Rollout und Erreichtes verstärken. Angebote 2016



Ähnliche Dokumente
Antragsverfahren im Modellprojekt

Weiterbildungen 2014/15

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungspartnerschaft

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Persönliches Kompetenz-Portfolio

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Führungs Kräfte Ausbildung

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

QUALITÄTSMANAGEMENT & ZERTIFIZIERUNG Weiterbildung Qualifizierung Bildungsdienstleistung

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept


Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Fortbildung Beratung Betreuung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Schulung: Familienbegleiter

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Mittendrin und dazwischen -

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

igrow für Unternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Transkript:

Rollout und Erreichtes verstärken Angebote 2016

Inhaltsverzeichnis Allgemeines Allgemeines... 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Einführung Rollout... 4 Rollout Projekte 2016... 5 1,2,3 Die Jüngsten im Blick... 5 Von Piccolo bis Picasso... 6 Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule... 7 Einführung Erreichtes verstärken... 8 Erreichtes verstärken Maßnahmen 2016... 9 1,2,3 Die Jüngsten im Blick...10 Von Piccolo bis Picasso...13 BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft...17 Kinder Stärken!...21 Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule...24 SMS Sprache macht stark! Kita-Team...25 SMS Sprache macht stark! Grundschule...28 SMS Sprache macht stark! Fachschule...33 QuaSi Qualität von Anfang an...37 Erzählwerkstatt...41 Vom Klein-Sein zum Einstein...46 Natur Pur...50 Motorik ABC...51 Leitungsweiterbildung...54 Impressum...55 die Offensive Bildung ist seit 10 Jahren fester Bestandteil der frühen Bildungslandschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit all unseren Projekten und Maßnahmen legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige Bildungsangebote. Ihren Bedarfen zu begegnen und Sie bei der nachhaltigen Umsetzung im pädagogischen Alltag zu unterstützen ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir Ihnen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern auch in 2016 ein attraktives Angebot zur Unterstützung Ihrer wertvollen Arbeit in den Kindertagesstätten und Grundschulen anbieten können. Neben den Projekten, die wir 2016 im Rollout durchführen, finden Sie in dieser Broschüre eine Übersicht über alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die wir Ihnen 2016 im Rahmen von Erreichtes verstärken zu den Projekten der Offensive Bildung anbieten können. Mit freundlichen Grüßen BASF SE Externe Bildungsaktivitäten Kristin Januschke 2 3

Rollout Rollout Projekte 2016 Rollout Warum gibt es den Rollout? Der Rollout hat zum Ziel, erprobte und bewährte Konzepte möglichst vielen Kindertagesstätten und Grundschulen zur Verfügung zu stellen, so dass ein breiter Zugang zu den zentralen Themen der frühen Bildung ermöglicht wird. Dafür stimmt die BASF, orientiert am Bedarf in der Region, in jedem Jahr die Angebote im Rollout mit den Projektanbietern ab. Wer kann an den Projekten des Rollout teilnehmen? Kindertagesstätten und Grundschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar können sich für die Teilnahme an den Projekten der Offensive Bildung bewerben. Wie läuft es mit den Anmeldungen zu den Projekten im Rollout? Bis zum 31.12.2015 können sich interessierte Kindertagesstätten und Grundschulen im Rahmen eines Antragsverfahrens für die im Folgenden beschriebenen Projekte bei BASF SE bewerben. Ein Auswahlgremium entscheidet dann nach festgelegten Kriterien über die Teilnahme und informiert anschließend die Einrichtungen. Weitere Informationen zum Antragsverfahren finden Sie unter: www.offensive-bildung.de 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, pädagogische Fachkräfte und Kita-Teams dabei zu unterstützen, Strukturen zu etablieren und Kompetenzen zu erwerben, die eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Kindertageseinrichtungen ermöglichen. 1, 2, 3 Die Jüngsten im Blick ist ein intensives, modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm (2 obligatorische und 4 Wahlmodule von jeweils 2 Tagen) für das gesamte Kita-Team, das über die Dauer der Projektlaufzeit von einer Prozessbegleitung bei Qualifizierung und Implementierung der Projektinhalte im pädagogischen Alltag begleitet wird. Neben den Angeboten für die pädagogischen Fachkräfte wird auch die Steuerungsebene intensiv im Projekt begleitet. 1 Auftaktveranstaltung 12 Tage In-House-Schulungen für das gesamte Kita-Team Prozessbegleitung 8 halbtägige Sitzungen für die Steuerungsebene 4 halbtägige Coachingsitzungen 1 Abschlussveranstaltung Projektlaufzeit: September 2016 Juli 2018 5.900, Telefon: 01 76 / 11 664214 Antragsformulare unter www.offensive-bildung.de 4 5

Rollout Projekte 2016 Von Piccolo bis Picasso in Kooperation mit der Hochschule Koblenz Neue Zugänge zur Förderung der Kreativität von Kindern durch künstlerisch-ästhetisches Gestalten werden in dem Projekt erprobt und umgesetzt sowie im Hinblick auf die Bildungsentwicklung der Kinder evaluiert. Zwei Tage Fortbildung je Einrichtung für zwei MultiplikatorInnen und eine Leitungskraft Ein Tag Fortbildung und 4 Tage Arbeitskreis für die Leitungskräfte mit Kontaktverknüpfung zu den Grundschulen Pro Team 1 Fortbildungstag für das ganze Team als Inhouse-Fortbildung Einen Zuschuss von 1000 für die Einrichtung von Kinderateliers Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Evaluation des Projektes Projektlaufzeit: Das Projekt hat eine Gesamtprojektlaufzeit von 2 Jahren (01.01.2016 31.12.2017). 3.200, Telefon: 0176 / 11664214 Antragsformulare unter www.offensive-bildung.de Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule Projektanbieter: Hochschule Koblenz Ein gelingender Übergang von der Kita in die Grundschule ist eine wichtige Voraussetzung für einen gelungenen Schulstart und eine erfolgreiche Bildungsbiografie der Kinder. Kinder und Eltern bei der Bewältigung dieses oft als Herausforderung erlebten Übergangs zu unterstützen ist eines der Ziele dieses Projekts. Die Kooperation zwischen Kita und Grundschulen im Tandem anhand eines selbstgewählten inhaltlichen Brückenthemas stärkt die gemeinsame Arbeit. Der Übergang von der Kita in die Grundschule wird von allen als fließender Übergang erlebt. In einer zweitägigen Fortbildung werden die pädagogischen Fachkräfte aus Kita und Grundschule auf die gemeinsame Projektzeit inhaltlich vorbereitet und gemeinsame Themen als Brückenthemen für die Arbeit mit den Kindern im Übergang entworfen. Coaches begleiten und unterstützen die Tandems, bestehend aus VertreterInnen von Kita und Grundschule vor Ort in Tandemsitzungen 6 Mal pro Jahr. Eine eintägige Teamfortbildung vertieft die Kompetenzen aller MitarbeiterInnen im Team. Kinderateliers werden eingerichtet und eröffnen als Lernwerkstätten den Kindern vielfältige und kreative Möglichkeiten, um ganzheitliche und vielseitige Erfahrungen in und mit kreativem Gestalten und problemlösendem Handeln zu gewinnen. Projektlaufzeit: 2016 2018 Eigenbeitrag je Einrichtung: Der Eigenanteil liegt in verausgabten Sachmitteln in Höhe von mindestens 300,, die in gleicher Höhe mit Projektmitteln aufgestockt werden. Hochschule Koblenz Prof. Dr. Daniela Braun braun@hs-koblenz.de Antragsformulare unter www.offensive-bildung.de 6 7

Erreichtes verstärken Warum gibt es Erreichtes verstärken? Erreichtes verstärken hat zum Ziel, die pädagogischen Fachkräfte im pädagogischen Alltag wirkungsvoll dabei zu unterstützen, die Projektinhalte auch nach Abschluss des Projektes optimal in den pädagogischen Arbeitsalltag zu integrieren. Fachkräfte, die neu ins Team kommen, können mit den Nachschulungen/Qualifizierungen an die inhaltliche Arbeit mit den Projektthemen in ihren Einrichtungen anschließen. Vertiefung der Themen durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und der Austausch mit erfahrenen KollegInnen aus anderen Einrichtungen geben wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit. Für wen sind die Maßnahmen von Erreichtes verstärken gedacht? Projektspezifische Maßnahmen: Teilnahmeberechtigt sind alle neuen und erfahrenen pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen, die am jeweiligen Projekt der,,offensive Bildung teilgenommen haben. Ausnahme: Fachtage: Teilnahmeberechtigt sind alle neuen und erfahrenen pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen, die am jeweiligen Projekt der,,offensive Bildung teilgenommen haben. Diese Zielgruppe ist bevorzugt zu behandeln. Sind noch Plätze frei, ist eine Öffnung für Fachschüler, Grundschullehrer und weitere interessierte pädagogische Fachkräfte möglich. Projektübergreifende Maßnahmen: Teilnahmeberechtigt sind Leitungsfachkräfte aus Einrichtungen, die an Projekten der,,offensive Bildung teilgenommen haben. Welche Formate gibt es bei Erreichtes verstärken? Um Bildungserfolge durch Projekte der Offensive Bildung in den Einrichtungen aufzugreifen, zu verstärken und langfristig zu verankern, haben die Projektanbieter im Rahmen von Erreichtes verstärken sowohl projektspezifische als auch projektübergreifende Maßnahmen aus der Praxis heraus entwickelt. Projektspezifische Maßnahmen Qualitätszirkel bieten Unterstützung und laufende Begleitung der pädagogischen Fachkräfte bei der Umsetzung und Qualitätssicherung. Qualifizierungen ermöglichen die Nachschulung von pädagogischen Fachkräften und Themenbeauftragten zur Sicherung der projektspezifischen Kenntnisse z.b. auch im Falle von Fluktuation. Teamfortbildungen (inhouse) vor Ort in den Einrichtungen unterstützen mit projektbezogenen Weiterbildungs- bzw. Qualitätssicherungsmaßnahmen das gesamte Team. Elternwerkstätten unterstützen pädagogische Fachkräfte bei der Zusammenarbeit mit Eltern und bieten projektbezogene Inhouse-Schulungen vor Ort, bei der Kinder gemeinsam mit ihren Eltern in Begleitung der Fachkräfte gezielt Projektthemen bearbeiten. Fachtage ermöglichen gezielten Input und Erfahrungsaustausch zu ausgewählten Projektthemen zusammen mit Experten. Projektübergreifende Maßnahmen Leitungsweiterbildungen bieten Kita-Leitungen projektübergreifend Unterstützung für die Implementierung der verschiedenen Projektinhalte und zeigen Handlungsoptionen für die daraus entstehenden Veränderungsprozesse in den Einrichtungen auf. Wie läuft es mit den Anmeldungen zu den Maßnahmen? Die Anmeldungen und ggf. Terminvereinbarung für die einzelnen Maßnahmen erfolgen über den jeweiligen Projektanbieter. Die entsprechenden AnsprechpartnerInnen sind bei jeder Maßnahme angegeben. 8 9

Maßnahmen 2016 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Qualitätszirkel Ziele: Der Qualitätszirkel bietet den pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, anhand von mitgebrachten Videosequenzen gelingende Alltagsinteraktionen zu analysieren reale Alltagssituationen zu erforschen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Mit den von Ihnen mitgebrachten Videoszenen über gelingende Interaktionen im Alltag, analysieren wir Ihre konkreten Alltagsgespräche. Für die Analyse dieser Alltagsgespräche sind (selbst-)reflexive und methodische Kompetenzen erforderlich, die Sie in diesem Qualitätszirkel erweitern und verfeinern. Nicht alles gelingt in der Erziehung, Bildung und Betreuung der Jüngsten. Es gibt Situationen, die wie ein Dilemma erlebt werden, es scheint keinen Ausweg zu geben und die Fachkräfte kommen an ihre Grenzen. Die von Ihnen geschilderten realen Situationen werden in einem gemeinsamen Prozess erforscht und gemeinsam werden wir Lösungen entwickeln. 3 Tage ( in 2016 und 2 Tage in 2017) 8.11.2016 + 20.01.2017 + 24.03.2017 Referent: Markus Holländer 149, Telefon: 0176 / 11664214 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Teamfortbildung (inhouse) Diese Fortbildung bietet dem gesamten Kita-Team die Möglichkeit, sich projektbezogen vor Ort in der Einrichtung weiter zu qualifizieren und zu bilden. Das Team hat die Möglichkeit unter den Modulen ein Thema auszuwählen, das vertieft, besprochen und bearbeitet wird. Unterschiedliche Methoden ermöglichen einen guten Transfer in die Praxis. ein bereits während der Projektdurchführung gewähltes Modul inhaltlich zu reflektieren und weitere Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen, um die Nachhaltigkeit der Inhalte zu gewährleisten. Termin wird mit der Kita individuell vereinbart. 262, Telefon: 01 76 / 11 664214 10 11

Maßnahmen 2016 1,2,3 Die Jüngsten im Blick Fachtag Ziele: Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und der Vermittlung neuer Erkenntnisse unter Einbeziehung von ExpertInnen. Er dient darüber hinaus zur Vernetzung und regt fachliche Diskussionen an. Wir werden auch dieses Mal ein aktuelles Thema aufgreifen und Sie gesondert zu diesem Fachtag einladen. 23.09.2016 16, Telefon: 0176 / 11664214 Von Piccolo bis Picasso Elternwerkstätten (inhouse) Ziele: In den Tagesveranstaltungen in der Einrichtung bearbeiten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern unter Anleitung von ExpertInnen gezielt Themen. Eltern werden als Bildungspartner gewonnen. Themen der Kindertagesstätten, der Eltern und der Kinder werden aufgegriffen und gestalterisch umgesetzt. Künstlerisches Gestalten fördert das Selbstvertrauen und die Sozialkompetenz. Es verschafft den Kindern die Gewissheit, dass sie Probleme und Aufgaben selbständig lösen können. Kreative Kinder haben es später im Leben leichter. Denn kreativ sein heißt, neuen Anforderungen offen, flexibel und selbstbewusst zu begegnen mit einem Satz Kreativität ist Bildung! (Atelier mobil e.v.) Termin wird mit der Kita individuell vereinbart. Atelier mobil e.v. 158, Telefon: 01 76 / 11 664214 12 13

Maßnahmen 2016 Von Piccolo bis Picasso Weiterbildung zur GestaltungspädagogIn Ziele: Diese modularisierte Weiterbildung ermöglicht eine Zusatzqualifikation für ErzieherInnen. Der Zertifikatskurs vermittelt Inhalte, Fragen der Haltung, der Wirkung und der eigenen Biografie zu künstlerischem Gestalten sowie neue Methoden und Techniken kreativen Gestaltens in Kindertageseinrichtungen. Über 5 Module werden Aufgaben, Ziele, Inhalte und Techniken für die Gestaltungspädagogik vermittelt. Mit gestaltungspädagogischen Ansätzen werden neue Möglichkeiten der sozialen Kommunikation mit ästhetischen Mitteln bei Kindern, Eltern und Teammitgliedern erprobt und erlernt. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Das Angebot erfolgt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniela Braun von der Hochschule Koblenz. 10 Tage; pro Modul 2 Tage Modul I: 10. 11.03.2016 Ästhetik, Kreativität und Bildung Modul II: 29. 30.09.2016 Biografie der eigenen Kindheit Modul III: 09. 10.03.2017 Kreativität und Gestaltung Modul IV: 08. 09.06.2017 Methoden künstlerischen Gestaltens Modul V: 23. 24.11.2017 Projektpräsentation Referentin: Prof. Dr. Daniela Braun und andere 639, Telefon: 0176 / 11664214 Von Piccolo bis Picasso Teamfortbildung (inhouse) Ziele: Diese Fortbildung bietet dem gesamten Kita-Team die Möglichkeit, sich projektbezogen vor Ort in der Einrichtung weiter zu qualifizieren und zu bilden. Das Team hat die Möglichkeit ein Thema auszuwählen, das vertieft, besprochen und bearbeitet wird. Unterschiedliche Methoden ermöglichen einen guten Transfer in die Praxis. ein bereits während des Projektes angebotenes Thema inhaltlich zu reflektieren und weitere Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen, um die Nachhaltigkeit der Inhalte zu gewährleisten. Termin wird mit der Kita individuell vereinbart. Atelier mobil e.v. 394, Telefon: 01 76 / 11 664214 14 15

Maßnahmen 2016 Von Piccolo bis Picasso Fachtag Ziele: Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und der Vermittlung neuer Erkenntnisse unter Einbeziehung von ExpertInnen. Er dient darüber hinaus zur Vernetzung und regt fachliche Diskussionen an. Die künstlerisch-kreativen Aktivitäten von Kindern und ihre Bedeutung für Bildungsprozesse sind nicht hoch genug einzuschätzen. Durch künstlerisch-kreatives Schaffen erfahren Kinder die Erweiterung ihrer Kompetenzen auch in anderen relevanten Bildungsbereichen, wie z.b. Sprachfreude, vor-mathematische Kompetenzen, soziales Verhalten und Problemlösefähigkeit. Das kreative Schaffen ist ein kindgemäßer Zugang zur Förderung von Bildungs- und Lernprozessen im Bereich kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenz. Der Fachtag dient einerseits der Impulsgebung neuer Perspektiven und ist andererseits eine breite Plattform des gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Wir werden auch dieses Mal ein aktuelles Thema aufgreifen und Sie gesondert zu diesem Fachtag einladen. 17.06.2016 Referentin: Prof. Dr. Daniela Braun 34, Telefon: 0176 / 11664214 BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Qualitätszirkel Der Qualitätszirkel bietet den pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, konkrete fachliche Fragen einzubringen und projektspezifische Probleme und Themen zu lösen bereits erreichte Qualitätsstandards zu sichern. Von- und miteinander lernen ist die Grundlage des Qualitätszirkels. Die Arbeitsschwerpunkte der Gruppe umfassen den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Fragen aus der Praxis sowie die Vertiefung der Methode der Bildungs- und Lerngeschichten Auch neue Erkenntnisse zum Thema Entwicklungsdokumentation werden bearbeitet und Fachbücher/-broschüren vorgestellt. Der Qualitätszirkel ist ein bewährtes Forum für die Weiterqualifizierung der Beobachtungsbeauftragten. 3 Tage 03.03.2016, 02.06.2016, 06.10.2016 Referentin: Doris Reemen 111, Telefon: 01 76 / 11 664214 16 17

Maßnahmen 2016 BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Teamfortbildung (inhouse) Diese Fortbildung bietet dem gesamten Kita-Team die Möglichkeit, sich projektbezogen vor Ort in der Einrichtung weiter zu qualifizieren und zu bilden. Sie als Team haben die Möglichkeit ein Thema aus Ihrer Projektlaufzeit auszuwählen, das vertieft, besprochen und bearbeitet wird. Unterschiedliche Methoden ermöglichen einen guten Transfer in die Praxis. einzelne Themen aus Ihrer Projektzeit wieder in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam weiterzuentwickeln! die Methodenkompetenz der Bildungs- und Lerngeschichten zu stärken und neue Mitarbeitende einzubinden! die dialogische Haltung im Team, mit den Kindern und Eltern zu unterstützen! Reflexion und Innovation um Lerngelegenheiten und Bildungsmöglichkeiten für Kinder zu gestalten! Entwicklungsthemen der Kinder im Team und mit Eltern zu vertiefen! teamrelevante Themen zum Projekt aufzufrischen. Termin wird mit der Kita individuell vereinbart. BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Qualifizierung: Nachschulung Ziele: Die Nachschulung bietet neuen Mitarbeitenden der Projektkindertagesstätten eine Einführung und ein erstes Training mit den Bildungs- und Lerngeschichten an. Die Entwicklung von Beobachtungs- und Analysekompetenz steht im Vordergrund der Nachschulung Einführung und ein erstes Training mit den Bildungs- und Lerngeschichten. 2 Tage 02.03.2016 und 25.10.2016 Referentin: Dietgard Brandenburger 74, Telefon: 01 76 / 11 664214 252, Telefon: 0176 / 11664214 18 19

Maßnahmen 2016 BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft Fachtag Ziele: Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und der Vermittlung neuer Erkenntnisse unter Einbeziehung von ExpertInnen. Er dient darüber hinaus zur Vernetzung und regt fachliche Diskussionen an. Wir werden auch dieses Mal ein aktuelles Thema aufgreifen und Sie gesondert zu diesem Fachtag einladen. 15.11.2016 15, Telefon: 0176 / 11664214 Kinder Stärken! Qualitätszirkel Ziele: Ziel des Qualitätszirkels ist es, die Fachkräfte dabei zu unterstützen, die Inhalte des Projektes Kinder Stärken! und den Ansatz der Resilienzförderung nachhaltig in ihrem Alltag zu implementieren und unter Berücksichtigung ihrer einrichtungsspezifischen Konzepte weiterzuentwickeln. Er dient der Sicherung und Nachhaltigkeit der erreichten Qualitätsstandards. Methodischer Schwerpunkt ist das Lernen von- und miteinander, der intensive Austausch über aktuelle Entwicklungen und Fragen aus der Praxis. Hierbei wird gemeinsam ein Blick auf die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten geworfen und es werden wesentliche Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Die Teilnehmenden erfahren kollegiale Unterstützung bei der Bewältigung von möglichen Stolpersteinen und bei der Erarbeitung alltagstauglicher Lösungsstrategien. Die Themenschwerpunkte orientieren sich am Bedarf der Teilnehmenden. 3 Tage ( in 2016 + 2 Tage in 2017) 02.11.2016, 24.03.2017 und 22.06.2017 Referentin: Kerstin Wallinda 117, Telefon: 01 76 / 11 664214 20 21

Maßnahmen 2016 Kinder Stärken! Teamfortbildung (inhouse) Diese Fortbildung bietet dem gesamten Kita-Team die Möglichkeit, sich projektbezogen vor Ort in der Einrichtung weiter zu qualifizieren und zu bilden. Das Team hat die Möglichkeit unter den Modulen ein Thema auszuwählen, das vertieft, besprochen und bearbeitet wird. Unterschiedliche Methoden ermöglichen einen guten Transfer in die Praxis. ein bereits während der Projektdurchführung gewähltes Modul inhaltlich zu reflektieren und weitere Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen, um die Nachhaltigkeit der Inhalte zu gewährleisten. Termin wird mit der Kita individuell vereinbart. 280, Telefon: 0176 / 11664214 Kinder Stärken! Fachtag Fachtag Ziele: Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und der Vermittlung neuer Erkenntnisse unter Einbeziehung von ExpertInnen. Er dient darüber hinaus zur Vernetzung und regt fachliche Diskussionen an. Wir werden auch dieses Mal ein aktuelles Thema aufgreifen und Sie gesondert zu diesem Fachtag einladen. 08.04.2016 17, Telefon: 01 76 / 11 664214 22 23

Maßnahmen 2016 Die Brücke: Von der Kita in die Grundschule Projektanbieter: Hochschule Koblenz Tandemfortbildung Ziele: Interessierte Tandems, bestehend aus Kita und Grundschule erhalten je 2 Tage Fortbildung. Es handelt sich um Tandems, die seit 2010 am Projekt teilgenommen haben. Die Fortbildungen werden vor Ort durchgeführt. Thema im ersten Jahr: Bildungs- und Lerngeschichten für Kinder Förderung auch im Hinblick auf die Grundschule. Thema im zweiten Jahr: Ungewöhnliche Bildungs- und Lernmethoden. 2 Tage ( in 2016 und in 2017) Termine: nach Vereinbarung Eigenbeitrag je Tandem: 511, Prof. Dr. Daniela Braun E-Mail: braun@hs-koblenz.de Anmeldung per E-Mail an braun@hs-koblenz.de Sprache macht stark! Kita-Team Projektanbieter: MAZEM ggmbh Teamfortbildung: Teamberatung/Teamreflexion Reflexion der Durchführungsqualität von Sprachfördermaßnahmen. Im Rahmen eines von einem Coach begleiteten Teamtages reflektiert das Kita-Team gemeinsam die Durchführungsqualität seiner Sprachfördermaßnahmen und formuliert Ziele für die zukünftige Organisation und Gestaltung der Sprachförderung. Die Teamreflexion dient auch zur Planung von Sprachfördermaßnahmen, die auf die Rahmenbedingungen der Einrichtung angepasst sind. (6 Stunden) nach Vereinbarung 179, Ansprechpartnerinnen: Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 06 21 / 97 60-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Maren Krempin, M.A. Telefon: 06 21 / 12 28-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Die Anmeldung zu diesen Maßnahmen ist über das Online-Formular möglich: http://www.mazem.de/index.php?id=65 24 25

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Kita-Team Projektanbieter: MAZEM ggmbh Teamfortbildung: Teamberatung/Teamreflexion Reflexion der Durchführungsqualität von Sprachfördermaßnahmen. Im Rahmen eines von einem Coach begleiteten Teamtages reflektiert das Kita-Team gemeinsam die Durchführungsqualität seiner Sprachfördermaßnahmen und formuliert Ziele für die zukünftige Organisation und Gestaltung der Sprachförderung. Zusätzlich findet eine eintägige (6 Zeitstunden) Qualifizierung zu einem weiterführenden Thema im Bereich sprachliche Förderung und Bildung in der Einrichtung statt. Das Thema wird mit dem Team auf seine Bedürfnisse abgestimmt. 2 Tage (pro Tag 6 Stunden) nach Vereinbarung 324, Ansprechpartnerinnen: Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 0621 / 9760-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Maren Krempin, M.A. Telefon: 0621 / 1228-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Die Anmeldung zu diesen Maßnahmen ist über das Online-Formular möglich: http://www.mazem.de/index.php?id=65 Sprache macht stark! Kita-Team Projektanbieter: MAZEM ggmbh Qualitätszirkel: Fachlicher Austausch Austausch zwischen den SMS-Kita MultiplikatorInnen. Nachhaltig von den eigenen und den Erfahrungen von KollegInnen in der Umsetzung der Sprachförderung im pädagogischen Alltag zu lernen ist Grundlage dieses Treffens einige Zeit nach der Implementierung von Sprache macht stark! Kita-Team. Die MultiplikatorInnen haben die Möglichkeit, sich über Herausforderungen, Lösungsansätze, neue Ideen und Materialien im Bereich Sprachförderung auszutauschen. Im Fokus steht jeweils ein Kernthema. Der Austausch wird von erfahrenen Sprache macht stark! -DozentInnen moderiert und fachlich begleitet. 3 Stunden Termine (einzeln buchbar): 17.02.2016: Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich Sprachförderung 04.05.2016: Gezielte Angebote im Bereich Sprachförderung 26, pro fachlichem Austausch Ansprechpartnerinnen: Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 06 21 / 97 60-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Maren Krempin, M.A. Telefon: 06 21 / 12 28-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Die Anmeldung zu diesen Maßnahmen ist über das Online-Formular möglich: http://www.mazem.de/index.php?id=65 26 27

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Grundschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Qualitätszirkel: Beratungs- und Reflexionstreffen (schulspezifisch) Fachlicher Austausch für MultiplikatorInnen-Teams der Sprache macht stark! Grundschule Projektschulen Gemeinsam mit einem Coach wird die nachhaltige Umsetzung der schulspezifischen Sprachförderkonzepte reflektiert, Probleme werden diskutiert und Lösungswege erarbeitet. Nach Bedarf kann das schulspezifische Sprachförderkonzept weiterentwickelt oder ggf. an neue schulische Rahmenbedingungen angepasst werden. Darüber hinaus werden im Rahmen des fachlichen Austauschs theoretische und praktische Aspekte von Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Sprachstandseinschätzung aufgefrischt, vertieft und erweitert. Die TeilnehmerInnen bringen eigene Ideen, Materialien und Erfahrungen zu einem vorab festgelegten Rahmenthema mit und tauschen sich darüber aus. 3 Stunden nach individueller Vereinbarung Eigenbeitrag je Schule: 93, Maren Krempin, M.A. Telefon: 0621 / 1228-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Sprache macht stark! Grundschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Teamfortbildung im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz (schulspezifisch) Sprachförderung in der Grundschule Fortbildung des Gesamtkollegiums der Sprache macht stark! Grundschule Projektschulen zur Sprachförderung in der Grundschule. Theoretische und praktische Aspekte von Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Sprachstandseinschätzung werden im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz für das Gesamtkollegium aufgefrischt, vertieft und erweitert. Die Auswahl der Themen erfolgt bedarfsgerecht in Absprache mit dem jeweiligen Kollegium. 3 Stunden nach individueller Vereinbarung Eigenbeitrag je Schule: 93, Maren Krempin, M.A. Telefon: 06 21 / 12 28-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Anmeldung per E-Mail an krempin@mazem.de Anmeldung per E-Mail an krempin@mazem.de 28 29

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Grundschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Teamfortbildung im Rahmen eines pädagogischen Tages Sprachförderung in der Grundschule: Vertiefung von theoretischen und praktischen Aspekten zur Durchführung von Sprachförderung im Primarbereich (schulspezifisch) Fortbildung des Gesamtkollegiums der Sprache macht stark! Grundschule Projektschulen zur Vertiefung von theoretischen und praktischen Aspekten zur Durchführung von Sprachförderung im Primarbereich Theoretische und praktische Aspekte von Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Sprachstandseinschätzung werden im Rahmen eines pädagogischen Tages für das Gesamtkollegium aufgefrischt, vertieft und erweitert. Die Auswahl der Themen erfolgt bedarfsgerecht in Absprache mit dem jeweiligen Kollegium. 6 Stunden nach individueller Vereinbarung Eigenbeitrag je Schule: 179, Sprache macht stark! Grundschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Qualitätszirkel: Best-Practice-Austausch (schulübergreifend) Qualifizierung von MultiplikatorInnen der Sprache macht stark! Grundschule Projektschulen zur nachhaltigen Umsetzung der schulspezifischen Sprachförderkonzepte Schulübergreifender inhaltlicher Austausch über Best Practice-Modelle zur nachhaltigen Umsetzung der schulspezifischen Sprachförderkonzepte 2 Stunden Termine: noch offen 8, Maren Krempin, M.A. Telefon: 06 21 / 12 28-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Anmeldung per E-Mail an krempin@mazem.de Maren Krempin, M.A. Telefon: 0621 / 1228-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Anmeldung per E-Mail an krempin@mazem.de 30 31

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Grundschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Fachtag (schulübergreifend) Vorstellung und Diskussion von Best-Practice-Modellen zur Sprachförderung in der Grundschule für MultiplikatorInnen der Sprache macht stark! Grundschule Projektschulen und interessierte Lehrkräfte anderer Grundschulen, die noch nicht am Projekt teilgenommen haben Vorstellung von Best-Practice-Modellen, die sich an den Projektschulen nachhaltig bewährt haben (z. B. Entwicklung eines Spiralcurriculums, Organisation eines Förderbandes) durch DozentInnen des MAZEM und MultplikatorInnen der Projektschulen 4 Stunden noch offen 4, Maren Krempin, M.A. Telefon: 0621 / 1228-2218 E-Mail: krempin@mazem.de Sprache macht stark! Fachschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Fachlicher Austausch im Schulteam (schulintern) Gemeinsamer Austausch im Schulteam der Sprache macht stark! Fachschulen Gemeinsam mit einer MAZEM-Mitarbeiterin wird die nachhaltige Umsetzung des schulspezifischen Curriculums reflektiert, Probleme werden diskutiert und Lösungswege erarbeitet. Nach Bedarf kann das schulspezifische Curriculum weiterentwickelt oder an neue schulische Rahmenbedingungen angepasst werden. 3 Stunden nach individueller Vereinbarung Eigenbeitrag je Fachschule: 93, Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 06 21 / 97 60-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Anmeldung per E-Mail an mehler@mazem.de Anmeldung per E-Mail an krempin@mazem.de 32 33

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Fachschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Teamfortbildung: Sprachförderung als Querschnittsaufgabe (schulintern) Qualifizierung des Gesamtkollegiums der Abteilung Sozialpädagogik/Sozialwesen der Sprache macht stark! Fachschulen, um das Thema Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in der ErzieherInnen-Ausbildung zu verankern. Dem Workshop liegt das Verständnis zugrunde, dass Sprachförderung als Querschnittsthema über alle Bildungsbereiche hinweg implementiert werden sollte. In der Fachschule kommt dies idealerweise durch eine (inhaltliche und organisatorische) Abstimmung von Unterrichtsinhalten zum Thema Sprache, Spracherwerb und Sprachförderung zwischen verschiedenen Fächern, Lern- und Handlungsfeldern zum Ausdruck. Nach einer Vorstellung von gelungenen Beispielen zur thematischen Verknüpfung von Sprachförderung mit anderen Bildungsbereichen werden die an der Fachschule bestehenden Strukturen im Lehrplan beleuchtet und kritisch reflektiert. Anhand konkreter Beispiele wird gemeinsam erarbeitet, wie Unterrichtsinhalte zum Thema Sprachförderung fächerübergreifend vermittelt werden können. 4 Stunden nach individueller Vereinbarung Eigenbeitrag je Fachschule: 122, Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 0621 / 9760-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Anmeldung per E-Mail an mehler@mazem.de Sprache macht stark! Fachschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Qualifizierung: Neue Entwicklungen zu Materialien/Lehrbüchern im Bereich Spracherwerb und Sprachförderung (schulübergreifend) Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aus den Schulteams von Sprache macht stark! Fachschulen und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Materialien und Lehrbücher auszutauschen und ihren Einsatz für die Unterrichtsvorbereitung bzw. im Fachunterricht zu diskutieren und zu reflektieren. Zum Thema Spracherwerb und Sprachförderung im Elementarbereich gibt es eine Fülle von Materialien, Lehrbüchern und wissenschaftlichen Publikationen, alljährlich kommen neue hinzu. Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands und der inhaltlichen Vorgaben der Lehrpläne in den jeweiligen Bundesländern stellt MAZEM interessante Neuerscheinungen vor. Die am Workshop beteiligten LehrerInnen bringen ihrerseits (neue) Materialien mit, auf die sie im Zuge der Unterrichtsvorbereitung gestoßen sind. 4 Stunden Frühjahr/Sommer 2016 30, Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 06 21 / 97 60-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Anmeldung per E-Mail an mehler@mazem.de 34 35

Maßnahmen 2016 Sprache macht stark! Fachschule Projektanbieter: MAZEM ggmbh Fachtag Schulübergreifender Austausch Vertiefender Austausch für Schulteams der Sprache macht stark! Fachschulen und interessierte Lehrkräfte anderer Fachschulen Schulübergreifender inhaltlicher Austausch über Best Practice-Modelle zur nachhaltigen Umsetzung der schulspezifischen Curricula. 4 Stunden Frühjahr/Sommer 2016 12, Kerstin Mehler, M.A. Telefon: 0621 / 9760-0701 E-Mail: mehler@mazem.de Anmeldung per E-Mail an mehler@mazem.de QuaSi Qualität von Anfang an Projektanbieter: Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin Teamfortbildung: Vertiefung der Grundlagen im Situationsansatz Die Teams schaffen eine gemeinsame fachliche und konzeptionelle Grundlage für die pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz. Dabei erarbeiten sie sich Erkundungs- und Handlungsstrategien für ihre Arbeit in der Kita und entwickeln ihre Kitakonzeption weiter. Mit dem Kita-Team werden offene Fragen zum Situationsansatz gesammelt und Schwerpunkte gesetzt. Verschiedene Aspekte des Situationsansatzes werden vertieft. Z.B.: Themen von Kindern erkennen und als Schlüsselsituation begreifen; Begriff Schlüsselsituation klären und in der Praxis anwenden können; Partizipation im Kitaalltag verwirklichen; Vielfalt von Kindern zum Thema in der pädagogischen Arbeit machen. Während der Fortbildung gibt es einen prozessorientierten Methodenmix aus Vortrag, Arbeitsgruppen, filmischen Impulsen und Einzelarbeit, um sowohl emotional-biografische als auch kognitive Zugänge zum Thema zu ermöglichen. Die Teilnehmenden führen eine Praxisaufgabe durch. 2 Tage Fortbildung Praxisphase 1 Teamsitzung (2 Stunden) nach Vereinbarung nach Absprache 566, (bis 15 MitarbeiterInnen) oder 983, (ab 16 MitarbeiterInnen) Katrin Macha Muskauer Str. 53 10997 Berlin Telefon: 0 30 / 695 3999-02 E-Mail: ista-quasi@ina-fu.org www.situationsansatz.de Anmeldung per E-Mail an ista-quasi@ina-fu.org 36 37

Maßnahmen 2016 QuaSi Qualität von Anfang an Projektanbieter: Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin Externe Evaluation und Teamfortbildung Die Kitas erhalten durch eine erneute Externe Evaluation neue Impulse für die Weiterentwicklung. Sie reflektieren mithilfe einer externen Sicht ihren Stand in der Entwicklung zur Kita mit dem Konzept Situationsansatz. Dabei wird Bezug genommen auf die erste Externe Evaluation aus der Projektzeit. In der Teamfortbildung werden die Ergebnisse ausgewertet und Veränderungsschwerpunkte identifiziert. Das Team erarbeitet mit Unterstützung der Referentin auf der Grundlage fachtheoretischer Erkenntnisse konzeptionelle Weiterentwicklungen. Externe Evaluation im laufenden Betrieb und 2 Tage Teamfortbildung nach Vereinbarung nach Absprache Eigenbeitrag: 1.632. (bei einer Kita bis zu 120 Kindern) oder 2.166, (bei einer Kita bis 180 Kindern) Katrin Macha Muskauer Str. 53 10997 Berlin Telefon: 030 / 6953999-02 E-Mail: ista-quasi@ina-fu.org www.situationsansatz.de Anmeldung per E-Mail an ista-quasi@ina-fu.org QuaSi Qualität von Anfang an Projektanbieter: Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin Qualifizierung: Grundlagen im Situationsansatz Einführung für neue MitarbeiterInnen kitaübergreifend Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in Qualitätsansprüche und die Umsetzung der pädagogischen Arbeit nach dem Situationsansatz. Sie erhalten damit eine bessere Anschlussfähigkeit an die Diskussionen in ihren Kitas. Themen sind u.a.: Einführung in die Theorie des Situationsansatzes, Lebenswelten von Jungen und Mädchen und ihren Familien wahrnehmen, die pädagogische Arbeit an den Lebenssituationen orientieren, das pädagogische Handeln anhand der vier Planungsschritte planen und durchführen, Selbstreflexion mithilfe der internen Evaluation kennenlernen. 3 Tage noch offen nach Absprache 79, Katrin Macha Muskauer Str. 53 10997 Berlin Telefon: 0 30 / 695 3999-02 Fax: 030 / 695 39 99-29 E-Mail: ista-quasi@ina-fu.org www.situationsansatz.de Anmeldung per E-Mail an ista-quasi@ina-fu.org 38 39

Maßnahmen 2016 QuaSi Qualität von Anfang an Projektanbieter: Institut für den Situationsansatz an der Internationalen Akademie Berlin Fachtag Fachkräfte erhalten einen Einblick in ein Themenfeld und neue Impulse zu Fachthemen durch ExpertInnen. Die Teilnehmenden tauschen sich aus und lernen voneinander. Inhalt/Methode: Vorträge und Diskussionen unter den Teilnehmenden 26.09.2016, 10 16 Uhr nach Absprache 16, Katrin Macha Muskauer Str. 53 10997 Berlin Telefon: 030 / 6953999-02 Fax: 0 30 / 6953999-29 E-Mail: ista-quasi@ina-fu.org www.situationsansatz.de Anmeldung per E-Mail an ista-quasi@ina-fu.org Erzählwerkstatt Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Qualifizierung: Grundkurs Erzählen Die Kunst und das Handwerk des Geschichtenerzählens zu vermitteln. Dazu gehören beispielsweise die Strukturierung von Geschichten und Spannungsbögen sowie Übungen zum Assoziieren und Imaginieren. Praktische Grundlagen und Methoden des mündlichen Erzählens werden vermittelt sowie spielerische Übungen zu besonderen Formen des Erzählens durchgeführt. Dieses Angebot richtet sich an neue Fachkräfte in den Einrichtungen. 13.02.2016, 9 17 Uhr im Heinrich Pesch Haus Referent: Thomas Hoffmeister-Höfener, Theomobil e.v., Sendenhorst 29, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 06 21 / 59 99-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 40 41

Maßnahmen 2016 Erzählwerkstatt Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Modulare Qualifizierung im Aufbausystem Kinder brauchen Geschichten: Das mündliche Erzählen ist ein wichtiges Instrument zur Sprachentwicklung und Sprachförderung. Darüber hinaus fördert es emotionale Bindung, Kommunikation und interkulturellen Dialog. Die Qualifizierungsmaßnahme Erzählwerkstatt zielt auf eine nachhaltige Förderung der Erzählkultur in Kindertagesstätten. Modul A: Geschichten der Welt erzählen lernen Modul B: Geschichten der Welt mit allen Sinnen erleben 2 Tutorien: Angeleiteter Austausch von Praxiserfahrungen Erzählzelttag: Praxistag zur Erprobung des Erlernten 8 Tage (Tutorien jeweils ½ tägig) Termine: Modul A: 27. 29.04.2016, jeweils 9 17 Uhr Modul B: 22. 24.09.2016, jeweils 9 17 Uhr 1. Tutorium: 23.06.2016, 15 18 Uhr 2. Tutorium: 27.10.2016, 15 18 Uhr Erzählzelttag Termin noch offen ReferentInnen: Marco Holmer, Susanne Tiggemann, Markus Hoffmeister, Thomas Hoffmeister-Höfener Erzählwerkstatt Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Teamfortbildung Trommelreise (inhouse) Trommelreisen fördern interkulturelles Lernen, ermöglichen die Integration von Kindern verschiedener Kulturen und sind ein wichtiger Beitrag zur Sprachförderung. Eine Verbindung von Fortbildung und Umsetzung der Inhalte vor Ort. Fortbildung und 1 Erzählzelttag in Kita nach Vereinbarung mit Kita Referent: Markus Hoffmeister, Trommelgeschichten, Sendenhorst 477, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 06 21 / 59 99-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 277, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 0621 / 5999-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 42 43

Maßnahmen 2016 Erzählwerkstatt Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Vertiefungsfortbildung Practice Tool Mitmachgeschichten Mit den Geschichten vertiefen wir das eigene Erzählen; überlegen, wo Wissen über Nahrungsmittel, Fähigkeiten des Alltags und konkrete Sprachförderung spielerisch eingebunden werden können; was in der Vorbereitung zu beachten ist und welche Tricks beim Erzählen helfen, damit nichts überkocht! Die Fortbildung zeigt, wie mit einfachen Mitteln und ein wenig Vorbereitung aus erzählten Geschichten Mit-Mach-Aktionen werden, die rundum satt machen. Dabei reicht die Bandbreite von kostbaren Momenten intensiven Schmeckens bis zum gemeinsam bereiteten Festessen. 05.03.2016, 9 17 Uhr Referentin: Gudrun Rathke, Frankfurt 29, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 0621 / 5999-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken Erzählwerkstatt Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Fachtag Erzählkultur für Kinder. Erzählen in der Pädagogik und interkulturellen Arbeit Der Fachtag soll einen kontinuierlichen fachlichen Austausch zum Einsatz des Erzählens in der pädagogischen Arbeit gewährleisten und die Möglichkeit geben, qualifizierten Fachkräften, die als Träger der Erzählkulturen in ihren Einrichtungen wirken, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Außerdem setzen die Fachtagungen neue Impulse und machen immer wieder neu auf die Intention der Erzählwerkstatt aufmerksam. Fachvortrag und praxisbezogene Workshops zum Thema 11.07.2016, 9 16 Uhr im Heinrich Pesch Haus Referent: Prof. Dr. Johannes Merkel, Bremen; u.a. 16, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 06 21 / 59 99-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 44 45

Maßnahmen 2016 Vom Klein-Sein zum Einstein Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Eltern-Kind-Forschertag in der Kita Durch gemeinsames Erforschen und Entdecken sollen Kinder und Eltern vor Ort in ihrer Kita an naturwissenschaftliche Themen herangeführt werden. Pädagogische Fachkräfte unterstützen die Lernerfahrungen. Forscherstationen zu ausgewähltem Thema werden aufgebaut und Forschertandems gehen auf Expedition. Themen können sein: Chemie, Astronomie, Physik, Termine: nach Vereinbarung 329, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 0621 / 5999-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken Vom Klein-Sein zum Einstein Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Teamfortbildung (inhouse) Dem gesamten Team einen gemeinsamen Wissensstand und Ideen zur Umsetzung eines gewählten Themas geben. Mögliche Themen im naturwissenschaftlichen Bereich sind: Grundkurs Vom Klein-Sein zum Einstein Mathe im ¾ Takt (eine musikalische Entdeckungsreise in das Land der Zahlen) Forschen mit den Kleinsten (U3) Forschen mit Hortkindern Astronomie in der Kita Zahlenland nach Vereinbarung 270, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 06 21 / 59 99-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 46 47

Vom Klein-Sein zum Einstein Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Fachtag Chemie Ein gezielter Erfahrungsaustausch zu naturwissenschaftlichen Fachthemen mit ExpertInnen, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch und Workshops zum Thema Chemie ermöglichen den Fachkräften einen vertieften Einblick in die Welt der Elemente und wie man diese in der Frühpädagogik den Kindern näher bringen kann. Chemische Grundlagen spielerisch und kindgerecht vermitteln dieses Thema wird im Fachvortrag und mit praxisnahen Workshops näher gebracht. noch offen 8, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 0621 / 5999-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken Vom Klein-Sein zum Einstein Projektanbieter: Familienbildung im Heinrich Pesch Haus Qualifizierung: Alles rund um Zahlen Kindern grundlegende Erfahrungen mit Zahlen zu ermöglichen, die ihnen helfen, Wissen über die Welt aufzubauen und dieses Wissen mit ihrem Leben zu verbinden. Die Welt der Zahlen und Formen wird in diesem Projekt so in die Lebenswelt der Kinder eingebunden, dass der Prozess der mathematischen Bildung zu einem fröhlichen und intensiven Erlebnis wird. noch offen angefragt 29, Ulrike Gentner Anmeldung: Gerda Ranzinger Telefon: 06 21 / 59 99-360 E-Mail: info@familienbildung-ludwigshafen.de www.familienbildung-ludwigshafen.de/erreichtes-verstaerken 48 49

Maßnahmen 2016 Natur Pur Projektanbieter: Haus der Naturpädagogik, Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen Teamfortbildung: Naturpädagogik Naturpädagogik als programmatischen Bestandteil des KiTa-Konzepts sichern, Naturpädagogische Aktivitäten planen, Reflexion naturpädagogischer Themen. Inhalte nach individueller Absprache, z. B.: Wie kann der naturpädagogische Ansatz konkret gestaltet und vom ganzen Team unterstützt werden? Wie können Themen vertieft, Erfahrungen ermöglicht und Aktivitäten umgesetzt werden? Wo besteht Bedarf zur Auffrischung von Naturwissen? 1- oder 2-tägig nach Absprache Termine: nach Vereinbarung Referentin: Dr. Elli Proswitz-Stuck 237, für, 375, für 2 Tage Dr. Elli Proswitz-Stuck Telefon: 0621 / 504-3380 oder E-Mail: wildpark@ludwigshafen.de Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei Dr. Elli Proswitz-Stuck Motorik ABC Projektanbieter: Ballschule Heidelberg, Universität Osnabrück Qualifizierung Bewegte Sprache Das Projekt hat zum Ziel, die pädagogischen Fachkräfte im pädagogischen Alltag wirkungsvoll zu unterstützen. Im Fokus steht dabei die dauerhafte Umsetzung und Weiterentwicklung der Projekte, an denen sie und die Kita im Rahmen von Offensive Bildung teilgenommen haben. Die Maßnahmen zur Unterstützung sind aus der Praxis heraus entwickelt und setzen an verschiedenen Stellschrauben an. Das Konzept Bewegte Sprache (Zimmer, 2010) stellt ganz konkret vor, wie Bewegungsanlässe im Kindergartenalltag zu Sprachanlässen werden. Dabei geht es u. a. darum, sprachliche Kompetenzen in Verbindung mit Bewegungsangeboten zu fördern, von der Lust des Kindes an der Bewegung ausgehend die Lust an der Sprache zu wecken. Bewegungsaktivitäten werden vorgestellt und erprobt, die besondere Gelegenheiten für sprachliche Interaktionen bei Kindern bieten. mit 8 Unterrichtseinheiten noch offen 28, Rebecca Schaller rebecca.schaller@ballschule.de www.motorik-abc.de Anmeldung per E-Mail an rebecca.schaller@ballschule.de 50 51

Maßnahmen 2016 Motorik ABC Projektanbieter: Ballschule Heidelberg, Universität Osnabrück Qualifizierung Motorik ABC Das Projekt hat zum Ziel, die pädagogischen Fachkräfte im pädagogischen Alltag wirkungsvoll zu unterstützen. Im Fokus steht dabei die dauerhafte Umsetzung und Weiterentwicklung der Projekte, an denen sie und die Kita im Rahmen von Offensive Bildung teilgenommen haben. Die Maßnahmen zur Unterstützung sind aus der Praxis heraus entwickelt und setzen an verschiedenen Stellschrauben an. Im Mittelpunkt des Motorik ABC steht die Schulung erster motorischer Basiskompetenzen. Der Buchstabe A steht für die Aneignung und Vervollkommnung grundlegender Bewegungsformen, wie Springen, Werfen, Rollen und Balancieren. Erst auf dieser Grundlage können einfache sportmotorische Fertigkeiten (B) und die koordinativen Basiskompetenzen (C) geschult werden. Der Fortbildungstag setzt sich aus einem Theorievortrag von Herrn Prof. Klaus Roth sowie mehreren Praxisworkshops zusammen. mit 8 Unterrichtseinheiten noch offen 25, Rebecca Schaller rebecca.schaller@ballschule.de www.motorik-abc.de Motorik ABC Projektanbieter: Ballschule Heidelberg, Universität Osnabrück Fachtag Motorik ABC Das Ziel des Fachtags besteht darin, einen gezielten Erfahrungsaustausch zu den Fachthemen zwischen den pädagogischen Fachkräften mit Experten zu ermöglichen. Beim Fachtag zum Projekt Motorik ABC werden die Inhalte der beiden Module Motorik ABC und Bewegte Sprache vertieft und mit neuen Inhalten verknüpft. Es besteht die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zwischen den Projektkindertagesstätten und dem Besuch verschiedener Praxis- und Theorieworkshops, in denen die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindergartenkindern von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird. mit 6 UE noch offen 8, Rebecca Schaller rebecca.schaller@ballschule.de www.motorik-abc.de Anmeldung per E-Mail an rebecca.schaller@ballschule.de Anmeldung per E-Mail an rebecca.schaller@ballschule.de 52 53

Projektübergreifende Maßnahme Leitungsweiterbildung Offensive Bildung Partnerschaftlich für frühe Bildung In der Offensive Bildung engagieren sich seit 2005 Wirtschaft, Trägerorganisationen von Kindertagesstätten, Wissenschaft und Fachpraxis gemeinsam für gute und vielseitige Bildung in den Kitas und Grundschulen der Metropolregion Rhein-Neckar. Bis heute haben 435 Einrichtungen, davon 415 Kindertagesstätten, 16 Grundschulen und 4 pädagogische Fachschulen an den Projekten teilgenommen. Hierbei wurden über 3.300 pädagogische Fach- und Lehrkräfte geschult und über 38.000 Kinder erreicht (Stand: 30. September 2014). Die Deutsche UNESCO-Kommission e.v. ist Schirmherrin der Initiative. Leitungsweiterbildung projektübergreifend Praxisnahe Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Projekte der Offensive Bildung werden erörtert und diskutiert. Zentrale Fragestellungen: 1. In welchem Umfang ist es gelungen, Strukturen in den Einrichtungen zu etablieren und Kompetenzen der MitarbeiterInnen (MA) / Teams zu entwickeln, die eine qualitative und hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ermöglichen? 2. Welche konzeptionellen Ansätze zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit sind in den Einrichtungen bereits vorhanden und werden auch praktisch gelebt? Woran lässt sich das erkennen und messen? 3. Wie kann eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und umgesetzt werden? Welche Bedeutung kommt hierbei der Leitung der Einrichtung zu, welche Rolle und Funktion übt sie aus? 4. Welche nächsten Ziele definiere ich für mich, mein Team, meine Einrichtung im Kontext der nachhaltigen Wirkung des Projektes? BASF Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.offensive-bildung.de. 3 Tage Termine: 19. 20.04.2016 und 07.10.2016 Referentin: Claudia Völcker 128, Telefon: 0176 / 11664214 Impressum: Redaktion: Offensive Bildung Ansprechpartner BASF SE: Frau Dr. Kristin Januschke GPT/LE Externe Bildungsaktivitäten Carl-Bosch-Straße 38 67056 Ludwigshafen Telefon: +49 6 21 / 60-0 www.offensive-bildung.de kontakt@offensive-bildung.de Bildquellennachweis: Titelbild: Corbis Produktion: BASF SE Servicecenter Medien und Kommunikation, ESI/K September 2015 Ludwigshafen am Rhein 54 55

BASF SE GPT/LE Externe Bildungsaktivitäten Carl-Bosch-Straße 38 67056 Ludwigshafen am Rhein www.offensive-bildung.de