Sammlung und Recycling von Entladungslampen



Ähnliche Dokumente
Sammlung und Recycling von Entladungslampen

Daten und Fakten zum ElektoG

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Kai Kramer. Qualitäts- und Umweltmanagement

Leitfaden für die Entsorgung von Lampen Produktion Vertrieb Anwendung Verwertung

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Abschalten und wiederverwerten!

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

A.D.J. Supply Europe B.V. Junostraat EW Kerkrade Niederlande

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Strom in unserem Alltag

WEEE Management & Recycling

Wasserkraft früher und heute!

Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG Kundeninformation Lampen

Mach's grün! macht Schule

KOMPETENT UND ERFAHREN

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Abschätzung des Mengenanteils von Lithium-Batterien in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

EU-Programme Gesetzesinitiativen

Didaktisches Material. Keine Werbung.

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Schnellstart - Checkliste

Nutzung dieser Internetseite

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Silizium- Rückgewinnung. Wertschöpfung garantiert

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

teamsync Kurzanleitung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Synchronisations- Assistent

Individuelle Lösungen für Industriebatterie-Entsorgung.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Müllgebühren Steiermark

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Lichtbrechung an Linsen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wissen schafft. Vorsprung. Leitfaden zur Delegierten Verordnung Nr. 874/2012 der EU-Kommission

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Fenster & Türen. Vorstellung

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

rewe-nachwuchsförderung e.v.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Webalizer HOWTO. Stand:

Was mache ich mit den alten Meilern?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Sammlung und Recycling von Entladungslampen

IMPRESSUM: Sammlung und Entsorgung von Entladungslampen Herausgeber: Fachverband Elektrische Lampen ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Fon: (069) 6302-293 Fax: (069) 6302-400 Mail: licht@zvei.de Internet: www.zvei.org

Inhalt..........................................................................Seite 1. Vorwort..................................................................... 4 2. Einleitung................................................................... 4 3. Entladungslampen und Umwelt................................................... 5 4. Gesetzlicher Rahmen........................................................... 6 5. Stand des Recyclings........................................................... 6 6. Recyclingverfahren............................................................ 7 7. Verwertung der Materialien...................................................... 11 8. Kontaktadressen.............................................................. 11 3

1. Vorwort Der globale Klimawandel, die Zielvorgaben von Kyoto, steigende Energiepreise, Energiemangel und die notwenige Reduzierung der CO2-Emissionen gehören zu den zent-ralen Fragen der modernen Welt. Schon heute sind die Folgen der globalen Erderwärmung deutlich zu registrieren. Schuld daran ist der weltweit steigende CO2-Ausstoß. Effiziente Beleuchtungstechnologien spielen bei der Einsparung von Energie und der Reduzierung von CO2 eine entscheidende Rolle. Wenn man die energieeffizienteste Beleuchtungslösung wählt, kann man dadurch die Gesamtkosten für die Beleuchtung senken und die Umwelt entlasten. Die effiziente Nutzung der Energie ist durch Entladungslampen gewährleistet: Diese Broschüre dient zur Information und Hilfestellung bei der Entsorgung von Entladungslampen. 2. Einleitung Entladungslampen umfassen Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen (Steck- und Schraubsockel), Hochdruck-Entladungslampen (Hochdruck-Natriumdampflampen, Quecksilberdampflampen und Metallhalogendampflampen). Kompaktleuchtstofflampen mit Schraubsockel werden als Energiesparlampen bezeichnet. Für die Beleuchtung werden in Deutschland rund 10 % der elektrischen Energie verbraucht, wobei 70 % des Lichts von Leuchtstofflampen erzeugt wird, die dafür 50 % der für die Beleuchtung benötigten Energie verbrauchen. Die Leuchtstofflampe ist heute die Hauptlichtquelle für den gewerblichen Einsatz, die Glühlampe ist es (noch) im Privatbereich. Mit dem Austausch von Glühlampen gegen langlebige Energiesparlampen kann jeder Einzelne etwas gegen den Treibhauseffekt tun, denn Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Mit jeder einzelnen eingesetzten Energiesparlampe, wird der CO2-Ausstoß (Treibhauseffekt) um bis zu 0,5 Tonnen reduziert und das schon bei einer Brenndauer von 1000 Stunden pro Jahr. Glühlampen vs. Energiesparlampen: Stromverbrauch und CO2-Ausstoß 4

Glühlampen vs. Energiesparlampen: Stromverbrauch und CO2-Ausstoß Natürlich sind Energiesparlampen äußerst wirtschaftlich, denn sie leben bis zu 10mal länger als herkömmliche Glühlampen. Das bedeutet auch geringere Anschaffungskosten, denn 1 Energiesparlampe kostet weniger als 10 Glühlampen. Nie war es leichter, die Umwelt zu schonen und dabei Geld zu sparen. 3. Entladungslampen und Umwelt Entladungslampen benötigen für eine hocheffiziente Lichterzeugung Quecksilber. Dessen Anteil in den Entladungslampen wurde in den letzten Jahren systematisch reduziert. Heute liegt der Quecksilbergehalt pro Lampe bei: stabförmige Standard-Leuchtstofflampen stabförmige Einschicht-Dreibanden-Leuchtstofflampen Kompaktleuchtstofflampen Hochdruck-Entladungslampen, im Mittel: < 10 mg < 5 mg < 5 mg 30 mg 28% Marktanteile verschiedener Entladungs-Lampen 6% Aus ökologischer Sicht ist es unabdingbar, schadstoffhaltige Produkte 66% am Lebensdauerende einer geregelten Entsorgung zuzuführen. Leuchtstofflampen Um den Kreislauf von der Produktion Hochdruckentladungslampe bis zum Recycling zu schließen, sind alle Beteiligten bis hin zum Endverbraucher gefordert. Kompaktleuchtlampen Trotz der gesetzlichen Verpflichtung für den Endverbraucher zur Rückgabe aller betroffenen Lampen und flächendeckender Rückgabemöglichkeiten, lagen die Rücklaufmengen bisher unter den Erwartungen der Hersteller. Die bislang höchsten Rücklaufquoten gibt es bei den stabförmigen Leuchtstofflampen. Bei Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen liegt die Rücklaufquote wesentlich niedriger. Nur zusammen kann es gelingen, die Rücklaufquote für alle Lampentypen zu erhöhen. Für dieses Konzept engagieren wir uns die Lampenhersteller und Recycler der Arbeitsgemeinschaft Lampenverwertung (AGLV) im ZVEI. 5

4. Gesetzlicher Rahmen Seit dem 13. August 2005 ist die Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (im Englischen Waste of Electrical and Electronic Equipment, kurz WEEE) in Kraft. In Deutschland wurde die Rücknahmeverpflichtung aus der WEEE durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt. Ein Ziel des ElektroG ist es, der Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott, und dazu gehören auch Entladungslampen, auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen entgegenzuwirken. Das Gesetz schreibt die Sammlung und das Recycling aller Entladungslampen vor; ausgenommen sind Glüh- und Halogenlampen sowie LED Lampen. Alle Altlampen aus privaten Haushalten können kostenfrei bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Dort können auch gewerblich genutzte Lampen in haushaltsüblichen Mengen entsorgt werden. Für Geschäftskunden bzw. für größere Mengen ist Lightcycle der Ansprechpartner. Mehr Informationen zu Lightcycle sowie über die an Lightcycle angeschlossenen Entsorgungssysteme LARS (Lampen-Recycling und Service GmbH) und OLAV (OSRAM Lampen Verwertung) erhalten Sie aktuell unter den jeweiligen Internetadressen (Einzelheiten siehe Kapitel 8) Die laut WEEE für das Recycling bestimmten Lampen sind mit dem Symbol nach Abb. 4 gekennzeichnet WEEE-Kennzeichnung Die langlebigen, zuverlässigen Entladungslampen entsprechen voll und ganz den Vorgaben des ElektroG, d. h. ihre Komponenten können größtenteils verwertet werden. Die ganzheitliche Betrachtung des Produkts über den gesamten Produktlebenszyklus ist ein wichtiger Beitrag für die Umwelt, ebenso wie der Schutz der Umwelt, die Einsparung wichtiger Ressourcen nicht nur durch reduzierten Energieverbrauch, sondern auch durch Recycling der Produkte am Lebensdauerende. Langlebige Produkte haben zusätzliche Vorteile: Sie müssen seltener ersetzt werden und sparen so nicht nur bei den Anschaffungs- sondern auch bei den Austauschkosten, ein Vorteil für den Verbraucher und die Umwelt. 5. Stand des Recyclings Bei der Verwertung ist eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige Verwertung anzustreben. Dies wird von den Vertragspartnern der Lampenhersteller garantiert. Die Betriebe sind zertifiziert bzw. genehmigt als: Entsorgungsfachbetrieb gem 52 KrW/AbfG und der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) Zertifizierung als Behandlungsanlage gem. 11 (3) ElektroG Genehmigung der Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Vierte Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen. Oberstes Ziel ist die sortenreine Rückgewinnung von Stoffen, um Stoffkreisläufe direkt, also im Primärrecycling schließen zu können. Eine wesentliche Bedeutung hat dabei die umweltgerechte Schadstoffentfrachtung der gewonnenen Stoffe zur Entlastung unserer Umwelt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Aspekte. 6

6. Recyclingverfahren Für die Verwertung von Entladungslampen haben sich verschiedene Verfahren etabliert. Hierzu zählen das Shredder-Verfahren für alle Arten von Entladungslampen, also auch Energiesparlampen sowie produktspezifische Zerlegeverfahren. Die Verfahren können sowohl mobil als auch stationär betrieben werden. Bei den produktspezifischen Verfahren erreicht das verbreitete Kapp-Trenn-Verfahren für stabförmige Leuchtstofflampen die höchsten Recyclingquoten. Hier steht ein Anteil von etwa 90 % sortenreinem Natronkalkglas, das direkt der Glasschmelze zugeführt werden kann, ca. 5 % Mischglas aus dem Lampenfuß gegenüber. Bei Lampen mit unterschiedlichen Formen und relativ geringen Stückzahlen sind automatisierte Zerlegetechniken meist nicht wirtschaftlich. Problematisch ist hier die Materialvielfalt. So können z.b. die verwendeten unterschiedlichen Glassorten bis heute nicht dem Primärrecycling in der Glasschmelze zugeführt werden, so dass eine sortenreine Abtrennung nicht sinnvoll ist. Hier ist das Shredderverfahren mit Abtrennung von Metallen und Kunststoffen nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch ohne Nachteile für die Umwelt. Um eine Gefährdung für Mensch und Umwelt bei der Behandlung von Lampen auszuschließen, arbeitet jedes Verfahren im Unterdruckbereich. Alle Anlagen verfügen über spezielle Abluftreinigungssysteme. 6.1 Kapp-Trenn-Verfahren Mit dem Kapp-Trenn-Verfahren werden vorwiegend stabförmige Leuchtstofflampen verwertet. Durch die ständige Weiterentwicklung des Verfahrens existieren heute Kapp-Trenn-Anlagen mit Leuchtstoffrückgewinnung und automatischer Lampenzuführung. Wesentliche Verfahrensschritte sind: a) Zerlegung der Leuchtstofflampen Bei der Zerlegung werden die unter Unterdruck stehenden Röhren belüftet. Hiernach werden die Lampenenden (Metall/Bleiglasanteil) abgetrennt und zur weiteren Aufbereitung (Trennung von Metall und Bleiglasanteil) separiert. b) Entfernen des Leuchtstoffs Dem verbleibenden Glasrohr wird der Leuchtstoff ausgeblasen oder beim Brechen abgesaugt und mittels Zyklon in staubdichte Behältnisse abgeschieden. c) Sammlung des Glases Ausgebrannte Lampe Lampenenden abtrennen Leuchtstoff abtrennen Die gereinigte Röhre wird in einem Brecher zerkleinert. Um absolute Metallfreiheit zu gewährleisten, werden die Glasscherben über einen Metallabscheider gefahren. Das saubere Glas kann in der Lampenindustrie zur Produktion neuer Lampen eingesetzt werden. Glasscherben Metalle Seltene Erden Sockelteile Halophosphat- Leuchtstoffe 6.2 Shredder-Verfahren Mit dem Shredderverfahren lassen sich nicht nur alle Lampentypen, sondern auch Lampenbruch und Produktionsabfälle verarbeiten. Die Behandlung der Lampen erfolgt in drei Schritten: Kapp-Trenn-Verfahren Verwertung Sonderabfall 7

a) Zerkleinern der Lampen Die Altlampen werden zunächst zerkleinert. b) Fraktionieren des Gemisches In einem nachgeschalteten Schritt wird der Glasbruch in unterschiedliche Korngrößen aufgeteilt: Grobfraktion Mittlere Fraktion Feinfraktionen Die Grobfraktion besteht aus den Lampensockeln, die als flächig verformte Teile ausgetragen werden. Die zweite Fraktion ist die Glas/Kunststofffraktion mit einer Korngröße von ca. 5 mm. Von diesem Material werden Leuchtstoff und Glasstaub S entfernt. Kunststoffe können durch Ausblasen vom Glas getrennt werden. Die dritte Fraktion enthält abgesiebtes Leuchtstoffpulver und Glasstaub. Sie wird ebenfalls separat erfasst. Lampen shreddern c) Verwertung der Reststoffe Fraktion sieben Metallteile gehen in die Metallverwertung. Mischglas wird entweder direkt oder nach einer entsprechenden Vorbehandlung für Glasprodukte mit geringeren Reinheitsansprüchen oder als Zuschlagsstoff, zum Verglasen, Verschäumen usw. verwendet. Fraktion > 8 mm sieben d) Optional: thermische Befreiung des Leuchtstoff/Glasfeinanteils vom Quecksilber durch Destillation Metalle Fraktion 2stufig sieben Kunststoffe ausblasen Glasstaub und Leuchtstoff Glasscherben Sonderabfall Verwertung Shredderverfahren 8

6.3 Glasbruchwaschverfahren Mittels Glasbruchwaschverfahren können große Volumen an gesammelten Leuchtstofflampen verwertet werden. Unabhängig von Länge und Durchmesser (ohne Sortierung) werden Leuchtstofflampen sowie Lampenbruch und Produktionsausschuss stofflich verwertet. Wesentliche Verfahrensschritte sind: a) Zerkleinerung der Leuchtstofflampen Die Leuchtstofflampen werden direkt von den Behältern in die Anlage eingeführt und zerkleinert. Big-Bags mit Lampenbruch werden direkt an der Fördereinheit angeschlossen und geleert. b) Entfernung des Leuchtstoffes Ausgebrannte Lampen shreddern Vibro Waschanlage (geschlossener Wasserkreislauf) Der Lampenbruch wird mit Wasser in einem Vibro- Becken vom Leuchtstoff gereinigt. Das Waschwasser wird abgepumpt und über einen Schrägklärer geleitet, in dem der Leuchtpulverschlamm sedimentiert und das Wasser anschließend wieder eingesetzt wird. Das Leuchtpulver wird in einer Drehrohrdestillation vom Quecksilber befreit. Glasstaub und Leuchtstoff mit Wasser Entquickung Verwertung Natron-Kalk-Glas Glastrocknung Fraktion 2 stufig sieben 3-stufige Siebung Mischglas Metalle Glasrecycling c) Stoffliche Trennung Die einzelnen Stofffraktionen werden gespült und mittels Siebung getrennt. Das auf diese Weise separierte Natron-Kalkglas wird getrocknet und zur Qualitätssicherung über einen Metallabscheider und ein automatisches Erkennungssystem geleitet. Dort wird Bleiglas separiert. Das gereinigte Natron-Kalkglas wird anschließend in Big- Bags abgefüllt und an die Lampenindustrie als Sekundärrohstoff für die Produktion von Neulampen geliefert. Optische Separation Störstoffe Glas Glasbruchwaschverfahren 9

P 6.4 Weitere produktspezifische Zerlegeverfahren Bei produktspezifischen Zerlegeverfahren können nur Lampen ähnlicher Bauart aufgearbeitet werden. Vorteil des Verfahrens ist, dass der schadstoffhaltige Lampenkolben vom Sockel getrennt wird und Quecksilber im ersten Behandlungsschritt von allen anderen Lampenkomponenten separiert ist. Eine höhere Ausbeute beim Recyclingglas ist möglich. Nachteil ist, dass die ausgebrannten Lampen im Vorfeld manuell separiert werden müssen. Ausgebrannte Energiesparlampen Mechanische Trennung Kolben/Sockel Lampenkolben Lampensockel Shredder Shredder Fraktion Fraktion sieben sieben 6.5 Zentrifugal-Separationsverfahren Mit dem Zentrifugal-Separationsverfahren können Kompaktleuchtstofflampen, Energiesparlampen sowie weitere nichtstabförmige Entladungslampen verarbeitet werden. a) Zerlegung und Trennung der Fraktionen Die Entladungslampen werden in einem Zentrifugal-Separations-System in die Fraktionen Glasbestandteile und Metall- / Kunststoffbestandteile der Lampenfassungen getrennt, ohne dass Lampenfassungen und Elektronikbauteile zerstört werden. Der Leuchtstoff wird abgesaugt und über Filteranlagen abgeschieden. Glas Glasstaub / Leuchtstoff Kunststoffe Metalle Verwertung Sondermüll Verwertung Verwertung b) Thermische Behandlungsstufe Das Glas der Entladungsgefäße wird dann über Heizkammern einer thermische Behandlung unterzogen. Produktspezifische Zerlegung Ausgebrannte Lampen c) Magnetische Behandlungsstufe Die in der Zentrifuge separierten Lampenfassungen, Kunststoff und Elektronikteile werden danach einem Schredder zugeführt und das geschredderte Material dann über einen Abscheidemagneten geleitet. Hier werden die Metallteile abgeschieden. Leuchtstoff und Glasstaub Zentrifugalseparierung Fraktion sieben d) Verwertung der Reststoffe Metallteile gehen in die Metallverwertung. Das Glas wird direkt einer Verarbeitung für Glasprodukte zugeführt. Kunststoffe werden thermisch verwertet. Der Leuchtstoff/Glasfeinanteil wird in einer Untertagedeponie entsorgt. Metall, Kunststoff, Glasreste Glas Sockel Metallabscheider Ausheizen Ausheizen Metall externe Aufarbeitung Glas Quecksilber Thermische Verwertung Zentrifugal-Separationsverfahren 10

7. Verwertung der Materialien Die sortenreine Gewinnung der Lampenbestandteile Metall und Glas gewährleistet eine hochwertige Verwertung mit einem hohen stofflichen Verwertungsgrad. Zum Beispiel wird Leuchtstofflampenglas als Rohstoff für die Herstellung von neuen Lampen eingesetzt. Kunststoffe aus der Aufarbeitung von Kompakt- und Energiesparlampen werden überwiegend energetisch verwertet. Ziel ist, durch technologische Weiterentwicklung die Verfahren kontinuierlich zu verbessern, Stoffkreisläufe zu schließen und den Anteil der Reststoffe so gering wie möglich zu halten. 8. Kontaktadressen Um umweltgerechtes Sammeln und Recycling von Entladungslampen zu gewährleisten, wurde von den Lampenherstellern Lightcycle gegründet. Lightcycle organisiert innerhalb Deutschlands Sammlung und Transport von Altlampen für die Systempartner, Lampen-Recycling und Service GmbH (LARS) und OLAV, gemäß dem deutschen Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG). Wenn Sie regelmäßig mehr als 3 Kubikmeter Altlampen pro Quartal zu entsorgen haben, kann Lightcycle für Ihr Unternehmen auch eine eigene Abholstelle einrichten. LIGHTCYCLE Retourlogistik und Service GmbH Landsbergerstraße 155 Haus 2, 3. Stock 80687 München Aktuelle Informationen und Ansprechpartner siehe Internet. Mail: info@lightcycle.de www.lightcycle.de Lampen-Recycling und Service GmbH (LARS) Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Mailadresse sind im Internet erhältlich: www.lampenrecycling-service-gmbh.de OLAV Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Mailadresse sind im Internet erhältlich: www.olav.ccr.de ZVEI - Zentralverband der Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Fachverband Elektrische Lampen Lyoner Str. 9 60528 Frankfurt am Main Fon: 069 / 6302-293 Fax: 069 / 6302-400 Zusätzliche Informationen zum Themenkreis "Licht und Beleuchtung" sind bei licht.de (ehemals Fördergemeinschaft Gutes Licht - FGL) zu erhalten: Mail: licht.de@zvei.org www.licht.de licht.de Lyoner Str. 9 60528 Frankfurt am Main Fon: 069 / 6302-353 Fax: 069 / 6302-400 Anfragen zum Bereich "Technik und Umwelt" von Lampen können unter folgender Anschrift an den "Fachverband Elektrische Lampen im ZVEI" gerichtet werden. Mail: licht@zvei.org www.zvei.org/lampen 11

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v. Fachverband Elektrische Lampen Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Fon: 069 6302-293 Fax: 069 6302-400 Mail:licht@zvei.org www.zvei.org