an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom TT.MM.JJJJ, in der jeweils gültigen Fassung, entsprechend. (3) 1 Der lehramtsgeeignete Zwei-Fächer Bachelorstudiengang Realschule Mathematik Musik bildet im Rahmen des lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengangs Realschule/ Gymnasium einen Teilstudiengang. 2 In diesem Teilstudiengang gibt es die außerschulische Ausrichtung nur mit dem Schwerpunkt Musik. 2 Ziele 1 Der Teilstudiengang Mathematik Musik vermittelt im Bereich von Musik methodisch und theoretisch vertiefte musikpsychologische und -soziologische Kenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse der historischen Musikwissenschaft. 2 Er entwickelt Kompetenzen im Umgang mit der technischen 1

Aufnahme und digitalen Verarbeitung von Musik und bietet Möglichkeiten zur Erweiterung musikpraktischer Kompetenzen in unterschiedlichen musikalischen Bereichen. 3 In Mathematik wird grundlegendes Wissen erworben, das die mathematische Durchdringung von Vorgängen in Organisation und Datenverarbeitung ermöglicht. 3 Akademischer Grad (1) Sofern der oder die Studierende den Schwerpunkt in Musik wählt und in diesem Fach die Bachelorarbeit verfasst, wird nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der akademische Grad eines Bachelor of Arts (abgekürzt: B.A.) verliehen. (2) Sofern der oder die Studierende im Wahlbereich Module aus dem Bereich der Mathematik, der Schlüsselqualifikationen, der Erziehungswissenschaften oder anderer auf das Berufsfeld Schule bezogener Fächer wählt, wird der akademische Grad eines Bachelor of Education (abgekürzt: B.Ed.) verliehen. 4 Qualifikation, Zulassung (1) Voraussetzung für die Immatrikulation in den Teilstudiengang des lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer Bachelorstudiengangs Mathematik Musik ist neben dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung das Bestehen einer Eignungsprüfung in Musik gemäß der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaats Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung QualV) vom 2. November 2007 in der jeweils gültigen Fassung. (2) 1 Die Studierenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens zum Teilstudiengang Mathematik Musik zugelassen, soweit für eines der beiden Fächer Zulassungsbeschränkungen festgesetzt werden. 2 Näheres, insbesondere die Auswahlkriterien sowie das Verfahren der Zulassung, werden durch Satzung geregelt. 5 Pflicht- und Wahlpflichtmodule, Modulpool für die Wahl der Ausrichtungen (1) 1 Im Fach Mathematik sind 61 ECTS-Punkte zu erwerben. 2 Die Studierenden müssen folgende Pflichtmodule absolvieren: 1. Analysis I (GS/ HS/ RS): 10 ECTS-Punkte, Vorlesung (5 SWS), Übung (2 SWS), 2. Einführung in die affine und euklidische Geometrie: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung/Übung (3 SWS), 3. Analysis II (GS/ HS/ RS): 10 ECTS-Punkte, Vorlesung (5 SWS), Übung (2 SWS), 4. Fachreflexion: insgesamt 4 ECTS-Punkte, davon 2 in Mathematik, Proseminar (2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Zusammenfassung; Modul unbenotet; 5. Lineare Algebra I (GS/ HS/ RS): 10 ECTS-Punkte, Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), 6. Lineare Algebra II (GS/ HS/ RS): 10 ECTS-Punkte, Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), 7. Einführung in die Stochastik: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS), 2

8. Differentialgleichungen I: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 9. Basismodul Mathematikdidaktik (RS/ GY): 4 ECTS-Punkte, Vorlesung (4 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung. (2) 1 Im Fach Musik sind 61 ECTS-Punkte zu erwerben. 2 Die Studierenden müssen folgende Pflichtmodule absolvieren: 1. Theorie 1 (Gehörbildung I, Tonsatz I, Formenlehre): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Übung: Gehörbildung I (1 SWS), 1 Seminar/ Übung: Tonsatz I (2 SWS), 1 Seminar/ Übung: Formenlehre (2 2. Theorie 2 (Gehörbildung II, Tonsatz II, Analyse I): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Übung: Gehörbildung II (1 SWS), 1 Seminar/ Übung: Tonsatz II (2 SWS), 1 Seminar/ Übung: Analyse I (2 3. MW 1/Theorie 3 (Musikgeschichte und historische Stilkunde im Überblick): 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen/ Übungen Musikgeschichte (je 2 4. Theorie 4 (Systematische Musikwissenschaft): 5 ECTS-Punkte, 2 Veranstaltungen (2 SWS), Prüfungsform: Klausur; 5. Theorie 5 (Gehörbildung III, Tonsatz III, Analyse II): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Übung: Gehörbildung III (1 SWS), 1 Seminar/ Übung: Tonsatz III (2 SWS), 1 Seminar/ Übung: Analyse II (2 6. Theorie 6 (Geschichte der Populären Musik, Stimmphysiologie): 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; 7. Fachdidaktik FD 1 (Einführung in die Musikpädagogik, Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor, Musik und Computer): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar: Einführung (2 SWS), 1 Übung (BLV): Einführung in die Arbeit im MIDI-Labor (1 SWS), 1 Seminar/ Übung: Musik und Computer (2 8. Fachreflexion: insgesamt 4 ECTS-Punkte, davon 2 ECTS-Punkte in Musik, 1 Seminar (1 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Reflexion, Modul unbenotet; 9. Basismodul Musik: 4 ECTS-Punkte, 2 Seminare (je 2 SWS), Prüfungsform: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; 10. Praxis 1 (Individuelle Förderung: Gesang bzw. Instrument): 5 ECTS-Punkte, Einzelunterricht (je 1 SWS über 4 Semester), Prüfungsform: praktische Modulprüfung) 11. Praxis 4 (Großes Ensembles): 5 ECTS-Punkte, Übung (wahlweise 4 Semester mit je 2 SWS), Prüfungsform: Konzertteilnahme mit Portfoliodokumentation, Modul unbenotet; 12. Praxis 5 (Ensemblepraxis I, Kreatives Gestalten mit Stimme, Körper und Instrument): 5 ECTS- Punkte, 2 Seminare/ Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet; 13. Praxis 6 (Ensemblepraxis II, Rhythmik, Praxis der Populären Musik): 5 ECTS-Punkte, 3 Seminare/ Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Präsentation, Modul unbenotet. (3) Bei schulischer Ausrichtung sind im Fach Erziehungswissenschaften und im Praxisbereich aus folgendem Modulpool Module im Umfang von 28 ECTS-Punkten verpflichtend zu absolvieren: 1. Einführung in die Pädagogik: Einführung in die Allgemeine Pädagogik und in die Schulpädagogik: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Übung (1 3

2. Bildung, Erziehung, Beratung und Förderung im Raum der Schule (RS/GY): 3 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder Hausarbeit oder Referat; 3. Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (1 SWS), 1 begleitende Lehrveranstaltung (2 SWS) alternativ: 1 Vorlesung (2 SWS), 1 begleitende Lehrveranstaltung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder Hausarbeit; 4. Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Psychologische Diagnostik und Evaluation: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen (je 2 5. Psychologie des Lernens und der Kognition, Sozialpsychologie der Schule und der Familie: 5 ECTS-Punkte, 2 Vorlesungen (je 2 6. Blockpraktikum/ Schulpädagogik (RS/ GY): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), Prüfungsform: Bericht oder Portfolio, Modul unbenotet; 7. Unterrichten 1: 5 ECTS-Punkte, 2 Praxisseminare (je 2 SWS), studienbegleitendes Praktikum, Prüfungsform: Portfolio, Modul unbenotet. (4) Bei außerschulischer Ausrichtung sind folgende Module im Fach Erziehungswissenschaften und im Praxisbereich verpflichtend zu absolvieren: 1. Einführung in die Pädagogik: Einführung in die Allgemeine Pädagogik und in die Schulpädagogik: 5 ECTS-Punkte, 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Vorlesung (1 SWS), 1 Übung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur, 2. Praxismodul: 8 ECTS-Punkte, Praktikum, gegebenenfalls mit Begleitveranstaltung (2 SWS), Modul unbenotet. (5) 1 Zur Bildung eines Schwerpunkts nach 4 der Allgemeinen Studienordnung im Fach Musik werden die nachfolgenden Module angeboten. 2 Es dürfen nur Module gewählt werden, die noch nicht im Pflichtbereich absolviert wurden, es sei denn, Mehrfachwahl ist möglich. 1. M W 3 Musik außereuropäischer Kulturen: 5 ECTS-Punkte, 2 Seminare/ Übungen (je 2 SWS), Prüfungsform: Hausarbeit oder Klausur oder Portfolio; 2. MW 4 Schwerpunkt Musikwissenschaft: 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar (2 SWS), 1 weitere Veranstaltung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur, Referat oder schriftliche Hausarbeit; 3. Musiktechnologie II (Aufnahmetechnik und digitale Bearbeitung von Musik): 5 ECTS-Punkte, 1 Seminar/ Übung Aufnahmetechnik (2 SWS), 1 Seminar/ Übung: Digitale Bearbeitung (2 SWS), Prüfungsform: je 1 Praxisprojekt, Modul unbenotet; 4. Musizieren im Kleinen Ensemble: 5 ECTS-Punkte, Übung (wahlweise vier Semester mit je 2 SWS), Prüfungsform: Konzertteilnahme und Probendokumentation, Modul unbenotet. (6) 1 Für das Unterrichtsfach Mathematik können im Wahlbereich die nachfolgenden Module gewählt werden. 2 Es dürfen nur Module gewählt werden, die noch nicht im Pflichtbereich absolviert wurden, es sei denn, Mehrfachwahl ist möglich. 1. Einführung in das statistische Arbeiten: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2 SWS) / Übung (1 SWS), 2. Querschnitt durch die Analysis und lineare Algebra: 5 ECTS-Punkte, Übung (3 SWS), Optimierung: 10 ECTS-Punkte, Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 4

3. Einführung in die diskrete Mathematik: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2,5 SWS), Übung (1,5 SWS), 4. Einführung in die lineare Optimierung: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2,5 SWS), Übung (1,5 SWS), 5. Einführung in die numerische Mathematik: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (2,5 SWS), Übung (1,5 SWS), 6. Analysis III: 5 ECTS-Punkte, Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS), Prüfungsform: Klausur oder mündliche Prüfung; 7. Module der virtuellen Hochschule Bayern, Computer und Mathematik (LV_115_236_2_51_1, www.vhb.org): 5 ECTS-Punkte, virtuelle Lehrveranstaltung, Selbststudium, mit regelmäßiger Anfertigung von Hausaufgaben, Prüfungsform: Klausur. 6 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung 1 Diese fachspezifische Studienordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2010 2012 in Kraft. 2 Sie gilt für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 2012/2013 aufgenommen haben. 3 Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2007/2008 vor diesem Zeitpunkt aufgenommen haben, können auf Antrag in diesen Geltungsbereich wechseln. 5