Datenland Deutschland Die Generationenlücke. Generation Y bereit zum Datentausch



Ähnliche Dokumente
Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion

Online bewerben - so funktioniert's

Deloitte Christmas Survey 2015 Belebung für das Weihnachtsgeschäft. Oktober 2015

Wertorientiertes Kunden- und Prozessmanagement Ansatz zur Integration. Frankfurt, November 2013

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

NewTV Summit 2015 Video-on-Demand: Start frei für Premium-TV

Unterstützung bei Kartellverfahren

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

allensbacher berichte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elternzeit Was ist das?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Kreativ visualisieren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Private Altersvorsorge

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erfolg beginnt im Kopf

Deutschland-Check Nr. 35

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Gutes Leben was ist das?

Studienkolleg der TU- Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Simulation LIF5000. Abbildung 1

micura Pflegedienste Köln

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Speicher in der Cloud

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

lernen Sie uns kennen...

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ipunkt Studie Digital Publishing: Was Leser wollen und sie hinter die Paywall lockt.!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

UNTERSUCHUNG VIDEO- UND MUSIK-STREAMING-DIENSTE IM INTERNET MEHR ORIENTIERUNG UND TRANSPARENZ FÜR VERBRAUCHER

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Datenschutz im Internet Februar 2010

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Transkript:

Datenland Deutschland Die Generationenlücke Generation Y bereit zum Datentausch

Inhalt 4 Datenland Deutschland 5 Generation Y 6 Nutzungsverhalten: Generation Y always on 8 Sicherheitsbewusstsein: Generation Y Wissen, Vertrauen oder Leichtsinn? 10 Persönliche Daten: Generation Y bereit zu teilen 12 Schlussfolgerungen Datenland Deutschland Die Generationenlücke 3

Datenland Deutschland Die Entwicklung der digitalen und datengetriebenen Wirtschaft ist mit vielfältigen Umbrüchen und Veränderungen für Unternehmen, Konsumenten und Politik verbunden. Im Rahmen der Studienreihe Datenland Deutschland möchte Deloitte diese Herausforderungen aufgreifen, durch empirische Untersuchungen Entwicklungstendenzen analysieren und neue Perspektiven der digitalen und datengetriebenen Wirtschaft aufzeigen. Die vorliegende Studie Datenland Deutschland Die Generationenlücke ist die zweite dieser Reihe. Methodik der Studie Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Befragung von 1.500 Konsumenten in Deutschland. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Research Now durchgeführt. Übersicht der Generationen Generation Y: Geboren zwischen 1985 und 2000 Kontext der Untersuchung Die erste Studie Datenland Deutschland Die Transparenzlücke hat gezeigt, dass das Vertrauen der deutschen Konsumenten in den verantwortungsbewussten Umgang mit Daten in den Unternehmen niedrig ist. Gleichzeitig ist die Unsicherheit darüber, wie Daten verwendet werden, hoch. Generell existiert eine Transparenzlücke zwischen den Erwartungen der Konsumenten und der wahrgenommenen Realität, die nur durch einen höheren Grad an Transparenz geschlossen werden kann. 1 Diese Erkenntnisse sowie die Online-Verhaltensmuster treffen jedoch nicht für jede Generation in gleichem Maße zu. Bei Betrachtung der Ergebnisse nach einzelnen Generationen ist zu erkennen, dass sich die Vertreter der Generation Y in ihrer Einstellung und ihrem Verhalten hinsichtlich der Verwendung ihrer persönlichen Daten im Netz deutlich von den anderen Generationen unterscheiden. Die zentralen Unterschiede zwischen den Altersgruppen werden in der vorliegenden Studie dargestellt. Generation X: Geboren zwischen 1970 und 1985 Baby Boomer: Geboren zwischen 1955 und 1970 Silent Generation: Geboren vor 1955 1 Datenland Deutschland Die Transparenzlücke, Herbst 2014 (www.deloitte.com/de/trends) 4

Generation Y Zwischen 1985 und 2000 2 geboren ist die Generation Y die erste Generation der sogenannten Digital Natives. Sie sind in der Zeit der Digitalisierung mit völlig neuen Formen und Möglichkeiten der Kommunikation und der Informationsbeschaffung aufgewachsen. Ihre Jugendjahre waren primär durch die rasante Digitalisierung des Alltags und der Arbeitswelt geprägt. Für die Mehrzahl unter ihnen hat sich ihr komplettes bisheriges Leben in der digitalen Welt abgespielt. Der Umgang mit neuen Technologien ist für sie natürlich und alltäglich und sie stellen die aktivste Nutzergruppe dar. Die vorliegende Studie analysiert, wie sich die Generation Y als erste Altersgruppe der Digital Natives im Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet von den anderen Generationen unterscheidet. Kernergebnisse In der Studie konnten drei Bereiche identifiziert werden, in denen das Onlineverhalten der Generation Y hinsichtlich des Umgangs mit ihren persönlichen Daten deutlich von dem der Älteren abweicht. 1. Nutzungsverhalten: Generation Y always on Die Generation Y ist sehr viel stärker im Internet aktiv als jede der anderen. Gleichzeitig achtet sie deutlich weniger als die anderen Altersgruppen darauf, welche persönliche Daten sie von sich bei ihren Onlineaktivitäten preisgibt. 2. Sicherheitsbewusstsein: Generation Y Wissen, Vertrauen oder Leichtsinn? Sicherheits- und Datenschutzhinweise werden von der Generation Y seltener gelesen, während ihr Vertrauen gegenüber Unternehmen und Behörden über die Grenzen Deutschlands hinaus reicht im Gegensatz zu den Älteren. Aber auch für die Generation Y gibt es sensible Bereiche: Bei einigen ihrer persönlichen Daten ist ihnen Vertraulichkeit durchaus wichtig. 3. Persönliche Daten: Generation Y bereit zu teilen Die Generation Y lebt die Share Economy, auch hinsichtlich ihrer persönlichen Daten und vor allem wenn ihnen ein monetärer oder persönlicher Nutzen in Aussicht gestellt wird. Die älteren Generationen dagegen lassen sich ungern auf solche Deals ein sie teilen nur, wenn transparent ist, was mit ihren Daten passiert. 2 Hurrelmann, Albrecht (2014): Die heimlichen Revolutionäre Datenland Deutschland Die Generationenlücke 5

Nutzungsverhalten: Generation Y always on Während der Jugendjahre der Generation Y hat das Internet eine entscheidende Weiterentwicklung durchlaufen. Wurde es in den Anfangsjahren primär als weltweites Informationsnetz genutzt, so trat mit dem Aufkommen von Social Media (Facebook, Youtube etc.) der Wunsch nach Partizipation, Kreation und Vernetzung in den Vordergrund. Die Internetnutzer waren nicht länger nur externe passive Konsumenten von Informationen, sondern entwickelten sich zu einem aktiven Teil des Internets, indem sie es selbst permanent mit weiteren Inhalten füllen. Die Generation Y nimmt hierbei eine führende Rolle ein, was sich in ihrem Nutzungsverhalten wie auch in ihrem Umgang mit den eigenen Daten widerspiegelt. Aktive Nutzer Im Gegensatz zu vorherigen Altersgruppen ist die Generation Y mit dem Internet groß geworden und bildet so eine Nutzergruppe, die durch ihre rege Onlineaktivität entscheidend zu den Erfolgsgeschichten von sozialen Netzwerken und Videokanälen beigetragen hat. Soziale Netzwerke sind für sie der wichtigste Kanal, um mit ihrer Umwelt im Kontakt zu bleiben und sich mitzuteilen. Über drei Viertel der Generation-Y-Vertreter sind täglich bzw. wöchentlich in sozialen Netzwerken aktiv und knapp die Hälfte postet in derselben Regelmäßigkeit Neuigkeiten. Auch Recherche betreibt die Generation Y fast ausschließlich digital. Ob für Job, Studium oder Freizeitaktivitäten, über 80 Prozent befragen mindestens wöchentlich Suchmaschinen nach gewünschten Informationen. Gleiches gilt für die Suche nach Produkten. Die Onlineaktivität der Generation Y hört bei Kommunikation und Recherche noch nicht auf. Auch Unterhaltung und Nachrichten kommen bei ihnen primär aus dem Netz. Drei Viertel unter ihnen lesen regelmäßig Zeitungen und Magazine online und streamen TV-Programme, Videos und Musik. Die vorherigen Generationen nutzen die vielfältigen Angebote des Internets deutlich weniger. Sie sind im analogen Zeitalter groß geworden und mussten sich den Umgang mit den neuen Medien erst aneignen. Unter den Vertretern der Generation X und den Baby Boomern hat sich zwar bereits ein größerer Teil in die digitale Welt eingefunden und nutzt diese durchaus regelmäßig, jedoch deutlich weniger als die Generation Y. Bei der Silent Generation macht nach wie vor nur ein verhältnismäßig kleiner Teil von ihr Gebrauch. Unbedarfte Nutzer Die Generation Y ist im Zeitalter der neuen Technologien aufgewachsen und der Umgang mit diesen ist für sie natürlich und alltäglich. Das scheint sie tendenziell unbedarfter hinsichtlich der Preisgabe ihrer persönlichen Daten im Internet zu machen. Im Vergleich zu den älteren Generationen achten sie weniger stark darauf, welche Daten sie von sich im Internet veröffentlichen. Die Vertreter der älteren Generationen sind sehr viel mehr auf die Sicherheit ihrer persönlichen Daten bedacht. Drei Viertel unter ihnen achten sehr stark darauf, welche ihrer persönlichen Daten sie im Internet preisgeben. 6

GENERATION Y 15 30 Jahre alt GENERATION Y 15 30 Jahre alt Frage: Wie häufig führen Sie folgende Online-Aktivitäten durch? Frage: Wie häufig führen Sie folgende Online-Aktivitäten durch? GENERATION X 30 45 Jahre alt GENERATION X 30 45 Jahre alt BABY BOOMER 45 60 Jahre alt BABY BOOMER 45 60 Jahre alt SILENT GENERATION SILENT 60+ Jahre alt GENERATION 60+ Jahre alt Besuch von sozialen Netzwerken 83% Besuch von sozialen Netzwerken Nutzung von Suchmaschinen 83% Nutzung von Suchmaschinen Mediennutzung 76% (Online-Zeitung, Video etc.) Mediennutzung 76% (Online-Zeitung, Video etc.) Recherche nach Produkten 57% 57% 61% 61% 58% 58% 55% 55% 62% 36% 36% 44% 44% 41% 41% 54% Hinweis: Die Prozentangaben entsprechen dem Anteil der Antwortenden, die die jeweilige Aktivität täglich oder wöchentlich ausführen. Recherche nach Produkten Streaming von TV-Programmen oder Musik Streaming von TV-Programmen oder Musik Posts in sozialen Netzwerken 56% 56% 46% 33% 33% 34% 62% 17% 17% 30% 54% 13% 13% 19% Posts in sozialen Netzwerken 46% 34% 30% 19% Frage: Wie stark achten Sie darauf, welche persönlichen Daten Sie im Internet von sich preisgeben? Frage: Wie stark achten Sie darauf, welche persönlichen Daten Sie im Internet von sich preisgeben? Sehr stark/stark Sehr stark/stark 63% 63% Kaum/gar nicht Kaum/gar nicht 5% 3% 2% 2% 5% 3% 2% 2% Datenland Deutschland Die Generationenlücke 7

Sicherheitsbewusstsein: Generation Y Wissen, Vertrauen oder Leichtsinn? Die Überlassung persönlicher Daten an Dritte setzt Vertrauen in Personen und Institutionen voraus, insbesondere wenn die Beziehung zu diesen nur virtuell existiert. Über dieses nötige Maß an Vertrauen scheint die Generation Y durch die regelmäßige Nutzung von Online-Aktivitäten zu verfügen. Denn im Gegensatz zu den älteren Generationen, bei denen das Vertrauen erst noch geschaffen werden muss, geben sie ihre persönlichen Daten im Internet grundsätzlich bereitwillig preis und bewegen sich unbedarfter durch das Netz. Datenschutz weniger relevant Vertreter der Generation Y pflegen einen scheinbar recht lockeren Umgang mit Sicherheits- und Datenschutzhinweisen bei Online-Transaktionen. Sie betrachten die für die Transaktion erforderliche Einwilligung zu den Hinweisen eher als lästige Pflicht. Fast zwei Drittel unter ihnen sehen in den meisten Fällen davon ab, die langen Standardtexte vor jeder Online-Transaktion zu lesen. Bei den älteren Generationen ist das Sicherheitsbewusstsein in dieser Hinsicht sehr viel höher. Sowohl bei den Baby Boomern als auch bei der Silent Generation lesen über die Hälfte fast immer die Sicherheits- und Datenschutzhinweise. Generation Y vertraut über Grenzen hinweg Einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Daten traut die Generation Y am ehesten deutschen Unternehmen sowie inländischen Behörden und Regierungen zu. Aber auch EU-Unternehmen und EU- Regierungen außerhalb Deutschlands genießen bei ihnen ein relativ hohes Maß an Vertrauen. Bei den älteren Generationen reicht das Vertrauen dagegen nicht so weit. Deutsche Unternehmen stehen hoch in ihrer Gunst, über die Grenzen hinweg fällt ihr Vertrauen jedoch stark ab. Dieser Unterschied zwischen den Altersgruppen könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Generation Y in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung und somit in einem sehr viel internationaleren Umfeld aufgewachsen ist als die Älteren. Die höhere Vertrautheit der Generation Y mit internationalen Unternehmen führt dann zu einem höheren Vertrauen diesen gegenüber. Finanzdaten am sensibelsten Das eher niedrige Sicherheitsbewusstsein der Generation Y kann allerdings nicht generalisiert werden. Vielmehr unterscheiden die Vertreter dieser Altersgruppe genau, bei welchen Daten Sicherheit für sie kritisch ist und bei welchen nicht. So legen sie zwar relativ wenig Wert auf die Vertraulichkeit ihrer Posts in sozialen Netzwerken oder von Fotos und Videos, die sie ins Netz stellen. Dagegen haben sie hinsichtlich ihrer Finanzdaten sowie Adressund Kontaktinformationen das höchste Sicherheitsbedürfnis aller Altersgruppen. Die älteren Generationen sind per se sehr viel sicherheitsorientierter. Entsprechend ist ihnen die Vertraulichkeit ihrer Finanzdaten sehr wichtig, für Adress- und Kontaktinformationen gilt dies in einem etwas geringeren Maß. 8

GENERATION Y 15 30 Jahre alt GENERATION Y 15 30 Jahre alt Frage: Wie häufig führen Sie folgende Online-Aktivitäten durch? GENERATION X 30 45 Jahre alt GENERATION X 30 45 Jahre alt BABY BOOMER 45 60 Jahre alt BABY BOOMER 45 60 Jahre alt SILENT GENERATION SILENT 60+ Jahre alt GENERATION 60+ Jahre alt Frage: Wie oft lesen Sie die Sicherheits- oder Datenschutzhinweise (Einwilligungserklärungen etc.) bei Online-Transaktionen? Besuch von sozialen Netzwerken 83% 57% 36% Immer/häufig Nutzung von Suchmaschinen 34% 42% 61% 55% 55% 56% 44% Mediennutzung (Online-Zeitung, Video etc.) 76% 58% 41% Selten/nie Recherche nach Produkten 38% 24% 18% 62% 15% 54% Streaming von TV-Programmen oder Musik 56% 33% 17% 13% Posts Frage: in sozialen Wie wichtig Netzwerken ist Ihnen die Vertraulichkeit Ihrer 46% persönlichen Daten, wenn 34% Sie diese online angeben? 30% 19% 87% 84% 86% Frage: Finanzdaten Wie stark achten Sie darauf, welche persönlichen Daten Sie im Internet von sich preisgeben? 83% Hinweis: Die Prozentangaben entsprechen dem Anteil der Antwortenden, denen die Vertraulichkeit der jeweiligen Daten sehr/eher wichtig ist. Adress- und Sehr Kontaktinformationen stark/stark 70% 63% 65% 59% 48% Fotos/Videos Kaum/gar nicht 44% 51% 51% 37% 5% 3% 2% 2% Posts aus sozialen Netzwerken 22% 30% 30% 21% Frage: Welchen Unternehmen/öffentlichen Institutionen vertrauen Sie im Hinblick auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Daten? Deutsches Unternehmen 62% 53% 55% 59% Hinweis: Die Prozentangaben entsprechen dem Anteil der Antwortenden, die den jeweiligen Unternehmen/öffentlichen Institutionen stark/weitestgehend vertrauen. Inländische Regierung/ Behörde 46% 42% 41% 54% EU-Unternehmen 41% 27% 23% 25% EU-Regierung/-Behörde 40% 31% 22% 28% Datenland Deutschland Die Generationenlücke 9

Persönliche Daten: Generation Y bereit zu teilen Vertrauen und Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für die Bereitschaft der Konsumenten, ihre persönlichen Daten mit Unternehmen zu teilen. Das gilt vor allem für die Älteren. Vertreter der Generation Y sind im Zeitalter der Share Economy aufgewachsen und Teilen ist für sie alltäglich, in allen Lebensbereichen. Das gilt auch für das Teilen persönlicher Daten. Für sie steht dabei nicht nur der Vertrauensaspekt im Vordergrund, sondern vielmehr die Leistung, die sie im Gegenzug für ihre Daten erhalten. Geben und nehmen Für die Generation Y ist das Teilen der persönlichen Daten vor allem eine Abwägung von Kosten und Nutzen. So ist ihre Bereitschaft dazu dann besonders hoch, wenn ihnen im Gegenzug eine attraktive Leistung oder ein persönlicher Nutzen in Aussicht gestellt wird. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Unternehmen ein für sie schwer ersetzbares Produkt herstellt, durch die Teilung ihrer Daten ihre Sicherheit erhöht wird oder sie Vorteile aus der Analyse ihrer Daten erhalten. Aber auch die Aussicht auf finanzielle Vorteile wie Rabatte und kostenloser Versand erhöht die Bereitschaft der Generation Y deutlich, ihre persönlichen Daten zu teilen. Die älteren Generationen lassen sich dagegen nicht so leicht davon überzeugen ihre persönlichen Daten zu teilen. Für sie sind Vertrauen und Transparenz der Schlüssel zu ihren Daten. Rabatten und ähnlichen finanziellen Vorteilsangeboten im Austausch für ihre Daten stehen sie eher skeptisch gegenüber. Noch mehr Vorteile Neben den kurzfristigen Vorteilen sieht die Generation Y durchaus auch die langfristigen, die sich für sie ergeben, wenn sie Unternehmen ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen. So erwarten sie von den Unternehmen, dass sie die bereitgestellten Daten nutzen, um ihre Produkte und Angebote besser an die Konsumentenwünsche anzupassen und innovative Produkte zu entwickeln. Diese Möglichkeiten ziehen die älteren Generationen nicht in Betracht. Im Gegenteil, sie erwarten überwiegend keine mittelbaren Vorteile aus der Verwendung ihrer Daten durch Unternehmen. Dies deutet darauf hin, dass ihr Bewusstsein für das innovative Potenzial der neuen digitalen Technologien sehr viel geringer ist. 10

GENERATION Y 15 30 Jahre alt GENERATION Y 15 30 Jahre alt Frage: Wie häufig führen Sie folgende Online-Aktivitäten durch? GENERATION X 30 45 Jahre alt GENERATION X 30 45 Jahre alt Frage: Wie ist Ihre persönliche Einstellung zu folgenden Statements? BABY BOOMER 45 60 Jahre alt BABY BOOMER 45 60 Jahre alt SILENT GENERATION SILENT 60+ Jahre alt GENERATION 60+ Jahre alt Ich bin bereit, persönliche Daten zu teilen, wenn Besuch von sozialen Netzwerken 83% dadurch meine Nutzung Sicherheit von erhöht Suchmaschinen wird. 49% Mediennutzung (Online-Zeitung, ich durch die Video Analyse etc.) meines Verhaltens Recherche Vorteile erhalte. nach Produkten 37% 76% 29% 22% 57% 61% 58% 28% 19% 55% 62% 36% 23% 36% 44% 41% 54% Hinweis: Die Prozentangaben entsprechen dem Anteil der Antwortenden, die dem jeweiligen Statement zustimmen. Streaming von TV-Programmen oder Musik ich durch die Auswertung Daten über mich selbst erhalte. Posts in sozialen Netzwerken 34% 56% 46% 21% 33% 34% 16% 17% 30% 20% 13% 19% ich im Gegenzug etwas erhalte. 33% 20% 15% Frage: Wie stark achten Sie darauf, welche persönlichen Daten Sie im Internet von sich preisgeben? 15% Frage: Welche Vorteile erwarten Sie von der Verwendung persönlicher Daten durch Unternehmen? Sehr stark/stark Unternehmen passen Produkte besser an Kundenwünsche an. 63% 45% 32% 29% 23% Kaum/gar nicht Unternehmen wissen, was ich möchte, und bieten mir entsprechende Produkte an. 5% 3% 2% 2% 33% 21% 20% 17% Unternehmen entwickeln innovative Produkte. 26% 16% 12% 8% Erwarte keine Vorteile. 17% 29% 33% 39% Frage: Welche Faktoren veranlassen Sie, Ihre persönlichen Daten anzugeben? (Mehrfachnennungen möglich) Unternehmen bietet ein für mich schwer ersetzbares Produkt an 31% 20% 20% 19% Rabatte/Gutscheine 20% 17% 12% 14% Kostenloser Versand 19% 12% 13% 18% Datenland Deutschland Die Generationenlücke 11

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vermeintliche Ressentiments gegenüber der Teilung und Nutzung von Daten bei der Generation Y in Deutschland in sehr viel geringerem Maße als in anderen Altersgruppen bestehen. Die Verhaltensmuster zwischen den Generationen hinsichtlich des Umgangs mit Daten unterscheiden sich fundamental. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für Unternehmen bei der Ansprache und dem Umgang mit den einzelnen Altersgruppen: Generation Y: Bereit zum Datentausch Für Vertreter der Generation Y ist das Teilen von persönlichen Daten und Informationen alltäglich. In sozialen Netzwerken und über Videokanäle teilen sie meist täglich oft sehr private Informationen mit einer unbekannten Masse an Menschen. Es ist für sie daher nur ein kleiner Schritt, ihre persönlichen Daten mit Unternehmen zu teilen. Generation X+: Safety first Die älteren Generationen haben ein sehr viel höheres Sicherheitsbedürfnis hinsichtlich ihrer persönlichen Daten und trauen nur einem kleinen Kreis an Unternehmen. Grundsätzlich teilen sie ihre persönlichen Daten nur sehr ungerne. Sie lassen sich nur sehr schwer durch monetäre Gegenleistungen locken und sehen kaum persönliche Vorteile durch das Teilen ihrer Daten. Für sie ist ein transparenter Umgang mit ihren persönlichen Daten durch Unternehmen wichtige Voraussetzung für eine Vertrauensbasis, auf der sie bereit sind, ihre persönlichen Daten mit Dritten zu teilen. Das Teilen ihrer persönlichen Daten ist für sie primär eine Kosten-Nutzen-Kalkulation. Ihre Bereitschaft, ihre Daten mit Unternehmen zu teilen, ist besonders hoch, wenn sie im Gegenzug eine monetäre Leistung erhalten (Rabatte, kostenloser Versand) oder einen persönlichen Nutzen (passgenaue Produkte, Selftracking) daraus ziehen können. 12

Kontakt Nicolai Andersen Partner Leiter Deloitte Innovation Tel: +49 (0)40 32080 4837 nicandersen@deloitte.de Dr. Alexander Börsch Director Leiter Deloitte Research Tel: +49 (0)89 29036 8689 aboersch@deloitte.de Julia Pabst Deloitte Research Tel: +49 (0)89 29036 8036 jpabst@deloitte.de Bislang erschienen in der Studienserie Datenland Deutschland : Datenland Deutschland - Die Transparenzlücke (Herbst 2014) www.deloitte.com/de/trends Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited ( DTTL ), eine private company limited by guarantee (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und unabhängig. DTTL (auch Deloitte Global genannt) erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/ueberuns. Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern und Gebieten verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. To be the Standard of Excellence für mehr als 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. Diese Veröffentlichung enthält ausschließlich allgemeine Informationen, die nicht geeignet sind, den besonderen Umständen des Einzelfalls gerecht zu werden und ist nicht dazu bestimmt, Grundlage für wirtschaftliche oder sonstige Entscheidungen zu sein. Weder die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited, noch ihre Mitgliedsunternehmen oder deren verbundene Unternehmen (insgesamt das Deloitte Netzwerk ) erbringen mittels dieser Veröffentlichung professionelle Beratungs- oder Dienstleistungen. Keines der Mitgliedsunternehmen des Deloitte Netzwerks ist verantwortlich für Verluste jedweder Art, die irgendjemand im Vertrauen auf diese Veröffentlichung erlitten hat. 2015 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stand 01/2015