Der Oberbürgermeister Jugendamt Pflegekinderdienst



Ähnliche Dokumente
Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sparpläne der NRW-Kommunen

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

der Landeshauptstadt Kiel für das Haushaltsjahr

Zusammenstellung Sammelnachweis (in EUR) SN Personalausgaben

AG 8 - Die Arbeit mit Pflegefamilien finanzieren

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Verzeichnis. Netzwerk der Jugendamts-Controllerinnen und Controller im Rheinland

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Herzlich Willkommen zum Fachforum 8: Gesundheitsmanagement berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik


Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Elternzeit Was ist das?

Statistischer Bericht

Auf einen Blick: So arbeiten die Jugendämter

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Betreuungsvertrag Kindertagespflege. für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson. und den Erziehungsberechtigten

STATISTISCHES LANDESAMT

Betriebliche Kindertagesbetreuung

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß Datenschutz-Grundverordnung

Verzeichnis. Netzwerk der Jugendamts-Controllerinnen und Controller im Rheinland

Konzept zur Führung von Vormundschaften und Pflegschaften im Kreis Paderborn

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

WAS JUGEND- ÄMTER LEISTEN

Eva Bähren Tel.: Dr. Paul Erdelyi Tel.:

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

... unterwegs mit Qualität

Aufnahmebogen Erziehungsstelle

Welche Maßnahmen plant die Stadt Düsseldorf, um den hohen Anteil der Kinderarmut zu verringern?

Statistisches Jahrbuch 2012 der Stadt Lüdenscheid

S T E L L E N P L A N

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Inklusion an Schulen


Zweckbestimmung Funkt Kennziffer DM DM DM TDM

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen

Die Weiterbildung der Rechtspfleger in Italien. The Training of the Judiciary Clerks in Italy

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Haupt- und Finanzausschuss Quedlinburg

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Amt für Kinder, Jugend und Familie. Kindertagesbetreuung. im Unternehmen

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Albert-Schweitzer-Realschule

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Stadt Siegen Der Bürgermeister. Richtlinien der Stadt Siegen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 28. Nov Entwicklungen im Pflegekinderdienst

Besteuerung der Geldleistungen für Kindertages- und Kindervollzeitpflege. Finanzamt Trier - Ein Dienstleister des Landes Rheinland-Pfalz

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Landesinstitut für Schulentwicklung. 4.1 Die Bildungsregion in der Stadt Baden-Baden Infrastruktur und Aufbau der Bildungsregion

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Jugendtreff, Angebote für Kinder und Jugendliche, Ferienprogramme, Kooperation, Beratung, Jugendengagement des Landkreises Regensburg

Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Informationsveranstaltung zum Haushalt der Stadt Witten für das Jahr Stadt Witten

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011]

Main-Kinzig-Kreis. Bericht zur Personalbemessung auf der Basis optimierter Soll-Prozesse im Jugendamt

Entdecke die Welt der Ernährung Ausstellung für alle Grundschüler und Kinder aus Kindertagesstätte und Familienzentren

Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein. Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit

A. Bayerisches Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege

bfki^arkd Multiplikatoren-Schulungen moldo^jj _bopf`eq= (Ihre Teilnahme ist kostenfrei) Inforeferate

Statistischer Bericht

Neues Kommunales Finanzmanagement


DEZERNAT III BILDUNG FAMILIE KINDER JUGEND GESUNDHEIT ES BILDET. ES FÖRDERT. ES WIRKT.

Ein Kind in Pflege nehmen

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen

Sozialpaten in Augsburg

Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang

Aufnahmebogen BJW. Aufnahme als : BJW Stundenbetreuung EB SPFH ISE. Anmerkungen zur Hilfeart: (z.b. Stundenumfang)

Vorstellung des Jenaer Arbeitskreises junge MigrantInnen

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Stellenplan der Stadt Bützow 2013

Das BGB enthält für das Pflegekind weder eine Definition noch eine Umschreibung. Der Begriff könnte wie folgt definiert werden:

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wir suchen Pflegeeltern

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Verfahrenspflegschaften/-beistandschaften ( 70 b FGG) Zuordnung des Angebotes

Organigramm Stand:

P R A X I S E R Ö F F N U N G

Fortbildung Beratung Betreuung

Das Earn-Out-Modell. Ein Lösungsansatz für Praxisübernahmen in unsicheren Zeiten

Schulsprengel Vintl. Externe Evaluation 2012

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Landkreis Havelland - Jugendamt -

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe

Transkript:

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Stadt Duisburg Regionalprofil Kreisfreie Stadt Einwohnerzahl 499.111 Struktur Besonderheiten Industrie- und Dienstleistungsstandort hohe Arbeitslosigkeit 32 % Bevölkerungssanteil mit Migrationshintergrund

der Stadt Duisburg Amtsleitung Herr Krützberg Verein Kinderdorf, Verein Verl. Grundschule 51-01 Stabsstelle Jugendhilfeplanung, Controlling, EDV, Familienkarte, Fortbildung, Supervision 51-1 Allg. Verwaltung, Finanzen, Organisation Herr Buchhorst 51-2 Jugendförderung, Kindertageseinrichtungen Herr Körngen 51-3 Erzieherische Hilfen, Verein Kinderhilfe und Jugendarbeit Herr Fastabend 51-10 Allg. Verwaltung, Organisation, Personal Fr. Klag 51-21 Haustechnischer Dienst, Verwaltung Kitas und JZ, Vermögenshaushalt (auch freie Träger) Herr Kropp 51-31 ASD, Zentrale Aufgaben, JGH, EB, Suchtprophylaxe Herr Pojana 51-11 Haushalt, Finanzierung nach dem GTK Frau Henrich 51-12 Wirtschaftliche Jugendhilfe Frau Himmelberg 51-22 Kinder- und Jugendförderung, Streetwork, Spielraumplanung Herr Dräger Fachbereichleitung JZ 51-23 Kindertageseinrichtungen, Tagespflege Frau Hermann-Koch 51-32, Adoptionsvermittlung Herr Franzmann 51-33 Amtsvormundschaften, -pflegschaften, Beistandschaften, Beurkundungen, UVG, Elterngeld, Elternzeit Frau Thiele Fachbereichsleitung Kitas

der Stadt Duisburg Amtsleitung Herr Krützberg Verein Kinderdorf, Verein Verl. Grundschule 51-01 Stabsstelle Jugendhilfeplanung, Controlling, EDV, Familienkarte, Fortbildung, Supervision 51-1 Allg. Verwaltung, Finanzen, Organisation Herr Buchhorst 51-2 Jugendförderung, Kindertageseinrichtungen Herr Körngen 51-3 Erzieherische Hilfen, Verein Kinderhilfe und Jugendarbeit Herr Fastabend 51-10 Allg. Verwaltung, Organisation, Personal Fr. Klag 51-21 Haustechnischer Dienst, Verwaltung Kitas und JZ, Vermögenshaushalt (auch freie Träger) Herr Kropp 51-31 ASD, Zentrale Aufgaben, JGH, EB, Suchtprophylaxe Herr Pojana 51-11 Haushalt, Finanzierung nach dem GTK Frau Henrich 51-12 Wirtschaftliche Jugendhilfe Frau Himmelberg 51-22 Kinder- und Jugendförderung, Streetwork, Spielraumplanung Herr Dräger Fachbereichleitung JZ 51-23 Kindertageseinrichtungen, Tagespflege Frau Hermann-Koch 51-32, Adoptionsvermittlung Herr Franzmann 51-33 Amtsvormundschaften, -pflegschaften, Beistandschaften, Beurkundungen, UVG, Elterngeld, Elternzeit Frau Thiele Fachbereichsleitung Kitas

der Stadt Duisburg Amtsleitung Herr Krützberg Verein Kinderdorf, Verein Verl. Grundschule 51-01 Stabsstelle Jugendhilfeplanung, Controlling, EDV, Familienkarte, Fortbildung, Supervision 51-1 Allg. Verwaltung, Finanzen, Organisation Herr Buchhorst 51-2 Jugendförderung, Kindertageseinrichtungen Herr Körngen 51-3 Erzieherische Hilfen, Verein Kinderhilfe und Jugendarbeit Herr Fastabend 51-10 Allg. Verwaltung, Organisation, Personal Fr. Klag 51-21 Haustechnischer Dienst, Verwaltung Kitas und JZ, Vermögenshaushalt (auch freie Träger) Herr Kropp 51-31 ASD, Zentrale Aufgaben, JGH, EB, Suchtprophylaxe Herr Pojana 51-11 Haushalt, Finanzierung nach dem GTK Frau Henrich 51-12 Wirtschaftliche Jugendhilfe Frau Himmelberg 51-22 Kinder- und Jugendförderung, Streetwork, Spielraumplanung Herr Dräger Fachbereichleitung JZ 51-23 Kindertageseinrichtungen, Tagespflege Frau Hermann-Koch 51-32, Adoptionsvermittlung Herr Franzmann 51-33 Amtsvormundschaften, -pflegschaften, Beistandschaften, Beurkundungen, UVG, Elterngeld, Elternzeit Frau Thiele Fachbereichsleitung Kitas

der Stadt Duisburg Amtsleitung Herr Krützberg Verein Kinderdorf, Verein Verl. Grundschule 51-01 Stabsstelle Jugendhilfeplanung, Controlling, EDV, Familienkarte, Fortbildung, Supervision 51-1 Allg. Verwaltung, Finanzen, Organisation Herr Buchhorst 51-2 Jugendförderung, Kindertageseinrichtungen Herr Körngen 51-3 Erzieherische Hilfen, Verein Kinderhilfe und Jugendarbeit Herr Fastabend 51-10 Allg. Verwaltung, Organisation, Personal Fr. Klag 51-21 Haustechnischer Dienst, Verwaltung Kitas und JZ, Vermögenshaushalt (auch freie Träger) Herr Kropp 51-31 ASD, Zentrale Aufgaben, JGH, EB, Suchtprophylaxe Herr Pojana 51-11 Haushalt, Finanzierung nach dem GTK Frau Henrich 51-12 Wirtschaftliche Jugendhilfe Frau Himmelberg 51-22 Kinder- und Jugendförderung, Streetwork, Spielraumplanung Herr Dräger Fachbereichleitung JZ 51-23 Kindertageseinrichtungen, Tagespflege Frau Hermann-Koch 51-32, Adoptionsvermittlung Herr Franzmann 51-33 Amtsvormundschaften, -pflegschaften, Beistandschaften, Beurkundungen, UVG, Elterngeld, Elternzeit Frau Thiele Fachbereichsleitung Kitas

Der Oberbürgermeister 400 Pflegekinder in Duisburg (Gesamt) 350 300 Adoptionspflege 250 Sonderpflege 200 Dauerpflege 150 FBB 100 Verwandtenpflege 50 0 22 52 303 49 370 Anzahl Stand: 30.04.2009

Vom PKD betreute Pflegefamilien in Duisburg Anzahl der Pflegefamilien Anzahl der Bereitschaftspflegefamilien 251 26 Stand: 30.04.2009

Der Oberbürgermeister Stellenplan ( und Adoption) Sachgebietsleitung Arbeisgruppenleitung (unbesetzt) Adoption Verwaltung FBB Stand: 01.07.2009