Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger



Ähnliche Dokumente
Stand: Seite Profitabilität ist keine Kennzahl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S. 16.

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. 2., überarbeitete Auflage. Haufe Gruppe Freiburg Berlin München

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Internationales Management

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag

Vorstellung Spezialisierungs- / Schwerpunktfach CONTROLLING. Nr.1

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Einführung in das Controlling

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Seminararbeitsthemen:

Finanzielle Führung bei Banken

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Schwerpunkt Finance & Insurance

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB?

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2013

NPO-Kongress: Was muss sich ändern? - Organisationen mutig gestalten und aktiv managen

Änderungen der Leasingbilanzierung durch IAS 17, (forthcoming in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2015)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

BWL für HR-Spezialisten

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom

PRODUKTIONSCONTROLLING

Inhaltliche Übersicht

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Weitsichtig agieren. Belastbarkeit der Unternehmensplanung und effektive Krisenfrüherkennung im Mittelstand

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Wir lieben den Erfolg. Besonders Ihren!

Hausarbeiten WS 2004/05

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Vertiefungsfach Controlling

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Veröffentlichungen Monographien

Institut für Managementwissenschaften (imw( imw) E330

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

SERVICE LEVELS IN DER LOGISTIK

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Veröffentlichungsverzeichnis

Prof. Dr. M. Thiermeier

Lehr- und Vortragstätigkeiten

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

C4B Benchmarking Circle 2016

Prozess- und Projektmanagement

Transkript:

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 1 Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Beiträge in Zeitschriften mit blindem/doppelt blindem Begutachtungsverfahren Hinweis: Rating gem. VHB Jourqual 2.1, sofern anwendbar, ansonsten n.a. (1) The Adoption of IFRS 8 No Headway Made? Evidence from Segment Reporting Practices in Germany (Nina Franzen/Barbara E. Weißenberger), forthcoming, Journal of Applied Accounting Research. (2) Let s Talk Strategy: The Impact of Voluntary Strategy Disclosure on the Cost of Equity Capital (Tom Sieber/Barbara E. Weißenberger/Jörg Baetge/Tatjana Oberdörster), Business Research, online first (DOI 10.1007/s40685 014 0010 z). (3) Controllers as Business Partners in Managerial Decision Making: Attitude, Subjective Norm, and Internal Improvements (Sebastian Wolf/Marius Wehner/Rüdiger Kabst/Barbara E. Weißenberger), forthcoming, Journal of Accounting and Organizational Change. (4) How Top Managers Control the Organization The Effects of Leadership Style on Management Control Systems Choice (Christian Kleine/Barbara E. Weißenberger), in: Journal of Management Control Vol. 24 (2014), Heft 3, S. 241 266. (5) The Impact of Cognitive Style on Connotative Meaning in Accounting (Barbara E. Weißenberger/Gero Holthoff), in: Journal of Management Control, Vol. 24 (2013), Heft 1, S. 1 25. (6) MAS Integration and Controllership Effectiveness: Evidence of a Preparer User Perception Gap (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort/Gero Holthoff), in: Business Research, Vol. 5 (2012), Heft 2, S. 134 152. (7) Integration of Financial and Management Accounting Systems: The Mediating Influence of a Consistent Financial Language on Controllership Effectiveness (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort), in: Management Accounting Research, Vol. 22 (2011), Heft 3, S. 160 180. (8) Stylized Facts: A Suitable Approach for Fundamental Research?, in: Business and Information Systems Engineering, Vol. 53 (2011), Heft 2, S. 108 111. (9) Integration von externer und interner Rechnungslegung. State of the Art und Zukunftsperspektiven nach 15 Jahren betriebswirtschaftlicher Diskussion (Dirk Simons/Barbara E. Weißenberger), in: Die Betriebswirtschaft, 70. Jg. (2010), Heft 4, S. 271 280. (10) Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990 2007 (Barbara E. Weißenberger/Benjamin W. Löhr), in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 18. Jg. (2007), Heft 4, S. 335 363. C B B n.a. n.a. B A B C D

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 2 (11) Changing from German GAAP to IFRS or US GAAP: An empirical survey of German companies (Barbara E. Weißenberger/Anne B. Stahl/ Sven Vorstius), in: Accounting in Europe, Vol. 1 (2004), Heft 1, S. 169 189. (12) Die Bedeutung von Prozesskosten für die Bewertung der Herstellungskosten nach 255 Abs. 2 HGB (Barbara E. Weißenberger/Hilke Stromann), in: Die Betriebswirtschaft, 60. Jg. (2000), Heft 5, S. 607 625. (13) Relevance Lost and Found. Kostenrechnung als Steuerungs und Redeinstrument (Dieter Pfaff/Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg. (1999), Heft 1, S. 138 141. (14) Zur Bedeutung von Vertrauensstrategien für den Aufbau und Erhalt von Kundenbindung im Konsumgüterbereich, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50. Jg. (1998), Heft 7 8, S. 614 640. (15) 'Relative Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung'. A Critical Evaluation of Riebel's Approach (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), in: Management Accounting Research, Vol. 8 (1997), Heft: 3, S. 277 298. D C C B A Beiträge in Fachzeitschriften ohne bzw. mit vereinfachtem Begutachtungsverfahren (1) Einsatz industrieökonomischer Methoden im Standortcontrolling: Bedeutung (auch) für den Erhalt von Regionalbeihilfen (Johannes Paha/Christoph Rink/Barbara E. Weißenberger), erscheint in: Controlling, voraussichtl. 26. Jg. 2014. (2) Integrated Reporting: Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung, in: Controlling, 26. Jg. (2014), Heft 8/9, S. 440 446. (3) Veränderung der Segmentberichterstattung unter IFRS 8: Hat das IASB seine Zielsetzung erreicht? Eine Untersuchung am Beispiel der britischen FTSE 100 Unternehmen (Barbara E. Weißenberger/Nina Franzen/Robin Kurth), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 13. Jg. (2013), Heft 3, S. 136 141. (4) Verbessert sich unter IFRS 8 die Konsistenz von Segmentbericht und Lagebericht? (Barbara E. Weißenberger/Nina Franzen/Laura Bremer/Friederike Pelster), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 13. Jg. (2013), Heft 1, S. 13 20. (5) Fingerspitzengefühl (Thomas M. Fischer/Barbara E. Weißenberger), in: Business Intelligence Magazine, o.jg. (2013). Jg., Heft 1, S. 22 24. (6) It s the People! Herausforderungen für die erfolgreiche Steuerung des Finanzbereichs. Ergebnisse einer empirischen Studie (Barbara E. Weißenberger/ Thomas M. Fischer), in: CFO Aktuell, 7. Jg., Heft 5, S. 1 4. (7) Anreizgestaltung: Controller und Personalmanagement in einem Boot (Barbara E. Weißenberger/Sebastian Wolf/Gunnar Elbers), in: Controller Magazin, 38.Jg. (2013), Heft 2, S. 14 20. (8) Rechnungslegung als Fachsprache in der betrieblichen Kommunikation: Friktionen und Lösungsansätze (Gero Holthoff/Barbara E. Weißenberger), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 56. Jg. (2012), Heft 6, S. 417 428. (9) Gestaltung der Führungskräftevergütung: Controller als Counterpart für den Personalbereich (Barbara E. Weißenberger/Sebastian Wolf/Gunnar Elbers), in: Personal Quarterly, 65. Jg. (2012), Heft 1, S. 32 39.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 3 (10) Controller als Business Partner: Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des Rollenwandels (Barbara E. Weißenberger/Sebastian Wolf/Axel Neumann Giesen/Gunnar Elbers), in: Zeitschrift für Controlling und Management, 56. Jg. (2012), Heft 5, S. 329 334. (11) Branchentypische Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38. Eine empirische Analyse von Aktivierungsmodellen (Anneke Behrendt Geisler/Barbara E. Weißenberger), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 12. Jg. (2012), Heft 2, S. 56 66. (12) Risikoadjustierte Planung und Performance Messung. Gestaltungsvorschläge für ein integriertes Risikocontrolling (Barbara E. Weißenberger/Benjamin W. Löhr), in: Controllling, 24. Jg. (2012), Heft 10, S. 548 553. (13) Integration der Rechnungslegung und Rollenwandel von Controllern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort/Sebastian Göbel), in: Controlling, 24. Jg. (2012), Heft 2, S. 85 92. (14) Strategieberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften im Lagebericht nach HGB: Eine Bestandsaufnahme (Barbara E. Weißenberger/Tom Sieber/Jens Christian Kraft), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 11. Jg. (2011), Heft 5, S. 254 263. (15) Business Reporting für Kapitalmärkte als Treiber einer integrierten Rechnungslegung? Empirische Evidenz aus deutschen Großunternehmen (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort/Christian Kleine), in: Der Betrieb, 64. Jg. (2011), Heft 39, S. 2157 2160. (16) Wertorientierte Steuerung in der Krise? (Barbara E. Weißenberger/Sebastian Göbel/Christian Kleine), in: Controlling, 23. Jg. (2011), Heft 1, S. 4 10. (17) Corporate Piggybank (Tom Sieber/Barbara E. Weißenberger), in: Controller Magazin, 35. Jg. (2010), Heft 4, S. 12 16. (18) Gestaltung variabler Vergütungssysteme (Gunnar Elbers/Barbara E. Weißenberger/Sebastian Wolf), in: Controller Magazin, 35. Jg. (2010), Heft 1, S. 80 86. (19) Different costs for different purposes vs. one version of the truth? Zur Konvergenz von externer und interner Rechnungslegung im deutschsprachigen Raum (Dirk Simons/Barbara E. Weißenberger), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg. (2009), Teil 1 (Heft 8, S. 390 395) und Teil 2 (Heft 9, S. 446 451). (20) IFRS: Can of worms or silver bullet for accounting systems? (Hendrik Angelkort/Joachim Sandt/Barbara E. Weißenberger), in: Insight, download unter http://www2.cimaglobal.com/cps/rde/xchg/sid 0A82C289 590A9343/live/root.xsl/Insight05614 5_6222.htm. (21) Die Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen: Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht (Dirk Simons/Barbara E. Weißenberger), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg. (2008), Heft 2, S. 137 162. (22) IFRS Rechnungslegung Risiko oder Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit? Proaktive Auseinandersetzung mit den IFRS als Erfolgsgrundlage (Hendrik Angelkort/Joachim Sandt/Barbara E. Weißenberger), in: CFO Aktuell, 2. Jg. (2008), Heft 10, S. 188 191. (23) Management Approach in der IFRS Rechnungslegung (Teil 1+2), in: Accounting, 8. Jg. (2008), Heft 4 und 5, jeweils S. 8 10. (24) Selbsttest zum Thema "Management Approach in der IFRS Rechnungslegung", in: Accounting, 8. Jg. (2008), Heft 5, S. 16.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 4 (25) Lehrstuhlportrait: Professur für BWL IV mit dem Schwerpunkt Industrielles Management an der Justus Liebig Universität Gießen, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 51. Jg. (2007), Heft 6, S. 437 440. (26) Goodwill Controlling unter IAS 36. Konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsvorschläge, in: (Barbara E. Weißenberger/Cornelia A.J. Haas/Sebastian Wolf), in: Praxis der internationalen Rechnungslegung, 3. Jg. (2007), Heft. 6, S. 149 156. (27) Zum grundsätzlichen Verhältnis von Controlling und externer Finanzberichterstattung unter IFRS, in: Der Konzern, 5. Jg. (2007), Heft 5, S. 321 331. (28) IFRS im Mittelstand (IFRS SME). Eine kritische Würdigung aus Controllingperspektive, in: Accounting, 7. Jg. (2007), Heft 4, S. 11 15. (29) Controller Excellence unter IFRS. Empirische Ergebnisse (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort), in: CFO Aktuell, 1. Jg. (2007), Heft 2, S. 70 72. (30) Performance Messung im Controlling unter IFRS. Partielle Integration der Rechnungslegung als controllinggerechter Lösungsansatz, in: CFO Aktuell, 1. Jg. (2007), Heft. 3, S. 159 162. (31) Konsequenzen der IFRS Finanzberichterstattung für die Controlleraufgaben (Barbara E. Weißenberger/Arbeitskreis Controller und IFRS der IGC), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 6. Jg. (2006), Heft 10, S. 613 622. (32) Der Management Approach in der IFRS Rechnungslegung: Fundierung der Finanzberichterstattung durch Informationen aus dem Controlling (Barbara E. Weißenberger/Michael Maier), in: Der Betrieb, 59. Jg. (2006), Heft 39, S. 2077 2083. (33) Controller und IFRS: Konsequenzen einer IFRS Finanzberichterstattung für die Aufgabenfelder von Controllern (Barbara E. Weißenberger /Arbeitskreis Controller und IFRS der IGC), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 58. Jg. (2006), Heft 4, S. 342 364. (34) Integration der Rechnungslegung unter IFRS, in: Controlling, 18. Jg. (2006), Heft 8/9, S. 409 415. (35) Controller als Informationsdienstleister für die IFRS Bilanzierung, in: Accounting, 6. Jg. (2006), Heft 6, S. 9 14. (36) Controller und IFRS: Integrierte Ergebnisrechnung unter IFRS als Controllinginstrument?, in: ControllerNews, o.jg. (2006), Heft 1, S. 31 34. (37) Latente Steuern im Konzern: Auslösende Tatbestände im Rahmen einer informationsorientierten Gestaltung des HGB Konzernabschlusses (Barbara E. Weißenberger/Anneke Behrendt), in: Betriebs Berater, 61. Jg. (2006), Heft 17, S. 931 937. (38) Ergebnisse des IGC Arbeitskreise Controller und IFRS : Integrierte Ergebnisrechnung unter IFRS?, in: Accounting, 6. Jg. (2006), Heft 4, S. 9 12. (39) Fair Value Bewertung nach IFRS: Chancen und Risiken für die wertorientierte Steuerung mittels EVA (Barbara E. Weißenberger/Marcus Blome), in: Accounting, 5. Jg. (2005), Heft 7, S. 11 15. (40) Wertorientierte Kennzahlen unter IFRS: Kapitalkostensätze in der Unternehmenspraxis (Barbara E. Weißenberger/Marcus Blome), in: Accounting, 5. Jg. (2005), Heft 6, S. 11 15. (41) Wertorientierte Kennzahlen unter IFRS: CVA als finanzwirtschaftlich fundierte Wertsteigerungskennzahl Ermittlung und Aussagegehalt unter IFRS (Barbara E. Weißenberger/Marcus Blome), in: Accounting, 5. Jg. (2005), Heft 3, S. 9 13.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 5 (42) Wertorientierte Kennzahlen unter IFRS: Auswirkungen auf die Ermittlung des EVA (Barbara E. Weißenberger/Marcus Blome), in: Accounting, 5. Jg. (2005), Heft 2, S. 12 15. (43) Integriertes Reporting unter IFRS: Neuer Blickwinkel auf Controlling Kennzahlen, in: Accounting, 5. Jg. (2005), Heft 1, S. 10 14. (44) Die Umstellung auf internationale Rechnungslegungsgrundsätze (Barbara E. Weißenberger/Anne B. Stahl/Sven Vorstius), in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 4. Jg. (2004), Heft 1, S. 5 15. (45) Integrierte Erfolgsrechnung: Ein neues Theorie Praxis Paradoxon der internen Unternehmensrechnung?, in: ControllerNews, o.jg. (2003), Heft 6, S. 199 203. (46) IAS/IFRS erfordern neue Controlling Prozesse (Barbara E. Weißenberger/Cornelia A.J. Haas), in: Accounting, 3. Jg. (2003), Heft 5, S. 1 4. (47) IAS/IFRS: Der Veränderungsbedarf in Unternehmensrechnung und Controlling (Barbara E. Weißenberger/Cornelia A.J. Haas), in: Praxis des Rechnungswesens, o.jg. (2004), Heft 4, Gruppe 7, S. 229 249. (48) Erfolgsfaktoren für ein unternehmerisches Chancen und Risikomanagement nach dem KonTraG (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/Arnim Liekweg), in: Input. Zeitschrift für die Wirtschaft, o. Jg. (2000), Heft 2, S. 14 15. (49) Segmentberichterstattung im Konzern nach DRS 3. Neues Aufgabenfeld auch für den Controllerbereich, in: Controlling Berater, o.jg. (2000), Heft 4, S. 95 120. (50) Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC): Neuer Ansatz im Standard Setting Prozess, in: Controlling Berater, o.jg. (2000), Heft 4, S. 5 7. (51) Vorschriften zur Segmentberichterstattung im Konzern Schnittstelle zwischen interner und externer Rechnungslegung (Barbara E. Weißenberger/Arnim Liekweg), in: Kostenrechnungspraxis, 43. Jg. (1999), Heft 3, S. 165 174. (52) Benchmarking des Berichtswesens (Susanne M. Stadler/Barbara E. Weißenberger), in: Controlling, 11. Jg. (1999), Heft 1, S. 5 11. (53) Benchmarking des Controllerbereichs Ein Erfahrungsbericht (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/René Aust), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 50. Jg. (1998), Heft 4, S. 381 401. (54) Benchmarking von Kostenrechnungsprozessen. Ansatzpunkte für eine wirtschaftlichere Leistungserbringung (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/René Aust), in: Kostenrechnungspraxis, 41. Jg. (1997), Heft 1, S. 27 33. Beiträge in Zeitungen (1) Unternehmen brauchen Universitäts BWL (Dodo zu Knyphausen Aufseß/Barbara E. Weißenberger), in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik Der Betriebswirt, Nr. 132, 10. Juni 2014, S. 18. (2) Auch Irrationales kann rational sein (Barbara E. Weißenberger/Bernhard Hirsch), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik Der Betriebswirt, Nr. 65, 18. März 2013, S. 18. (3) Ein guter Finanzvorstand steuert weich (Thomas M. Fischer/Barbara E. Weißenberger), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik Der Betriebswirt, Nr. 5, 7. Januar 2013, S. 18.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 6 (4) Finanzorientierung als neue Herausforderung für den Controllerbereich (Barbara E. Weißenberger/Jürgen Weber), in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 121, Montag, 29.6.1998, S. 5. Monographien und Herausgeberschaften (1) IFRS für Controller, Freiburg: Rudolf Haufe, 2. Auflage (2011), 1. Auflage (2007). (2) Einführung in das Rechnungswesen (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), Stuttgart: Schäffer Poeschel, 8. Auflage (2010); Ko Autorin seit der 6. Auflage (2002), verantwortliche Mitarbeit für den Teil Bilanzierung aber der 3. Auflage (1995). (3) Herausgeberin für des Themenheft der Zeitschrift Die Betriebswirtschaft zu Integration von interner und externer Rechnungslegung (Dirk Simons/Barbara E. Weißenberger), 70. Jg. (2010), Heft 4. (4) IFRS Kaufpreisallokation und Goodwill Impairment. Herausforderung für das Controlling (Barbara E. Weißenberger/Rolf Uwe Fülbier/Monika Mages). Advanced Controlling, Band 61, Weinheim: Wiley, 2008. (5) IFRS revisited: Quo vadis Unternehmensrechnung (Jürgen Weber/Barbara E. Weißen berger/cornelia A.J. Haas). Advanced Controlling, Band 51, Weinheim: Wiley, 2006. (6) Schriftleitung für das Weißbuch Controller und IFRS: Konsequenzen für die Controlleraufgaben durch die Finanzberichterstattung nach IFRS (Herausgeberin: International Group of Controlling), Freiburg: Rudolf Haufe, 2006. (7) Herausgeberin für das Sonderheft 2/2004 IFRS und Controlling der Zeitschrift für Controlling und Management, Wiesbaden: Gabler, 2004. (8) Anreizkompatible Erfolgsrechnung im Konzern, Wiesbaden: Gabler, 2003. (9) IAS/IFRS: Quo vadis Unternehmensrechnung? (Barbara E. Weißenberger/Jürgen Weber/Michael Löbig/Cornelia Haas), Advanced Controlling, Band 31, Vallendar, 2003. (10) Accounting Excellence Die Kostenrechnung auf dem Prüfstand (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/Marc Spieker/Sebastian Guth). Advanced Controlling, Band 16, Vallendar, 2000. (11) Finanzorientiertes Controlling (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), Advanced Controlling, Band 6, Vallendar, 1998. (12) Die Informationsbeziehung zwischen Management und Rechnungswesen. Analyse institutionaler Koordination, Wiesbaden: Gabler, 1997. Beiträge in Lexika, Handwörterbüchern und Kommentierungen (1) Konvergenz des Rechnungswesens, in: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von Walther Busse von Colbe, Bernhard Pellens und Nils Crasselt, München/Wien: Oldenbourg, 5. Auflage (2011), S. 467 472. (2) 52. IFRS Rechnungslegung und Controlling, in: Hoffmann, Wolf Dieter, Lüdenbach, Norbert (Hrsg).: Haufe IFRS Kommentar, Freiburg i.br.: Rudolf Haufe, 6. Auflage (2008), S. 2289 2309; ebenso in 7. Auflage (2009) und 8. Auflage (2010).

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 7 (3) Kommentierung des 305 HGB (Aufwands und Ertragskonsolidierung), in: Münchener Kommentar zum HGB, verantwortliche Herausgeber: Werner F. Ebke (Bandredaktion), Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens (Konzernabschluss), München: C.H. Beck, 1. Auflage (2001) sowie 2. Auflage (2008). (4) Kommentierung des 306 HGB (Steuerabgrenzung), in: Münchener Kommentar zum HGB, verantwortliche Herausgeber: Werner F. Ebke (Bandredaktion), Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens (Konzernabschluss), München: C.H. Beck, 1. Auflage (2001) sowie 2. Auflage (2008). (5) Activity Based Budgeting, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. von Carl Christian Freidank, Laurenz Lachnit und Jörg Tesch, München: Vahlen, 2007, S. 24 25. (6) Erlösartenrechung, in: Handwörterbuch der Unternehmensrechnung, hrsg. von Hans Ulrich Küpper und Alfred Wagenhofer, 4., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2002, Sp. 444 453. Beiträge in Sammelwerken (1) Herausforderung Management Approach: Theoretische und empirische Analyse der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 in deutschen Unternehmen (Barbara E. Weißenberger/Nina Franzen), in: Controlling und Rechnungslegung. Bestandsaufnahme, Schnittstellen, Perspektiven. Festschrift für Klaus Peter Franz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Peter Kajüter, Torsten Mindermann und Carsten Winkler, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2012, S. 323 352. (2) Strategisches Controlling in deutschen Großunternehmen (Barbara E. Weißenberger/ Christoph Gehrig), in: Jahrbuch zum Finanz und Rechnungswesen 2010, hrsg. von Dieter Pfaff und Conrad Meyer, Zürich: Weka Business Media AG, S. 271 306. (3) Shareholder Value und finanzielle Zielvorgaben im Unternehmen, in: Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente, hrsg. von Friederike Wall und Regina W. Schröder, München: Oldenbourg, 2009, S. 39 60. (4) Veränderungen der Controllership unter IFRS Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse (Hendrik Angelkort/Joachim Sandt/Barbara E. Weißenberger), in: Die neue Rolle des Controllers. Aufgaben, Anforderungen, Best Practices, hrsg. von Jürgen Weber et al., Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2008, S. 61 80. (5) Controller und IFRS. Konsequenzen der IFRS Finanzberichterstattung für die Controlleraufgaben, in: Internationale Rechnungslegung und internationales Controlling, hrsg. von Wilfried Funk und Jonas Rossmanith, Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 425 454; weitestgehend unveränderter Neuabdruck in der 2. Auflage, S. 539 568. (6) Auswirkungen der IFRS auf das Controlling, in: Management Handbuch Accounting, Controlling & Finance, hrsg. von Carl Christian Freidank und Joachim Tanski, München: Vahlen, 5. Ergänzungslieferung, Dezember 2007, München: Vahlen, S. 1 29. (7) IFRS Rechnungslegung und Controlling (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort), in: IFRS Management, hrsg. von Reinhard Heyd und Isabel von Keitz, München: Vahlen, 2007, S. 409 428. (8) Integration der Rechnungslegung unter IFRS. Ergebnisse des Arbeitskreises Controller und IFRS der IGC, in: Controlling und Finance Excellence. Herausforderungen und Best Practice Lösungsansätze, hrsg. von Péter Horváth, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2006, S. 161 172.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 8 (9) Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung, in: Controlling und IFRS Rechnungslegung, hrsg. von Alfred Wagenhofer, Berlin: Erich Schmidt, 2006, S. 49 80. (10) Controlling unter IFRS Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Unternehmensrechnung, in: Internationalisierung des Controllings. Standortbestimmungen und Optionen, hrsg. von Jürgen Weber und Matthias Meyer, Wiesbaden: Gabler, 2005, S. 185 212. (11) Theoretische Grundlagen der Erfolgsmessung im Controlling, in: Controlling Theorien und Konzeptionen, hrsg. von Ewald Scherm und Gotthard Pietsch, München: Vahlen, 2004, S. 289 314. (12) Neuausrichtung der Interpretationsfunktion des Controllings (Barbara E Weißenberger/Cornelia A.J. Haas), in: IFRS und Controlling. Sonderheft 2/2004 der Zeitschrift für Controlling und Management, hrsg. von Barbara E. Weißenberger, Wiesbaden: Gabler, 2004, S. 54 62. (13) Integrierte Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung: Bedarf an kalkulatorischen Erfolgsgrößen auch unter IFRS? In: IFRS und Controlling. Sonderheft 2/2004 der Zeitschrift für Controlling und Management, hrsg. von Barbara E. Weißenberger, Wiesbaden: Gabler, 2004, S. 72 78. (14) Benchmarking als Instrument empirischer Forschung Erfahrungen aus dem Benchmarking von Controllerbereichen (Weber, Jürgen/René Aust/Susanne Riedler/Barbara E. Weißenberger), in: Empirische Controllingforschung. Begründung, Beispiele, Ergebnisse, hrsg. von Jürgen Weber und Jennifer Kunz, Wiesbaden: Gabler, 2003 S. 289 320. (15) Controlling als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre Konzeptionelle Einordnung und Konsequenzen für Forschung und Lehre, in: Controlling als akademische Disziplin. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Jürgen Weber und Bernhard Hirsch, Wiesbaden: Gabler, 2002, S. 389 408. (16) Operationalisierung der Transaktionskosten (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/Michael Löbig), in: Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Peter J. Jost, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 2001, S. 417 447. (17) Finanzorientierung die neue Herausforderung für das Controlling im internationalen Unternehmen (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), in: Internationalisierung. Eine Herausforderung für die Unternehmensführung, hrsg. von Ulrich Krystek und Eberhard Zur, Berlin: Springer, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2001, S. 541 569. (18) Risk Tracking & Reporting ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen und Risikomanagements (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/Arnim Liekweg), in: Risikomanagement, hrsg. von Uwe Götze, Klaus Henselmann und Barbara Mikus, Heidelberg: Physica Verlag, 2001, S. 47 66. Ausführlichere Version veröffentlicht unter: Risk Tracking and Reporting. Unternehmerisches Chancen und Risikomanagement nach dem KonTraG (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger/Arnim Liekweg), Advanced Controlling, Band 11, Vallendar, 1999. (19) Institutionenökonomische Fundierung (Dieter Pfaff/Barbara E. Weißenberger), in: Kosten Controlling. Neue Methoden und Inhalte, hrsg. von Thomas M. Fischer, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1999, S. 109 134. (20) Ökonomische Analyse des Prüferwechsels. Eine Untersuchung des 319 Abs. 3 Nr. 6 HGB, in: Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung. KonTraG KapAEG EuroEG StückAG, hrsg. von Dietrich Dörner, Dieter Menold und Norbert Pfitzer, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1999, S. 617 648.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 9 (21) Anreizsysteme und finanzorientiertes Controlling: Stock Option Pläne als Motivationsinstrument der Unternehmensführung (Barbara E. Weißenberger/Jürgen Weber), in: Internationale Rechnungslegung. Festschrift für Professor Dr. Claus Peter Weber zum 60. Geburtstag, hrsg. von Karlheinz Küting und Günter Langenbucher, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1999, S. 671 696. (22) Rechnungslegungspolitik und Controlling. Zur Gestaltung der Kostenrechnung (Jürgen Weber/Barbara E. Weißenberger), in: Rechnungslegungspolitik. Eine Bestandsaufnahme aus handels und steuerrechtlicher Sicht, hrsg. von Carl Christian Freidank, Heidelberg: Physica Verlag, 1998, S. 1243 1283. (23) Kundenbindung und Vertrauen in der Beziehung zwischen Wirtschaftsprüfer und Mandant, in: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung, hrsg. von Martin Richter, Berlin: Erich Schmidt, 1997, S. 71 95. (24) Customer Retention in the Automotive Industry: An Economic Analysis, in: Quality, Satisfaction, and Retention: Implications for the Automotive Industry, hrsg. von Michael D. Johnson, Andreas Herrmann, Frank Huber und Anders Gustafsson, Wiesbaden: Gabler, 1997, S. 317 348. (25) Stichworte Cost Center, Gemeinkostenmanagement, Gemeinkostenwertanalyse, Kostentreiber, Operatives Controlling, Profit Center, Strategische Budgetierung, Strategische Programme, Strategisches Controlling, Vertriebskennzahlen sowie Ziele (unter Barbara E. Rösch), in: Grundbegriffe des Controlling, hrsg. von Hans Ulrich Küpper und Jürgen Weber, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1995. Buchbesprechungen (1) Rezension zu: Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkhard Pedell, Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung, Vahlen, 2011, in: Zeitschrift für Controlling und Management, 55. Jg. (2011), Heft 6, S. 413 414. (2) Rezension zu: Benston, George J./Bromwich, Michael/Litan, Robert E./Wagenhofer, Alfred,: Worldwide Financial Reporting, The Development and Future of Accounting Standards, Oxford University Press, 2006, in: schmalenbach business review, Vol. 60 (2008), Heft 2, S. 214 216. (3) Rezension zu: Vater, Hendrik/Ernst, Edgar/Hayn, Sven/Knorr, Liesl: IFRS Änderungskommentar 2007, Weinheim, Wiley VCH, in: Accounting, 7. Jg. (2007), Heft 12, S. 15. (4) Rezension zu: Lüdenbach, Norbert/Hoffmann, Wolf Dieter: Haufe IAS Kommentar, Freiburg i.br.: Haufe Verlag, 2003, in: Accounting, 3. Jg. (2003), Heft 11, S. 15. (5) Rezension zu: Niehus, Rudolph J./Thyll, Alfred, Konzernabschluss nach US GAAP, Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1998, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 51. Jg. (1999), Heft 5, S. 515 517. (6) Rezension zu: Anne Chwolka, Controlling als ökonomische Institution. Eine agency theoretische Analyse, Heidelberg: Physica Verlag, 1996, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg. (1997), Heft 5/6, S. 664 666. (7) Rezension zu: Jörg Biethahn/Burkhard Huch (Hrsg.): Informationssysteme für das Controlling, Berlin u.a. 1994 (unter Barbara E. Rösch), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 65. Jahrgang (1995), Heft 6, S. 692 694.

barbara.weissenberger@hhu.de Seite 10 Sonstige Publikationen (1) IFRS im Controlling. Lektion 8, Schriftlicher Controlling Lehrgang, erschienen bei: Haufe, Freiburg i. Br. (2009). (2) Neuorientierung im Controlling unter IFRS: Konvergenz und Compliance. Interview mit Dr. Bernd Haeger, E.ON, in: Accounting, 7. Jg. (2007), Heft 9, S. 3 4. (3) Integration von externer und interner Rechnungslegung: Das Beispiel Giesecke & Devrient. Interview mit Dr. Peter Zattler, Giesecke & Devrient, in: Accounting, 7. Jg. (2007), Heft 4, S. 3 4. (4) Integration von externer und interner Rechnungslegung: Das Beispiel Henkel. Interview mit Dr. Christian Hebeler, Henkel KGaA, in: Accounting, 7. Jg. (2007), Heft 1, S. 3 5. (5) Arbeitsbericht Controller Excellence unter IFRS in Österreich (Barbara E. Weißenberger/Hendrik Angelkort). Studie der Justus Liebig Universität Gießen mit Unterstützung des Österreichischen Controller Instituts, Wien 2007. (6) Leistungssteigerung von Controlling und Finanzprozessen unter IFRS: Lessons Learned. Interview mit Dr. Bernd Gaiser, Horváth & Partners, in: Accounting, 6. Jg. (2006), Heft 12, S. 3 5. (7) Performance durch Controlling und Finance Excellence: Neue Herausforderungen für den CFO. Interview mit Christoph Greving, Deloitte Consulting, in: Accounting, 6. Jg. (2006), Heft 11, S. 3 4. (8) Erfolgsrechnung auf dem Prüfstand: Aktuelle Entwicklungen bei IASB und FASB zum Performance Reporting. Interview mit Guido Kerkhoff, Deutsche Telekom AG, in: Accounting, 6. Jg. (2006), Heft 3, S. 3 5. (9) Stichworte Handelsbilanz II und Langfristfertigung in Haufe Rechnungswesen Office, Stand November 2003. (10) US amerikanische Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP), in: Signale, 1997, Heft 1, S. 35 37. (11) International Accounting Standards (IAS), in: Signale, 1997, Heft 1, S. 38 39.