Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon



Ähnliche Dokumente
Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Breitband im ländlichen l

EU-Vermittlerrichtlinie Umsetzung in Vertrieb und Marketing der Hamburg-Mannheimer Vers. AG

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Strom in unserem Alltag

Meilensteine für den Pilot Daten Jahr 2001

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

Businessplan Workshop Programm

Übungen zu Übersetzerbau 2

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

qualifizierung, 24. Februar 2016 Fortbildung zur aktiven Kundenbetreuung, erfolgreiche Neukundengewinnung innovation is our business.

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Der Bundesliga-Reiseführer BARRIEREFREI INS STADION.

Greenpeace Energy und die Energiewende

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf

Der -Online- Ausbilderkurs

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«


Sie haben keine Zeit für die Erstellung Ihrer Bewerbung? Lassen Sie uns die Arbeit machen.

Leitfaden zur Anmeldung für die Ferien im Haus 11

Umfrage zum Thema. Aktenvernichtung & Datenschutz

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Cover.indd :06:56

BEDIENUNG. Ladestationen des Institut für Technologie und alternative Mobilität (IAM)

Infos: / Tel:

Hauptversammlung 2016

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Catch Me If You Can! Grundlagenstudie zur Parallelnutzung mehrerer Screens und deren Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Involvement und Werbewahrnehmung

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Grundlagen des Konzessionsmodells und des Ausschreibungsverfahrens für das Projekt Offshore Terminal Bremerhaven

Hürdenlauf zum Kraftwerksbau

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

WAS IST PROZESSMANAGEMENT (BPM)? EINE EINFÜHRUNG. T. Speil, Stand 16. Dezember 2015


Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Business Solutions for Services

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

allensbacher berichte

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

2015 conject all rights reserved

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Vorsorge- und Pensionierungsberatung bei der NAB Christian Schetty

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Einrichtung neuer Studiengänge

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

weltverträglich kommunizieren

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

2015 conject all rights reserved

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

SV-Meldungen: Sondermeldung 54 und 91 bei Einmalzahlungen

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Gezielt über Folien hinweg springen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Anleitung Postfachsystem Inhalt

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

Zwei Buchstaben. Tausend neue Möglichkeiten. Eine große Zukunft.

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Transkript:

Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon Amt der Tiroler Landesregierung 1

Agenda Blackout Kritische Infrastrukturen Entstehung und Ersteller Nutzer des Handbuches Inhalt und die Ziele Kapitel 1 bis 4 Denkansätze Umsetzungsstrategien Ergebnis 2

Blackout: weil Stromausfälle laufend passieren Largest Blackouts / Quelle: Wikipedia und wir bisher nur viel Glück hatten!! 3

Kritische Infrastruktur (1) 43,4 Millionen Nächtigungen und 9,1 Millionen Gäste pro Jahr in Tirol 4

Entstehung und Ersteller Nov. 2004: Erstellung Grobkonzept für die Übung Netzwerk 2005 Aug. 2005: Hochwasserkatastrophe in Tirol Nov. 2006: Durchführung der Übung Dez. 2006: Übungsnachbesprechung und Beschluss zur Erstellung eines Handbuches Feb. 2007: Erstellung eines Pflichtenheftes zum Handbuch Blackout Nov. 2007: Vorstellung Rohentwurf im Zuge eines Workshops Okt. 2008: Vorstellung des Handbuches und Ausgabe der Printversion 5

Nutzer des Handbuches Landeseinrichtungen Behörden Feuerwehr Rettungsdienst Polizei Bundesheer Kraftwerksbetreiber Krankenanstalten Sonstige Partner (International) 1000 Stück der Printversion wurden verteilt ebenso wurde den Usern eine Onlineversion zur Verfügung gestellt 6

Inhalt und die Ziele 7

Kap 1: Grundlagen Strom, IKT, Führungsorganisation Einführung Stromversorgung Einführung Notstromversorgung Einführung IKT Ausfallszenario Auswirkungen für Verbraucher Stromversorgung in Tirol IKT in Tirol Standardführungsorganisation 380kV/220kV/110kV Netz in Tirol Backbone Österreich (Quelle: TINETZ-Stromnetz Tirol AG) (Quelle: A1 Telekom Austria AG 8

Kap 2 & 3: Checklisten und Lösungsvorschläge Strom (Beispiel), IKT, Führungsorganisation Tipps und Tricks bei Strom- und IKT-Ausfall 9

Kap 4: Ausarbeitung des Einsatzplanes Inhalt des Einsatzplanes, Vorgangsweise Führungsorganisation Alarmorganisation Einsatzszenarien Listen und Verzeichnisse Grundsätzliche Gliederung eines Stabes aus der SKKM Richtlinie für das Führen im Katastropheneinsatz Beispiel: Notstromversorgung Landhaus 1 & 10

Denkansätze Krisenbetankung Projekt des.skkm 11

Umsetzungsstrategien 12

Ergebnis Sensibilisierung innerhalb der Organisationen/Behörden einheitliche, organisationsübergreifende Unterlage verstärkte Beübung von Ausfallszenarien Umsetzung von Erkenntnissen aus Übungen Überprüfung der Ausfallsebenen im Echtbetrieb Ausarbeitung von technischen und organisatorischen Maßnahmen Verstärkter Schutz kritischer Infrastrukturen und die Beschaffung von Ausrüstung als Vorbereitung zur. Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon 13

HEUTE BEREITS VORSORGEN UM MORGEN NICHT IM DUNKELN ZU SITZEN! No electricity, no headlights, no assurance systems! The city is ours! Therefore also meet this. 14